Michael Landenberger schrieb:
> Vor allem weiß ich nicht, wofür das gut sein soll. In Gegenden, wo es
> ausreichend viele freie (!) Hotspots gibt, gibt es in aller Regel auch ein gut
> ausgebautes Mobilfunknetz, und Mobilfunk-Tarife mit ausreichend Datenvolumen
> kosten auch nicht mehr die Welt. In diesen Gegenden kommt man mit Mobilfunk im
> Idealfall überall ins Netz, auch wenn der nächste Hotspot wirklich außerhalb
> der Reichweite liegt. Und in Gegenden, wo das Mobilfunknetz nicht ausgebaut
> ist, dürfte es auch mit WLAN-Hotspots eher mau aussehen. Dort ist die Antenne
> erst recht zwecklos.
Ich selbst möchte sowas ja auch nicht nutzen. Wenn ich unterwegs bin,
nutze ich LTE, die Abdeckung ist allen Unkenrufen zum Trotz auch in
Deutschland sehr gut und ich habe selten bis nie Probleme. Und im
(EU-)Ausland habe ich Roaming ohne Zusatzgebühren.
Es gibt aber Leute, die wollen sich lieber ins freie WLAN eines
Fritten-Restaurants am anderen Ende der Stadt einbuchen und dafür eben
nix zahlen. Ob sich das angesichts der Hardware-Anschaffung rechnet, da
bin ich auch nicht sicher.
> BTW: du hast ein Funkzeichen. Speziell deswegen könnte ich mir daher
> vorstellen, dass deine Skepsis über das batlink-Dingens durchaus berechtigt
> ist ;-)
Also ich hab schon WLAN-Zugriffe über mehrere Kilometer laufen gesehen,
ausgeführt durch Funker-Kollegen, aber dann halt mit einer gut
ausgerichteten Antenne mit guter Richtwirkung und ohne all zu großen
Störnebel dazwischen.
Aber das "Batlink-Dingens" machte mich halt skeptisch und so hab ich in
einem Forum die Meinung vertreten, dass das nicht wirklich funktionieren
kann - worauf sich mehrere Leute melden, sie hätten das und es WÜRDE
funktionieren, konnten mir aber nicht erklären, WARUM es denn funktioniert.