wie kann man denn 3 GB (virtuelles) RAM anfordern?
Normalerweise wird ja nur 2 GB pro Programm zugeteilt,
unabh�ngig vom physikalischem RAM.
Geht obiges auch mit dem normalen Delphi Memory-
manager?
Thx, Jens
"Jens Dierks" <m...@privacy.com> schrieb im
Newsbeitrag news:4ae75426$0$15675$9b62...@news.freenet.de...
Wenn Du Betriebssystemfunktionen (VirtualAlloc z.b.) verwendest,
sollte es dem Memorymanager von Delphi eigentlic nix angehen.
mfg.
Herby
--
http://www.hubert-seidel.eu
dazu muss IIRC in der boot.ini der /3GB switch gesetzt sein.
--
Joachim Duerr
Advantage Presales
check out my new ADS book on http://www.jd-engineering.de/adsbuch
Hmm, also da steht bei VirtualAlloc:
"Reserves or commits a region of pages in the virtual address space
of the calling process."
Das deute ich so, dass es innerhalb der 2 GB des virtuellen RAMs
vom Programm liegt. W�rde dann ja auch nichts n�tzen...
Jens
Das würde ich als Voraussetzung betrachten, dann den richtigen
Memorymanager verwenden. FastMM behauptet das zu können.
Der kommt mit >= D2006 standardmäßig oder muss mit älteren
Delphi-Versionen explizit eingebunden werden.
--
Arno Garrels
Ah, ok.
Da steht:
"The /3GB switch allocates 3 GB of virtual address space to an
application that uses IMAGE_FILE_LARGE_ADDRESS_AWARE
in the process header."
Also erstmal muss der switch gesetzt sein, und dann muss man
so etwas wie:
{$IFDEF 4GB}
{$SetPEFlags IMAGE_FILE_LARGE_ADDRESS_AWARE}
{$ENDIF}
ins Programm schreiben...
und erh�lt bei einem 32 Bit Betriebssystem eh nur maximal
2.5 GB Speicher (3.5 GB bei 64 Bit).
Ok, ist dann erstmal nicht ganz so attraktiv geworden.
Danke,
Jens
"Jens Dierks" <m...@privacy.com> schrieb im Newsbeitrag
news:4ae762bd$0$32569$9b62...@news.freenet.de...
wie Du bereits in news:4ae76794$0$2475$9b62...@news.freenet.de
festgestellt hast, auch nicht wesentlich viel mehr.
d.h.
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;833721#XSLTH3245121122120121120120
interessiert Dich dann auch nicht mehr.
Ok. Ich schiele auch bereits auf 64Bit-Systeme.
Dann sind 3GB kein Hexenwerk mehr :-)
Naja, die Option mehr Speicher zu nutzen ist halt nicht �berall vorhanden.
WinXP Home hat die /3GB Option noch nicht einmal.
> Ok. Ich schiele auch bereits auf 64Bit-Systeme.
> Dann sind 3GB kein Hexenwerk mehr :-)
Muss man beim 64 Bit Betriebssystem auch diese Option f�r 32 Bit
Programme aktivieren, oder ist da standardm��ig mehr verf�gbar?
(Dann w�re das wenigstens f�r Andere mit 64 Bit ganz n�tzlich.)
Gru�
Jens
"Jens Dierks" <m...@privacy.com> schrieb im
Newsbeitrag news:4ae89bbb$0$25602$9b62...@news.freenet.de...
> Hubert Seidel schrieb:
...
> > Ok. Ich schiele auch bereits auf 64Bit-Systeme.
> > Dann sind 3GB kein Hexenwerk mehr :-)
>
> Muss man beim 64 Bit Betriebssystem auch diese Option f�r 32 Bit
> Programme aktivieren, oder ist da standardm��ig mehr verf�gbar?
> (Dann w�re das wenigstens f�r Andere mit 64 Bit ganz n�tzlich.)
Das kann ich Dir (noch) nicht sagen.
Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, das man wie bei der DOS-Box
oder CMD-Box ;-) via Eigenschaften diverse Eistellungen vornehmen kann.
Bestimmt bei Einstellungen zum Arbeisspeicher o.�.
Bei 64Bit-Applikationen sollte das ja kein mehr Thema sein :-)
Hast du dir schon einen Compiler f�r 64 Bit ausgeguckt?
Zum portieren von Delphi Programmen gibt es wohl nicht viele
Alternativen zu Lazarus, sch�tze ich mal?
Ansonsten h�tte ich auch Lust auf 64 Bit, schon allein wegen
den "vielen" Registern bei asm :).
Gru�
Jens
"Jens Dierks" <m...@privacy.com> schrieb im
Newsbeitrag news:4ae8a2f1$0$32507$9b62...@news.freenet.de...
...
> Ansonsten h�tte ich auch Lust auf 64 Bit, schon allein wegen
> den "vielen" Registern bei asm :).
Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber NASM soll ab
Version 2.0n x86-64/x64/AMD64/Intel64-tauglich sein :-))
Meine ersten Gehversuche plane ich mit Bochs...
Das neue Paging und ein paar andere Dinge,
muss ich noch auf mich einwirken lassen.
Aber es sieht ganz danach aus, das ich mein kleines eigenes
Betriebssystem auch auf 64 Bit-CPUs zum laufen bekomme.
Anfangs den Kernel noch im 32-Bit-Kompatibilit�tsmodus.
Am Anfang NASM und max. D2, da weitaus einfacher.
Hab aber noch ein paar andere Dinge in der Queue :-)
Auch nicht schlecht, aber das sieht nach einem Emulator
aus(?).
Ich suche ja eher etwas um Delphi Sources direkt in
dort ausf�hrbare Programme zu compilieren, nicht
einen Emu um darauf Delphi laufen zu lassen und
weiterhin nur Win Programme zu schreiben ;-)
Wine gibbet es ja auch schon.
> Das neue Paging und ein paar andere Dinge,
> muss ich noch auf mich einwirken lassen.
> Aber es sieht ganz danach aus, das ich mein kleines eigenes
> Betriebssystem auch auf 64 Bit-CPUs zum laufen bekomme.
> Anfangs den Kernel noch im 32-Bit-Kompatibilit�tsmodus.
> Am Anfang NASM und max. D2, da weitaus einfacher.
D2 auf deinem Betriebssystem oder auf Bochs?
Find ich ja sehr erstaunlich wie man auf die Idee kommt ein
eigenes BS zu schreiben, alleine die Hardwareunterst�tzung...
> Hab aber noch ein paar andere Dinge in der Queue :-)
Macht das denn wirklich Sinn oder ist das eher Zeitvertreib?
H�rt sich jedenfalls sehr skurril an.
Gru�
Jens
"Jens Dierks" <m...@privacy.com> schrieb im
Newsbeitrag news:4ae8b808$0$25627$9b62...@news.freenet.de...
...
> D2 auf deinem Betriebssystem oder auf Bochs?
> Find ich ja sehr erstaunlich wie man auf die Idee kommt ein
> eigenes BS zu schreiben, alleine die Hardwareunterst�tzung...
Das BS ist in D2 geschrieben. Der Boot-Sektor und Loader
ist mit NASM assemblierbar (Derzeit 32-Bit)
> > Hab aber noch ein paar andere Dinge in der Queue :-)
>
> Macht das denn wirklich Sinn oder ist das eher Zeitvertreib?
> H�rt sich jedenfalls sehr skurril an.
Das wird sich zeigen. Gibt noch etliche offene Punkte.
z.b. schiert das ganze beim abwickeln der Exceptions ab.
Schon eine Weile her,...
http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=Delphi2OS&btnG=Google-Suche&meta=
Zitate aus der Zeit mit Links:
zum Test als Download hier abgelegt:
http://www.hubert-seidel.de/downloads/d2os_v0.zip (43KB)
Zum "Spielen" habe ich mal schnell eine �ltere Version gebaut:
http://www.hubert-seidel.de/downloads/d2os_0v0001.zip (63KB)
In Bochs die Datei als "Floppy einlegen" oder
wenn Du in echt booten m�chtest, 1 zu 1 - Sektorweise auf
Diskette schreiben und booten...
Einfach irgendwas eintippen und Enter. Hilfe wird ausgegeben.
Die Versionen sind stark unterschiedlich...
>> D2 auf deinem Betriebssystem oder auf Bochs?
>> Find ich ja sehr erstaunlich wie man auf die Idee kommt ein
>> eigenes BS zu schreiben, alleine die Hardwareunterst�tzung...
>
> Das BS ist in D2 geschrieben. Der Boot-Sektor und Loader
> ist mit NASM assemblierbar (Derzeit 32-Bit)
BTW: Kennst du fpos?
http://code.google.com/p/fpos/
mfg
Micha
"Michael Fuchs" <mik...@gmx.de> schrieb im
Newsbeitrag news:7ktr8mF...@mid.individual.net...
> Hubert Seidel schrieb:
...
> > Das BS ist in D2 geschrieben. Der Boot-Sektor und Loader
> > ist mit NASM assemblierbar (Derzeit 32-Bit)
>
> BTW: Kennst du fpos?
> http://code.google.com/p/fpos/
Nein, kannte ich noch nicht... auch lustig :-)
Hab mal den Quelltext �berflogen, mein derzeitiges
Problem ist da aber nicht am Rande existent.
Ich versuche un-(bzw. schlecht) dokumentierte Funktionen
wie z.b. RtlUnwind etc. nachzuprogrammieren
damit das Exception-Handling bei Delphi endlich
funktioniert. Kann aber auch am TLS liegen, welchen
ich sehr wahrscheinlich auch nicht 100% im Griff habe.
Debugging ist nur schwer via out-Befehl in die Konsole von
Bochs m�glich... Millimeterweise geht's vorw�rts.
Bei dem Projekt bin ich aber auch etwas eigen :)
> Ich versuche un-(bzw. schlecht) dokumentierte Funktionen
> wie z.b. RtlUnwind etc. nachzuprogrammieren
> damit das Exception-Handling bei Delphi endlich
> funktioniert.
Was ist denn an
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms680609(VS.85).aspx schlecht
dokumentiert? Wie SEH grunds�tzlich funktioniert kannst Du an vielen
Stellen im Netz nachlesen. Google einfach danach. BTW, das
Exception-Handling in Delphi funktioniert ganz einwandfrei!
Aber wahrscheinlich meinst Du gar nicht Delphi selbst, sondern Deine
Programmkreation.
S�ren