Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kanal bei Client einstellen?

3 views
Skip to first unread message

Andreas Kohlbach

unread,
Oct 15, 2023, 9:59:42 PM10/15/23
to
Mein schrottiger China-Kabel-Modem-WIFI-Router vergisst nach einiger Zeit
den von mir im Webinterface eingestellten Kanal. Irgendwann schaltet es
von dem von mir gewählten Kanal 5 auf 11 (2,4 GHz). Weil ja der Großteil
der anderen hier in der Umgebung auch 11 hat, muss man mit der Masse
schwimmen, und ebenfalls 11 wählen... :-/

Dem Support ist das Problem bekannt. Rät Reboot, dann Factory-Reset
(nichts half), dann den *Client* auf den gewünschten Kanal einzustellen?

Ist das (Client-Einstellung des Kanals) überhaupt vorgesehen?

Ich sehe, dass iwconfig da was hat.

Wenn das vorgesehen ist, wie (wo) sage ich es dem NetworkManager?
--
Andreas

Marco Moock

unread,
Oct 16, 2023, 12:55:50 AM10/16/23
to
Am 15.10.2023 um 21:59:40 Uhr schrieb Andreas Kohlbach:

> Mein schrottiger China-Kabel-Modem-WIFI-Router vergisst nach einiger
> Zeit den von mir im Webinterface eingestellten Kanal.

Kaufe dir ein anderes Kabelmodem.

> Dem Support ist das Problem bekannt. Rät Reboot, dann Factory-Reset
> (nichts half), dann den *Client* auf den gewünschten Kanal
> einzustellen?
>
> Ist das (Client-Einstellung des Kanals) überhaupt vorgesehen?

Das geht nicht, wenn der auf Kanal 11 sendet, kann nur der Kanal 11
genutzt werden.
Man kann den Kanal einstellen, aber das hilft dann nur, wenn der auch
auf dem Kanal sendet (z.B. wenn es ein gemeshtes Netz mit mehreren APs
auf unterschiedlichen Kanälen gibt).

> Wenn das vorgesehen ist, wie (wo) sage ich es dem NetworkManager?

In den Optionen der Verbindung gibt es das Feld Kanal (bei mir aber
ausgegraut).
Hilft dir aber in der Situation nix.

Andreas Bockelmann

unread,
Oct 16, 2023, 9:45:24 AM10/16/23
to
Andreas Kohlbach schrieb:

> Ist das (Client-Einstellung des Kanals) überhaupt vorgesehen?

Selbst wenn, bringt das nichts. Der Client muss grundsätzlich dem AccesPoint
folgen.

--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Marco Moock

unread,
Oct 17, 2023, 2:10:07 AM10/17/23
to
Am 17.10.2023 um 00:03:36 Uhr schrieb Andreas Kohlbach:

> On Mon, 16 Oct 2023 06:55:42 +0200, Marco Moock wrote:
> >
> > Am 15.10.2023 um 21:59:40 Uhr schrieb Andreas Kohlbach:
> >
> >> Mein schrottiger China-Kabel-Modem-WIFI-Router vergisst nach
> >> einiger Zeit den von mir im Webinterface eingestellten Kanal.
> >
> > Kaufe dir ein anderes Kabelmodem.
>
> Wegen *eines* Bugs?

Ja, wenn der dich stört.

> Ich kenne mich mit Kabelmodems aber nicht aus. Kann es nicht sein,
> dass ein Kabel-Anbieter nur eigene Modems erlaubt?

Technisch gibt es dazu keinen Grund, das haben die immer dahergelabert,
bis das Gesetz zur Routerfreiheit kam. Und schwupps kann man jedes
kompatible Modem nutzen.

Axel Berger

unread,
Oct 17, 2023, 3:02:47 AM10/17/23
to
Andreas Kohlbach wrote:
> Da aber auf 6 und 11 rund 80% aller anderen sind,

Sagt wer? Das sichtbare Umfeld am Aufstellungsort des Routers und das
bei den meisten Endgeräten unterschiedet sich hier bei mir deutlich,
genau wie die nahe der vorderen und nahe der hinteren Fenster.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Thomas Einzel

unread,
Oct 17, 2023, 11:46:34 AM10/17/23
to
Am 17.10.2023 um 06:03 schrieb Andreas Kohlbach:
> On Mon, 16 Oct 2023 06:55:42 +0200, Marco Moock wrote:
>>
>> Am 15.10.2023 um 21:59:40 Uhr schrieb Andreas Kohlbach:
>>
>>> Mein schrottiger China-Kabel-Modem-WIFI-Router vergisst nach einiger
>>> Zeit den von mir im Webinterface eingestellten Kanal.
>>
>> Kaufe dir ein anderes Kabelmodem.
>
> Wegen *eines* Bugs?
>
> Ich kenne mich mit Kabelmodems aber nicht aus. Kann es nicht sein, dass
> ein Kabel-Anbieter nur eigene Modems erlaubt?

Naja, du könntest auch den Kabelrouter WLAN Teil, der ja nicht
zufriedenstellend funktioniert, abschalten und WLAN mittels einem oder
mehrerer Accesspoints realisieren, die per LAN an das Kabelmodem
angeschlossen wird/werden.
Die letzten (PoE) APs, die ich mir privat gekauft habe brauchen 3...4W
und kosten 2stellig.

Aber so eine Lösung ist dir ggf. zu teuer... ist ok.
--
Thomas

Kay Martinen

unread,
Oct 17, 2023, 3:20:02 PM10/17/23
to
Am 17.10.23 um 06:04 schrieb Andreas Kohlbach:
> On Mon, 16 Oct 2023 15:43:45 +0200, Andreas Bockelmann wrote:
>>
>> Andreas Kohlbach schrieb:
>>
>>> Ist das (Client-Einstellung des Kanals) überhaupt vorgesehen?
>>
>> Selbst wenn, bringt das nichts. Der Client muss grundsätzlich dem
>> AccesPoint folgen.
>
> Dachte ich doch.

Hattest du ernsthaft geglaubt das der Schwanz mit dem Hund wedeln könne?

> Auch schon: Was wenn jeder Client einen anderen Kanal wollte?

Dann brauchst du einen AP pro Client ist doch klar.

> Fazit: Der Support meines ISPs ist unfähig. :-)

Was hat dein ISP mit dem WLAN bei dir zu schaffen? Wenn du nur deren
Gerät verwenden darfst und sonst nix brauchst du einen neuen ISP.

Hier in DE "dürfte" ich zwar ein anderes Gerät verwenden, ich "kann"
aber nicht weil Hybrid.

Wie ist das bei dir, gibt es Endgeräte-wahlfreiheit?

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Axel Berger

unread,
Oct 17, 2023, 3:54:44 PM10/17/23
to
Kay Martinen wrote:
> Was hat dein ISP mit dem WLAN bei dir zu schaffen?

Der Vermieter eines Gerätes hat sich um die einwandfreie Funktion zu
kümmern. Zumindest sehen meine Wohnungsmieter das so.

Kay Martinen

unread,
Oct 17, 2023, 5:00:03 PM10/17/23
to
Am 17.10.23 um 21:54 schrieb Axel Berger:
> Kay Martinen wrote:
>> Was hat dein ISP mit dem WLAN bei dir zu schaffen?
>
> Der Vermieter eines Gerätes hat sich um die einwandfreie Funktion zu
> kümmern. Zumindest sehen meine Wohnungsmieter das so.

Vermietetest du mehrere /dev/wohnung oder wovon sprichst du da?

Mein ISP hat meinen Router wg. nichterfüllung seiner Aufgabe auch
ausgetauscht. Das war aber hier auch nur darum tragbar weil
Alternativlos (Hybrid gibt's nur von Telekom). Wäre ich bei einem
anderen ISP hätte ich einen eigenen Router(bau) hin gestellt und hätte
den bei Defekt selbst repariert und reparieren können. Und dahin will
ich auch in Zukunft wieder.

BTW. Das WLAN des Provider-routers verwende ich garnicht. Ich hab meinen
eigenen AP in einem Netzsegment dahinter. An dem kann ich machen was ich
will. Das vom Provider bietet bestenfalls An/aus und mir nutzlosen
Schnick-schnack.

Ich fragte außerdem Andreas ob sein Router ein Mietgerät vom Provider
ist und ob es Endgerätefreiheit bei ihm gibt.

Kay Martinen

unread,
Oct 17, 2023, 5:10:02 PM10/17/23
to
Am 17.10.23 um 06:03 schrieb Andreas Kohlbach:
> On Mon, 16 Oct 2023 06:55:42 +0200, Marco Moock wrote:
>>
>> Am 15.10.2023 um 21:59:40 Uhr schrieb Andreas Kohlbach:
>>
>>> Mein schrottiger China-Kabel-Modem-WIFI-Router vergisst nach einiger
>>> Zeit den von mir im Webinterface eingestellten Kanal.

N.B. Ist die Automatische Kanalwahl im WLAN-Teil abgeschaltet? Hat er
evtl. 5GHz und eine Automatische Erkennung von Fremdsignalen (Radar
o.a.) die ihn zum Kanalwechsel veranlassen könnten?

Bei 5 Ghz ist das IMO zwingend eingebaut und aktiv. Allerdings meine ich
davon gehört zu haben das es Geräte gibt die dann auf 2.4 Ghz auch was
(durcheinander) werfen.

>> Kaufe dir ein anderes Kabelmodem.
>
> Wegen *eines* Bugs?

Wieviele Bugs brauchst du bis es inakzeptabel wird für dich?

> Ich kenne mich mit Kabelmodems aber nicht aus. Kann es nicht sein, dass
> ein Kabel-Anbieter nur eigene Modems erlaubt?

*Kann* sein, muß aber nicht. Finde es raus, ruf deinen Anbieter an und
frag danach. Wenn die sich an übliche Standards halten dann brauchst du
nur ein Ersatzgerät das den gleichen (DOCSIS) Standard hat.

Und wenn WLAN dein Problem ist und der Router-kabelmodem-wifi kram eh
china mist ist, kauf ein reines Kabelmodem und hänge einfach einen
WLAN-AP dahinter. Zwingt dich keiner Alles in einem Gerät zu haben.

Gibt es bei euch gesetzliche Wahlfreiheit für solche Endgeräte?

Andreas Bockelmann

unread,
Oct 18, 2023, 12:16:16 AM10/18/23
to
Andreas Kohlbach schrieb:
> On Tue, 17 Oct 2023 21:12:47 +0200, Kay Martinen wrote:
>>
>> Am 17.10.23 um 06:04 schrieb Andreas Kohlbach:
>>
>>> Fazit: Der Support meines ISPs ist unfähig. :-)
>>
>> Was hat dein ISP mit dem WLAN bei dir zu schaffen?
>
> Er stellt dieses Gerät (Kabel-Modem-WIFI-Router-Dingens).
>
> Stellen ISPs in D keine WIFI-fähigen Kabel- oder DSL Modems?
>
> Klar, bis etwa 2007 war noch alles einfach. Da bekam ich ein DSL-Modem
> ohne WLAN-Teil.

Und manche Kaufrouter taugen einfach nur als Accessdevice VOR einem Router.
Ich würde zum Beispiel eien Fritzbox nie im Leben in mein lokales Netz
lassen. Deren WLAN ist nur mal zu Testzwecken aktiv, ansonsten versorgt sie
die Telefone und den WAN-Port meines richtigen Routers.

Las ich hier vor ca. 20 Jahren mit DSL begann, war an Stelle der Fritzbox
noch ein strunzdummes DSL-Modem installiert.

Marc Haber

unread,
Oct 18, 2023, 4:33:50 AM10/18/23
to
Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:
>Kay Martinen wrote:
>> Was hat dein ISP mit dem WLAN bei dir zu schaffen?
>
>Der Vermieter eines Gerätes hat sich um die einwandfreie Funktion zu
>kümmern. Zumindest sehen meine Wohnungsmieter das so.

Andreas ist aber nicht in Europa.

--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Axel Berger

unread,
Oct 18, 2023, 8:05:55 AM10/18/23
to
Andreas Kohlbach wrote:
> Ich habe nur eine Pulldown-Liste. Aus der kann ich "Auto (x)" (x ist der
> aktuell vom Gerät ausgewürfelte Kanal) und die anderen Kanäle
> wählen. Dann "Save".

Das ist unklar. Du kannst. Aber tust Du es auch? Wenn Du irgendwas mit
"Auto" im Namen auswählst, dann darfst Du dich nicht wundern, wenn der
Kanal wechselt. Ich habe hier im Haus als einziger fest Kanal 13. Fast
alle anderen sind immer auf 1 oder 6, 11 und die Zwischenkanäle sind
selten.

> Aber ein neues Modem kommt
> für mich nicht infrage.

Seltsame Haltung aber vielleicht hat Du einen Grund, den Du uns nicht
nennst.

Marco Moock

unread,
Oct 19, 2023, 2:29:53 AM10/19/23
to
Am 18.10.2023 schrieb Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de>:

> Las ich hier vor ca. 20 Jahren mit DSL begann, war an Stelle der
> Fritzbox noch ein strunzdummes DSL-Modem installiert.

Das geht auch heute noch, die gibt es nach wie vor zu kaufen.

Andreas Bockelmann

unread,
Oct 19, 2023, 2:54:49 AM10/19/23
to
Marco Moock schrieb:
Kann sein, aber die Fritte macht dazu auch Telefonie und ist die einzige
VoIP-telefonanalge, die ich habe. Ich habe noch irgendwo ein IP-Telefon
herumliegen.

Marc Haber

unread,
Oct 19, 2023, 4:55:06 AM10/19/23
to
Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:
>On Wed, 18 Oct 2023 10:33:48 +0200, Marc Haber wrote:
>>
>> Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:
>>>Kay Martinen wrote:
>>>> Was hat dein ISP mit dem WLAN bei dir zu schaffen?
>>>
>>>Der Vermieter eines Gerätes hat sich um die einwandfreie Funktion zu
>>>kümmern. Zumindest sehen meine Wohnungsmieter das so.
>
>Das hatte ich überlesen.
>
>In D ist es Job des Vermieters dafür zu sorgen, dass das WLAN
>funktioniert???

Nein, aber wenn Du den Router vom ISP mietest dann ist der ISP in der
Verantwortung. Es gibt ja noch andere Mietverträge als den für die
Wohnung.

>Hier melde ich mich bei einem Internet Anbieter (DSL, Kabel) an, und
>bekomme die Hardware ((WIFI-) Modem) geschickt.

Das ist ein Mietvertrag bezüglich des Modems.

Grüße
Marc

Hergen Lehmann

unread,
Oct 19, 2023, 5:00:03 AM10/19/23
to
On 10/19/23 05:32, Andreas Kohlbach wrote:

> In D ist es Job des Vermieters dafür zu sorgen, dass das WLAN
> funktioniert???

Wenn du einen "Router mit WLAN" bei deinem Internet-Anbieter gemietet
hast, ja, dann ist es Aufgabe des Vermieters, dafür zu sorgen, das auch
die WLAN-Funktion gegeben ist.

Einer der wenigen Vorteile von Provider-gestellter Hardware.

Jörg Tewes

unread,
Oct 19, 2023, 1:55:40 PM10/19/23
to
Andreas Kohlbach schrieb:
> On Wed, 18 Oct 2023 06:15:20 +0200, Andreas Bockelmann wrote:
>>
>> Las ich hier vor ca. 20 Jahren mit DSL begann, war an Stelle der
>> Fritzbox noch ein strunzdummes DSL-Modem installiert.
>
> Das <https://www.teltarif.de/arch/2009/kw27/10jahredsl-rueckblick-4l.jpg>?

> Ich jedenfalls.

Huch wie modern ist das Teil denn. Mein ersten DSL Modem war deutlich
biederer. Und ist vermutlich älter. Sieht übrigens so aus.

<https://element14.de/info/dsl-modems/eci.jpg>
--


Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?

Andreas Bockelmann

unread,
Oct 20, 2023, 3:07:17 AM10/20/23
to
Jörg Tewes schrieb:
> Andreas Kohlbach schrieb:
>> On Wed, 18 Oct 2023 06:15:20 +0200, Andreas Bockelmann wrote:
>>>
>>> Las ich hier vor ca. 20 Jahren mit DSL begann, war an Stelle der
>>> Fritzbox noch ein strunzdummes DSL-Modem installiert.
>>
>> Das <https://www.teltarif.de/arch/2009/kw27/10jahredsl-rueckblick-4l.jpg>?
>
>> Ich jedenfalls.
>
> Huch wie modern ist das Teil denn. Mein ersten DSL Modem war deutlich
> biederer. Und ist vermutlich älter. Sieht übrigens so aus.
>
> <https://element14.de/info/dsl-modems/eci.jpg>
>

Pah, moderner Kram. Zu meinem ersten DSL-Modem finde ich gar keine Bilder
emhr. Das war ein von der Telekom gemietetes Fujitsu Orckit. So groß wie ein
Schuhkarton und wurde am ADSL (768kBit Download) so heiß, dass ich es schräg
stellen musste, damit ausreichend Luft durchziehen konnte. Das ganze lief
damals im DSL-Feldversuch noch vor der DSL-Einführung für Jedermann.

Kay Martinen

unread,
Oct 20, 2023, 3:20:02 AM10/20/23
to
Am 20.10.23 um 06:26 schrieb Andreas Kohlbach:
> On Wed, 18 Oct 2023 14:05:51 +0200, Axel Berger wrote:
>>
>> Andreas Kohlbach wrote:
>>> Ich habe nur eine Pulldown-Liste. Aus der kann ich "Auto (x)" (x ist der
>>> aktuell vom Gerät ausgewürfelte Kanal) und die anderen Kanäle
>>> wählen. Dann "Save".
>>
>> Das ist unklar. Du kannst. Aber tust Du es auch? Wenn Du irgendwas mit
>> "Auto" im Namen auswählst, dann darfst Du dich nicht wundern, wenn der
>> Kanal wechselt. Ich habe hier im Haus als einziger fest Kanal 13. Fast
>> alle anderen sind immer auf 1 oder 6, 11 und die Zwischenkanäle sind
>> selten.
>
> Ich kann es nicht besser erklären. Vielleicht aber der Screenshot
> auf <http://96.20.145.113/kanal.png> (48 Stunden zur Ansicht).
>
> Ohne Klick auf das Pulldown steht da (eben zufällig) "(Auto) 7". Hatte
> auch "(Auto 11)" oder anderes sein können.
>
> Außerhalb des Screenshots sind unten zwei Knöpfe, "Save changes" und
> "Cancel". Ich wählte gestern (wo "(Auto 11)" stand) Kanal 7, klickte dann
> auf "Save changes".
>
> Herr Modem ist heute gut drauf, und hat sich gar meinen Wunsch nach Kanal
> 7 gemerkt!

Ich würde meinen weil du JETZT erst den Kanal fest auf 7 einstelltest.
Das Listenfeld interpretiere ich so das er bei Auto den Kanal anzeigt
den er wählen "würde" und alle anderen eine Manuelle feste Einstellung
sind. Wenn dein Gerät nicht also noch andere Bugs (außer: Statt freien
immer die Belegten Kanäle einstellen) haben sollte müsste der Kanal
jetzt fest eingestellt bleiben.

Das "Auto(x) wählen" wird hier eher ein Layer 8 Problem gewesen sein.
Also PebCaC ;-)

Jörg Tewes

unread,
Oct 20, 2023, 5:34:55 PM10/20/23
to
Andreas Bockelmann schrieb:

> Pah, moderner Kram. Zu meinem ersten DSL-Modem finde ich gar keine Bilder
> emhr. Das war ein von der Telekom gemietetes Fujitsu Orckit. So groß wie ein
> Schuhkarton und wurde am ADSL (768kBit Download) so heiß, dass ich es schräg
> stellen musste, damit ausreichend Luft durchziehen konnte. Das ganze lief
> damals im DSL-Feldversuch noch vor der DSL-Einführung für Jedermann.

Meinst du dieses hier? Ist zumindest ein Fujitsu-Orckit welches in der
Telekom DSL Testphase an die Teilnehmer verschickt wurde.

<https://element14.de/info/dsl-modems/orckit.gif>

Andreas Bockelmann

unread,
Oct 21, 2023, 2:47:42 AM10/21/23
to
Jörg Tewes schrieb:
> Andreas Bockelmann schrieb:
>
>> Pah, moderner Kram. Zu meinem ersten DSL-Modem finde ich gar keine Bilder
>> emhr. Das war ein von der Telekom gemietetes Fujitsu Orckit. So groß wie ein
>> Schuhkarton und wurde am ADSL (768kBit Download) so heiß, dass ich es schräg
>> stellen musste, damit ausreichend Luft durchziehen konnte. Das ganze lief
>> damals im DSL-Feldversuch noch vor der DSL-Einführung für Jedermann.
>
> Meinst du dieses hier? Ist zumindest ein Fujitsu-Orckit welches in der
> Telekom DSL Testphase an die Teilnehmer verschickt wurde.
>
> <https://element14.de/info/dsl-modems/orckit.gif>
>

'tschuldigung, aber das ist zu klein als dass ich irgendetwas außer dem
T-DSL-Schriftzug erkennen könnte.

Andreas Bockelmann

unread,
Oct 21, 2023, 2:50:59 AM10/21/23
to
Andreas Kohlbach schrieb:
> On Fri, 20 Oct 2023 09:05:39 +0200, Andreas Bockelmann wrote:
>>
>> Jörg Tewes schrieb:
>>>
>>> Huch wie modern ist das Teil denn. Mein ersten DSL Modem war
>>> deutlich
>>> biederer. Und ist vermutlich älter. Sieht übrigens so aus.
>>> <https://element14.de/info/dsl-modems/eci.jpg>
>>>
>>
>> Pah, moderner Kram. Zu meinem ersten DSL-Modem finde ich gar keine
>> Bilder emhr. Das war ein von der Telekom gemietetes Fujitsu Orckit. So
>> groß wie ein Schuhkarton und wurde am ADSL (768kBit Download) so heiß,
>> dass ich es schräg stellen musste, damit ausreichend Luft durchziehen
>> konnte. Das ganze lief damals im DSL-Feldversuch noch vor der
>> DSL-Einführung für Jedermann.
>
> Wie kam man dazu in de Genuss? Musste man in der "richtigen" Stadt
> wohnen?

Ich habe damals in Dortmund gewohnt und in der Telekom-Niederlassung so
lange gebettelt, bis man mich auf eine Liste gesetzt hat. Das hat mich an
Anschlusskosten irgendwas um die DM 200.- Drei Monate später musste ihc
umziehen in ein Dorf, in dem ich bis zum Auszug nur ISDN bekommen habe.

Enrik Berkhan

unread,
Oct 21, 2023, 2:53:06 AM10/21/23
to
Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:
> On Fri, 20 Oct 2023 09:14:46 +0200, Kay Martinen wrote:
>> Ich würde meinen weil du JETZT erst den Kanal fest auf 7
>> einstelltest.
>
> Nein.
>
> Gerade geschaut. Zeigt "(Auto 6)" an. Den nutzen hier derzeit "nur" fünf
> andere auch, während 11 von acht genutzt wird. 7 wäre unbenutzt.

Guck dir mal hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#Frequenzen die
Tabelle an, insbesondere die Spalte "überlappungsfrei nutzbare Kanäle".
Sind gar nicht mal so viele.

Gruß,
Enrik

Thomas Einzel

unread,
Oct 21, 2023, 4:24:51 AM10/21/23
to
Am 21.10.2023 um 04:13 schrieb Andreas Kohlbach:
> On Fri, 20 Oct 2023 09:14:46 +0200, Kay Martinen wrote:
>>
>> Am 20.10.23 um 06:26 schrieb Andreas Kohlbach:
>>
>>> Herr Modem ist heute gut drauf, und hat sich gar meinen Wunsch nach
>>> Kanal
>>> 7 gemerkt!
>>
>> Ich würde meinen weil du JETZT erst den Kanal fest auf 7
>> einstelltest.
>
> Nein.
>
> Gerade geschaut. Zeigt "(Auto 6)" an. Den nutzen hier derzeit "nur" fünf
> andere auch, während 11 von acht genutzt wird. 7 wäre unbenutzt.

so ein langer Thread in dem es eigentlich darum geht:

- du bist noch in der Verstehphase, dass du keinen Kanal fest einstellst
sondern "Auto" gewählt hat und dein Kabelwlanrouter dir
freundlicherweise gerade anzeigt welchen er gewählt hat
- die automatisch Kanalwahl deines offenbar nicht ganz im oberen
Preissegment liegenden Gerätes entspricht nicht deinen
Qualitätsvorstellungen

Lösung: Kauf endlich was vernünftiges + RTFM

> Ich gebe es auf. Das teil hat nen Bug — seit Jahren, wenn ich die
> Einträge beim Support sehe. Man könnte ja mal neue Firmware einspielen...


BTW: seit ich mein heimisches WLAN auf mehrere Accesspoint mit
Controller (on premises) umgestellt habe, ist auch das Thema Kanalwahl
erledigt, der Controller macht das recht ordentlich - in beiden Bändern.
(TP-Link Omada, das ist das unterste Preissegment für Accesspoints mit
Controller, keine Cisco Aironet,... oder HPE Aruba)
Seit den bisherigen gut 2,5 Jahren bisheriger Einsatz regelmäßige
updates und einige upgrades.


BTW2: Selbst wenn zwei Accesspoints auf dem gleichen Kanal funken, aber
sie weit genug auseinander stehen (RSSI Wert zur Kontrolle), oder auf
einem davon kaum traffic ist, funktioniert das viel besser als viele
glauben. Der AP blockiert den Kanal (oder besser den Frequenzbereich
Kanal+Bandbreite) nicht ohne traffic zu 100% im Umkreis von 300m,
sondern der Frequenzbereich wird fast zum shared Medium - unter
Berücksichtigung der Entfernung/Feldstärke der einzelnen APs.

D.h. zwei nah stehende APs im gleichen Frequenzbereich und beide mit
sehr hohem traffic stören sich natürlich erheblich. Haben beide nur
wenig traffic, merken beide Betreiber nur wenig davon.

Zwei APs 100m entfernt auf dem gleichen Kanal - merken beide Betreiber
praktisch keine Einschränkungen.

Disclaimer: Ich spreche von APs mit üblichen Dipolen, nicht von
Richtantennen.
--
Thomas

Thomas Einzel

unread,
Oct 21, 2023, 4:40:37 AM10/21/23
to
...und unter Berücksichtigung von Bandbreiten >20MHz vor im allem im
2,4GHz Band nur weit draußen auf dem Land statisch nutzbar. Es sind bei
40Mhz wie man schön auf der Seite sehen kann, nur noch _zwei_ nicht
überlappende Fequenzbereiche (im 2,4GHz Band).

Ich sehe nichts, was in vielen Fällen an automatischer Kanalwahl vorbei
geht, nicht mal bei uns auf dem Land. 5GHz Band, natürlich, aber die
Reichweite ist doch deutlich kleiner, auf dualband kann und will ich
nicht verzichten. :-)
--
Thomas

Andreas Bockelmann

unread,
Oct 21, 2023, 5:02:49 AM10/21/23
to
Enrik Berkhan schrieb:
In meinem Haus sind noch 138 und 140 frei, alles andere ist belegt. Und das
sind jetzt nur meine Geräte ;-)

Marc Haber

unread,
Oct 21, 2023, 8:49:24 AM10/21/23
to
Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:
>BTW: seit ich mein heimisches WLAN auf mehrere Accesspoint mit
>Controller (on premises) umgestellt habe, ist auch das Thema Kanalwahl
>erledigt, der Controller macht das recht ordentlich - in beiden Bändern.
>(TP-Link Omada, das ist das unterste Preissegment für Accesspoints mit
>Controller, keine Cisco Aironet,... oder HPE Aruba)
>Seit den bisherigen gut 2,5 Jahren bisheriger Einsatz regelmäßige
>updates und einige upgrades.

Da wäre ich an den Erfahrungen bezüglich Client Steering etc
interessiert, so langsam stinkt mir das hier verbaute Ubiquiti
wirklich, und die hier vorhandenen Switche von TP-Link hauen mich
jetzt nicht direkt vom Stuhl.

Jörg Tewes

unread,
Oct 21, 2023, 1:08:23 PM10/21/23
to
Andreas Bockelmann schrieb:
Dieses hier besser? Inkl. Lineal am linken Rand.
<https://dewiki.de/Media/Datei:DSL-Modem_aus_der_Marktstudie_inklusive_Gr%c3%b6%c3%9fenvergleich_und_Details.png>

Thomas Einzel

unread,
Oct 21, 2023, 1:46:41 PM10/21/23
to
Am 21.10.2023 um 14:49 schrieb Marc Haber:
> Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:
>> BTW: seit ich mein heimisches WLAN auf mehrere Accesspoint mit
>> Controller (on premises) umgestellt habe, ist auch das Thema Kanalwahl
>> erledigt, der Controller macht das recht ordentlich - in beiden Bändern.
>> (TP-Link Omada, das ist das unterste Preissegment für Accesspoints mit
>> Controller, keine Cisco Aironet,... oder HPE Aruba)
>> Seit den bisherigen gut 2,5 Jahren bisheriger Einsatz regelmäßige
>> updates und einige upgrades.
>
> Da wäre ich an den Erfahrungen bezüglich Client Steering etc
> interessiert

ich bin zufrieden, aber u.U. hast du auch ganz andere Anforderungen

Ich habe aktuell einen OC200 Controller und 7 Omada Accesspoints über
Haus und Garten verteilt, Verbindung alles Cu Gbit.

TP-Link bietet AFAIK keine Redundanz für den OC200/OC300 an, das könnte
für dich schon ein K.O. Kriterium sein, IIRC hast du recht hohe Ansprüche.

Der Controller bietet Syslog an, ich schreibe die Daten temporär aug
einen Syslog Client mit. Wenn ich mit einem Laptop auf der Hand und
aktiver WLAN Verbindung durchs Haus laufe, sehe ich wie ich von einem AP
zum anderen wandere (getestet mit Dienstrechner Win 10 Enterprise).
Laufende Videomeetings oder SAP Sessions wurden dabei nicht unterbrochen.

Ich hatte mir (privat als Verbraucher) anfänglich nur den Controller,
einen kleinen 4-Port PoE Switch und IIRC 2 APs gekauft um das System im
zeitlichen Rahmen des Widerrufsrechts zu prüfen. Ich war zufrieden und
habe es seitdem ausgebaut.

Die WLAN Reichweite der vormaligen Asus WLAN Router (die ich als APs
genutzt hatte) war ca. 50% größer. Aber das war auch der einzige Vorteil
gegenüber den Omada APs. Nur persönlich AFAIK und IMO, keine
Tatsachenbehauptung.

> so langsam stinkt mir das hier verbaute Ubiquiti
> wirklich, und die hier vorhandenen Switche von TP-Link hauen mich
> jetzt nicht direkt vom Stuhl.

Wenn du skeptisch gegenüber TP-Link bist, wären Omada APs vielleicht
nicht die erste Wahl für dich?

Meine beiden vom OC200 gemanagten TP-Link Switche (TL-SG2428P v1.0 und
TL-SG2210P v5.0) machen was ich erwarte. Stabile PoE Versorgung, ca. 10
VLAN und was ich an getagten und ungetagten VLAN brauche kann ich an
jedem Port einstellen. Die Switche können viel mehr, was ich aber
aktuell nicht brauche.
Aber was für Switche ist ja kein Problem. Ich habe auch ein paar kleine
PoE PD Switche von Netgear und Trendnet), die ich manuell konfiguriert
habe, die funktionieren nach einiger Probiererei hinter den beiden
TP-Link auch so wie sie sollen.

Meine Netzwerkkollegen haben mich bei dem Setup allerdings etwas komisch
angesehen, ich habe eben kein 6stelliges Budget dafür ;-)

Bei Fragen fragen.
--
Thomas

Marc Haber

unread,
Oct 21, 2023, 2:46:12 PM10/21/23
to
Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:
>ich bin zufrieden, aber u.U. hast du auch ganz andere Anforderungen

Ich habe aktuell drei Ubiquiti AP Pro, das reicht nicht komplett für
das ganze Haus. Wichtig für mich ist WPA Enterprise und die Verteilung
der authentifizierten Clients auf VLANs nach RADIUS-Attributen,
zusätzlich noch ein, zwei SSIDs mit WPA Personal und eine
unverschlüsselte für Freifunk. Verbindung alles Cu Gbit mit PoE, mehr
braucht es hier nicht.

>Ich habe aktuell einen OC200 Controller und 7 Omada Accesspoints über
>Haus und Garten verteilt, Verbindung alles Cu Gbit.

Ich dachte einer der Accesspoints spielt mit Controller?
>
>TP-Link bietet AFAIK keine Redundanz für den OC200/OC300 an, das könnte
>für dich schon ein K.O. Kriterium sein, IIRC hast du recht hohe Ansprüche.

Ubiquiti läuft auch ohne den Controller weiter, das ist bei Omada wohl
nicht so, und wenn's nicht funktioniert stecke ich halt zum Reparieren
ein Patchkabel. Es sollte jetzt nicht zweimal in der Woche so
ausfallen, dass man die Hardware lokal streicheln muss (irgendwann
kommen vielleicht wieder Zeiten wo ich mehr reisen muss als heute).

Für Kundennetze habe ich höhere Ansprüche, ja.

>Der Controller bietet Syslog an, ich schreibe die Daten temporär aug
>einen Syslog Client mit. Wenn ich mit einem Laptop auf der Hand und
>aktiver WLAN Verbindung durchs Haus laufe, sehe ich wie ich von einem AP
>zum anderen wandere (getestet mit Dienstrechner Win 10 Enterprise).
>Laufende Videomeetings oder SAP Sessions wurden dabei nicht unterbrochen.

Meine Linuxe buchen sich nur um wenn sie den Accesspoint partout nicht
mehr sehen, und ich erlebe auch ständig dass das Notebook im
Schlafzimmer eingebucht ist obwohl ich 1 m Luftlinie entfernt vom
Erdgeschoss-AP sitze.

>> so langsam stinkt mir das hier verbaute Ubiquiti
>> wirklich, und die hier vorhandenen Switche von TP-Link hauen mich
>> jetzt nicht direkt vom Stuhl.
>
>Wenn du skeptisch gegenüber TP-Link bist, wären Omada APs vielleicht
>nicht die erste Wahl für dich?

Das ist leider das Problem, aber alles andere kostet halt das
Dreifache. Ich habe ja auch immernoch die TP-Link Switche obwohl die
mich ständig ärgern. You get what you pay for.

>Meine beiden vom OC200 gemanagten TP-Link Switche (TL-SG2428P v1.0 und
>TL-SG2210P v5.0) machen was ich erwarte. Stabile PoE Versorgung, ca. 10
>VLAN und was ich an getagten und ungetagten VLAN brauche kann ich an
>jedem Port einstellen. Die Switche können viel mehr, was ich aber
>aktuell nicht brauche.

Besonders schlimm finde ich den T1700G-28TQ (24x Gigabit, 4x 10 GbE),
der hängt sich etwa alle zwei Monate mal so weg, dass man ihn
entstromen muss, und dann braucht er > 5 Minuten zum Booten.
Softwareupdates gesehen hat er ein, zweimal nach dem Kauf, dann nicht
mehr.

Thomas Einzel

unread,
Oct 21, 2023, 4:46:50 PM10/21/23
to
Am 21.10.2023 um 20:46 schrieb Marc Haber:
> Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:
>> ich bin zufrieden, aber u.U. hast du auch ganz andere Anforderungen
>
> Ich habe aktuell drei Ubiquiti AP Pro, das reicht nicht komplett für
> das ganze Haus. Wichtig für mich ist WPA Enterprise und die Verteilung
> der authentifizierten Clients auf VLANs nach RADIUS-Attributen,
> zusätzlich noch ein, zwei SSIDs mit WPA Personal und eine
> unverschlüsselte für Freifunk. Verbindung alles Cu Gbit mit PoE, mehr
> braucht es hier nicht.
>
>> Ich habe aktuell einen OC200 Controller und 7 Omada Accesspoints über
>> Haus und Garten verteilt, Verbindung alles Cu Gbit.
>
> Ich dachte einer der Accesspoints spielt mit Controller?

nein, dedizierte Controller OC200 (oder OC300) oder PC/VM on premises -
... oder Cloud Controller

>> TP-Link bietet AFAIK keine Redundanz für den OC200/OC300 an, das könnte
>> für dich schon ein K.O. Kriterium sein, IIRC hast du recht hohe Ansprüche.
>
> Ubiquiti läuft auch ohne den Controller weiter, das ist bei Omada wohl
> nicht so

Die Basisfunktionen laufen auch ohne Controller, nur wenn z.B. die
Portalfunktion für Gastnetze vom Controller benötigt wird, läuft das
nicht ohne selbigen, klar.
Es gilt ungefähr, dass verteilte Funktionen auch ohne Controller laufen,
nur wenn für eine bestimmte Funktion der Controller aktiv etwas tun
muss/müsste, geht dieses nicht ohne ihn.
...
>> Meine beiden vom OC200 gemanagten TP-Link Switche (TL-SG2428P v1.0 und
>> TL-SG2210P v5.0) machen was ich erwarte. ...
...
> Besonders schlimm finde ich den T1700G-28TQ (24x Gigabit, 4x 10 GbE),
> der hängt sich etwa alle zwei Monate mal so weg, dass man ihn
> entstromen muss, und dann braucht er > 5 Minuten zum Booten.
> Softwareupdates gesehen hat er ein, zweimal nach dem Kauf, dann nicht
> mehr.

Den T1700G-28TQ kenne ich nicht und 10GbE nutze ich auch nicht. Der o.a.
TL-SG2428P v1.0 ist auch ein 24 Port GbE (250W) PoE Switch, hat aber nur
4x SFP mit GbE. Meiner läuft stabil.
Falls die Akustik eine Rolle spielt, ich habe seine beiden Turbinen
ähnlichen 40mm Lüfter durch zwei Noctuas ausgetauscht.
--
Thomas

Andreas Bockelmann

unread,
Oct 22, 2023, 2:43:54 AM10/22/23
to
Jörg Tewes schrieb:
> Andreas Bockelmann schrieb:
>> Jörg Tewes schrieb:
>>> Andreas Bockelmann schrieb:
>>>
>>>> Pah, moderner Kram. Zu meinem ersten DSL-Modem finde ich gar keine Bilder
>>>> emhr. Das war ein von der Telekom gemietetes Fujitsu Orckit. So groß wie ein
>>>> Schuhkarton und wurde am ADSL (768kBit Download) so heiß, dass ich es schräg
>>>> stellen musste, damit ausreichend Luft durchziehen konnte. Das ganze lief
>>>> damals im DSL-Feldversuch noch vor der DSL-Einführung für Jedermann.
>>>
>>> Meinst du dieses hier? Ist zumindest ein Fujitsu-Orckit welches in der
>>> Telekom DSL Testphase an die Teilnehmer verschickt wurde.
>>>
>>> <https://element14.de/info/dsl-modems/orckit.gif>
>>>
>>
>> 'tschuldigung, aber das ist zu klein als dass ich irgendetwas außer dem
>> T-DSL-Schriftzug erkennen könnte.
>
> Dieses hier besser? Inkl. Lineal am linken Rand.
> <https://dewiki.de/Media/Datei:DSL-Modem_aus_der_Marktstudie_inklusive_Gr%c3%b6%c3%9fenvergleich_und_Details.png>
>

Nöh, meines war größer und eckiger. Es hatte Größe und Form eines
SChuhkartons. 1999 passt, ich bin nach ein paar Monaten weggezogen.

Andreas Bockelmann

unread,
Oct 22, 2023, 3:13:27 AM10/22/23
to
Andreas Kohlbach schrieb:
> Dumm gelaufen.
>
> Hoffentlich freute sich der Nachmieter.
>

Klar freute der sich, war ein Ex-Kollege, Freund und mein Trauzeuge in
Personalunion ;-)

Andreas Bockelmann

unread,
Oct 22, 2023, 3:19:59 AM10/22/23
to
Andreas Kohlbach schrieb:
> On Sat, 21 Oct 2023 06:43:52 -0000 (UTC), Enrik Berkhan wrote:
>>
>> Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:
>>>
>>> Gerade geschaut. Zeigt "(Auto 6)" an. Den nutzen hier derzeit "nur" fünf
>>> andere auch, während 11 von acht genutzt wird. 7 wäre unbenutzt.
>>
>> Guck dir mal hier
>> https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#Frequenzen die
>> Tabelle an, insbesondere die Spalte "überlappungsfrei nutzbare Kanäle".
>> Sind gar nicht mal so viele.
>
> Ja.
>
> Aber es geht darum, dass der dabbische China-Router meine Wünsche
> (Festlegen eines Kanals) nach einiger Zeit in den Wind schreibt.
>
> NB: Mein alter Router — als ich noch DSL hatte — hat meine Wünsche nach
> einem bestimmten Kanal honoriert.
>

Ich nutze hier ein Pärchen Asus RT-AX92U um durch eine Kellerdecke
hindurchzukommen. Eingestellt ist, dass die beiden Geräte auf den Kanälen
100-128 (160MHz Breite) den Backhaul aufspannt. Sporadisch klappt der
Backhaul auf die unteren 4 Kanäle (80 MHz Bandbreite) zusammen. Dann kann
ich nur noch nacheinander Accesspoint und Meshknoten neu starten.

Andreas Bockelmann

unread,
Oct 22, 2023, 3:23:17 AM10/22/23
to
Thomas Einzel schrieb:

> Lösung: Kauf endlich was vernünftiges + RTFM
"Read the fucking manual"? Gee Boy, Iknow how to fuck, why should I read a
fucking manual?

An"SCNR"dreas

Marc Haber

unread,
Oct 22, 2023, 6:23:19 AM10/22/23
to
Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:
>Am 21.10.2023 um 20:46 schrieb Marc Haber:
>> Ich dachte einer der Accesspoints spielt mit Controller?
>
>nein, dedizierte Controller OC200 (oder OC300) oder PC/VM on premises -
>... oder Cloud Controller

Hm, das schiebt die Kosten ja weiter in die Höhe. Kannst Du was über
den "Controller als VM" sagen?

>Falls die Akustik eine Rolle spielt, ich habe seine beiden Turbinen
>ähnlichen 40mm Lüfter durch zwei Noctuas ausgetauscht.

Das ist egal, das ist im Serverkeller.

Thomas Einzel

unread,
Oct 22, 2023, 1:34:24 PM10/22/23
to
Am 22.10.2023 um 12:23 schrieb Marc Haber:
> Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:
>> Am 21.10.2023 um 20:46 schrieb Marc Haber:
>>> Ich dachte einer der Accesspoints spielt mit Controller?
>>
>> nein, dedizierte Controller OC200 (oder OC300) oder PC/VM on premises -
>> ... oder Cloud Controller
>
> Hm, das schiebt die Kosten ja weiter in die Höhe. Kannst Du was über
> den "Controller als VM" sagen?

persönlich nicht, die Preis sisnd aber in diesem Segment auch für den
Controller moderat, der OC200 hat mich vor 2,5 Jahren neu 68€ gekostet,
das war es mir auf jeden Fall wert, derzeit ab ca. 87€
https://geizhals.de/tp-link-omada-cloud-controller-oc200-a1888700.html
(der kleine OC200 läuft via PoE, ca. 3W)

Aber wenn du ohnehin einen 24/7 Server hast, kannst es ja auch mit einer
VM probieren, das würde das Thema keine-Redundanz etwas entschärfen.

>> Falls die Akustik eine Rolle spielt, ich habe seine beiden Turbinen
>> ähnlichen 40mm Lüfter durch zwei Noctuas ausgetauscht.
>
> Das ist egal, das ist im Serverkeller.

BTW: ich lasse (schon allein aus historischen Gründen) alle
Netzwerkgeräte bis auf den Router, Controller gesteuert per Scheduler 1x
im Monat nachts neu starten. Vielleicht hilft das ja auch bei deinem
Problemswitch.
--
Thomas

Kay Martinen

unread,
Oct 27, 2023, 4:00:03 AM10/27/23
to
Am 22.10.23 um 19:34 schrieb Thomas Einzel:
> Am 22.10.2023 um 12:23 schrieb Marc Haber:
>> Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:
>>> Am 21.10.2023 um 20:46 schrieb Marc Haber:

[TP-Link Geräte]

>> Das ist egal, das ist im Serverkeller.
>
> BTW: ich lasse (schon allein aus historischen Gründen) alle
> Netzwerkgeräte bis auf den Router, Controller gesteuert per Scheduler 1x
> im Monat nachts neu starten. Vielleicht hilft das ja auch bei deinem
> Problemswitch.

Nicht immer und unbedingt. Dazu eine Notiz.

Bei den TP-Link Powerline Adaptern (Theoretische 1800Mbit Klasse) die
ich hier einsetzen muß hilft leider auch das nicht (mehr). Meist einer
von beiden hat sich unregelmäßig etwa alle 1-2 Monate weg gehängt das
man ihn nur noch ausstöpseln kann. Leider immer der im Keller. Also hab
ich nach einem linux tool gesucht. Und auch eines gefunden. Damit ließ
ich den ein mal im Monat neu starten. Trat dennoch auf. Dann ein mal pro
Woche, trat wieder auf. Zuletzt ein mal pro Tag und nach ca. 1 Monat
war's wieder so weit.

Tausch der Adapter (Keller nach oben und oben in Keller) hat auch nichts
gebracht. Wenn es eine Leitungs-störung wäre die das auslöste dann
müsste sie im Keller sein. Da sind aber nur Abstellräume mit
Kühl/Gefriergeräten und mein Serverrack. Keine Heizung, keine Pumpe,
sonst nix. Es bleibt Rätselhaft.

Evtl. liegt's aber auch einfach daran das die hier (von theoretischen
1800Mbit) nur max. 300 Mbit schaffen - auf ca. 30 Metern Stromkabel
(3*1,5 Keller zu Verteilung und dann über die Hauptleitung in die
Wohnung) und bei noch weiterem Absinken die Firmware schlicht irgendwann
das Handtuch wirft.

Die Mittlere LED blinkt dann auch Rot. Lt. Manual soll sie das bei zu
weit absinkender Datenrate tun. Gelegentlich ist noch eine Verbindung da
aber meistens ist sie dann abgerissen. Auf dem PHY und Logisch. Die
Adapter sehen sich gegenseitig erst wieder wenn man den einen kurz
entstromt hat.

pla-util zeigt das dann so an.

c0:25:e9:xx:xx:xx via MII0 interface, HFID: tpver_902011_161009_902
c0:25:e9:xx:xx:xy via PLC interface, HFID: tpver_902011_161009_902

Bei abbruch fehlt die 'PLC' Zeile dann komplett.

Kay Martinen

unread,
Oct 27, 2023, 8:30:03 AM10/27/23
to
Am 22.10.23 um 09:20 schrieb Andreas Bockelmann:
Well, das Manual ist nun FUBAK.

> An"SCNR"dreas

Jepp. Esso ähh Isso! ;)

Marc Haber

unread,
Nov 2, 2023, 12:50:48 PM11/2/23
to
Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:
>persönlich nicht, die Preis sisnd aber in diesem Segment auch für den
>Controller moderat, der OC200 hat mich vor 2,5 Jahren neu 68€ gekostet,
>das war es mir auf jeden Fall wert, derzeit ab ca. 87€
>https://geizhals.de/tp-link-omada-cloud-controller-oc200-a1888700.html
>(der kleine OC200 läuft via PoE, ca. 3W)

Und der OC300 kann doppelt so viele Accesspoints, aber in die
Größenordnungkommt man nicht.

>Aber wenn du ohnehin einen 24/7 Server hast, kannst es ja auch mit einer
>VM probieren, das würde das Thema keine-Redundanz etwas entschärfen.

Der Software-Controller als .deb hat interessanterweise dasselbe
Problem wie Ubiquiti: Man benutzt MongoDB, MongoDB hat vor ein paar
Jahren seine Lizenz gewechselt und ist daraufhin aus allen
lizenzsensiblen Distributionen inklusive Ubuntu rausgeflogen, und
deswegen ist man mit den unterstützten Distributionen bei Debian
oldoldstable und Ubuntu 20.04 stehengeblieben. Bei Ersterem ist das
ende des Long Term Support in Sicht; bei letzterem reicht er noch bis
Anfang 2025.

Eine "wirkliche" VM, also ein Plattenimage das man direkt als VM
starten kann ohne noch ein Betriebssystem dazwischen zur Verfügung
stellen muss habe ich genausowenig gefunden wie ein
Docker-Compose-Rezept.

Das wird also auf einen Hardwarecontroller herauslaufen, und das
könnte ich mit Ubiquiti auch haben.

Bin mir echt nicht sicher welche Firma das kleinere Übel ist,
technisch sehen mir die beiden Lösungen verdächtig ähnlich aus.

>BTW: ich lasse (schon allein aus historischen Gründen) alle
>Netzwerkgeräte bis auf den Router, Controller gesteuert per Scheduler 1x
>im Monat nachts neu starten. Vielleicht hilft das ja auch bei deinem
>Problemswitch.

So verzweifelt bin ich noch nicht, ich denke eher über eine
Tasmota-Steckdose nach, die bei "Default Gateway länger als X Sekunden
nicht erreichbar" erstmal einmal (!) den Switch durchtritt.
0 new messages