ich habe mir die Fritz!Box 7270 zu Weihnachten geschenkt. Das
Interessante für mich war die VoIP-Unterstützung, der USB-Host und - als
Premiere bei einer Fritz!Box - die Unterstützung von 802.11a.
Auf der Produkseite
http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/FRITZ_Box_Fon_WLAN_7270/index.html
steht: "WLAN-Dualbandunterstützung für 2,4 GHz- und 5 GHz-Verbindungen".
Das hat mich zu der irrigen Annahme verleitet, das Teil könnte in beiden
Frequenzbereichen gleichzeitig betrieben werden. Aber ich kann in den
"Funkeinstellungen" nur den Modus 802.11a ODER 802.11bg auswählen. So
ein Käse.
Also mein alter D-Link DI-784 der kann beides gleichzeitig und der hat
nur eine (externe) Antenne :-).
Gruß
Daniel
--
,-. . . .
,-. ,-. | | ,-. /,-.\ | , ,-. |-. ,-. . ,-| ,-.
| | |-' ||| `-. |,-|| |< ,-| | | `-. | | | |-'
' ' `-' `^' `-' \`-^/ ' ` `-^ ^-' `-' ' :; `-^ `-'
`-'
>Das hat mich zu der irrigen Annahme verleitet, das Teil könnte in beiden
>Frequenzbereichen gleichzeitig betrieben werden. Aber ich kann in den
>"Funkeinstellungen" nur den Modus 802.11a ODER 802.11bg auswählen. So
>ein Käse.
>
>Also mein alter D-Link DI-784 der kann beides gleichzeitig und der hat
>nur eine (externe) Antenne :-).
Danke. Ich hatte überlegt mein 7170 gegen eine 7270 zu ersetzen (eben
wegen des as). Kann ich jetzt wohl vergessen...
-Severin Glaeser-
Dualband != Dualradio.
Es gibt Dualband-Adapter, z. B. als Mini-PCI, mit denen manche APs
bestückt sind. *Ein* Mini-PCI-Adapter kann aber zu einer Zeit nur auf
einer Frequenz funken. Wenn der AP auf beiden Frequenzbändern
*gleichzeitig* funken soll, braucht er 2 Sende-Einheiten, je eine pro
Frequenzband.
Gruß,
Calin
--
In a perfect world, spammers would get caught, go to jail, and share a
cell with many men who have enlarged their penisses, taken Viagra and
are looking for a new relationship.
Quelle unbekannt
Die Bezeichnung "Dualradio" habe ich im Zusammenhang mit WLAN-Routern
noch nie gelesen. "Dualband" steht bei meinem DI-784 sogar im
Produktnamen und er kann den Dualbetrieb auch.
> Ca|in Rus wrote:
>> Dualband != Dualradio.
>
> Die Bezeichnung "Dualradio" habe ich im Zusammenhang mit WLAN-Routern
> noch nie gelesen. "Dualband" steht bei meinem DI-784 sogar im
> Produktnamen und er kann den Dualbetrieb auch.
"Dualradio" wird manchmal auch "MIMO" genannt. Das dürftest Du
vielleicht schon mal gelesen haben.
Hier mal im Allgemeinen:
http://de.wikipedia.org/wiki/MIMO
Und hier in der Überschrift MIMO und bei den Merkmalen Dualradio:
http://shop.dd-wrt.com/shop/catalog/product_info.php?cPath=21&products_id=212
Gerd
>"Dualradio" wird manchmal auch "MIMO" genannt. Das dürftest Du
>vielleicht schon mal gelesen haben.
Hat aber mit der genannten Funktionalität absolut nix zu tun...
Ralph.
> Daniel Kabs wrote:
>
>> Ca|in Rus wrote:
>>
>>> Dualband != Dualradio.
>>
>> Die Bezeichnung "Dualradio" habe ich im Zusammenhang mit WLAN-Routern
>> noch nie gelesen.
Macht ja nix, deswegen kann es das trotzdem geben. :-) Guckst Du hier:
<http://www.lancom-systems.de/LANCOM-L-54-dual-Wireless.346+M52087573ab0.0.html>
Hier steht es noch deutlich dazu "Dual radio dual band access point", um
ihn gegen andere Modelle aus dem eigenen Hause abzugrenzen, die auch
dual band, aber eben nicht dual radio haben.
Oder guckst Du hier:
<http://www.3com.com/prod/de_CE_EMEA/detail.jsp?tab=features&sku=3CRWE876075>
Es gibt einen "3Com Wireless 7760 11a/b/g PoE Access Point" der a ODER
b/g kann. Sein großer Bruder, der "3Com Wireless 8760 Dual Radio 11a/b/g
PoE Access Point" kann beides gleichzeitig.
>> "Dualband" steht bei meinem DI-784 sogar im
>> Produktnamen und er kann den Dualbetrieb auch.
Dual band ist eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für
dual radio. :-) Mit anderen Worten: Wenn Dein AP a und b/g gleichzeitig
senden kann, muss er dual band (und BTW auch dual radio) sein. Dual band
alleine heißt aber noch nicht, dass er *gleichzeitig* auf beiden Bändern
funken kann. Wenn es Deiner tut, freu Dich. Lass Dich aber nicht von
Marketing-Gewäsch und Buzzwords verwirren.
> "Dualradio" wird manchmal auch "MIMO" genannt. Das dürftest Du
> vielleicht schon mal gelesen haben.
Nicht dass ich wüsste.
Die MIMO-Technologie (multiple input multiple output) bezeichnet etwas
anderes.
Vielleicht im Marketinggeblubber von WLAN-Routern die sich damit von
der Konkurrenz abzuheben versuchen. Technisch hat das nichts miteinander
zu tun.
Gerne. Da hier aber nicht de.sci.mathematik ist und Produktbezeichnungen
in Marketingabteilungen, nicht im Fachbereich Mathematik ersonnen
werden, heisst mein DI-784 "Dualband Wireless Router" und kann dennoch
gleichzeitig in beiden Frequenzbändern senden. :-)
> Ca|in Rus wrote:
>
>> Dual band ist eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung
>> für dual radio. :-)
>
> Gerne.
Wus? :-)
> Da hier aber nicht de.sci.mathematik ist
...habe ich meine obige Aussage zusätzlich anhand eines Beispiels
erläutert. Hast Du nur leider weggekürzt.
> und Produktbezeichnungen in Marketingabteilungen, nicht im
> Fachbereich Mathematik ersonnen werden,
...schrieb ich "Lass Dich aber nicht von Marketing-Gewäsch und Buzzwords
verwirren." Hast Du nur leider weggekürzt.
> heisst mein DI-784 "Dualband Wireless Router" und kann dennoch
> gleichzeitig in beiden Frequenzbändern senden. :-)
Soll ich mich auch wiederholen? Gerne. Also: "Wenn es Deiner tut, freu
Dich."
Dass Dehlink das "dual radio" nicht zusätzlich auf die Packung druckt
kann auch ganz banale Ursachen haben. Sie haben das prestigeträchtige
Wort noch nicht "für sich entdeckt". Oder es ist zu "englisch".
Gruß,
Ca";-)"lin
Oder es ist eben nur ein anderes Wort für "Dual Band", da es nun mal
keine international anerkannte Bezeichnung für "ein Router der
gleichzeitig im 2.4 GHz und 5 GHz Band senden und empfangen kann." gibt.
Die einen schreiben "Dual Band", die anderen "Dual Radio" in den
Produktprospekt. Wichtig ist doch, dass aus der weiteren
Produktbeschreibung klar herauszulesen ist, was gemeint ist.
[dual radio]
> Oder es ist eben nur ein anderes Wort für "Dual Band",
Ich hoffe, dass es nicht so ist bzw. dass es sich so nicht durchsetzt.
Für mein Verständnis besteht durchaus ein Unterschied zwischen "band"
und "radio".
> da es nun mal
> keine international anerkannte Bezeichnung für "ein Router der
> gleichzeitig im 2.4 GHz und 5 GHz Band senden und empfangen kann." gibt.
ACK.
> Die einen schreiben "Dual Band", die anderen "Dual Radio" in den
> Produktprospekt.
Dir ist aber schon klar, spätestens wenn Du die 2 Wörter in diesem
Zusammenhang nebeneinander siehst, dass da ein Unterschied besteht?
"band" ist halt Frequenzband und "radio" bedeutet Sende-Einheit (auf
Englisch). Dass *eine* Sende-Einheit, obwohl sie zu dual band fähig ist,
nicht *gleichzeitig* auf 2 Frequenzen senden kann, leuchtet doch ein,
oder? Und dass man 2 Sende-Einheiten braucht, will man auf 2 Frequenzen
gleichzeitig senden, doch auch?
<ausdemFensterlehn>
Mein Handy ist Quadband. Trotzdem kann es nur auf einem Band
gleichzeitig senden/empfangen.
</ausdemFensterlehn>
> Wichtig ist doch, dass aus der weiteren
> Produktbeschreibung klar herauszulesen ist, was gemeint ist.
Und dass wenigstens wir uns hier auf einheitliche Begriffe einigen, so
sie sinnvoll erscheinen und einleuchtend sind, wenn die Hersteller mit
ihrem Marketing-Geblubber das schon nicht schaffen. :-)
Gruß,
Calin
Das stimmt. Nur was machen wir, wenn 802.11n in Mode kommt? Bislang
konnte man immer von 802.11a oder 802.11g reden und damit war klar,
welches Frequenzband gemeint ist. Bei 802.11n scheint mir das nicht mehr
festgelegt zu sein:
http://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11n
Da muss man dann bei Produktbeschreibungen sehr genau hinschauen, zu
welchen Technologien das 802.11n rückwärtskompatibel ist.
> Das stimmt. Nur was machen wir, wenn 802.11n in Mode kommt?
Wir schaffen uns 802.11n-Hardware an und freuen uns? :-)
Bei mir zu Hause werkelt seit 2-3 Wochen ein zu 802.11n fähiger Apple
Airport Extreme (mangels passendem Adapter am Notebook im
802.11g-Kompatibilitätsmodus). Tut übrigens ganz fein, die Apfeltasche.
Bisher der erste AP, der es von der "Netzabdeckung" her mit dem Linksys
WRT54GL aufnehmen kann. Und ich sage das nicht gern, aber ich bilde mir
ein, dass er die entferntesten Ecken im Haus fast noch einen Tick besser
versorgt als der Linksys.
> Bislang konnte man immer von 802.11a oder 802.11g reden und damit war
> klar, welches Frequenzband gemeint ist.
Dann muss man das halt immer dazu schreiben. Wo ist das Problem? :-)
> Bei 802.11n scheint mir das nicht mehr festgelegt zu sein:
>
> http://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11n
Ich weiß: <4734ebdd$0$4364$9b4e...@newsspool4.arcor-online.net>
> Da muss man dann bei Produktbeschreibungen sehr genau hinschauen, zu
> welchen Technologien das 802.11n rückwärtskompatibel ist.
Sofern es ein AP mit dual radio oder dual band ist: sowohl zu a als auch
zu b/g. :-)
Es sei denn, man stellt den AP auf n only ein. Die selbe Geschichte wie
jetzt, wo man aus Performance-Gründen auf g only einstellt und damit
alle b clients aussperrt. Der Apple Airport Extreme sieht nicht nur
schick aus, er kann sogar n (kompatibel zu g), n (kompatibel zu a) und n
only. Leider nicht kompatibel zu g und a gleichzeitig, aber man kann
halt nicht alles haben. :-) Das einzige, das ich schade bei dem Ding
finde, ist dass er nicht über HTTP/Telnet/ssh konfigurierbar, sondern
nur mit einer proprietären Software (für Windows) bzw. mit Bordmitteln
bei MacOS.
Preisfrage: In welchem Band sendet er bei Einstellung "n only"? :-)
> Das einzige, das ich schade bei dem Ding
> finde, ist dass er nicht über HTTP/Telnet/ssh konfigurierbar, sondern
> nur mit einer proprietären Software (für Windows) bzw. mit Bordmitteln
> bei MacOS.
Wenn ich mich richtig erinnere, schnitt genau dieser AP in einer der
letzten c't Ausgaben in einem Test sehr gut ab. Ich hätte ihn mir fast
gekauft, doch dann kam die Fritz!Box 7270 raus und nun steht eben die
auf meinem Tisch.
Gruß
Daniel
> Preisfrage: In welchem Band sendet er bei Einstellung "n only"? :-)
Hast Du den Link aus der angegebenen Message-ID gelesen? 802.11n ist
ganz schön "schlau":
Zitat von <http://en.wikipedia.org/wiki/802.11n>:
"802.11n extends coexistence management to protect its transmissions
from legacy devices, which now include 802.11g, 802.11b and 802.11a.
There are two main aspects to this management:
1. Depending on the type of devices (802.11b, g or a) in the vicinity,
an AP determines what kind of protection (i.e. use of RTS/CTS in a
compatible transmission mode) needs to be used at the start of a
transmission sequence
2. 802.11 stations can also report to the AP if they, or a station in
their vicinity is intolerant of 40 MHz operation (e.g. due to the
operation of a co-located Bluetooth stack). The AP responds to this by
switching the operating channel width of its BSS between 20 MHz and 40
MHz. The AP can also ask its 802.11n stations to scan their vicinity and
report activity on channels to help it manage channel width and
potentially select a new operating channel."
D. h., in der Einstellung "n only" nimmt der AP alle notwendigen
Maßnahmen, um "reine" n-Übertragungen zu schützen. Er scannt also selbst
die Umgebung, befragt zusätzlich bei ihm angemeldete Clients darüber,
was um sie herum so los ist und passt die Frequenz, den Kanal und die
Kanalbreite entsprechend an.
Mir war aber so, dass die ersten n-Geräte (z. B. Linksys WRT350N und
IIRC auch der Apple Airport Extreme) bei n only nur auf 2,4 GHz senden.
Später (wenn der Standard nicht mehr draft ist) sollen die Geräte dual
band beherrschen. Kann mich aber auch irren.
> Wenn ich mich richtig erinnere, schnitt genau dieser AP in einer der
> letzten c't Ausgaben in einem Test sehr gut ab.
Ja, der Test in der c't war auch für mich Kaufgrund. Wie gesagt, sehr
schickes Teil. Einen klitzekleinen Haken hat er aber: So ca. alle 10
Mal, wenn sich mein Notebook (Intel 2200bg mit neuestem Treiber) bei ihm
anmeldet, bekommt es keine IP-Adresse. Dann muss ich das WLAN per
Hardwareschalter ausschalten, kurz warten und wieder einschalten. Das
nervt ein wenig, im Privatbereich kann man IMHO damit leben. Einer
Produktivumgebung (den Einsatz dafür wollte ich eben testen) würde ich
so etwas aber nicht zumuten.
Ich nehme mal an, dass der Airport Extreme nicht auch DHCP-Server ist.
Das bedeutet, der AP hat ein Problem mit dem Durchreichen der DHCP-Pakete.
Wenn du deinem Notebook eine feste IP zuweist oder die "alternative
Konfiguration" nutzt, dann sollte das Problem nicht mehr auftreten, oder?
Gruß
Daniel
> Ich nehme mal an, dass der Airport Extreme nicht auch DHCP-Server ist.
Ja stimmt, das macht bei mir alles (Router, DHCP, TK-Anlage, VoIP, etc.)
eine Fritzbox 7170. Alles außer WLAN. :-)
> Das bedeutet, der AP hat ein Problem mit dem Durchreichen der DHCP-Pakete.
Ja, sieht so aus.
> Wenn du deinem Notebook eine feste IP zuweist oder die "alternative
> Konfiguration" nutzt, dann sollte das Problem nicht mehr auftreten, oder?
Habe ich noch nicht probiert. Aber toll ist das nicht. Die Apfeltasche
sieht schick aus, von Design versteht Apple was. Von Preisen aber auch.
Für das Geld kriegt man fast 4 Stück vom WRT54GL. :-(
Ich habe hier von meinem Brötchengeber jede Menge Hardware "zum Spielen"
bekommen: Linksys WRT54GL, WRT54GR, den WRT300N habe ich dem Händler
wieder zurückgegeben (ich berichtete hier), ein 3Com 7760 und zuletzt
den Airport Extreme. Privat habe ich hier noch 1-2 WRT54GL (man kann nie
genug davon haben :-), einen Asus WL500g Premium und so ein Arcor-Ding
aka Zyxel 660 HW rumfliegen. Von allen ist der Apple der teuerste und
der einzige, der Zicken macht. Diva halt. :-)
Klar, toll ist das nicht. Aber so hast du eine drahtlose Verbindung und
kannst darüber den Airport resetten, ohne aufzustehen und die
Stromversorgung unterbrechen zu müssen. :-) Das sollte man nicht machen,
wenn man den Airport Extrem als NAS und auf dem Datenträger FAT als
Dateisystem verwendet. Zumindest ist das meine Erfahrung bei
Stromausfällen während Schreibzugriffen auf FAT Dateisysteme.
Kompromisse musste ich bei der WLAN Installation schon immer machen: Der
WRT54GLS (dd-wrt) kann nur mit dem DI-784, wenn die Verschlüsselung auf
WPA steht. WPA2 quittiert der D-Link mit spontanen Reboots. Bei WPA ist
die Verbindung stabil. Meinem Notebook habe ich DHCP abgewöhnen müssen
und sein WLAN-Treiber verhindert die sinnvolle Nutzung des Standby-Modus.
> [...] Von allen ist der Apple der teuerste und
> der einzige, der Zicken macht. Diva halt. :-)
Und ich wollte mir den Airport Extrem schon in den Warenkorb legen. Mh,
vielleicht mach' ich es einfach. Könnte ja sein, dass damit mein 802.11a
besser läuft.
Gruß
Daniel
> Klar, toll ist das nicht. Aber so hast du eine drahtlose Verbindung
> und kannst darüber den Airport resetten, ohne aufzustehen und die
> Stromversorgung unterbrechen zu müssen. :-)
Nein nein, das muss ich nicht. Ich schalte am Notebook per
Hardwareschalter den WLAN-Adapter kurz aus und wieder ein. Danach geht
es wieder. Per Software de- und wieder aktivieren dürfte den selben
Effekt haben, dauert aber länger. :-)
> Kompromisse musste ich bei der WLAN Installation schon immer machen:
> Der WRT54GLS (dd-wrt) kann nur mit dem DI-784, wenn die
> Verschlüsselung auf WPA steht.
Welcher von beiden in welchem Modus? Client?
> WPA2 quittiert der D-Link mit spontanen Reboots.
D-Link ist zumindest im SOHO-Bereich der letzte Dreck. Sorry für die
deutliche Sprache, aber das ist die Zusammenfassung all meiner
Erfahrungen, und zwar sowohl Hard- und Software als auch Support. Und
Netgear ist auch nicht weit.
> Meinem Notebook habe ich DHCP abgewöhnen müssen und sein WLAN-Treiber
> verhindert die sinnvolle Nutzung des Standby-Modus.
Oha. Welcher Adapter/Chip?
> Und ich wollte mir den Airport Extrem schon in den Warenkorb legen.
> Mh, vielleicht mach' ich es einfach. Könnte ja sein, dass damit mein
> 802.11a besser läuft.
Bitte berichte.
Willst Du ihn auch als AP betreiben, oder als Router?
Der Linksys ist der Client (uptime: 62 Tage), der D-Link der AP (uptime:
1 Tag). Modus ist 802.11g
Der DI-784 ist ein WLAN-Router, den ich rein als AP "missbrauche". Die
Router-Funktionalität verwende ich nicht. Das Gerät hat vier
Netzwerkanschlüsse, welches die AP-Version nicht hat, obwohl sie mehr
kostet.
>> Meinem Notebook habe ich DHCP abgewöhnen müssen und sein WLAN-Treiber
>> verhindert die sinnvolle Nutzung des Standby-Modus.
>
> Oha. Welcher Adapter/Chip?
http://madwifi.org/wiki/IBMDualBand80211abWirelessLANMiniPCIAdapter
Ich habe gestern den neuesten Treiber von Lenovo gezogen und
installiert, mal schauen, ob das eine Verbesserung bringt.
>> Und ich wollte mir den Airport Extrem schon in den Warenkorb legen.
>> Mh, vielleicht mach' ich es einfach. Könnte ja sein, dass damit mein
>> 802.11a besser läuft.
>
> Bitte berichte.
> Willst Du ihn auch als AP betreiben, oder als Router?
Gerne :-) Ich benötige einen Access Point als Ersatz für den 802.11a
Teil des DI-784. Letzterer ist mir mit seinen sporadischen Reboots zu
instabil und der Netzwerkzugriff auf Netzwerkgeräte im LAN geht manchmal
nur mit Tricks.
Als DLS-Modem/Router verwende ich eine Fritz!Box 7270. Nachdem bei mir
die Bandbreite WLAN->USB zu gering ist, wird sie im Schrank (aka.
Kummerkasten) bei der ISDN-Anlage verschwinden. Das WLAN der Fritz-Box
werde ich abschalten. Wenn die NAS-Funktion des Airport Extreme genauso
ist wie bei der Fritz!Box, kann ich auch ein Hardware-Downgrade auf eine
FB 7170 machen, damit ich die "Fritz! Labor Firmware" mit Faxempfang
einsetzen kann.
Deinen Tipp konnte ich gerade an einem fremden WLAN-Hotspot nutzen. Mein
"Klapprechner" hat keine Adresse erhalten, Zeroconfig hing ewig im
Zustand "Netzwerk verbinden". Darauf habe ich die Karte kurz aus- und
wieder eingeschaltet. Siehe da, Verbindung steht.
Gruß
Daniel
Vom Rosa TRiese der Spedport W 501V oder W701 V können beides im Mixed
Mode...!!!
--
Renè Weißflog
> Vom Rosa TRiese der Spedport W 501V oder W701 V können beides im Mixed
> Mode...!!!
Mixed-Mode in 802.11b/g ist klar. Aber niemals 802.11a bzw. 802.11n.
Gerd
> Vom Rosa TRiese der Spedport W 501V oder W701 V können beides im Mixed
> Mode...!!!
der Speedport kann kein 11a. Also kein WLAN auf 5GHz
Grüße,
--
Uwe Buschhorn
So, mein DI-784 Dual-Radio WLAN-Router hat den Geist aufgegeben. Alle
LEDs leuchten konstant, Zugriff ist nicht mehr möglich. Das Gerät kommt
zum Elektroschrott.
Als Ersatz habe ich mir den neuen Airport Express mit Draft-N
Unterstützung gekauft. Schickes Teil. Die Installation geschieht nicht
über Browser, sondern über ein Dienstprogramm von Apple. Klappte
reibungslos und auch die Verbindung ist an meinem Lieblingsplätzchen
besser als vorher. Dabei nutze ich 802.11a. Jedoch empfange ich laut
Windows Drahtlosnetzwerk-Übersicht den 802.11g Router, der neben dem
Airport Express steht, ein bis zwei "Balken" besser.
Gruß
Daniel