Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Bitte um Empfehlung: WLAN-USB-Stickfuer Raspberry Pi Zero 2W

74 views
Skip to first unread message

Andreas Borutta

unread,
Feb 8, 2024, 8:33:20 PM2/8/24
to
Moin.

Die Wifi-Sendeleistung (mein Fokus liegt auf dem Senden, nicht auf dem
Empfangen) meines Raspberry Pi Zero 2W ist mir zu gering.
Ich möchte sie gerne erhöhen durch einen WLAN-USB-Stick.

Könnte ihr mir einen empfehlen?

Einige Modelle, die beim Recherchieren auftauchen:

EDIMAX EW-7822UAD
FritzWLAN 860
TP Link Archer T3U Plus
TP Link Archer T600U Plus

Ich neige zu einer Dual-Band-Variante. In Umgebungen mit vielen
Nutzern erhoffe ich mir eine Ausweichmöglichkeit auf 5Ghz, weil dieses
Band sehr viel seltener von Clients verwendet wird. Korrigiert mich
bitte, wenn die Überlegung nicht zutrifft.

Steering wäre noch nett, denke ich. Wenn Mesh-Geräte das Netz
bereitstellen, wäre es schön, wenn dem Stick automatisch das beste
Gerät zugewiesen wird.

Das im Raspi integrierte Wifi-Modul kann kein Steering.

Danke für euren Rat.

Andreas

PS: Falls bei jemandem ein Stick ungenutzt rumliegt und verkauft
werden soll, schreibt mir gerne eine Mail.

Es geht bei dem Anliegen um dieses kleine Projekt:
https://borumat.de/assistenzkamera
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Feb 8, 2024, 8:44:23 PM2/8/24
to

Marco Moock

unread,
Feb 9, 2024, 3:24:30 AM2/9/24
to
Am 09.02.2024 schrieb Andreas Borutta <bor...@gmx.de>:

> Die Wifi-Sendeleistung (mein Fokus liegt auf dem Senden, nicht auf dem
> Empfangen) meines Raspberry Pi Zero 2W ist mir zu gering.
> Ich möchte sie gerne erhöhen durch einen WLAN-USB-Stick.

Dann auf jeden Fall einen mit Antennenanschluss, damit du ggf. eine
Yagi anschließen kannst.

> Einige Modelle, die beim Recherchieren auftauchen:

Relevant wäre die USB-ID. Die verbauten Chips variieren oft beim
gleichen Modellnamen.

> EDIMAX EW-7822UAD
> FritzWLAN 860
> TP Link Archer T3U Plus
> TP Link Archer T600U Plus
>
> Ich neige zu einer Dual-Band-Variante. In Umgebungen mit vielen
> Nutzern erhoffe ich mir eine Ausweichmöglichkeit auf 5Ghz, weil dieses
> Band sehr viel seltener von Clients verwendet wird. Korrigiert mich
> bitte, wenn die Überlegung nicht zutrifft.

Ist sinnvoll, beachte aber, dass da die Dämpfung größer ist.
Wenn du eine gescheite Verbindung willst, nimm ein Netzwerkkabel.

Marc Haber

unread,
Feb 9, 2024, 4:58:19 AM2/9/24
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>Einige Modelle, die beim Recherchieren auftauchen:
>
>EDIMAX EW-7822UAD
>FritzWLAN 860
>TP Link Archer T3U Plus
>TP Link Archer T600U Plus

Du brauchst einen der unter Linux läuft, und zwar am besten mit einem
im Kernel enthaltenen Treiber. Auf dem Raspi kannst Du einen
binary-only-Treiber für x86 nicht gebrauchen.

Wenn Du einen findest der tut, bitte berichten.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

Andreas Borutta

unread,
Feb 9, 2024, 4:58:30 AM2/9/24
to
Marco Moock:

> Am 09.02.2024 schrieb Andreas Borutta <bor...@gmx.de>:
>
>> Die Wifi-Sendeleistung (mein Fokus liegt auf dem Senden, nicht auf dem
>> Empfangen) meines Raspberry Pi Zero 2W ist mir zu gering.
>> Ich möchte sie gerne erhöhen durch einen WLAN-USB-Stick.
>
> Dann auf jeden Fall einen mit Antennenanschluss, damit du ggf. eine
> Yagi anschließen kannst.

Solche großen Antennen passen nicht zum Projekt : )
Ich hatte ja im Ausgangsposting den Link dazu angegeben:
https://borumat.de/assistenzkamera

>> Einige Modelle, die beim Recherchieren auftauchen:
>
> Relevant wäre die USB-ID. Die verbauten Chips variieren oft beim
> gleichen Modellnamen.

Diese Angaben liefern die Hersteller nicht. Beispiel:
<https://www.edimax.com/edimax/merchandise/merchandise_detail/data/edimax/de/wireless_adapters_ac1200_dual-band/ew-7822uad/>

Liest jemand mit, der dennoch ein konkretes Modell empfehlen kann?



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Feb 9, 2024, 5:38:32 AM2/9/24
to
Marc Haber:

> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>>Einige Modelle, die beim Recherchieren auftauchen:
>>
>>EDIMAX EW-7822UAD
>>FritzWLAN 860
>>TP Link Archer T3U Plus
>>TP Link Archer T600U Plus
>
> Du brauchst einen der unter Linux läuft, und zwar am besten mit einem
> im Kernel enthaltenen Treiber. Auf dem Raspi kannst Du einen
> binary-only-Treiber für x86 nicht gebrauchen.
>
> Wenn Du einen findest der tut, bitte berichten.

Danke für den Hinweis.
Ich hatte gar nicht auf dem Schirm, dass USB-WLAN-Sticks nicht
typischerweise direkt unterstützt werden.

Zusätzliche Treiber möchte ich auf keinen Fall installieren müssen.

Ich hoffe es liest noch jemand mit, der einen kennt.

Unabhängig von einem konkreten Modell:

Lohnt sich die Technologie "Mu-Mimo"? Einige modernere Stick besitzen
dieses Merkmal.

Und mit welchem technischen Jargon wird die Fähigkeit eines
WLAN-Sticks bezeichnet, der Steering beherrscht, dem also in einem
Mesh automatisch das richtige Mesh-Gerät zugewiesen werden kann?


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Thomas Einzel

unread,
Feb 9, 2024, 8:15:25 AM2/9/24
to
Am 09.02.2024 um 11:38 schrieb Andreas Borutta:
...
> Unabhängig von einem konkreten Modell:
>
> Lohnt sich die Technologie "Mu-Mimo"?

IMO ja

> Einige modernere Stick besitzen dieses Merkmal.

Ich bin mir nicht ganz sicher ob man die Antennen in einem
(bauartbedingt) winzigen Gehäuse wie einem USB Stick so optimal
unterbringen kann, dass Multiple Input Multiple Output wirklich gut
funktioniert.

> Und mit welchem technischen Jargon wird die Fähigkeit eines
> WLAN-Sticks bezeichnet, der Steering beherrscht, dem also in einem
> Mesh automatisch das richtige Mesh-Gerät zugewiesen werden kann?

AFAIK 802.11k, 802.11v (und 802.11r) (Wikipedia links soll man ja im
usenet nicht setzen)

Mein APs beherrschen diese drei Protokollerweiterungen, wenn der Client
sie auch beherrscht, funktionieren roaming und Bandwechsel sehr gut und
schnell.
--
Thomas

Andreas Borutta

unread,
Feb 9, 2024, 8:22:38 AM2/9/24
to
Thomas Einzel:

> Am 09.02.2024 um 11:38 schrieb Andreas Borutta:
> ...
>> Unabhängig von einem konkreten Modell:
>>
>> Lohnt sich die Technologie "Mu-Mimo"?
>
> IMO ja

Danke.

>> Einige modernere Stick besitzen dieses Merkmal.
>
> Ich bin mir nicht ganz sicher ob man die Antennen in einem
> (bauartbedingt) winzigen Gehäuse wie einem USB Stick so optimal
> unterbringen kann, dass Multiple Input Multiple Output wirklich gut
> funktioniert.

<https://www.edimax.com/edimax/merchandise/merchandise_detail/data/edimax/de/wireless_adapters_ac1200_dual-band/ew-7822uad/>

Es gibt ja Sticks mit Antenne.

>> Und mit welchem technischen Jargon wird die Fähigkeit eines
>> WLAN-Sticks bezeichnet, der Steering beherrscht, dem also in einem
>> Mesh automatisch das richtige Mesh-Gerät zugewiesen werden kann?
>
> AFAIK 802.11k, 802.11v (und 802.11r)

Danke!

> (Wikipedia links soll man ja im
> usenet nicht setzen)

Oh, das ist mir neu. Was ist daran auszusetzen?


Die wichtigste Frage ist noch offen:

Welcher Stick mit MU-MIMO, Dual Band und Steering ist ohne zusätzliche
Treiber in RPI-OS Bullseye verwendbar?

Ich habe vorhin Antwort vom Betreiber von wlan-profi-shop.de erhalten:
Er führt keinen solchen Stick.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Marc Haber

unread,
Feb 9, 2024, 11:16:39 AM2/9/24
to
Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:
>Am 09.02.2024 um 11:38 schrieb Andreas Borutta:
>...
>> Unabhängig von einem konkreten Modell:
>>
>> Lohnt sich die Technologie "Mu-Mimo"?
>
>IMO ja
>
>> Einige modernere Stick besitzen dieses Merkmal.
>
>Ich bin mir nicht ganz sicher ob man die Antennen in einem
>(bauartbedingt) winzigen Gehäuse wie einem USB Stick so optimal
>unterbringen kann, dass Multiple Input Multiple Output wirklich gut
>funktioniert.

Braucht man eventuell clientseitigen Support damit der Accesspoint
Mu-mimo benutzen kann?

Gerald E¡scher

unread,
Feb 10, 2024, 4:42:20 AM2/10/24
to
Andreas Borutta schrieb am 9/2/2024 02:44:

> Die Wifi-Sendeleistung (mein Fokus liegt auf dem Senden, nicht auf dem
> Empfangen) meines Raspberry Pi Zero 2W ist mir zu gering.
> Ich möchte sie gerne erhöhen durch einen WLAN-USB-Stick.
>
> Könnte ihr mir einen empfehlen?
>
> Einige Modelle, die beim Recherchieren auftauchen:
>
> EDIMAX EW-7822UAD
[...]

Flacsher Ansatz bei Linux. Irgendwelche Modellbezeichnungen sind
uninteressant. Sinnvoller ist, sich erst einen WLAN-Chip zu überlegen,
der gut unterstützt wird und anschließend einen Stick mit diesem
WLAN-Chip zu suchen.
Chips von Ralink/Mediatek werden mittlerweile besser unterstützt als
Realtek.

> Ich neige zu einer Dual-Band-Variante.

Mediatek MT7612U funktioniert gut unter aktuellem Ubuntu.
Ob auch unter deinem RasPi OS bitte unter
/lib/modules/*/kernel/drivers/net/wireless/mediatek/
nachsehen, ob dort Module rt76x2* herum liegen.

Ich habe diesen Comfast, brauche den derzeit zwar nicht, aber Versand
über die Alpen zahlt sich kaum aus:
https://www.aliexpress.com/item/1005005476933901.html

RTL8812AU funktioniert auch gut, aber man muss das Kernel-Modul selbst
kompilieren bzw. hierfür DKMS einrichten.

Falls du experimentierfreudig bist, kannst du diesen günstigen Stick mit
RTL8812BU nehmen:
https://www.aliexpress.com/item/1005006128853885.html
Kernelmodule gibt's als Source auf Github :-)

> Es geht bei dem Anliegen um dieses kleine Projekt:
> https://borumat.de/assistenzkamera

Für FullHD reichen 2,4 GHz. Wichtiger als Dual-Band sind mMn eher zwei
(für MiMo) gute, externe Antennen, auch wenn die Person dann aussieht
wie ein Teletubby :-(

--
Gerald

Marc Haber

unread,
Feb 10, 2024, 7:07:46 AM2/10/24
to
Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>Mediatek MT7612U funktioniert gut unter aktuellem Ubuntu.

Danke, das ist gut zu wissen. Kosten bei Amazon um die 30 Euro, bei
Aliexpress zehn weniger.

>RTL8812AU funktioniert auch gut, aber man muss das Kernel-Modul selbst
>kompilieren bzw. hierfür DKMS einrichten.

... und man muss darauf hoffen, dass das Modul zum verwendeten Kernel
passt. Gerade wenn man bleeding edge verwendet, kann das schonmal in
die Hose gehen. Ich persönlich vermeide es Hardware zu kaufen die ein
out-of-tree Kernelmodul braucht.

Gerald E¡scher

unread,
Feb 10, 2024, 7:55:53 AM2/10/24
to
Marc Haber schrieb am 10/2/2024 13:07:

> Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>Mediatek MT7612U funktioniert gut unter aktuellem Ubuntu.
>
> Danke, das ist gut zu wissen. Kosten bei Amazon um die 30 Euro, bei
> Aliexpress zehn weniger.
>
>>RTL8812AU funktioniert auch gut, aber man muss das Kernel-Modul selbst
>>kompilieren bzw. hierfür DKMS einrichten.
>
> ... und man muss darauf hoffen, dass das Modul zum verwendeten Kernel
> passt. Gerade wenn man bleeding edge verwendet, kann das schonmal in
> die Hose gehen.

War bei mir Ubuntu LTS[1] und kompilieren ging eigentlich immer. Aber
die originalen Sourcen von Realtek waren ohne DKMS und da ist es
lästig mit jedem neuen Kernel das Modul zu kompilieren. Gibt
mittlerweile auf Github für neuere Kernel gepatchte Sourcen mit DKMS.
WIRME lässt sich mittlerweile das generische Realtek-Modul aus dem
Kerneltree verwenden, das hat erfahrungsgemäß aber immer irgendwelche
Einschränkungen.

> Ich persönlich vermeide es Hardware zu kaufen die ein
> out-of-tree Kernelmodul braucht.

Ich auch, wenn auch aus anderen Gründen. Bei dem RTL8812AU konnte ich
mir das damals nicht aussuchen, USB-WLAN-Sticks, die 802.11ac konnten,
waren noch recht selten, meiner ist ein Alfa AWUS036AC.


[1] Irgendwann habe ich dann doch ein Netzwerkkabel ins Nachbarzimmer
verlegt und damit war der USB-WLAN-Stick überflüssig geworden.

--
Gerald

Andreas Borutta

unread,
Feb 10, 2024, 2:19:05 PM2/10/24
to
Gerald E¡scher:

> Andreas Borutta schrieb am 9/2/2024 02:44:
>
>> Die Wifi-Sendeleistung (mein Fokus liegt auf dem Senden, nicht auf dem
>> Empfangen) meines Raspberry Pi Zero 2W ist mir zu gering.
>> Ich möchte sie gerne erhöhen durch einen WLAN-USB-Stick.
>>
>> Könnte ihr mir einen empfehlen?
>>
>> Einige Modelle, die beim Recherchieren auftauchen:
>>
>> EDIMAX EW-7822UAD
> [...]
>
> Flacsher Ansatz bei Linux. Irgendwelche Modellbezeichnungen sind
> uninteressant. Sinnvoller ist, sich erst einen WLAN-Chip zu überlegen,
> der gut unterstützt wird und anschließend einen Stick mit diesem
> WLAN-Chip zu suchen.

Verstanden.

1. Aufgabe
Liste mit allen gut unterstützten Chips ermitteln. Sicherstellen, dass
die dazugehörigen Module im Kernel existieren.

2. Aufgabe
Herausfinden, welche dieser Chips, die von mir gesetzten technischen
Anforderungen erfüllen.

Aktuell sind das:

Accespoint-Steering
Band-Steering
Dual Band
MU-MIMO

Über kritische Hinweise und Anregungen zu den Anforderungen freue ich
mich.

> Mediatek MT7612U funktioniert gut unter aktuellem Ubuntu.
> Ob auch unter deinem RasPi OS bitte unter
> /lib/modules/*/kernel/drivers/net/wireless/mediatek/
> nachsehen, ob dort Module rt76x2* herum liegen.

Das probiere mich morgen herauszufinden.

> Ich habe diesen Comfast, brauche den derzeit zwar nicht, aber Versand
> über die Alpen zahlt sich kaum aus:
> https://www.aliexpress.com/item/1005005476933901.html
>
> RTL8812AU funktioniert auch gut, aber man muss das Kernel-Modul selbst
> kompilieren bzw. hierfür DKMS einrichten.
>
> Falls du experimentierfreudig bist

In anderen Lebensbereichen bin ich das oft. Im Bereich Hardware unter
Linux zum Laufen bekommen bin ich das Gegenteil davon. Ich will
einfach gerne /vor/ einem Kauf wissen, ob das Ding laufen wird : )

>> Es geht bei dem Anliegen um dieses kleine Projekt:
>> https://borumat.de/assistenzkamera
>
> Für FullHD reichen 2,4 GHz.

Aber es gibt doch Situationen, wo sich sehr viele Nutzer in diesem
Band befinden. Das 5Ghz-Band wird von viel weniger Nutzern/Geräten
verwendet. Meine Überlegung war, dass man sich so weitere Optionen
schafft. Band-Steering ist dann natürlich die Bedingung.

Ist die Überlegung denn falsch?

> Wichtiger als Dual-Band sind mMn eher zwei
> (für MiMo) gute, externe Antennen, auch wenn die Person dann aussieht
> wie ein Teletubby :-(

Das ist exakt das Dilemma in dem ich stecke. Die Akzeptanz mit
Stabantennen die auf der Mütze nach oben ragen geht bei den Nutzern
gegen Null.

Daher denke ich daran, die Stabantennen in Köcher zu stecken, die ich
auf die Mütze nähe.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Feb 11, 2024, 7:16:54 AM2/11/24
to
Gerald E¡scher:

> Sinnvoller ist, sich erst einen WLAN-Chip zu überlegen,
> der gut unterstützt wird und anschließend einen Stick mit diesem
> WLAN-Chip zu suchen.

Darf ich dazu nochmal nachhaken?

Mir sind die Eigenschaften

Accesspoint-Steering und
Band-Steering

wichtig.

Ich erhoffe mir davon, dass sich damit durch die optionale zusätzliche
Verwendung eines DualBand-Mesh-Repeaters die Zuverlässigkeit des
Netzes für die IP-Kamera bei Bedarf auf sehr einfache Weise verbessern
ließe.

Liest jemand mit, der einen USB-WLAN-Stick am an RPI-OS betreibt und
weiß, ob Steering überhaupt funktioniert?

Oder ist das eine Eigenschaft, wo der Raspi gar keine Rolle spielt,
weil das Ganze allein im Stick abläuft?

Leider schreiben die Anbieter von Stick in den technischen
Spezifikationen üblicherweise nichts dazu, ob ihr Gerät Steering
beherrscht.

Ist Steering eine Eigenschaft des Chips oder des "Drumherum"?


Vielleicht nochmal zur Einordnung meines Motivs:


Ich möchte in dem kleinen Projekt
<https://borumat.de/assistenzkamera#zero-2w> nicht nur einen
Einzelfall lösen, sondern strebe eine "ausrollbare" Lösung für Viele
an.
Jeder Interessierte soll die Lösung anhand einer leicht verständlichen
Anleitung, die ich bereitstellen werde, mühelos nachahmen können.

Sie wird nicht nur Handlungsschritte enthalten, sondern auch
Bezugsquellen nennen, wo die Beschaffung nicht trivial ist.



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Gerald E¡scher

unread,
Feb 13, 2024, 5:31:12 AM2/13/24
to
Andreas Borutta schrieb am 10/2/2024 20:19:

> Gerald E¡scher:
>
>> Mediatek MT7612U funktioniert gut unter aktuellem Ubuntu.
>> Ob auch unter deinem RasPi OS bitte unter
>> /lib/modules/*/kernel/drivers/net/wireless/mediatek/
>> nachsehen, ob dort Module rt76x2* herum liegen.
>
> Das probiere mich morgen herauszufinden.

In OSMC sind die Module drin und OSMC basiert auf einem älteren RasPi OS
bzw. Debian.

>> Ich habe diesen Comfast, brauche den derzeit zwar nicht, aber Versand
>> über die Alpen zahlt sich kaum aus:
>> https://www.aliexpress.com/item/1005005476933901.html
>>
>> RTL8812AU funktioniert auch gut, aber man muss das Kernel-Modul selbst
>> kompilieren bzw. hierfür DKMS einrichten.
>>
>> Falls du experimentierfreudig bist
>
> In anderen Lebensbereichen bin ich das oft. Im Bereich Hardware unter
> Linux zum Laufen bekommen bin ich das Gegenteil davon. Ich will
> einfach gerne /vor/ einem Kauf wissen, ob das Ding laufen wird : )

Auch RTL8812BU wird laufen, aber wenn du noch nie ein Kernel-Modul aus
den Sourcen installiert hat, wird der Weg dort hin etwas steinig sein.

>>> Es geht bei dem Anliegen um dieses kleine Projekt:
>>> https://borumat.de/assistenzkamera
>>
>> Für FullHD reichen 2,4 GHz.
>
> Aber es gibt doch Situationen, wo sich sehr viele Nutzer in diesem
> Band befinden. Das 5Ghz-Band wird von viel weniger Nutzern/Geräten
> verwendet. Meine Überlegung war, dass man sich so weitere Optionen
> schafft.

Ich würde für 2,4 GHz Kanal 13 fest einstellen. Die meisten WLAN-Router
und damit deren DAU-Besitzer verwenden nur die Kanäle 1, 6 und 11
(empfohlen für Europa sind 1, 5, 9 und 13), daher hat man abgesehen
von leichten Überschneidungen mit Kanal 11 Kanal 13 für sich alleine.

> Band-Steering ist dann natürlich die Bedingung.
>
> Ist die Überlegung denn falsch?

Weiß ich nicht, ich kenne Steering erst seit diesem Fred.

>> Wichtiger als Dual-Band sind mMn eher zwei
>> (für MiMo) gute, externe Antennen, auch wenn die Person dann aussieht
>> wie ein Teletubby :-(
>
> Das ist exakt das Dilemma in dem ich stecke. Die Akzeptanz mit
> Stabantennen die auf der Mütze nach oben ragen geht bei den Nutzern
> gegen Null.
>
> Daher denke ich daran, die Stabantennen in Köcher zu stecken, die ich
> auf die Mütze nähe.

Vielleicht kannst du in Printplatten geätzte Antennen in die
Mütze einnähen?
https://www.aliexpress.com/item/4000298368244.html
Erforden einen USB-WLAN-Adapter mit Antennenbuchsen (RP-SMA) und ein
Adapterkabel von RP-SMA auf die winzigen Stecker der Antennen (MCX?).


--
Gerald

Andreas Borutta

unread,
Feb 13, 2024, 10:55:54 AM2/13/24
to
Gerald E¡scher:

> Andreas Borutta schrieb am 10/2/2024 20:19:
>
>> Gerald E¡scher:
>>
>>> Mediatek MT7612U funktioniert gut unter aktuellem Ubuntu.
>>> Ob auch unter deinem RasPi OS bitte unter
>>> /lib/modules/*/kernel/drivers/net/wireless/mediatek/
>>> nachsehen, ob dort Module rt76x2* herum liegen.
>>
>> Das probiere mich morgen herauszufinden.
>
> In OSMC sind die Module drin und OSMC basiert auf einem älteren RasPi OS
> bzw. Debian.



Es gibt in /lib/modules 2 Ordner:

/6.1.0-rpi7-rpi-2712/
/6.1.0-rpi7-rpi-v8/

In folgenden Ordnern und deren Unterordnern gibt es keine Module
rt76x2*
/lib/modules/6.1.0-rpi7-rpi-2712/kernel/drivers/net/wireless/mediatek

/lib/modules/6.1.0-rpi7-rpi-v8/kernel/drivers/net/wireless/mediatek/

>>> Für FullHD reichen 2,4 GHz.
>>
>> Aber es gibt doch Situationen, wo sich sehr viele Nutzer in diesem
>> Band befinden. Das 5Ghz-Band wird von viel weniger Nutzern/Geräten
>> verwendet. Meine Überlegung war, dass man sich so weitere Optionen
>> schafft.
>
> Ich würde für 2,4 GHz Kanal 13 fest einstellen.

Mir geht es in dem Projekt ja darum, dass viele Nutzer die
IP-Assistenzkamera leicht nachzuahmen können.

Jeder einzelne zusätzliche Schritt steht dem Entgegen.
Kurz:
Für eine individuelle Lösung kann natürlich ein Nutzer so eine
manuelle Änderung am Router durchführen.
Aber für das Projekt benötige ich Hardware, die "angeschaltet wird und
funktioniert".
In verschiedensten Randbedingungen.

Daher ist mir ein modernes Wifi mit Dualband und auch Steering so
wichtig.

Ein Meshrepeater ist leicht auch für Laien per Knopfdruck zu
konfigurieren und könnte dann die Erreichbarkeit der Assistenzkamera
erhöhen oder überhaupt erst ermöglichen.

Ich kenne Steering übrigens auch erst seit der Beschäftigung mit dem
Projekt, weil ich davor annahm, das jedes Endgerät die Funktionalität
eines Mesh-System nutzen kann. Es war völlig neu für mich, dass das
nicht so ist.

>>> Wichtiger als Dual-Band sind mMn eher zwei
>>> (für MiMo) gute, externe Antennen, auch wenn die Person dann aussieht
>>> wie ein Teletubby :-(
>>
>> Das ist exakt das Dilemma in dem ich stecke. Die Akzeptanz mit
>> Stabantennen die auf der Mütze nach oben ragen geht bei den Nutzern
>> gegen Null.
>>
>> Daher denke ich daran, die Stabantennen in Köcher zu stecken, die ich
>> auf die Mütze nähe.
>
> Vielleicht kannst du in Printplatten geätzte Antennen in die
> Mütze einnähen?
> https://www.aliexpress.com/item/4000298368244.html

Der flache Formfaktor ist auf jeden Fall schön! Danke für den Hinweis.

Hätte die Foundation die Antennenbuchse nicht "vergessen", wäre sowas
auch ein toller Weg gewesen, die Antennenleistung zu verbessern, ganz
unabhängig von einem externen zusätzlichen "Wifi-Modul" in Form eines
USB-Wifi-Sticks.
Einige Hardcore-SMD-Löter hauen sich die Buchse drauf:
<https://www.youtube.com/watch?v=IZqaKZLIqFg>

> Erforden einen USB-WLAN-Adapter mit Antennenbuchsen (RP-SMA) und ein
> Adapterkabel von RP-SMA auf die winzigen Stecker der Antennen (MCX?).

Ich fürchte, das bekommt man nicht mechanisch stabil hin. Und es wäre
wieder ein Baustein (Adapterkabel).

Ein normal geformter USB-Stick mit Stabantenne mit einem kurzen
USB-Kabel am Raspi befestigt scheint mit praktikabler zu sein.

Aber noch kämpfe ich (seit 3 Tagen) damit, das
"Raspberry Kamera Modul 3" überhaupt am Zero 2W zum Laufen zu
bekommen.
Bisher ohne Erfolg.
Dazu werde ich wohl noch einen separaten Thread in der Linuxgruppe
eröffnen müssen.

MotioneyeOS untersützt "Kamera Modul 3" nicht.
Und eine einfach zu verwende Software um eine IP-Kamera zu realisieren
fand ich nicht.

Die Suche nach einem kompatiblen USB-WLAN-Stick ist nach der Kamera
die hochrangigste Teilaufgabe im Projekt.

Aktueller Stand wie immer unter:
https://borumat.de/assistenzkamera#zero-2w



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Gerald E¡scher

unread,
Feb 16, 2024, 4:24:26 PM2/16/24
to
Andreas Borutta schrieb am 13/2/2024 16:55:

> In folgenden Ordnern und deren Unterordnern gibt es keine Module
> rt76x2*

mt76x2*
Mein Fehler, ich habe noch an Ralink gedacht, die wurden aber längst von
Mediatek gekauft.

> /lib/modules/6.1.0-rpi7-rpi-2712/kernel/drivers/net/wireless/mediatek
>
> /lib/modules/6.1.0-rpi7-rpi-v8/kernel/drivers/net/wireless/mediatek/

In Unterverzeichnissen genau dort.

> Hätte die Foundation die Antennenbuchse nicht "vergessen", wäre sowas
> auch ein toller Weg gewesen, die Antennenleistung zu verbessern, ganz
> unabhängig von einem externen zusätzlichen "Wifi-Modul" in Form eines
> USB-Wifi-Sticks.

Man kann Antennenkabel auch direkt an Pis löten, aber wie auch immer,
Mimo hast du dann nicht.

> Einige Hardcore-SMD-Löter hauen sich die Buchse drauf:
> <https://www.youtube.com/watch?v=IZqaKZLIqFg>

Da sind eh die Lötpads für eine Buchse vorhanden, außer seinen zittrigen
Fingers ist da gar nichts Hardcore.
Die Leiterbahn zur eingebauten Antenne würde ich mit einem scharfen
Messer auftrennen, anstatt mit einem Dremel herumzuwackeln.

>> Erforden einen USB-WLAN-Adapter mit Antennenbuchsen (RP-SMA) und ein
>> Adapterkabel von RP-SMA auf die winzigen Stecker der Antennen (MCX?).
>
> Ich fürchte, das bekommt man nicht mechanisch stabil hin. Und es wäre
> wieder ein Baustein (Adapterkabel).

Diese kleinen Stecker (MCX?) halten sehr fest. Zusätzlich noch
Schrumpfschlauch über die Steckverbindung und die hält bombenfest.

> Ein normal geformter USB-Stick mit Stabantenne mit einem kurzen
> USB-Kabel am Raspi befestigt scheint mit praktikabler zu sein.

Mir nicht, weil Teletubby ;-/
Und weil die Antennen (zwei für Mimo!) abbrechen können.

--
Gerald

Michael Schwingen

unread,
Feb 17, 2024, 6:19:56 AM2/17/24
to
On 2024-02-16, Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>
>> Ich fürchte, das bekommt man nicht mechanisch stabil hin. Und es wäre
>> wieder ein Baustein (Adapterkabel).
>
> Diese kleinen Stecker (MCX?) halten sehr fest. Zusätzlich noch
> Schrumpfschlauch über die Steckverbindung und die hält bombenfest.

Du meinst die U.FL-Buchsen an Raspi & Co?

Nein, die sind überhaupt nicht stabil oder robust. Stecker peinlich gerade
aufsetzen und nicht verkanten, und hinterher das Kabel abseits des Steckers
mechanisch fixieren.

cu
Michael
--
Some people have no respect of age unless it is bottled.

Michael Schwingen

unread,
Feb 17, 2024, 6:25:12 AM2/17/24
to
On 2024-02-13, Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>
> Hätte die Foundation die Antennenbuchse nicht "vergessen", wäre sowas
> auch ein toller Weg gewesen, die Antennenleistung zu verbessern, ganz
> unabhängig von einem externen zusätzlichen "Wifi-Modul" in Form eines
> USB-Wifi-Sticks.

Die haben die nicht vergessen, das war eine bewusste Entscheidung. Wenn Du
eine Antennenbuchse 'draufmachst, musst Du *immer* eine externe Antenne
anschliessen. Beim Umbau auf Buchse muss die interne Antenne abgeklemmt
werden.

Aktive Antennenumschalter, die das lötfrei hinbekommen, kosten Geld und
Platz auf der Platine und sind (wenn der Benutzer sie falsch einstellt eine
unnötige Fehlerquelle).

Raspberry tendiert eher zu preiswerten Produkten mit genug Funktionalität
für die meisten Anwender als zur teuren eierlegenden Wollmilchsau.

Andreas Borutta

unread,
Feb 17, 2024, 12:55:01 PM2/17/24
to
Michael Schwingen:

>> Hätte die Foundation die Antennenbuchse nicht "vergessen", wäre sowas
>> auch ein toller Weg gewesen, die Antennenleistung zu verbessern, ganz
>> unabhängig von einem externen zusätzlichen "Wifi-Modul" in Form eines
>> USB-Wifi-Sticks.
>
> Die haben die nicht vergessen, das war eine bewusste Entscheidung. Wenn Du
> eine Antennenbuchse 'draufmachst, musst Du *immer* eine externe Antenne
> anschliessen. Beim Umbau auf Buchse muss die interne Antenne abgeklemmt
> werden.

Danke für die Aufklärung. Das erklärt die Entscheidung natürlich.

> Aktive Antennenumschalter, die das lötfrei hinbekommen, kosten Geld und
> Platz auf der Platine und sind (wenn der Benutzer sie falsch einstellt eine
> unnötige Fehlerquelle).

Hätte nie gedacht, dass ein Umschalter eine relevante Summe kostet und
relevanten Platz benötigt.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Feb 17, 2024, 1:31:16 PM2/17/24
to
Gerald E¡scher:

> Andreas Borutta schrieb am 13/2/2024 16:55:
>
>> In folgenden Ordnern und deren Unterordnern gibt es keine Module
>> rt76x2*
>
> mt76x2*
> Mein Fehler, ich habe noch an Ralink gedacht, die wurden aber längst von
> Mediatek gekauft.
>
>> /lib/modules/6.1.0-rpi7-rpi-2712/kernel/drivers/net/wireless/mediatek
>>
>> /lib/modules/6.1.0-rpi7-rpi-v8/kernel/drivers/net/wireless/mediatek/
>
> In Unterverzeichnissen genau dort.

OK, ich checke das, wenn ich wieder zuhause bin. Danke.

Falls von euch jemand mitliest, der einen WLAN-Stick mit den erwähnten
6 Eigenschaften
<https://borumat.de/assistenzkamera#usb-wlan-stick>
kennt:
Ich würde mich sehr über eine Nennung freuen.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Gerald E¡scher

unread,
Feb 17, 2024, 3:21:54 PM2/17/24
to
Michael Schwingen schrieb am 17/2/2024 12:19:

> On 2024-02-16, Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>>
>>> Ich fürchte, das bekommt man nicht mechanisch stabil hin. Und es wäre
>>> wieder ein Baustein (Adapterkabel).
>>
>> Diese kleinen Stecker (MCX?) halten sehr fest. Zusätzlich noch
>> Schrumpfschlauch über die Steckverbindung und die hält bombenfest.
>
> Du meinst die U.FL-Buchsen an Raspi & Co?

Weiß ich nicht wie die heißen, aber sind das nicht die gleichen Buchsen,
die auch auf WLAN-Modulen verwendet werden?

> Nein, die sind überhaupt nicht stabil oder robust.

Ich krieg die Stecker nur mit sanfter Gewalt gelöst.

> Stecker peinlich gerade
> aufsetzen und nicht verkanten, und hinterher das Kabel abseits des Steckers
> mechanisch fixieren.

Ich habe noch kein Notbuch gesehen, in dem das Kabel zusätzlich
mechanisch fixiert war.
Schrumpfschlauch zur zusätzlichen Fixierung der dann frei fliegenden
Steckverbindung habe ich vorgeschlagen.

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Feb 17, 2024, 3:29:15 PM2/17/24
to
Andreas Borutta schrieb am 17/2/2024 19:31:

> Falls von euch jemand mitliest, der einen WLAN-Stick mit den erwähnten
> 6 Eigenschaften
> <https://borumat.de/assistenzkamera#usb-wlan-stick>
> kennt:

Zum bereits erwähnten und einfach erhältlichen Chip MT7621U gibt es
sicherlich von Mediatek ein Datenblatt.
Nach WLAN-Sticks zu suchen ist nicht zielführend, von deren Hersteller
kommt eh nur Marketinggewäsch, und im Wesentlichen beruhen die ohnehin
auf dem Referenzdesign des Chip-Herstellers.

--
Gerald

Michael Schwingen

unread,
Feb 18, 2024, 8:01:17 AM2/18/24
to
On 2024-02-17, Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>> Du meinst die U.FL-Buchsen an Raspi & Co?
>
> Weiß ich nicht wie die heißen, aber sind das nicht die gleichen Buchsen,
> die auch auf WLAN-Modulen verwendet werden?

Wurden, ja. Seit m.2 sind noch kleinere Varianten (MHF4) üblich.

>> Nein, die sind überhaupt nicht stabil oder robust.
>
> Ich krieg die Stecker nur mit sanfter Gewalt gelöst.

Ja. Und beim schiefen oder leicht versetzten Aufstecken braucht es überhaupt
keine Kraft, um die zu ruinieren.

Mit Stößen/Vibrationen bekommt man die problemlos ab, wenn das Kabel nicht
ein paar cm vom Stecker entfernt fixiert ist.

> Ich habe noch kein Notbuch gesehen, in dem das Kabel zusätzlich
> mechanisch fixiert war.

Ich regelmäßig, üblicherweise, indem das Kabel kurz neben dem Stecker in
irgendeiner Form untergeklemmt, geclipst oder festgeklebt ist.

> Schrumpfschlauch zur zusätzlichen Fixierung der dann frei fliegenden
> Steckverbindung habe ich vorgeschlagen.

Wie soll Schrumpfschlauch da helfen? Großer Schrumpfschlauch über
das komplette WLAN-Modul incl. Stecker?

Gerald E¡scher

unread,
Feb 19, 2024, 1:19:31 PM2/19/24
to
Michael Schwingen schrieb am 18/2/2024 14:01:

> On 2024-02-17, Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>
>> Schrumpfschlauch zur zusätzlichen Fixierung der dann frei fliegenden
>> Steckverbindung habe ich vorgeschlagen.
>
> Wie soll Schrumpfschlauch da helfen?

Indem sich die Steckverbindung nicht mehr lösen kann.

> Großer Schrumpfschlauch über
> das komplette WLAN-Modul incl. Stecker?

Nein, nur über die frei fliegende Steckverbindung. Es geht nicht
WLAN-Module sondern um USB-WLAN-Sticks und Antennen in Form von kleinen
Platinen.


--
Gerald

Michael Schwingen

unread,
Feb 19, 2024, 3:25:40 PM2/19/24
to
On 2024-02-19, Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>> Schrumpfschlauch zur zusätzlichen Fixierung der dann frei fliegenden
>>> Steckverbindung habe ich vorgeschlagen.
>>
>> Wie soll Schrumpfschlauch da helfen?
>
> Indem sich die Steckverbindung nicht mehr lösen kann.

Nochmal: wir reden über U.FL, oder?

https://de.wikipedia.org/wiki/U.FL

Die 2 Bilder zeigen Buchse auf der Platine sowie Kabel mit Stecker. Genauso
sind die an vielen WLAN-Modulen (und anderen, z.B. ESP32 mit externem
Antennenanschluss) gängig.

Wie willst Du da Schrumpfschlauch anbringen?

> Nein, nur über die frei fliegende Steckverbindung. Es geht nicht
> WLAN-Module sondern um USB-WLAN-Sticks und Antennen in Form von kleinen
> Platinen.

Wo ist da jetzt der Unterschied? Auch bei USB-WLAN kenne ich U.FL - oder
auf dem Stick integrierte Platinenantennen, aber dann gibt es ja keine
Steckverbindung.

Gerald E¡scher

unread,
Feb 20, 2024, 8:19:44 AM2/20/24
to
Michael Schwingen schrieb am 19/2/2024 21:25:

> On 2024-02-19, Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>>> Schrumpfschlauch zur zusätzlichen Fixierung der dann frei fliegenden
>>>> Steckverbindung habe ich vorgeschlagen.
>>>
>>> Wie soll Schrumpfschlauch da helfen?
>>
>> Indem sich die Steckverbindung nicht mehr lösen kann.
>
> Nochmal: wir reden über U.FL, oder?
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/U.FL

Ja.

> Die 2 Bilder zeigen Buchse auf der Platine sowie Kabel mit Stecker. Genauso
> sind die an vielen WLAN-Modulen (und anderen, z.B. ESP32 mit externem
> Antennenanschluss) gängig.

Aber wir reden nicht über WLAN-Module. Die lassen sich an einem RasPi
gar nicht verwenden.

>> Nein, nur über die frei fliegende Steckverbindung. Es geht nicht
>> WLAN-Module sondern um USB-WLAN-Sticks und Antennen in Form von kleinen
>> Platinen.
>
> Wo ist da jetzt der Unterschied?

USB-WLAN-Sticks haben, wenn überhaupt, RP-SMA Buchsen.

> Auch bei USB-WLAN kenne ich U.FL

Ich nicht, und um solche Platinenantennen mit U.FL Stecker
https://de.aliexpress.com/item/4000298368244.html
verwenden zu können, braucht es ein kurzes Adapterkabel auf RP-SMA
Stecker.

> - oder
> auf dem Stick integrierte Platinenantennen, aber dann gibt es ja keine
> Steckverbindung.

Die gibt es meines Wissens nicht in USB-WLAN-Sticks, die Mimo können.

--
Gerald

Michael Schwingen

unread,
Feb 20, 2024, 2:16:59 PM2/20/24
to
On 2024-02-20, Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>> Nochmal: wir reden über U.FL, oder?
>>
>> https://de.wikipedia.org/wiki/U.FL
>
> Ja.
>
>> Die 2 Bilder zeigen Buchse auf der Platine sowie Kabel mit Stecker. Genauso
>> sind die an vielen WLAN-Modulen (und anderen, z.B. ESP32 mit externem
>> Antennenanschluss) gängig.
>
> Aber wir reden nicht über WLAN-Module. Die lassen sich an einem RasPi
> gar nicht verwenden.

Der Raspi hat (wenn man eine Antennenbuchse nachrüstet) die gleiche
U.FL-Buchse - das war doch der Aufhänger der ganzen Diskussion?

Ob Modul oder nicht spielt keine Rolle, wenn U.FL beteiligt ist, ist das
fummelig und sollte fixiert werden - und ich bezweifle, daß da
Schrumpfschlauch hilft.

> Ich nicht, und um solche Platinenantennen mit U.FL Stecker
> https://de.aliexpress.com/item/4000298368244.html
> verwenden zu können, braucht es ein kurzes Adapterkabel auf RP-SMA
> Stecker.

*Das* klingt jetzt nach ziemlichem Murks - wenn man schon mechanisch
gescheite RP-SMA-Buchsen hat, gehört da direkt eine Antenne mit
RP-SMA-Stecker 'dran (egal ob mit oder ohne Kabel).

Hast Du eine Quelle für U.FL-Stecker in Kabelausführung? Sowas habe ich noch
nie gesehen ...

Gerald E¡scher

unread,
Feb 20, 2024, 7:26:30 PM2/20/24
to
Michael Schwingen schrieb am 20/2/2024 20:16:

> On 2024-02-20, Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>
>> Aber wir reden nicht über WLAN-Module. Die lassen sich an einem RasPi
>> gar nicht verwenden.
>
> Der Raspi hat (wenn man eine Antennenbuchse nachrüstet) die gleiche
> U.FL-Buchse - das war doch der Aufhänger der ganzen Diskussion?

Wenn ich Andreas richtig verstanden habe, hat er die aufzulötende Buchse
gleich wieder verworfen.

> Ob Modul oder nicht spielt keine Rolle, wenn U.FL beteiligt ist, ist das
> fummelig und sollte fixiert werden - und ich bezweifle, daß da
> Schrumpfschlauch hilft.

Und ich zweifle in keinster Weise, dass sich eine freifliegende U.FL
Steckverbindung mit geeignetem Schrumpfschlauch zuverlässig fixieren
lässt. Das Zeug habe ich schließlich oft genug verwendet.

>> Ich nicht, und um solche Platinenantennen mit U.FL Stecker
>> https://de.aliexpress.com/item/4000298368244.html
>> verwenden zu können, braucht es ein kurzes Adapterkabel auf RP-SMA
>> Stecker.
>
> *Das* klingt jetzt nach ziemlichem Murks - wenn man schon mechanisch
> gescheite RP-SMA-Buchsen hat, gehört da direkt eine Antenne mit
> RP-SMA-Stecker 'dran (egal ob mit oder ohne Kabel).

Falls du Platinenantennen konfektioniert mit RP-SMA Stecker findest...
Mir sind keine untergekommen, üblicherweise werden die ja direkt an
WLAN-Module angesteckt.

> Hast Du eine Quelle für U.FL-Stecker in Kabelausführung? Sowas habe ich noch
> nie gesehen ...

Es gibt Verlängerungskabeln:
https://www.aliexpress.com/item/32580132447.html
Kabeladapter gibt es sowieso, aber flacshes Geschlecht:
https://www.aliexpress.com/item/1005004949007838.html

Ich werde aber nicht stundenlang recherchieren, ob es auch Kabeladapter
mit männlicher U.FL gibt, denn am Ende entscheidet sich Andreas dann
doch anders, und es war nur Zeitverschwendung.

Steckadapter SMA auf U.FL gibt es ebenfalls. Fast passend, es müsste
stattdessen RP-SMA sein:
https://www.aliexpress.com/item/1005004155721065.html

--
Gerald

Andreas Borutta

unread,
Feb 21, 2024, 4:52:52 AM2/21/24
to
Gerald E¡scher:

> Wenn ich Andreas richtig verstanden habe, hat er die aufzulötende Buchse
> gleich wieder verworfen.

Das stimmt.
Ich habe es nie in Erwägung gezogen und hier nur gepostet, weil ich
dachte, es interessiert hier einige von euch das Video über die
SMD-Lötung.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
0 new messages