Am 21.10.2023 um 14:49 schrieb Marc Haber:
> Thomas Einzel <
usene...@einzel.de> wrote:
>> BTW: seit ich mein heimisches WLAN auf mehrere Accesspoint mit
>> Controller (on premises) umgestellt habe, ist auch das Thema Kanalwahl
>> erledigt, der Controller macht das recht ordentlich - in beiden Bändern.
>> (TP-Link Omada, das ist das unterste Preissegment für Accesspoints mit
>> Controller, keine Cisco Aironet,... oder HPE Aruba)
>> Seit den bisherigen gut 2,5 Jahren bisheriger Einsatz regelmäßige
>> updates und einige upgrades.
>
> Da wäre ich an den Erfahrungen bezüglich Client Steering etc
> interessiert
ich bin zufrieden, aber u.U. hast du auch ganz andere Anforderungen
Ich habe aktuell einen OC200 Controller und 7 Omada Accesspoints über
Haus und Garten verteilt, Verbindung alles Cu Gbit.
TP-Link bietet AFAIK keine Redundanz für den OC200/OC300 an, das könnte
für dich schon ein K.O. Kriterium sein, IIRC hast du recht hohe Ansprüche.
Der Controller bietet Syslog an, ich schreibe die Daten temporär aug
einen Syslog Client mit. Wenn ich mit einem Laptop auf der Hand und
aktiver WLAN Verbindung durchs Haus laufe, sehe ich wie ich von einem AP
zum anderen wandere (getestet mit Dienstrechner Win 10 Enterprise).
Laufende Videomeetings oder SAP Sessions wurden dabei nicht unterbrochen.
Ich hatte mir (privat als Verbraucher) anfänglich nur den Controller,
einen kleinen 4-Port PoE Switch und IIRC 2 APs gekauft um das System im
zeitlichen Rahmen des Widerrufsrechts zu prüfen. Ich war zufrieden und
habe es seitdem ausgebaut.
Die WLAN Reichweite der vormaligen Asus WLAN Router (die ich als APs
genutzt hatte) war ca. 50% größer. Aber das war auch der einzige Vorteil
gegenüber den Omada APs. Nur persönlich AFAIK und IMO, keine
Tatsachenbehauptung.
> so langsam stinkt mir das hier verbaute Ubiquiti
> wirklich, und die hier vorhandenen Switche von TP-Link hauen mich
> jetzt nicht direkt vom Stuhl.
Wenn du skeptisch gegenüber TP-Link bist, wären Omada APs vielleicht
nicht die erste Wahl für dich?
Meine beiden vom OC200 gemanagten TP-Link Switche (TL-SG2428P v1.0 und
TL-SG2210P v5.0) machen was ich erwarte. Stabile PoE Versorgung, ca. 10
VLAN und was ich an getagten und ungetagten VLAN brauche kann ich an
jedem Port einstellen. Die Switche können viel mehr, was ich aber
aktuell nicht brauche.
Aber was für Switche ist ja kein Problem. Ich habe auch ein paar kleine
PoE PD Switche von Netgear und Trendnet), die ich manuell konfiguriert
habe, die funktionieren nach einiger Probiererei hinter den beiden
TP-Link auch so wie sie sollen.
Meine Netzwerkkollegen haben mich bei dem Setup allerdings etwas komisch
angesehen, ich habe eben kein 6stelliges Budget dafür ;-)
Bei Fragen fragen.
--
Thomas