Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Feiertage berechnen

452 views
Skip to first unread message

MArtin Schumacher

unread,
Apr 21, 2004, 3:57:21 AM4/21/04
to
Hallo NG,

wir haben hier gerade folges Problem. In einer Software soll der nächste
Feiertag angezeigt werden.
Derzeit wird es einfach mit einer Tabelle gehandled, die manuell
gepflegt werden muss. Da man ja viele Feiertage berechnen kann, wäre es
doch interessant, ob es bereits ein Framework gibt um Feiertage zu
berechnen.
Wie würde man inländische und ausländische (ggf. irgendwann mal) oder in
unterschiedlichen Bundesländern Feiertage berücksichtigen?

Wir diskutieren hier gerade eine 2 teilige Lösung: Ein Framework für die
Berechnung der Feiertage und eine Datenbasis, in der individuelle
Feiertage eingetragen werden können.

Any hints?

MArtin

Daniel Bleisteiner

unread,
Apr 21, 2004, 4:40:18 AM4/21/04
to
On Wed, 21 Apr 2004 09:57:21 +0200, MArtin Schumacher
<news__N...@keineantwort.de> wrote:

> Wir diskutieren hier gerade eine 2 teilige Lösung: Ein Framework für die
> Berechnung der Feiertage und eine Datenbasis, in der individuelle
> Feiertage eingetragen werden können.

Ein fertiger Framework ist mir persönlich nicht bekannt. Euer Ansatz mit
berechenbaren und individuellen Feiertagen macht aber einen guten Eindruck
ist meiner Meinung nach auch richtig. In einem Framework für ich für jedes
unterstütze Land eine entsprechende Klasse vorsehen, welche die
landestypischen Feiertage berechnet. Zusätzlich würde ich dann die
Feiertage für Teile des Landes (Bundesländer in unserem Fall) in wieder
eigenen Klassen berechnen und je nach gewähltem Bundesland zu den
allgemeinen dazuaddieren. Dann noch die individuellen aus einer Datenbank
oder einem einfachem XML und man hat sie alle zusammen. Die Arbeit steckt
vermutlich eher darin, die Feiertage selbst zu erarbeiten...

--
Daniel Bleisteiner

MArtin Schumacher

unread,
Apr 21, 2004, 5:23:50 AM4/21/04
to
Daniel Bleisteiner wrote:

> Die Arbeit steckt vermutlich eher darin, die Feiertage selbst zu erarbeiten...

Wir haben für Deutschland bereits Skripte gefunden. Allerdings z.B.
JavaScript. An die Logik wäre also ranzukommen. Die ausländischen
Feiertage wäre im Moment noch kein Thema, nur evtl mal in zukünftigen
Projekten...

Dann werden wir uns da wohl mal ransetzen...

MArtin

Remo Hartwig

unread,
Apr 21, 2004, 6:06:19 AM4/21/04
to

MArtin Schumacher schrieb:

http://www.applicate.de/demo/workday/soap_webstart_beispiel.jsp

Hier ist zB eine WebStart-Anwendung, die vielleicht was aehnliches macht.

Gruesse
Remo

Marco Schmidt

unread,
Apr 21, 2004, 7:39:32 AM4/21/04
to
MArtin Schumacher:

[...]

>Wir diskutieren hier gerade eine 2 teilige Lösung: Ein Framework für die
>Berechnung der Feiertage und eine Datenbasis, in der individuelle
>Feiertage eingetragen werden können.

Das klingt sinnvoll.

<http://mindprod.com/products.html#HOLIDAYS> ist eventuell nützlich.
Ich kenne es aber nicht aus eigener Erfahrung, es ist wohl sehr
amerikaspezifisch. Aber die christlichen Feiertage sind soweit ich
weiß alle vorhanden.

Gruß,
Marco
--
Bitte nur in der Newsgroup antworten, nicht per Email!
de.comp.lang.java Homepage: http://www.dclj.de/
FAQ: http://www.faqs.org/faqs/de/comp-lang-java/faq/
Meine Java-Seiten: http://www.geocities.com/marcoschmidt.geo/java.html

Kai-Uwe Klavei

unread,
Apr 21, 2004, 1:56:21 PM4/21/04
to
MArtin Schumacher wrote:

Ein Teil der Feiertage hängt von dem Tag ab, auf den Ostern fällt (+/- n
Tage zu Ostern). Ostern für ein bestimmtes Jahr kann man über die
Gauß'sche Osterformel errechnen. Die übrigen Feiertage sind einfach fest
vorgegeben.

So war das doch!?

Gruß Kai-Uwe

Christian Schmolzi

unread,
Apr 22, 2004, 8:53:27 AM4/22/04
to
Kai-Uwe Klavei schrieb:

> Ein Teil der Feiertage hängt von dem Tag ab, auf den Ostern fällt (+/-
> n Tage zu Ostern). Ostern für ein bestimmtes Jahr kann man über die
> Gauß'sche Osterformel errechnen.

Cool, die kannte ich noch nicht. Ich habe mal an einem Projekt
gearbeitet, wo ich vor genau der Problematik stand, Feiertage berechnen
zu müssen. Die variablen Feiertage haben wir dann einfach für die
nächsten N Jahre fest in die Software eingetütet. Eine Ausgabe
"Berechne Mondphasen..." während der Initialisierung hätte unsere
Anwendung (ein Prognosetool im Bankenumfeld) dann doch etwas zu
unseriös erscheinen lassen :-)

Christian

Frank Meyer

unread,
Apr 22, 2004, 12:44:44 PM4/22/04
to
MArtin Schumacher wrote:
> Wir haben für Deutschland bereits Skripte gefunden.

Hallo Martin,

wenn Du hier URLs posten könntest, wäre auch mir sehr geholfen.
Ansonsten google ich mal selber. *g*

Vielen Dank
Frank

Kurt Harders

unread,
Apr 22, 2004, 1:22:19 PM4/22/04
to
Hallo Martin,

MArtin Schumacher <news__N...@keineantwort.de> schrieb in
news:c659h2$7v1dj$1...@ID-122135.news.uni-berlin.de:

> Wie würde man inländische und ausländische (ggf. irgendwann mal)
> oder in unterschiedlichen Bundesländern Feiertage
> berücksichtigen?
>
> Wir diskutieren hier gerade eine 2 teilige Lösung: Ein Framework
> für die Berechnung der Feiertage und eine Datenbasis, in der
> individuelle Feiertage eingetragen werden können.

Zweiteilig wird die Loesung (wie andere schon schrieben) sicher.
Fuer die Osterformel und die festen Feiertage habe ich eine
Utility-Klasse BetriebsKalender, die dann auch die Tabellen und
evtl. Betriebsvereinbarungen (z.B. Freitag nach Feidertag am
Donnerstag) einbeziehen koennte. Bei Interesse Mail an mich.

Gruss, Kurt

--
PiN - Präsenz im Netz GITmbH
Kurt Harders
http://www.pin-gmbh.com

Alexander Kirsch

unread,
Apr 23, 2004, 4:25:57 AM4/23/04
to
Hi,

Du kannst auch meinen WebService verwenden um Ostern zu ermitteln. Der
Sourcecode zur Berechnung ist ebenfalls auf der Seite erhältlich.

http://pc-2o15.inf.fh-brs.de:8080/karneval

MfG

Alex

Marian Aldenhövel

unread,
Apr 23, 2004, 5:47:13 AM4/23/04
to
Hallo,

> Wir diskutieren hier gerade eine 2 teilige Lösung: Ein Framework für die
> Berechnung der Feiertage und eine Datenbasis, in der individuelle
> Feiertage eingetragen werden können.
>
> Any hints?

Ich habe so etwas mal in einer anderen Sprache gemacht. Nur für jeweils
ein bestimmtes deutsches Bundesland. Dort bestand die Konfiguration in
einer Liste von Namen für Feiertage jeweils mit Kennung als:

- Einmalig, festes Datum mit Jahr, Monat und Tag (Bsp.:
Betriebsausflug, wird irgendwann mal festgelegt).
- Jährlich wiederkehrend, also mit Jahr und Monat spezifiziert.
(Bsp.: Erster Mai).
- Wöchentlich wiederkehrend mit Tagesnummer. (Bsp.: Sonntag).
- Bezogen auf Ostern, definiert als Tagesoffset zum Ostersonntag.
(Bsp.: Ostermontag).

Wenn ich mich recht erinnere konnte man damit alle in meinem
beschränkten Zielhorizont vorkommenden Fälle recht bequem abbilden.

Und dann gab es natürlich Methoden, die einem zu einem Datum verraten,
ob es ein Feiertag in diesem Sinne ist und wie er heißt.

Das System hat für eine solche Abfrage jeweils die Daten aus der
Konfiguration zusammengestellt, zum Beispiel alle beweglichen Feiertage
im Jahr des abgefragten Datums bestimmt und das Abfragedatum gegen die
Liste der festen und jährlichen Feiertage geprüft. Und natürlich
sinnvoll erscheindene Mengen dieser Daten zwischen Abfragen aufbewahrt,
nach dem Motto "wer einen Kalender malt, fragt zuerst nach dem 1.1.,
dann recht wahrscheinlich demnächst nach dem 2.1. und so weiter...".

Ciao, MM
--
Marian Aldenhövel, Rosenhain 23, 53123 Bonn.
Fon +49 228 624013, Fax +49 228 624031.
http://www.marian-aldenhoevel.de
"specialization is for insects" Lazarus Long

Daniel Urban

unread,
Apr 23, 2004, 5:45:37 PM4/23/04
to

"MArtin Schumacher" <news__N...@keineantwort.de> schrieb im Newsbeitrag
news:c659h2$7v1dj$1...@ID-122135.news.uni-berlin.de...

> Hallo NG,
>
> wir haben hier gerade folges Problem. In einer Software soll der nächste
> Feiertag angezeigt werden.
>
> Wir diskutieren hier gerade eine 2 teilige Lösung: Ein Framework für die
> Berechnung der Feiertage und eine Datenbasis, in der individuelle
> Feiertage eingetragen werden können.

Da ihr die Datenbasis sowieso braucht, macht es für mich eigentlich keinen
Sinn noch eine Berechnung zu haben. Händisch müssen die Werte doch sowieso
aktualisiert werden, da machen die paar berechenbaren auch keinen großen
Mehraufwand.

Die Frage ist natürlich auch, wofür ihr die Feiertage braucht. Wenn sich wie
beim Bet- und Bußtag einfach mal der Status ändert, dann müßt ihr sofort
dieImplementierung ändern.

Übrigens lädt Outlook die Feiertage auch als Datenbasis. Das Prinzip hat
sich also bewährt.

Gruß,

Daniel


Kurt Harders

unread,
Apr 24, 2004, 1:21:56 AM4/24/04
to
Hallo Daniel,

"Daniel Urban" <urba...@cs.tu-berlin.de> schrieb in
news:c6c2ld$jq$1...@news.cs.tu-berlin.de:

> Da ihr die Datenbasis sowieso braucht, macht es für mich
> eigentlich keinen Sinn noch eine Berechnung zu haben. Händisch
> müssen die Werte doch sowieso aktualisiert werden, da machen die
> paar berechenbaren auch keinen großen Mehraufwand.

Doch :-). Die Abweichungen bei der "Nutzung" der Feiertage entstehen
beziehen sich ja nicht auf das Wann, sondern auf das Ob. Also sollte
man erst alle berechnen und dann dem Parametrierer eine Auswahl
erlauben.

Ralf Thesing

unread,
Apr 20, 2004, 8:00:00 PM4/20/04
to

Kai-Uwe Klavei meinte am 21.04.04
zum Thema "Re: Feiertage berechnen":

> Ein Teil der Feiertage hängt von dem Tag ab, auf den Ostern fällt (+/- n
> Tage zu Ostern). Ostern für ein bestimmtes Jahr kann man über die
> Gauß'sche Osterformel errechnen. Die übrigen Feiertage sind einfach fest
> vorgegeben.

Infos findet man auch hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Feiertag
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Feiertage

Oster-Formel nach Gauss:
http://www.galileocomputing.de/openbook/php4/kapd.htm#Xxx30335

Gruesse,
Ralf

0 new messages