Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

WLAN: Kanalbelastung in Ruhe

3 views
Skip to first unread message

Axel Berger

unread,
May 24, 2023, 7:49:27 AM5/24/23
to
Das kombinierte Heim- und Gastnetz meiner Fritzbox laufen ungestört von
Nachbarn auf Kanal 13. Ich möchte jetzt außen am Balkon von LAN-4 aus
einen weiteren Accesspoint für das Gastnetz anbringen. Dafür habe ich
Kanal 11 ins Auge gefaßt. Der liegt zwar sehr dicht an 13, aber ich gehe
davon aus, daß ein Gastnetz in Ruhe und ohne daß es Daten überträgt --
hier der Normalfall -- auch kaum stört.

Sehe ich das falsch oder geht das so?

(Als Zusatzbonus sind die meistgenutzten Rechner über LAN verbunden und
das WLAN eher wenig genutzt. Wenn ich es nutze, (Datenabgleich mit
Mobilgeräten) möchte ich das aber ungestört mit voller Geschwindigkeit
tun können.)

Danke
Axel


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Gerald E¡scher

unread,
May 24, 2023, 9:17:13 AM5/24/23
to
Axel Berger schrieb am 24/5/2023 13:49:

> Das kombinierte Heim- und Gastnetz meiner Fritzbox laufen ungestört von
> Nachbarn auf Kanal 13. Ich möchte jetzt außen am Balkon von LAN-4

Was soll "LAN-4" sein?

> aus
> einen weiteren Accesspoint für das Gastnetz anbringen. Dafür habe ich
> Kanal 11 ins Auge gefaßt. Der liegt zwar sehr dicht an 13, aber ich gehe
> davon aus, daß ein Gastnetz in Ruhe und ohne daß es Daten überträgt --
> hier der Normalfall -- auch kaum stört.

Ein WLAN, dass keine Daten überträgt, stört (fast) nicht.

> Sehe ich das falsch oder geht das so?

Es geht schon, ich sehe nur keinen Sinn darin, den AP am Balkon nicht
ebenfalls Kanal 13 verwenden zu lassen. In Europa werden übrigens am
Sinnvollsten die Kanäle 1, 5, 9 und 13 verwendet, hat sich nur leider
bei den Herstellern von WLAN-Routern noch nicht herumgesprochen.

> (Als Zusatzbonus sind die meistgenutzten Rechner über LAN verbunden und
> das WLAN eher wenig genutzt. Wenn ich es nutze, (Datenabgleich mit
> Mobilgeräten) möchte ich das aber ungestört mit voller Geschwindigkeit
> tun können.)

Wenn du hohe Geschwindigkeit möchtest, dann kaufe einen AP, der
mindestens 802.11 ac (5 GHz) kann. Einigermaßen aktuelle Endgeräte
jenseits der Billigklasse können ac.

--
Gerald

Marco Moock

unread,
May 24, 2023, 10:24:04 AM5/24/23
to
Am 24.05.2023 um 13:17:10 Uhr schrieb Gerald E¡scher:

> Axel Berger schrieb am 24/5/2023 13:49:
>
> > Das kombinierte Heim- und Gastnetz meiner Fritzbox laufen ungestört
> > von Nachbarn auf Kanal 13. Ich möchte jetzt außen am Balkon von
> > LAN-4
>
> Was soll "LAN-4" sein?

Ein Port an der FritzBox, der einen separaten Ethernet-Link für das
Gastnetz bereitstellt, wenn man ihn passend konfiguriert.

Anton Berg

unread,
May 24, 2023, 1:55:55 PM5/24/23
to
Am 24.05.2023 um 13:49 schrieb Axel Berger:
> Das kombinierte Heim- und Gastnetz meiner Fritzbox laufen ungestört von
> Nachbarn auf Kanal 13. Ich möchte jetzt außen am Balkon von LAN-4 aus
> einen weiteren Accesspoint für das Gastnetz anbringen. Dafür habe ich
> Kanal 11 ins Auge gefaßt. Der liegt zwar sehr dicht an 13, aber ich gehe
> davon aus, daß ein Gastnetz in Ruhe und ohne daß es Daten überträgt --
> hier der Normalfall -- auch kaum stört.
>
> Sehe ich das falsch oder geht das so?

Wie die anderen schon schrieben, ist der Störfaktor da vernachlässigbar.
Andererseits neige ich als alter HF-Techniker dazu, den Abstand
möglichst groß zu machen - was spricht also z.B. gegen Kanal 1 dafür?

--
Gruß Anton

Axel Berger

unread,
May 24, 2023, 4:01:00 PM5/24/23
to
Anton Berg wrote:
> was spricht also z.B. gegen Kanal 1 dafür?

Auf Kanal 1 und 6 sind fast alle Nachbarn unterwegs. Die möchte ich
nicht stören, zumal nicht mit einem Außengerät, das dann zwangsläufig
auch bei ihnen stark einstrahlt. Alles oberhalb von 6 wird von anderen
eher sporadisch verwendet.

Axel Berger

unread,
May 24, 2023, 4:01:59 PM5/24/23
to
Gerald E¡scher wrote:
> Was soll "LAN-4" sein?

Die vierte der vier LAN-Buchsen, die man bei Fritzboxen als Gastnetz
konfigurieren kann.

Shinji Ikari

unread,
May 24, 2023, 4:46:26 PM5/24/23
to
Guten Tag

Anton Berg <m...@me.invalid> schrieb

>Andererseits neige ich als alter HF-Techniker dazu, den Abstand
>möglichst groß zu machen - was spricht also z.B. gegen Kanal 1 dafür?

Moeglichst gross wuerde bedeuten: Kanal 140 (5GHz), da er viel weiter
weg ist von Kanal 13. Und im Aussenbereich sind da auch kaum stoerende
Waende im Weg. Und da die Reichweite im 5GHz Bereich (bei gleicher
Sendeleistung) geringer ist, stoert man auch die Nachbarn weniger.

Gerald E¡scher

unread,
May 24, 2023, 6:02:32 PM5/24/23
to
Markus Ermert schrieb am 24/5/2023 18:10:

> Wichtiger sind ac sowie 5khz, wo's geht.

Ich hatte einmal eine Pulsuhr mit Brustgurt, der mit ca. 5 kHz gesendet
hat. Da sind Datenübertragungsrate und Reichweite aber stark
eingeschränkt ;-)

--
Gerald

Shinji Ikari

unread,
May 24, 2023, 6:10:36 PM5/24/23
to
Guten Tag

Gerald EĄscher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> schrieb
Naja, wenigstens ist man in DE in einem nicht zugewiesenen Bereich
unterwegs und stoert somit niemanden, der dort rechtliche Ansprueche
hat.
https://funknetzplanung.com/frequenzplan.php

Aber ich schaetze schon, dass hier eher der WLAN uebliche 5GHz Bereich
gemeint war.
Und gerade im Aussenbereich ohne stoerende Waende und eher nur in
eigenen Garten ist 5GHz sogar recht interessant (wenn der Garten nicht
unbedingt dicht bewaldet ist und die Groesse von wenigen 100qm nicht
ueberschreitet)
Wobei man im 5GHz Bereich bei einigen Kanaelen und unter bestimmten
bedingungen sogar mit 1W arbeiten darf, was vielleicht auch die
Reichweite erhoehen oder gar bei der Durchdringung der einen oder
anderen Weidenpflanze helfen kann.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#Anmerkungen_zu_5_GHz

Anton Berg

unread,
May 24, 2023, 10:56:07 PM5/24/23
to
Am 24.05.2023 um 21:58 schrieb Axel Berger:
> Anton Berg wrote:
>> was spricht also z.B. gegen Kanal 1 dafür?
>
> Auf Kanal 1 und 6 sind fast alle Nachbarn unterwegs.

Dann ist das natürlich nachvollziehbar. Ich hatte irgendwie
fälschlicherweise angenommen, dass du in einem relativ WLAN-
freien Umfeld bist...

--
Gruß Anton

Marc Haber

unread,
May 25, 2023, 7:26:14 AM5/25/23
to
Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>Ein WLAN, dass keine Daten überträgt, stört (fast) nicht.

Das stimmt nur ein wenig, denn die Beacons sind in der Luft und
belegen, da sie immer mit der niedrigsten Datenrate versendet werden,
durchaus spürbar Airtime.

In Umgebungen mit einem Haufen von Spielkindern wie Veranstaltungen im
Chaosumfeld, wo Leute jede Zeile des textes von "Never Gonna Give You
Up" als eigene SSID in die Luft schreiben, merkt man das erheblichst.

Aber ja, wenn es nur um zwei, drei SSIDs geht dann ist Deine Aussage
realistisch.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Gerald E¡scher

unread,
May 25, 2023, 12:12:39 PM5/25/23
to
Marc Haber schrieb am 25/5/2023 13:24:

> Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>Ein WLAN, dass keine Daten überträgt, stört (fast) nicht.
>
> Das stimmt nur ein wenig, denn die Beacons sind in der Luft und
> belegen, da sie immer mit der niedrigsten Datenrate versendet werden,
> durchaus spürbar Airtime.

Kann sein, dass ich die Beacons unterschätzte, aber selber habe ich mit
Haupt- und Gast-WLAN auf Kanal 13 keine Probleme mit dem Durchsatz.
Hat es vielleicht deshalb Sinn '802.11 b+g' abzuschalten und nur 'n'
zuzulassen? Habe ich so gemacht, Geräte, die 'n' nicht können, habe ich
keine, und wenn es auf Durchsatz ankommt, verwende ich eh 'ac' im
5-GHz-Band.

> In Umgebungen mit einem Haufen von Spielkindern wie Veranstaltungen im
> Chaosumfeld, wo Leute jede Zeile des textes von "Never Gonna Give You
> Up" als eigene SSID in die Luft schreiben, merkt man das erheblichst.

Das sind aber Extremfälle und kommt in einer Wohnhausanlage eher nicht
vor.

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
May 25, 2023, 12:15:33 PM5/25/23
to
Gerald 'Ingrid' E¡scher schrieb am 24/5/2023 15:17:

> Wenn du hohe Geschwindigkeit möchtest, dann kaufe einen AP, der
> mindestens 802.11 ac (5 GHz) kann.

Nehme ich zurück, 5 GHz sind im Freien nicht gestattet.
<https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#Anmerkungen_zu_5_GHz>
Ich habe nicht nachgesehen, aber für den Außenbereich geeignete APs
sollten von daher 5 GHz gar nicht unterstützen.

--
Gerald

Axel Berger

unread,
May 25, 2023, 1:16:15 PM5/25/23
to
Gerald E¡scher wrote:
> aber selber habe ich mit
> Haupt- und Gast-WLAN auf Kanal 13 keine Probleme mit dem Durchsatz.

Ich weiß nicht, ob wir aneinander vorbeireden oder ich mal wieder nix
kapiere, aber die Fritzbox belegt immer nur einen Kanal und teilt den
für Haupt- und Gastnetz auf, hier auch 13.

Den Kanal nutzt hier kein anderer im Haus.

Der neue zusätzliche Accesspoint soll zwar über LANkabel mit der
Fritzbox verbunden sein, macht aber unabhängig von ihr ein eigenes WLAN
auf. Wenn ich den ebenfalls ohne Problem und Nachteil auf die 13 packen
kann, dann tue ich das. Bisher war ich auf der Suche nach einem Kanal,
der weder mich noch die Nachbarn mehr stört, als unbedingt nötig. Da er
nicht wie die Box im fensterlosen Flur der Hausmitte stehen wird sondern
draußen im Freien hat er mindestens auf der einen Hausseite erhebliches
Störpotential.

> Hat es vielleicht deshalb Sinn '802.11 b+g' abzuschalten und nur 'n'
> zuzulassen? Habe ich so gemacht,

OK. Bei mir umgekehrt, nur b & g, kein n.

> wenn es auf Durchsatz ankommt, verwende ich eh 'ac' im 5-GHz-Band.

Das Tablet, das als einziges Gerät hier 5 GHz kann, verwendet es nur
selten. Es ist eine einzige dünne Wand dazwischen.

Axel Berger

unread,
May 25, 2023, 1:17:08 PM5/25/23
to
Gerald E¡scher wrote:
> aber für den Außenbereich geeignete APs
> sollten von daher 5 GHz gar nicht unterstützen.

Das also ist der Grund. Ich dachte nach dem Auspacken, ich hätte zu
billig gekauft.

Thomas Einzel

unread,
May 25, 2023, 2:46:47 PM5/25/23
to
schau bitte in dem von dir verlinkten Wiki-Artikel mal nach 802.11h und
(auch weiterführend) den Stichworten TPC und DFS

der 5GHz WLAN Bereich ist ein mehrere Frequenzblöcke unterteilt, deren
Nutzungsbedingungen sich unterscheiden
5150–5250 MHz
5250–5350 MHz
5470–5725 MHz

https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Telekommunikation/Frequenzen/OeffentlicheNetze/LokaleNetze/_functions/faq_2,4%20bzw.%205%20GHz.html#FAQ968674


https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Allgemeinzuteilungen/MobilfunkDectWlanCBFunk/WLAN_5GHz_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=9

ob das die aktuellste Variante ist, weiß ich nicht, bitte selbst bei
https://www.bundesnetzagentur.de prüfen


BTW: hier ein paar Outdoor Accesspoints, die auch 802.11ac und ax
können:
https://geizhals.de/?cat=wlanap&xf=529_802.11ac%7E529_802.11ax%7E758_IP-zertifiziert%7E758_Outdoor
--
Thomas

Gerald E¡scher

unread,
May 25, 2023, 3:53:52 PM5/25/23
to
Markus Ermert schrieb am 25/5/2023 21:26:

> Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>> Gerald 'Ingrid' E¡scher schrieb am 24/5/2023 15:17:
>>
>>> Wenn du hohe Geschwindigkeit möchtest, dann kaufe einen AP, der
>>> mindestens 802.11 ac (5 GHz) kann.
>>
>> Nehme ich zurück, 5 GHz sind im Freien nicht gestattet.
>> <https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#Anmerkungen_zu_5_GHz>
>
> Hahaha, wer hält sich denn daran?

Jedenfalls nicht die Leute, die im Regenradar langgestreckte
Wolkenbänder verursachen.

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
May 25, 2023, 3:58:29 PM5/25/23
to
Thomas Einzel schrieb am 25/5/2023 20:44:

> Am 25.05.2023 um 18:15 schrieb Gerald E¡scher:
>> Gerald 'Ingrid' E¡scher schrieb am 24/5/2023 15:17:
>>
>>> Wenn du hohe Geschwindigkeit möchtest, dann kaufe einen AP, der
>>> mindestens 802.11 ac (5 GHz) kann.
>>
>> Nehme ich zurück, 5 GHz sind im Freien nicht gestattet.
>> <https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#Anmerkungen_zu_5_GHz>
>> Ich habe nicht nachgesehen, aber für den Außenbereich geeignete APs
>> sollten von daher 5 GHz gar nicht unterstützen.
>
> schau bitte in dem von dir verlinkten Wiki-Artikel mal nach 802.11h und
> (auch weiterführend) den Stichworten TPC und DFS

Steht in der allwissenden Müllhalde leicht verklausuliert und danke, mit
802.11h ist 5 GHz im Freien zulässig.

> BTW: hier ein paar Outdoor Accesspoints, die auch 802.11ac und ax
> können:
> https://geizhals.de/?cat=wlanap&xf=529_802.11ac%7E529_802.11ax%7E758_IP-zertifiziert%7E758_Outdoor

Dass etwas verkauft wird, heißt nicht unbedingt, dass die Verwendung
zulässig wäre. Beim preisgünstigen TP-Link finde ich nichts zu 802.11h
(TPC, DFS), bei einem professionellen Lancom zu absolut professionellem
Preis allerdings schon.

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
May 25, 2023, 4:25:06 PM5/25/23
to
Axel Berger schrieb am 25/5/2023 19:15:

> Gerald E¡scher wrote:
>> aber selber habe ich mit
>> Haupt- und Gast-WLAN auf Kanal 13 keine Probleme mit dem Durchsatz.
>
> Ich weiß nicht, ob wir aneinander vorbeireden oder ich mal wieder nix
> kapiere, aber die Fritzbox belegt immer nur einen Kanal und teilt den
> für Haupt- und Gastnetz auf, hier auch 13.

Habe ich so verstanden. Die Fritzbox hat nur einen WLAN-Sender
für Haupt- und Gastnetz, deswegen müssen beide den selben Kanal
verwenden.

> Den Kanal nutzt hier kein anderer im Haus.

Bei mir ebenso, der Nachbar unter mir stört allerdings etwas auf dem
überlappenen Kanal 11.

> Der neue zusätzliche Accesspoint soll zwar über LANkabel mit der
> Fritzbox verbunden sein, macht aber unabhängig von ihr ein eigenes WLAN
> auf. Wenn ich den ebenfalls ohne Problem und Nachteil auf die 13 packen
> kann, dann tue ich das.

Kannst du machen. Beacons werden alle 100 ms versendet, die sind bei
deiner Anwendung mMn vernachlässigbar.

> Bisher war ich auf der Suche nach einem Kanal,
> der weder mich noch die Nachbarn mehr stört, als unbedingt nötig. Da er
> nicht wie die Box im fensterlosen Flur der Hausmitte stehen wird sondern
> draußen im Freien hat er mindestens auf der einen Hausseite erhebliches
> Störpotential.

Solange du nicht auf dem Balkon sitzt und Filme streamst, gibt es kaum
Störpotential und auf Kanal 13 erst recht nicht.

>> Hat es vielleicht deshalb Sinn '802.11 b+g' abzuschalten und nur 'n'
>> zuzulassen? Habe ich so gemacht,
>
> OK. Bei mir umgekehrt, nur b & g, kein n.

?
Gerätschaften aus dem Museum? WLAN-Clients, die kein 'n' können, kriegt
man seit Jahren nicht mehr zu kaufen.

>> wenn es auf Durchsatz ankommt, verwende ich eh 'ac' im 5-GHz-Band.
>
> Das Tablet, das als einziges Gerät hier 5 GHz kann, verwendet es nur
> selten. Es ist eine einzige dünne Wand dazwischen.

Bei mir funktioniert 5 GHz durch zwei 10 cm dicke, massive Gipswände
problemlos und sogar die Fritzbox des Nachbarn unter mir wäre
theoretisch empfangbar, und da ist immerhin eine Betondecke
dazwischen.

--
Gerald

Axel Berger

unread,
May 25, 2023, 4:28:36 PM5/25/23
to
Gerald E¡scher wrote:
> Bei mir funktioniert 5 GHz durch zwei 10 cm dicke, massive Gipswände
> problemlos und sogar die Fritzbox des Nachbarn unter mir wäre
> theoretisch empfangbar,

Funktionieren würde es vermutlich auch immer, aber die automatische
Umschaltung will nicht. Ist ziemlich egal, es werden ab und zu eine
Handvoll PDF hin- und hergeschoben.

Gerald E¡scher

unread,
May 26, 2023, 10:53:02 AM5/26/23
to
Axel Berger schrieb am 25/5/2023 22:26:

> Gerald E¡scher wrote:
>> Bei mir funktioniert 5 GHz durch zwei 10 cm dicke, massive Gipswände
>> problemlos und sogar die Fritzbox des Nachbarn unter mir wäre
>> theoretisch empfangbar,
>
> Funktionieren würde es vermutlich auch immer, aber die automatische
> Umschaltung will nicht.

Automatische Umschaltung? Haben bei der Fritzbox 2,4 GHz und 5 GHz die
gleiche SSID? Würde ich nicht machen. Sinnvollerweise vergibt man
unterschiedliche SSIDs z.B. indem man an die SSID der 5 GHz "_5G"
anhängt.

--
Gerald

Marco Moock

unread,
May 26, 2023, 11:04:39 AM5/26/23
to
Wobei ich mich frage, warum man dann diesen Frequenzbereich für WLAN
gewählt hat.

Gerald E¡scher

unread,
May 26, 2023, 12:40:50 PM5/26/23
to
Ich nehme an, weil kein anderer Frequenzbereich frei war. Ein
Regenradar im selben Frequenzbereich ist ja nur kurz aktiv und
währendessen dürfen WLANs halt nicht senden.

--
Gerald

Helmar

unread,
May 26, 2023, 2:58:12 PM5/26/23
to
Gerald E¡scher schrieb am 26.05.2023 um 16:52:

> Automatische Umschaltung? Haben bei der Fritzbox 2,4 GHz und 5 GHz die
> gleiche SSID? Würde ich nicht machen. Sinnvollerweise vergibt man
> unterschiedliche SSIDs z.B. indem man an die SSID der 5 GHz "_5G"
> anhängt.

Die Verwendung gleicher SSID für 2,4 und 5 ist bei Verwendung vernünftiger
Hardware kein Problem.


--
Steve Miller <mister...@hotmail.com> in
news:eI2boH5...@TK2MSFTNGP10.phx.gbl
"Außerdem bin ich nicht lernrestent. Ich weiß einfach schon alles."

Hergen Lehmann

unread,
May 26, 2023, 5:30:10 PM5/26/23
to
Am 26.05.23 um 20:58 schrieb Helmar:

> Gerald E¡scher schrieb am 26.05.2023 um 16:52:
>
>> Automatische Umschaltung? Haben bei der Fritzbox 2,4 GHz und 5 GHz die
>> gleiche SSID? Würde ich nicht machen. Sinnvollerweise vergibt man
>> unterschiedliche SSIDs z.B. indem man an die SSID der 5 GHz "_5G"
>> anhängt.
>
> Die Verwendung gleicher SSID für 2,4 und 5 ist bei Verwendung
> vernünftiger Hardware kein Problem.

Ein Problem ist es nicht, aber es ist nicht deterministisch.

Es ist dann reiner Zufall, ob ein Client auf 2.4GHz oder 5Ghz Verbindung
aufnimmt, entsprechend sind auch Datenrate, Konflikte mit Nachbarn und
Stabilität der Verbindung bei Standortwechseln zufällig mal besser, mal
schlechter.

Alexander Goetzenstein

unread,
May 27, 2023, 4:05:45 AM5/27/23
to
Hallo,

Am 26.05.23 um 23:26 schrieb Hergen Lehmann:
Zufall nicht, eher frei wählbar. Das ist auch sinnvoll, etwa wenn man
mit seinem tragbaren Gerät (Smartphone, Laptop) sich im Haus bewegt und
unterschiedlich ausgeleuchtete Bereiche wechselt.


--
Gruß
Alex

Thomas Einzel

unread,
May 27, 2023, 4:59:13 AM5/27/23
to
Letztendlich sehe ich nur 2 wirkliche Wege dieser Sache zu entfliehen,
vor allem dann, wenn man mehr als einen Accesspoint hat:

- Je Accesspoint und je Band eine SSID und manuell umschalten, kostet
außer der kleinen Mühe nichts und funktioniert gut. Mit (teilweise)
sprechenden SSIDs ist das ohne Rätselraten machbar.
- oder einen kleinen WLAN Controller (Unify, TP-Link,...) mit passenden
Accesspoints und dem Controller die Umschaltung auf andere
Accesspoints, Bandwahl sowie Kanalwahl zu überlassen (802.11k/v/r)

Gleiche SSIDs habe ich früher mit 4 Accesspoints, davon 2 Dualband
probiert, Roaming war im Überlappungsbereich immer quälend, seit 26
Monaten TP-Link OC200 mit passendem PoE+ Switch und Accesspoints. Es
geht alles unscheinbar und automatisch. Von Unify gibt es für minimal
mehr Geld ähnliches.
Kann sich schon ab 2 Accesspoints lohnen, nebenbei wird die VLAN
Verwaltung erleichtert, wer das benötigt.

Vorsorglich für zu-schnell-Leser: nein, ich rate für private Zwecke
nicht unbedingt zu einer redundanten Cisco WLC Lösung.
--
Thomas

Hergen Lehmann

unread,
May 27, 2023, 5:30:04 AM5/27/23
to
Am 27.05.23 um 10:03 schrieb Alexander Goetzenstein:

> Am 26.05.23 um 23:26 schrieb Hergen Lehmann:

>> Es ist dann reiner Zufall, ob ein Client auf 2.4GHz oder 5Ghz Verbindung
>> aufnimmt, entsprechend sind auch Datenrate, Konflikte mit Nachbarn und
>> Stabilität der Verbindung bei Standortwechseln zufällig mal besser, mal
>> schlechter.
>
> Zufall nicht, eher frei wählbar.

Frei wählbar durch wen? Die meisten Clients erlauben hier keine
Benutzereingabe, sondern wählen automagisch das Band, welches mutmaßlich
(nach nicht dokumentierten Kriterien) den besseren Empfang liefert.


> Das ist auch sinnvoll, etwa wenn man
> mit seinem tragbaren Gerät (Smartphone, Laptop) sich im Haus bewegt und
> unterschiedlich ausgeleuchtete Bereiche wechselt.

... was dann in der Praxis heißt: der Laptop wechselt nach
Standortwechsel von der immer noch hinreichend guten funktionieren
5GHz-Verbindung auf das durch die Nachbarn völlig überlastete
2.4GHz-Band, nur weil dieses am neuen Standort 2dB mehr Empfangspegel hat.

Alexander Goetzenstein

unread,
May 27, 2023, 7:24:41 AM5/27/23
to


Am 27.05.23 um 11:16 schrieb Hergen Lehmann:
> Am 27.05.23 um 10:03 schrieb Alexander Goetzenstein:
>
>> Am 26.05.23 um 23:26 schrieb Hergen Lehmann:
>
>>> Es ist dann reiner Zufall, ob ein Client auf 2.4GHz oder 5Ghz Verbindung
>>> aufnimmt, entsprechend sind auch Datenrate, Konflikte mit Nachbarn und
>>> Stabilität der Verbindung bei Standortwechseln zufällig mal besser, mal
>>> schlechter.
>>
>> Zufall nicht, eher frei wählbar.
>
> Frei wählbar durch wen? Die meisten Clients erlauben hier keine
> Benutzereingabe, sondern wählen automagisch das Band, welches mutmaßlich
> (nach nicht dokumentierten Kriterien) den besseren Empfang liefert.

Nachvollziehbar, das ist meist besser beim Master aufgehoben, an dem
nicht jeder User nach eigenem Gutdünken planlos herumfummeln kann.


>> Das ist auch sinnvoll, etwa wenn man
>> mit seinem tragbaren Gerät (Smartphone, Laptop) sich im Haus bewegt und
>> unterschiedlich ausgeleuchtete Bereiche wechselt.
>
> ... was dann in der Praxis heißt: der Laptop wechselt nach
> Standortwechsel von der immer noch hinreichend guten funktionieren
> 5GHz-Verbindung auf das durch die Nachbarn völlig überlastete
> 2.4GHz-Band, nur weil dieses am neuen Standort 2dB mehr Empfangspegel hat.

Wenn es schlecht implementiert ist, vielleicht. Die Fritz!Box prüft, was
besser wäre. Da sind schon recht ausgefeilte Entscheidungen denkbar.
Wenn ich bspw. das Handy neben den Laptop lege, wird eines davon (meist
das Handy) über 2,4 und das andere Gerät mit 5,0 verbunden. Das wechselt
auch schon mal, vermutlich in Abhängigkeit von der aktuellen Datenrate
o.s.ä.


--
Gruß
Alex

Axel Berger

unread,
May 27, 2023, 12:45:40 PM5/27/23
to
Markus Ermert wrote:
> Und ich frage mich, warum der Router auf der äußeren Fensterbank Radar
> stören soll, auf der inneren aber nicht.

Für ein ICE-Fenster könnte ich Dir das beantworten, für etliche
Wohnungen auch. Zugegeben bei weitem nicht alle.

Thomas Einzel

unread,
May 27, 2023, 12:48:42 PM5/27/23
to
Am 27.05.2023 um 18:18 schrieb Markus Ermert:
> Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:
>
>> - Je Accesspoint und je Band eine SSID und manuell umschalten, kostet
>> außer der kleinen Mühe nichts und funktioniert gut.
>
> Die Mühe ist nicht klein.

...wenn man sehr viele Clients hat und man alle PSK per Hand eingeben
will, ja, dann kann es aufwändig werden.
--
Thomas

Thomas Einzel

unread,
May 27, 2023, 2:55:11 PM5/27/23
to
> Es geht ums manuelle Umschalten. Wer will sich mit so etwas beschäftigen?

Dann meinen zweiten Tipp. Da reicht eine SSID.
--
Thomas

Gerald E¡scher

unread,
May 27, 2023, 4:45:05 PM5/27/23
to
Markus Ermert schrieb am 27/5/2023 18:18:

> Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>
>> Automatische Umschaltung? Haben bei der Fritzbox 2,4 GHz und 5 GHz die
>> gleiche SSID? Würde ich nicht machen. Sinnvollerweise vergibt man
>> unterschiedliche SSIDs z.B. indem man an die SSID der 5 GHz "_5G"
>> anhängt.
>
> Darauf können nur Informatiker kommen.

Habe ich nicht erfunden.

> Der Unterstrich ist eine Unsitte,
> ihn gibt es in der echten Welt nicht.

In der echten Welt ergibt es sich aus dem Zusammenhang, ob ein
Leerzeichen zwischen zwei Begriffen diese trennen soll oder nicht.
Ein Nachbar verwendet die fantasielose (und nicht empfehlenswerte) SSID
"FRITZ!Box xy Cable". Aha, Leerzeichen sind zulässig, also meinetwegen
" 5G" anhängen.

> Einfach ne 5 dranhängen und gut ist.

Mir gefällt aber "Mausi_5G" besser als "Mausi5"!!!!!42

> Oder mit weniger Technikerödnis halt so was wie Babazwei und Babafünnef.

Sind in Ümläute in der SSID zulässig?

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
May 27, 2023, 4:57:31 PM5/27/23
to
Markus Ermert schrieb am 27/5/2023 20:11:
> Es geht ums manuelle Umschalten. Wer will sich mit so etwas beschäftigen?

Niemand. Mein Händi (Android) ist derart konfiguriert, dass es sich mit
"$ssid_5G" automagisch verbindet und mit "$ssid" nur manuell. Letzteres
ist aber praktisch nie nötig.
macOS verbindet sich mit SSIDs in der vorgegebenen Reihenfolge, da habe
ich "$ssid_5G" vor "$ssid" sortiert.

--
Gerald

Axel Berger

unread,
May 27, 2023, 5:10:54 PM5/27/23
to
Markus Ermert wrote:
> Es geht ums manuelle Umschalten. Wer will sich mit so etwas beschäftigen?

Wenn ich die Geschwindigkeit je bräuchte, könnte das für mich die Lösung
sein. Ich benutze mein Tablet fast immer an derselben Stelle. Dort
reicht 5G immer aus und ist auch schnell, wird aber fast nie automatisch
gewählt.

Michael Schwingen

unread,
May 28, 2023, 2:29:25 PM5/28/23
to
On 2023-05-27, Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>> Oder mit weniger Technikerödnis halt so was wie Babazwei und Babafünnef.
>
> Sind in Ümläute in der SSID zulässig?

Ja, sogar UTF-8 - ich habe hier eine Spiel-SSID mit einem Emoji im Namen.
Zumindest Android, Windows und Linux haben keine Probleme, sich da
anzumelden.

cu
Michael
--
Some people have no respect of age unless it is bottled.

Gerald E¡scher

unread,
May 28, 2023, 2:54:02 PM5/28/23
to
Markus Ermert schrieb am 27/5/2023 23:55:

> Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>
>> Mir gefällt aber "Mausi_5G" besser als "Mausi5"!!!!!42
>
> Warum nicht einfach Mausi5? Der Unterstrich ist komplett über_flüssig.

Weil durch den Abstand auf den ersten Blick unterscheidbar. Kann ja auch
"Mausi 5G" lauten.

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
May 28, 2023, 3:00:18 PM5/28/23
to
Michael Schwingen schrieb am 28/5/2023 20:28:

> On 2023-05-27, Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>> Oder mit weniger Technikerödnis halt so was wie Babazwei und Babafünnef.
>>
>> Sind in Ümläute in der SSID zulässig?
>
> Ja, sogar UTF-8 - ich habe hier eine Spiel-SSID mit einem Emoji im Namen.
> Zumindest Android, Windows und Linux haben keine Probleme, sich da
> anzumelden.

Das Schicksal herausfordern möchte ich nicht. Ich wollte auf einem
Samsung Telefon einen Hotspot mit Smilie in der SSID einrichten, geht
aber nicht, die Bildschirmtastatur verweigert.

--
Gerald

Thomas Einzel

unread,
Jun 2, 2023, 6:06:15 AM6/2/23
to
als Beispiel den TP-Link mit dem kleineren Preis (EAP610-Outdoor) aus
der o.a. Liste
https://geizhals.de/tp-link-omada-eap610-outdoor-a2610278.html?hloc=de

Transmit Power Control
https://www.tp-link.com/de/business-networking/omada-sdn-access-point/eap610-outdoor/#specifications

zu DFS kannst du dir etwas im Emulator ansehen
https://emulator.tp-link.com/eap_emulator_610_outdoor_v1/index.html
oberhalb Kanal 48 steht da DFS

zu mehr Details ggf. TP-Link fragen, ich bin auch nur Nutzer...
https://www.tp-link.com/de/about-us/contact/
--
Thomas

0 new messages