gibt es eine Methode, mit der man Strings rechts- oder linksbündig mit
beliebigen Zeichen zu einer maximal vorgegebenen Länge auffüllen kann?
Also z.B.:
aus hugo soll z.B. hugozz werden und aus hu soll huzzzz werden.
Oder:
aus hugo soll wwhugo werden und aus hu soll wwwwhu werden.
Viele Grüße,
Andreas
Hallo!
seit 1.5 kann man bei printf einen format-String mitgeben; als Füllzeichen
wird immer ' ' verwendet. Folglich wird man um eine kleine for-Schleife
nicht hinwegkommen.
Viele Grüße,
wkm
The march of progress:
1980: C
printf("%10.2f", x);
1988: C++
cout << setw(10) << setprecision(2) << showpoint << x;
1996: Java
java.text.NumberFormat formatter =
java.text.NumberFormat.getNumberInstance();formatter.setMinimumFractionDigits(2);formatter.setMaximumFractionDigits(2);String
s = formatter.format(x);for (int i = s.length(); i < 10; i++)
System.out.print(' ');System.out.print(s);2004: Java
System.out.printf("%10.2f", x);
Super, da gibt es ja noch mehr Methoden, die ich als Perl-Funktionen schon
kenne! Ich sehe schon, um Jakarta kommt man nicht rum.
Danke!
Gruß,
Andreas
Doch kommt man und will man auch soweit es geht, und das ist häufig der Fall,
genau wie in deinem. Wieso denn Fremdsoftware nutzen wenn man das auch in 5
Minuten selbst zusammenbauen kann?
>
> Danke!
>
>
> Gruß,
> Andreas
--
MfG
Malte Schirmacher
Stimmt wieso sich ein Fahrrad schenken lassen, wenn man
sich doch selbst ein Velo bauen kann.
Alfred
Ein Frage ganz speziell an dich, Alfred. Kannst du eigentlich IRGENDWAS, außer
Mist labern, ohne auch nur in Ansätzen zu verstehen was du da eigentlich
sagst?
>
> Alfred
--
MfG
Malte Schirmacher
Sehe ich genauso. Jakarta hat einige nette API's, aber Sachen die man
problemlos und schnell selber machen kann, macht man auch selber.
OT: Jakarta-API's sind oft überfrachtet und sicher selten die einzige
Möglichkeit ein Ziel zu erreichen, auch wenn viele Menschen dieser
Meinung sind und jakarta als Java-Bibel anpreisen. Da graut es mir....,
irgendwann will noch jemand jakarta als Vorlesung in der Uni, wie auch
jemand mal SAP als Vorlesung durchsetzen wollte ...
Greetings
Dirk