Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Auslastung eines WLANs überwachen?

2 views
Skip to first unread message

Manfred Haertel

unread,
Dec 31, 2023, 10:04:17 AM12/31/23
to
Ich versuche mich im Moment tiefer in die Prinzipien von WLAN einzuarbeiten.

Der Stand meines Verständnisses ist der:

Gegeben sei ein Access-Point und mehrere Clients. Diese teilen sich
immer eine Frequenz (pro Band - aber betrachten wir mal nur eins). Auf
dieser darf immer nur einer senden. Sprich, WLAN ist nicht
vollduplexfähig. Daher wird dort auch anders als beim Ethernet nicht
CSMA/CD, sondern CSMA/CA angewendet. D.h. vereinfacht gesagt, man darf
nur senden, wenn man sich sicher ist, dass kein anderer senden will.

Die Kommunikation im WLAN muss immer über den Access-Point laufen. Zwar
kennen alle Clients das Shared Secret, aber die eigentliche
Kommunikation läuft über einen Session-Key, der für jeden Client
zwischen selbigem und dem Access-Point ausgehandelt wird. Das heißt
auch, dass zwei Clients nicht direkt miteinander reden können, sondern
immer nur über den Access-Point, der das Paket entschlüssen, forwarden
und neu verschlüsseln muss.

Ist das so weit richtig?

Wenn ja: Gibt es eine Möglichkeit, die Auslastung der Frequenz von einem
Client aus zu monitoren?

Mit tcpdump sehe ich ja nur die Pakete, die der Client entweder selbst
erzeugt hat und die, die ihm der Access-Point schickt - natürlich nicht
diejenigen, die er nicht entschlüsseln kann. Randbemerkung: Ein
Access-Point hat dieses Problem nicht, weil er ja alle Pakete "sieht".

Es könnten also andere Clients kräftig Traffic machen, den ich somit mit
tcpdump gar nicht "sehe", der aber trotzdem "meine" Performance
beeinträchtigt, weil ich ja weniger Bandbreite zur Verfügung habe.

Der WLAN-Adapter im Client muss ja eigentlich "wissen", ob er grade im
Moment senden darf. Aber rückt er diese Information auch statistisch
aufbereitet raus?

--
Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred...@rz-online.de
http://rz-home.de/mhaertel

Michael Schwingen

unread,
Dec 31, 2023, 10:30:41 AM12/31/23
to
On 2023-12-31, Manfred Haertel <Manfred...@rz-online.de> wrote:
> Ist das so weit richtig?

Wenn Du kein AdHoc-Netzterk aufbaust: Ja.

> Wenn ja: Gibt es eine Möglichkeit, die Auslastung der Frequenz von einem
> Client aus zu monitoren?

Sollte gehen. Die WLAN-Chipsätze können "Kanal belegt" ja wegen CSMA/CA
erkennen, die Auswertung, wie oft das passiert, ist kein besonderer Aufwand.

Bei meinem Accesspoint (802.11ac, QCA 9882-Chipsatz) kann die Hardware das,
das Ergebnis wird das im Status als "Modem-Load" angezeigt. Ich halte es für
wahrscheinlich, daß auch Client-Chipsätze das können.

cu
Michael
--
Some people have no respect of age unless it is bottled.

Manfred Haertel

unread,
Dec 31, 2023, 12:30:07 PM12/31/23
to
Michael Schwingen schrieb:

>> Wenn ja: Gibt es eine Möglichkeit, die Auslastung der Frequenz von einem
>> Client aus zu monitoren?
>
> Sollte gehen. Die WLAN-Chipsätze können "Kanal belegt" ja wegen CSMA/CA
> erkennen, die Auswertung, wie oft das passiert, ist kein besonderer Aufwand.
>
> Bei meinem Accesspoint (802.11ac, QCA 9882-Chipsatz) kann die Hardware das,
> das Ergebnis wird das im Status als "Modem-Load" angezeigt. Ich halte es für
> wahrscheinlich, daß auch Client-Chipsätze das können.

Aber wahrscheinlich ist es nichttrivial, das z.B. unter Linux zu
realisieren. Ich habe jedenfalls keinen einfachen Ansatz dafür gefunden.

Manfred Haertel

unread,
Dec 31, 2023, 1:30:04 PM12/31/23
to
Manfred Haertel schrieb:
> Michael Schwingen schrieb:
>
>>> Wenn ja: Gibt es eine Möglichkeit, die Auslastung der Frequenz von einem
>>> Client aus zu monitoren?
>>
>> Sollte gehen. Die WLAN-Chipsätze können "Kanal belegt" ja wegen CSMA/CA
>> erkennen, die Auswertung, wie oft das passiert, ist kein besonderer
>> Aufwand.
>>
>> Bei meinem Accesspoint (802.11ac, QCA 9882-Chipsatz) kann die Hardware
>> das,
>> das Ergebnis wird das im Status als "Modem-Load" angezeigt. Ich halte
>> es für
>> wahrscheinlich, daß auch Client-Chipsätze das können.
>
> Aber wahrscheinlich ist es nichttrivial, das z.B. unter Linux zu
> realisieren. Ich habe jedenfalls keinen einfachen Ansatz dafür gefunden.

Ich habe mittlerweile ein Tool namens horst (sic!) gefunden, was einen
Wert für die Last anzeigt. Es ist mir nur nicht klar, ob die Last auf
Basis der selber gesendeten und empfangenen Pakete berechnet wird oder
aufgrund der realen Auslastung der Frequenz, welche durch den Chipsatz
ermittelt wird - möglicherweise aber tatsächlich letzteres, weil das
Tool tatsächlich den Chipsatz in den Monitor Modus schaltet.

Michael Schwingen

unread,
Jan 1, 2024, 12:47:55 PM1/1/24
to
On 2023-12-31, Manfred Haertel <Manfred...@rz-online.de> wrote:
> Aber wahrscheinlich ist es nichttrivial, das z.B. unter Linux zu
> realisieren. Ich habe jedenfalls keinen einfachen Ansatz dafür gefunden.

Kann wohl nicht jede WLAN-Hardware:

https://stackoverflow.com/questions/24161383/how-to-get-wifi-channel-busy-time

"iw wlan0 survey dump" soll die gewünschten Daten bei
Qualcomm/Atheros-Chipsätzen liefern.

Hier (Intel AX200) liefert "iw dev wlp3s0 scan" unter "channel utilization"
zumindest Werte, wenn ich das richtig sehe, sind das aber nur die vom
Accesspoint gemeldeten Werte. Für eine Auswertung, welche Kanäle sinnvoll
verwendbar sind, mag das trotzdem reichen.

Manfred Haertel

unread,
Jan 3, 2024, 2:00:05 AM1/3/24
to
Michael Schwingen schrieb:

> Hier (Intel AX200) liefert "iw dev wlp3s0 scan" unter "channel utilization"
> zumindest Werte, wenn ich das richtig sehe, sind das aber nur die vom
> Accesspoint gemeldeten Werte. Für eine Auswertung, welche Kanäle sinnvoll
> verwendbar sind, mag das trotzdem reichen.

Da ich auch einen AX200 habe, habe ich das gleich mal ausprobiert. Ich
wusste gar nicht, dass der Accesspoint die von ihm gemessene Auslastung
in sein Announcement reinschreibt.

Finde ich aber äußerst praktisch, denn so sehe ich nicht nur die
Auslastung MEINES Netzes, sondern auch die in der Umgebung - falls die
mal stören sollten...

Danke!
0 new messages