Kay Martinen <
use...@martinen.de> wrote:
>Am 21.07.23 um 16:41 schrieb Marc Haber:
>> Kay Martinen <
use...@martinen.de> wrote:
>>> Wie wird einem Drahtlosen Gerät das sich an einem WLAN Accesspoint
>>> anmelden will eigentlich ein VLAN zugewiesen?
>>
>> Das geht nur bei WPA Enterprise.
>
>Ja, klar. Das hatte ich vorausgesetzt. Aber der Übliche Anwendungsfall
>ist das m.E. primär das man jedem Gerät ein eigenes Kennwort zuordnen
>kann. Damit wird nicht gleich die EINE Wlan-Zugangskennung
>kompromittiert und prinzipiell sind die Geräte mit Zugang damit ja schon
>separiert.
Ja, man kann auf diese Weise einzelne Endgeräte ganz aussperren oder
in ein Quarantäne-VLAN schicken. Und der Schlüssel der den Traffic auf
der Luftschnittstelle schützt ist individuell ausgehandelt und kann
neu verhandelt werden.
> Ich denke jetzt an Client-Separation was ja auch ein Feature
>des AP ist.
Ja, aber da geht es um die Separierung der Clients im gleichen VLAN.
>> |swivel User-Password = "<snip>"
>> | Tunnel-Type=13,
>> | Tunnel-Medium-Type=6,
>> | Tunnel-Private-Group-ID="182"
>
>Ich weiß jetzt nicht was die Type Werte sein sollen aber Tunnel klingt
>nach Isolierung i.s.v. VPN.
Ja, die Namen finde ich auch ungeschickt gewählt, aber vermutlich ist
das "kreatives" Recycling von Begriffen aus der Einwahltechnik.
> Und soll die Private-Group die VLAN-ID sein?
So ist das bei meinem Setup, ja. 13 und 6 werden vermutlich sowas wie
"WLAN" und "Ethernet" sein, *shrug*, standhalt so in der Doku. Ich bin
jetzt nicht der RADIUS-Zauberer, leider.
Sonst wüsste ich vielleicht auch, warum neuere Androiden partout nicht
mit meinem WPA Enterprise reden wollen.
>> Der Accesspoint muss natürlich VLAN-fähig sein und muss auch die
>> passenden VLANs konfiguriert haben.
>
>Du meinst auf seinem LAN-Port?
Ja, sonst bekommst Du die VLANs ja nicht an den Accesspoint ran.
>Der Normale WRT-54 mit VxWorks hier kann IMHO keine VLANs.
Dann spielt die traurige Trompete.
>Das war ja
>teil der Frage, ob der die Pakete nicht automatisch einfach tagged wenn
>er vom Radius die VLAN-ID für einen Client bekommt.
Wenn er keine VLANs kann kann er auch kein Tagging.
>Der LAN-Port des WRT müsste nur pakete mit größeren Frames (header mit
>VLAN-Tag) erlauben, übertragen.
Und mit den VLAN-Tags das richitge machne. Auf der Luftschnittstelle
sind da keine dot1q-Header davor, sondern die Trennung läuft anders.