Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

S: Flachbett A4-Scanner mit Netzwerkanschluß

1 view
Skip to first unread message

Heiko Rompel

unread,
Aug 30, 2015, 4:52:03 AM8/30/15
to
Moin,

wenn man nach A4-Flachbettscannern schaut, dann gibt es sehr viele mit
USB 2.0, wenige mit USB 3.0 und selten mal einen mit Ethernet-Anschluss.

Wo finde ich einen A4-Scanner mit Ethernet der sowohl von Windows, als
auch von Linux und vielleicht sogar von Android (muss aber nicht)
nutzbar ist?

Für Tipps wäre ich dankbar.

Gruß Heiko

Marc Haber

unread,
Aug 30, 2015, 8:56:35 AM8/30/15
to
Du kaufst ein Kombigerät mit Netzwerkanschluß. Ich habe beispielsweise
einen Canon MX-420, der scanned Dir autark auf eine Speicherkarte und
stellt deren Inhals als CIFS-Share im Netzwerk bereit.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Heiko Rompel

unread,
Aug 30, 2015, 9:02:07 AM8/30/15
to
Moin,

>
> Du kaufst ein KombigerÀt mit Netzwerkanschluß. Ich habe beispielsweise
> einen Canon MX-420, der scanned Dir autark auf eine Speicherkarte und
> stellt deren Inhals als CIFS-Share im Netzwerk bereit.
>
Die Kombigeräte sind meistens aber sehr groß und einen Netzwerkdrucker
habe ich schon.
Wenn ich mir jetzt so ein Kombigerät hinstellen würde, das müsste ich
das auch mit Tinte befüllen damit es nicht meckert und die würde dann
langsam vor sich hin eintrocknen. Vielleicht erwartet das Gerät sogar
noch einen Telefonanschluss ....

Gruß Heiko

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Aug 30, 2015, 9:32:32 AM8/30/15
to
Heiko Rompel in <news:d4fuhh...@mid.individual.net>:

>Wo finde ich einen A4-Scanner mit Ethernet der sowohl von Windows, als
>auch von Linux und vielleicht sogar von Android (muss aber nicht)
>nutzbar ist?

Da ich selbst mal auf einer solchen Suche war, musste ich leider
feststellen, daß reine Netzwerkscanner so ziemlich unbezahlbar sind.
Du möchtest mal nach "Canon Scanfront" googlen und Dich hinsetzen.

Paradoxerweise sind Multifunktionsgeräte - also Scanner, Drucker,
Kopierer - mit Ethernet-Anschluss deutlichst preiswerter.

Dazu hatte ich mir neulich mal den EPSON Workforce WF-3620 etwas näher
angeschaut. Der könnte das leisten, was Du suchst. Rein theoretisch.
Praktisch scheute ich davor zurück, weil der Drucker eine GDI-Seuche
ist. Da der Scanner aber in einen Netzwerkshare scannen kann, bedarf
es dazu keinerlei BS-Unterstützung. Immer praktisch, wenn es kein
passendes SANE dazu gibt.

Alle Angaben ohne Gewehr. Bitte selbst weiter eruieren.

CU!
Ulrich
--
Ja.

Marc Haber

unread,
Aug 30, 2015, 11:52:22 AM8/30/15
to
Heiko Rompel <nor...@heiko-rompel.de> wrote:
>> Du kaufst ein KombigerÀt mit Netzwerkanschlu�. Ich habe beispielsweise
>> einen Canon MX-420, der scanned Dir autark auf eine Speicherkarte und
>> stellt deren Inhals als CIFS-Share im Netzwerk bereit.
>>
>Die Kombigeräte sind meistens aber sehr groß und einen Netzwerkdrucker
>habe ich schon.

Im Vergleich zu einem Scanner ist das der Fall, der MX420 hat in etwa
das Format eines Gummistiefelkartons. Obwohl er eigentlich als Scanner
angeschafft wurde, verwende ich ihn zu ca 60 % als Fax, zu 30 % als
Scanner und zu 10 % als Kopierer.

>Wenn ich mir jetzt so ein Kombigerät hinstellen würde, das müsste ich
>das auch mit Tinte befüllen damit es nicht meckert und die würde dann
>langsam vor sich hin eintrocknen. Vielleicht erwartet das Gerät sogar
>noch einen Telefonanschluss ....

Mit Tinte befüllt werden möchte er in der Tat, dass er inzwischen
eingetrocknet ist, ist mir egal, und da der Telefonanschluß schon da
war und ich ihn deswegen rein aus Spieltrieb angeschlossen habe hat
dazu geführt dass hier wird signifikant Faxe rausgehen.

Gerald Oppen

unread,
Sep 1, 2015, 4:17:56 PM9/1/15
to
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2015-18-Binaere-x86-Linux-Treiber-auf-dem-Raspi-nutzen-2766560.html

Wenn ich es richtig verstanden habe kannst Du auf diesem Weg einen
USB-Scanner mittels Raspberry im Netzwerk bereitstellen.

Gerald
0 new messages