Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

WLAN tut nicht anständig

5 views
Skip to first unread message

Herbert Albrecht

unread,
Jan 11, 2024, 9:44:53 AM1/11/24
to
Hallo,

ich habe einen Telekom-Router Speedport W724V Typ A und ein
Internetradio VR PX8568-675. Die beiden stehen gegenüber im WoZi, da
möchte ich kein Kabel haben, also WLAN.

Das Radio kann WLAN aber die Installation ist grottig. Bisher konnte ich
hilfsweise Kabel anstatt WLAN einstellen und DHCP aktiv und dann
stolperte das Radio im WLAN rum und fand manchmal was - und manchmal
auch nicht. Nun fand es so oft nichts, dass ich die Konfiguration
endlich mal ordentlich machen wollte. Die erforderlichen Angaben finde
ich bei der Telekom auf der Speedport-Seite.

Problem ist, dass das Radio nicht wartet, bis ich alle Eintragungen
vorgenommen habe, sondern nach Eingabe von SSID, Verschlüsselungsmethode
(WPA2) und TKIP und Schüssel des Routers loslegt und nichts findet. Kein
Wunder, denn Gateway und DNS (hier werden IP-Nummern erwartet, und die
habe ich auch) sind dann noch leer.

Kennt da jemand einen Trick?

Herbert

Michael Brand

unread,
Jan 11, 2024, 10:15:36 AM1/11/24
to
Herbert Albrecht wrote:
> Hallo,
>
> ich habe einen Telekom-Router Speedport W724V Typ A und ein
> Internetradio VR PX8568-675. Die beiden stehen gegenüber im WoZi, da
> möchte ich kein Kabel haben, also WLAN.
>
> Das Radio kann WLAN aber die Installation ist grottig. Bisher konnte ich
> hilfsweise Kabel anstatt WLAN einstellen und DHCP aktiv und dann
> stolperte das Radio im WLAN rum und fand manchmal was - und manchmal
> auch nicht.

Auf welchem Kanal sendet denn dein WLAN?
Ich habe festgestellt, das einige Geräte Probleme mit höheren Kanälen
(über 11 bei 2,4GHz, Über 60 bei 5GHz) haben.

> Nun fand es so oft nichts, dass ich die Konfiguration
> endlich mal ordentlich machen wollte. Die erforderlichen Angaben finde
> ich bei der Telekom auf der Speedport-Seite.
>
> Problem ist, dass das Radio nicht wartet, bis ich alle Eintragungen
> vorgenommen habe, sondern nach Eingabe von SSID, Verschlüsselungsmethode
> (WPA2) und TKIP und Schüssel des Routers loslegt und nichts findet. Kein
> Wunder, denn Gateway und DNS (hier werden IP-Nummern erwartet, und die
> habe ich auch) sind dann noch leer.
>
> Kennt da jemand einen Trick?

Die manuelle Einrichtung ist allgemein nicht so toll gelöst.
Das hat bei meinen Radios bisher nie ordentlich geklappt.
Ich nehme immer den Netzwerkassistenten.

> Herbert

Michael

Herbert Albrecht

unread,
Jan 11, 2024, 11:29:02 AM1/11/24
to
Am 11.01.2024 um 16:15 schrieb Michael Brand:
> Herbert Albrecht wrote:
>> Hallo,
>>
>> ich habe einen Telekom-Router Speedport W724V Typ A und ein
>> Internetradio VR PX8568-675. Die beiden stehen gegenüber im WoZi, da
>> möchte ich kein Kabel haben, also WLAN.
>>
>> Das Radio kann WLAN aber die Installation ist grottig. Bisher konnte ich
>> hilfsweise Kabel anstatt WLAN einstellen und DHCP aktiv und dann
>> stolperte das Radio im WLAN rum und fand manchmal was - und manchmal
>> auch nicht.
>
> Auf welchem Kanal sendet denn dein WLAN?
> Ich habe festgestellt, das einige Geräte Probleme mit höheren Kanälen
> (über 11 bei 2,4GHz, Über 60 bei 5GHz) haben.

Mein Router unterstützt eine Anzahl von Kanälen. Die Aktivität geht vom
Radio aus und das 'wählt' wohl den Kanal und im Manual wird zum Thema
WLAN nur wenig gesagt. Leider hat die Fa. VR-Radio auch keinen
Internet-Support - jedenfalls habe ich im Netz nichts gefunden.
>
>> Nun fand es so oft nichts, dass ich die Konfiguration
>> endlich mal ordentlich machen wollte. Die erforderlichen Angaben finde
>> ich bei der Telekom auf der Speedport-Seite.
>>
>> Problem ist, dass das Radio nicht wartet, bis ich alle Eintragungen
>> vorgenommen habe, sondern nach Eingabe von SSID, Verschlüsselungsmethode
>> (WPA2) und TKIP und Schüssel des Routers loslegt und nichts findet. Kein
>> Wunder, denn Gateway und DNS (hier werden IP-Nummern erwartet, und die
>> habe ich auch) sind dann noch leer.
>>
>> Kennt da jemand einen Trick?
>
> Die manuelle Einrichtung ist allgemein nicht so toll gelöst.
> Das hat bei meinen Radios bisher nie ordentlich geklappt.
> Ich nehme immer den Netzwerkassistenten.

So habe ich es bisher auch gemacht. Ärgerlich war, dass der dann
minutenlang gesucht hat und am Ende nichts fand. Merkwürdig war, dass es
meistens half, nach einem anderen Sender zu suchen. Mein 'Ortssender'
NDR Info liess sich nur selten direkt einstellen, aber meistens half es,
einen anderen Sender aufzurufen. Von dem aus konnte man immer auf NDR
Info umstellen. Hat mich schon immer gewundert - zum Aufbau des WLANs
müsste es eigentlich egal sein, oder?

Herbert

Marc Haber

unread,
Jan 11, 2024, 12:20:09 PM1/11/24
to
Herbert Albrecht <albre...@outlook.com> wrote:
>Problem ist, dass das Radio nicht wartet, bis ich alle Eintragungen
>vorgenommen habe, sondern nach Eingabe von SSID, Verschlüsselungsmethode
>(WPA2) und TKIP und Schüssel des Routers loslegt und nichts findet. Kein
>Wunder, denn Gateway und DNS (hier werden IP-Nummern erwartet, und die
>habe ich auch) sind dann noch leer.

Gateway und DNS übermitteln ca 99,8 % der Router dieser Welt
automatisch per DHCP. Das können selbst Speedports halbwegs anständig.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

Michael Brand

unread,
Jan 11, 2024, 2:35:42 PM1/11/24
to
Herbert Albrecht wrote:
> Am 11.01.2024 um 16:15 schrieb Michael Brand:
>> Herbert Albrecht wrote:
[...]
>> Auf welchem Kanal sendet denn dein WLAN?
>> Ich habe festgestellt, das einige Geräte Probleme mit höheren Kanälen
>> (über 11 bei 2,4GHz, Über 60 bei 5GHz) haben.
>
> Mein Router unterstützt eine Anzahl von Kanälen. Die Aktivität geht vom
> Radio aus und das 'wählt' wohl den Kanal und im Manual wird zum Thema
> WLAN nur wenig gesagt.

Ähhh...ich bin verwirrt.
Du weißt schon, das der Router den Kanal vorgibt und nicht das Radio?

Welchen WLAN-Kanal hast du denn bei deinem Speedport eingestellt?
Ich hoffe mal, er steht auf entweder 1, 6 oder 11.
Auf jeden Fall nicht auf "automatisch". Dann würde er nämlich je nach
Laune den Kanal ändern und das Radio könnte Probleme haben ihm zu folgen.

> Leider hat die Fa. VR-Radio auch keinen
> Internet-Support - jedenfalls habe ich im Netz nichts gefunden.

Nun, das Radio...die beiden Bedienungsanleitungen, die ich im Internet
gefunden habe enthalten einmal gar keine technische Daten und das andere
Mal sind sie nicht aussagekräftig..
So kann man nicht einmal sagen, ob es WLAN auf 2,4 GHz und 5 GHz
unterstützt. Das ist schlecht.

[...]

>> Ich nehme immer den Netzwerkassistenten.
>
> So habe ich es bisher auch gemacht. Ärgerlich war, dass der dann
> minutenlang gesucht hat und am Ende nichts fand. Merkwürdig war, dass es

Die Software von dem Radio scheint nicht gerade eine Meisterleistung zu
sein.

> meistens half, nach einem anderen Sender zu suchen. Mein 'Ortssender'
> NDR Info liess sich nur selten direkt einstellen, aber meistens half es,
> einen anderen Sender aufzurufen. Von dem aus konnte man immer auf NDR
> Info umstellen. Hat mich schon immer gewundert -
> zum Aufbau des WLANs müsste es eigentlich egal sein, oder?

Eigentlich schon.

> Herbert

Michael


Gerald E¡scher

unread,
Jan 12, 2024, 8:04:41 AM1/12/24
to
Michael Brand schrieb am 11/1/2024 20:35:

> Welchen WLAN-Kanal hast du denn bei deinem Speedport eingestellt?
> Ich hoffe mal, er steht auf entweder 1, 6 oder 11.

Leider[1] verwenden die meisten WLAN-Router diese drei Ami-Kanäle, in
Europa sind 1, 5, 9 und 13 sinnvoller.


[1] Oder zum Glück. Kanal 13 habe ich dadurch für mich alleine ;-)

--
Gerald

Axel Berger

unread,
Jan 12, 2024, 9:28:06 AM1/12/24
to
Gerald E¡scher wrote:
> [1] Oder zum Glück. Kanal 13 habe ich dadurch für mich alleine ;-)

+1

--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Shinji Ikari

unread,
Jan 12, 2024, 10:52:13 AM1/12/24
to
Guten Tag

Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> schrieb

>[1] Oder zum Glück. Kanal 13 habe ich dadurch für mich alleine ;-)

...sofern niemand mit verbreiterter Kanalnutzung nicht auf 11 oder 12
unterwegs ist.wenn Doch beklegen die den Bereich des Kanales 13
dennoch, obwohl sie eben numerisch auf 11 oder 12 eingetellt sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#%C3%9Cberlappungsfreie_Kan%C3%A4le_und_Spektralmasken

Michael Schwingen

unread,
Jan 12, 2024, 11:40:44 AM1/12/24
to
On 2024-01-12, Shinji Ikari <shi...@gmx.net> wrote:
>>[1] Oder zum Glück. Kanal 13 habe ich dadurch für mich alleine ;-)
>
> ...sofern niemand mit verbreiterter Kanalnutzung nicht auf 11 oder 12
> unterwegs ist.wenn Doch beklegen die den Bereich des Kanales 13
> dennoch, obwohl sie eben numerisch auf 11 oder 12 eingetellt sind.

Schlimmer, als wenn man selber auf 11 ist, wird es dadurch aber nicht.

cu
Michael
--
Some people have no respect of age unless it is bottled.

Shinji Ikari

unread,
Jan 12, 2024, 12:48:02 PM1/12/24
to
Guetn Ta

Michael Schwingen <news-15...@discworld.dascon.de> schrieb

>On 2024-01-12, Shinji Ikari <shi...@gmx.net> wrote:
>>>[1] Oder zum Glück. Kanal 13 habe ich dadurch für mich alleine ;-)
>> ...sofern niemand mit verbreiterter Kanalnutzung nicht auf 11 oder 12
>> unterwegs ist.wenn Doch beklegen die den Bereich des Kanales 13
>> dennoch, obwohl sie eben numerisch auf 11 oder 12 eingetellt sind.
>Schlimmer, als wenn man selber auf 11 ist, wird es dadurch aber nicht.

Aber alleine hat man dann Kanal 13 auch nicht (und das habe ich
gequotet und darauf beziehe ich mich).

Thomas Einzel

unread,
Jan 12, 2024, 3:30:10 PM1/12/24
to
Egal welchen Kanal man sich aussucht, auch 13, in nicht extrem ländlich
einsamer Umgebung (aka Aussiedlerhof) taucht in unregelmäßigen Abständen
ein neues Netz auf dem gleichen oder nachrichtentechnisch zu nahen Kanal
auf, das hängt ja auch vor allem im 2,4GHz Bereich von der Bandbreite ab.
Mein Fazit war: das macht der WLAN Controller automatisch viel besser
als ich zeitlich, zufällig, manuell.
BTW: Ich wohne nicht auf einem Aussiedlerhof, aber doch recht ländlich.
--
Thomas

Herbert Albrecht

unread,
Jan 13, 2024, 5:05:48 AM1/13/24
to
Am 11.01.2024 um 20:35 schrieb Michael Brand:
> Herbert Albrecht wrote:
>> Am 11.01.2024 um 16:15 schrieb Michael Brand:
>>> Herbert Albrecht wrote:
> [...]
>>> Auf welchem Kanal sendet denn dein WLAN?
>>> Ich habe festgestellt, das einige Geräte Probleme mit höheren Kanälen
>>> (über 11 bei 2,4GHz, Über 60 bei 5GHz) haben.
>>
>> Mein Router unterstützt eine Anzahl von Kanälen. Die Aktivität geht vom
>> Radio aus und das 'wählt' wohl den Kanal und im Manual wird zum Thema
>> WLAN nur wenig gesagt.
>
> Ähhh...ich bin verwirrt.
> Du weißt schon, das der Router den Kanal vorgibt und nicht das Radio?

Nein. Ohne in die Geheimnisse des Wlanismus eingeweiht zu sein, nehme
ich an, dass das Gerät, dass um eine Verbindung ersucht, einen Kanal
auswählt. Diese hat die Initiative, der Router steht nur passiv in der Ecke.
>
> Welchen WLAN-Kanal hast du denn bei deinem Speedport eingestellt?

Out-of-the-box sind sowohl bei 2,5 GHz als auch bei 5 GHz automatisch
eingestellt. Das hat für mehrere Handy, Tablets und Laptops gut
funktioniert. Nur das Internetradio stellt sich doof an.

> Ich hoffe mal, er steht auf entweder 1, 6 oder 11.

Woher kommen diese Zahlen?

> Auf jeden Fall nicht auf "automatisch". Dann würde er nämlich je nach
> Laune den Kanal ändern und das Radio könnte Probleme haben ihm zu folgen.

Damit hatten alle Geräte, die ich bísher über WLAN betrieben hatte,
keine Probleme. Nie wurde eine WLAN-Session vorzeitig abgebrochen, auch
nach längeren 'Wartezeiten'.
>
>> Leider hat die Fa. VR-Radio auch keinen
>> Internet-Support - jedenfalls habe ich im Netz nichts gefunden.

Aber wenn es eine Verbindung bekommen hatte, blieb die stabil. Oft über
mehrere Stunden.

Herbert

Michael Schwingen

unread,
Jan 13, 2024, 5:54:15 AM1/13/24
to
On 2024-01-13, Herbert Albrecht <albre...@outlook.com> wrote:
>> Ähhh...ich bin verwirrt.
>> Du weißt schon, das der Router den Kanal vorgibt und nicht das Radio?
>
> Nein. Ohne in die Geheimnisse des Wlanismus eingeweiht zu sein, nehme
> ich an, dass das Gerät, dass um eine Verbindung ersucht, einen Kanal
> auswählt. Diese hat die Initiative, der Router steht nur passiv in der Ecke.

Andersrum. Jedes WLAN-Gerät kann immer nur auf einem bestimmten Kanal sein,
der Kanalwechsel dauert zu lange, um dynamisch hin- und herzuspringen. Da
der Router/Accesspoint mit allen Geräten reden muß, gibt er den benutzten
Kanal vor.

Wenn das ein Kanal ist, den der Client nicht kann, dann klappt es nicht.

>> Ich hoffe mal, er steht auf entweder 1, 6 oder 11.
>
> Woher kommen diese Zahlen?

https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#%C3%9Cberlappungsfreie_Kan%C3%A4le_und_Spektralmasken

1/6/11 gibt 3 überlappungsfreie Kanäle, die sich nicht gegenseitig stören,
wenn man sich auf die international verfügbaren Kanäle 1-11 beschränkt.

Mit OFDM und Kanal 1-13 wäre 1/5/9/13 sinnvoller. In der Praxis muß man sich
an dem orientieren, was die Nachbarn machen.

Axel Berger

unread,
Jan 13, 2024, 7:22:45 AM1/13/24
to
Herbert Albrecht wrote:
> Nein. Ohne in die Geheimnisse des Wlanismus eingeweiht zu sein, nehme
> ich an, dass das Gerät, dass um eine Verbindung ersucht, einen Kanal
> auswählt.

Hier scheint mir eine Verwechslung zwischen Kanals (WLAN) und Sender
(URL) vorzuliegen.

Hergen Lehmann

unread,
Jan 13, 2024, 8:00:03 AM1/13/24
to
Am 13.01.24 um 11:05 schrieb Herbert Albrecht:

> Nein. Ohne in die Geheimnisse des Wlanismus eingeweiht zu sein, nehme
> ich an, dass das Gerät, dass um eine Verbindung ersucht, einen Kanal
> auswählt. Diese hat die Initiative, der Router steht nur passiv in der
> Ecke.

Nein, es geschieht genau andersherum: der Accesspoint/Router sendet
regelmäßig auf einem von ihm vorgegebenen Kanal ein "Beacon" genanntes,
unverschlüsseltes Datenpaket mit der Bedeutung "Hier bin ich, ich heiße
xxxx, will jemand mit mir spielen?".

Anhand dieser Beacons erkennt der Client, welche WLANs überhaupt zur
Verfügung stehen, welcher Accesspoint (von ggf. mehreren) die besten
Empfangsqualität liefert und unter welchen Randbedingungen (Kanal,
Datenrate, Verschlüsselung) eine Verbindungsaufnahme möglich ist.


> Out-of-the-box sind sowohl bei 2,5 GHz als auch bei 5 GHz automatisch
> eingestellt. Das hat für mehrere Handy, Tablets und Laptops gut
> funktioniert. Nur das Internetradio stellt sich doof an.

Automatisch heißt an dieser Stelle: Der Accesspoint schaut nach, auf
welchen Kanälen wie viel Konkurrenz herrscht, und sucht sich den
ruhigsten Kanal aus.

Nun gibt es im 2.4GHz-Band den Kanal 13 und auf 5GHz noch ein paar
Kanäle mehr, die nur in Teilen der Welt zulässig sind. Wenn sich der
Accesspoint ausgerechnet einen solchen Kanal ausgesucht hat, kann ein
auf einen anderen Markt (insbesondere auf die USA) optimiertes Gerät
unter Umständen nicht mitspielen.

Also: Schau doch bitte mal nach, welchen Kanal der Router tatsächlich
gewählt hat. Sollte dies ausgerechnet die 13 sein, stelle mal probeweise
von "Automatik" auf 1, 6 oder 11 um.

Herbert Albrecht

unread,
Jan 13, 2024, 12:33:37 PM1/13/24
to
Am 13.01.2024 um 13:59 schrieb Hergen Lehmann:
> Am 13.01.24 um 11:05 schrieb Herbert Albrecht:
>
>> Nein. Ohne in die Geheimnisse des Wlanismus eingeweiht zu sein, nehme
>> ich an, dass das Gerät, dass um eine Verbindung ersucht, einen Kanal
>> auswählt. Diese hat die Initiative, der Router steht nur passiv in der
>> Ecke.
>
> Nein, es geschieht genau andersherum: der Accesspoint/Router sendet
> regelmäßig auf einem von ihm vorgegebenen Kanal ein "Beacon" genanntes,
> unverschlüsseltes  Datenpaket mit der Bedeutung "Hier bin ich, ich heiße
> xxxx, will jemand mit mir spielen?".
>
> Anhand dieser Beacons erkennt der Client, welche WLANs überhaupt zur
> Verfügung stehen, welcher Accesspoint (von ggf. mehreren) die besten
> Empfangsqualität liefert und unter welchen Randbedingungen (Kanal,
> Datenrate, Verschlüsselung) eine Verbindungsaufnahme möglich ist.
>
>
>> Out-of-the-box sind sowohl bei 2,5 GHz als auch bei 5 GHz automatisch
>> eingestellt. Das hat für mehrere Handy, Tablets und Laptops gut
>> funktioniert. Nur das Internetradio stellt sich doof an.
>
> Automatisch heißt an dieser Stelle: Der Accesspoint schaut nach, auf
> welchen Kanälen wie viel Konkurrenz herrscht, und sucht sich den
> ruhigsten Kanal aus.

Das klingt doch gut. In der Beschreibung meines Speedports steht:
"Standardmäßig wählt Ihr Router automatisch den besten WLAN-Kanal für
die Übertragung aus. Sie können den Kanal jedoch auch selbst festlegen.
Dabei sollte zwischen Ihrem genutzten WLAN-Kanal und den in der Umgebung
genutzten Kanälen möglichst 4 WLAN-Kanäle ungenutzt verbleiben, um
gegenseitige Störungen zu vermeiden. Beachten Sie bitte auch, dass die
Kanäle 12 und 13 nicht von allen WLAN-Adaptern unterstützt werden."

Leider gibt die mitgelieferte Software nicht aus, was der Router
ausgesucht hat und welche Kanäle von nahestehenden Routern (etwa der
Nachbarn) gestört werden.
>
> Nun gibt es im 2.4GHz-Band den Kanal 13 und auf 5GHz noch ein paar
> Kanäle mehr, die nur in Teilen der Welt zulässig sind. Wenn sich der
> Accesspoint ausgerechnet einen solchen Kanal ausgesucht hat, kann ein
> auf einen anderen Markt (insbesondere auf die USA) optimiertes Gerät
> unter Umständen nicht mitspielen.

Mein Internetradio wurde im Internet bestellt und evtl. direkt aus China
(oder ähnlichem Land) geliefert. Da kann es natürlich sein, dass es
nicht für Deutschland optimiert wurde.
>
> Also: Schau doch bitte mal nach, welchen Kanal der Router tatsächlich
> gewählt hat. Sollte dies ausgerechnet die 13 sein, stelle mal probeweise
> von "Automatik" auf 1, 6 oder 11 um.

Kann man das, was mein Router sendet, auslesen, oder muss man da mit der
Stange im Nebel rumstochern?

Herbert

Axel Berger

unread,
Jan 13, 2024, 12:42:18 PM1/13/24
to
Herbert Albrecht wrote:
> Kann man das, was mein Router sendet, auslesen, oder muss man da mit der
> Stange im Nebel rumstochern?

Der hat doch eine Bedienoberfläche zur Konfiguration, oder nicht?

Anton Berg

unread,
Jan 13, 2024, 4:20:04 PM1/13/24
to
Am 13.01.2024 um 18:42 schrieb Axel Berger:
> Herbert Albrecht wrote:
>> Kann man das, was mein Router sendet, auslesen, oder muss man da mit der
>> Stange im Nebel rumstochern?
>
> Der hat doch eine Bedienoberfläche zur Konfiguration, oder nicht?

Oder du schaust auf deinem Handy oder Tablet nach, ggf. mit einer App
wie z.B. dem Wifi Analyzer.
https://play.google.com/store/apps/details?id=abdelrahman.wifianalyzerpro&hl=de&gl=US
...falls du Android nutzt.

--
Gruß Anton

Marc Haber

unread,
Jan 14, 2024, 4:11:33 AM1/14/24
to
Herbert Albrecht <albre...@outlook.com> wrote:
>Kann man das, was mein Router sendet, auslesen, oder muss man da mit der
>Stange im Nebel rumstochern?

Eigentlich sollte das im Konfigurationsinterface angezeigt werden; der
Telekom würde ich allerdings ohne weiteres zutrauen, das weggelassen
zu haben damit der dumme Kunde bloß keine aufwendigen Rückfragen
stellt.

Gerald E¡scher

unread,
Jan 14, 2024, 9:48:02 AM1/14/24
to
Thomas Einzel schrieb am 12/1/2024 21:30:

> Am 12.01.2024 um 14:04 schrieb Gerald E¡scher:
>>
>> [1] Oder zum Glück. Kanal 13 habe ich dadurch für mich alleine ;-)
>
> Egal welchen Kanal man sich aussucht, auch 13, in nicht extrem ländlich
> einsamer Umgebung (aka Aussiedlerhof) taucht in unregelmäßigen Abständen
> ein neues Netz auf dem gleichen oder nachrichtentechnisch zu nahen Kanal
> auf, das hängt ja auch vor allem im 2,4GHz Bereich von der Bandbreite ab.

Ich kann mich nicht erinnern, auf 13 jemals einen Nachbarn gesehen zu
haben. Anscheinend ist auch ein deutscher Hersteller wie AVM nicht
willens, seine Geräte[1] vernünftig zu konfigurieren. Oder sie vollen
Supportanfragen vermeiden, weil einige wenige strunzdumme Clients Kanal
13 verweigern.

> Mein Fazit war: das macht der WLAN Controller automatisch viel besser
> als ich zeitlich, zufällig, manuell.

Ich habe natürlich Überlappeungen mit 11, aber das meiste drängelt sich
eh auf 1 und 6.
Aber ich kann ja einmal ausprobieren, was die Automatik machen würde.


[1] Der hiesige Kabelnetzbetreiber vermietet Fritzboxen, ich bin bewusst
beim herkömmlichen Kabelmodem geblieben.

--
Gerald

Herbert Albrecht

unread,
Jan 14, 2024, 10:15:09 AM1/14/24
to
Ich habe nach etwas rumsuchen im Netz ein Windows (bzw. eigentlich DOS)
- Kommando gefunden: netsh wlan show networks mode=bssid

Das zeigt (wenig überraschend) eine Menge Router hier und umrum an. Ich
liste die mal nach Empfangsstärke geordnet auf:

Router Empfang Kanal

I 99% 6 und 36 (mein eigener)
C 68 bzw. 78% 7 und 7 (wohl der Nachbar)
D 70 bzw. 35% 6 und 116
E 33 bzw. 65% 116 und 6
A 45% 11
B 50% 11
K 46% 11
G 43 und 20% 60 und 60
H 36% 52
F 31% 60

Auf 6, 11 und 60 ist schon ne Menge los. Was soll ich einstellen?

Herbert

Anton Berg

unread,
Jan 14, 2024, 12:59:09 PM1/14/24
to
Am 14.01.2024 um 16:15 schrieb Herbert Albrecht:
> Auf 6, 11 und 60 ist schon ne Menge los. Was soll ich einstellen?

Dann drängt sich Kanal 1 doch geradezu auf...

--
Gruß Anton

Herbert Albrecht

unread,
Jan 16, 2024, 7:32:26 AM1/16/24
to
Habe ich eingestellt - mit Teilerfolg: WLAN mit dem Handy und dem Tablet
funktioniert noch.

Bei meinem Internetradio war es leider erfolglos.

Der Einrichtungsassistent möchte folgende Angaben (mit Antwort):

Tageszeit in 12 oder 24-Stunden-Modus: (24)
Update über NET: (OK)
Zeitzone: (Madrid etc.)
Sommer und Winterzeit: (Nein)
Zeitzone: (Größter Teil Europas)
SSID: Name des Routers

Nun kommt eine Auswahl:

Taste drücken
PIN
WPS überspringen

Mit 'Taste drücken' ist vermutlich eine Funktion des Routers gemeint,
der sich auf Tastendruck irgendwie 'meldet' und darauf kann man dann
reagieren. Sowas hat mein Router nicht.

Bei PIN kommt eine voreingestellte Zahl, die nicht passt. Danach
passiert nicht mehr.

Bei 'WPS überspringen' kann ich den Schlüssel zu meinem Router eingeben.
Der wird wohl auch erkannt, aber DNS und DHCP wird nicht gefunden oder
nicht gestartet. Stattdessen soll ich alle IP-Nummern eingeben.

Ich habs mal versucht mit 192.168.2.1 als IP für den Router und für den
DNS, ohne Erfolg.

Herbert

Anton Berg

unread,
Jan 16, 2024, 1:17:38 PM1/16/24
to
Am 16.01.2024 um 13:32 schrieb Herbert Albrecht:
> Am 14.01.2024 um 18:59 schrieb Anton Berg:
>> Dann drängt sich Kanal 1 doch geradezu auf...
>>
> Habe ich eingestellt - mit Teilerfolg: WLAN mit dem Handy und dem Tablet
> funktioniert noch.
>
> Bei meinem Internetradio war es leider erfolglos.
>
> Der Einrichtungsassistent möchte folgende Angaben (mit Antwort):

Jetzt habe ich mir tatsächlich mal die Anleitung zum Radio gesucht
https://www.manualslib.de/manual/398440/Vr-Radio-Px-8568-675.html?page=15#manual
sollte hoffentlich passen - S. 15 zeigt eigentlich ein ganz
normales Anmeldemenü:
- WLANs suchen lassen u. richtige (eigene) SSID wählen
- Schlüssel eingeben - OK - fertig
DNS usw. kommen per DHCP, wenn die Verbindung steht.
In der Anleitung ist nur alternativ die manuelle Eingabe erwähnt,
kann es sein, dass du dort reingerutscht bist, nachdem die WLAN-
Verbindung eigentlich schon stand?

Um eine Fehlfunktion des Routers auszuschließen, könntest du
testweise mal mit deinem Handy einen Hotspot aufbauen und das
Radio damit verbinden. Klappt das?
--
Gruß Anton

Andreas Kohlbach

unread,
Jan 16, 2024, 5:36:16 PM1/16/24
to
On Tue, 16 Jan 2024 13:32:23 +0100, Herbert Albrecht wrote:
>
> Der Einrichtungsassistent möchte folgende Angaben (mit Antwort):
>
> Tageszeit in 12 oder 24-Stunden-Modus: (24)
> Update über NET: (OK)
> Zeitzone: (Madrid etc.)

Sollte passen, wenn für Deutschland auch "Berlin" funktionieren sollte.

> Sommer und Winterzeit: (Nein)

Äh...

> Zeitzone: (Größter Teil Europas)

Wieder "Zeitzone"?

> SSID: Name des Routers

Kommt da ein Menü zur Auswahl? Sonst wäre das schwach.

> Nun kommt eine Auswahl:
>
> Taste drücken
> PIN
> WPS überspringen
>
> Mit 'Taste drücken' ist vermutlich eine Funktion des Routers gemeint,
> der sich auf Tastendruck irgendwie 'meldet' und darauf kann man dann
> reagieren. Sowas hat mein Router nicht.

Wie alt ist der Router?

Viele sollten vorne einen prominenten Knopf dafür haben. Ggf. in die
Einleitung schauen. Vielleicht hat der Knopf so "gedrehte Pfeile" drauf?

Die meisten (vermutlich alle heute) Router sollten ein Webinterface
haben. Dessen IP-Adresse sollte der des auf den Clients eingestellten
Gateways sein. Versuche dazu in einem beliebigen Webbrowser:

http://192.168.0.1

wenn das fehlschlägt:

http://192.168.1.1

Dort sollte sich ein Punkt "WPS" finden lassen, unter dem man den Router
"scharf schalten" kann. Er sollte dann eine oder zwei Minuten jedem
Client eine Verbindung erlauben, der das will.

> Bei PIN kommt eine voreingestellte Zahl, die nicht passt. Danach
> passiert nicht mehr.
>
> Bei 'WPS überspringen' kann ich den Schlüssel zu meinem Router
> eingeben. Der wird wohl auch erkannt, aber DNS und DHCP wird nicht
> gefunden oder nicht gestartet. Stattdessen soll ich alle IP-Nummern
> eingeben.
>
> Ich habs mal versucht mit 192.168.2.1 als IP für den Router und für
> den DNS, ohne Erfolg.

Dein Radio scheint dumm zu sein. Denn wenn Deine Computer (Tablet,
Smartphone...) sich automatisch mit dem Router verbinden können, sollte
es jeder Client schaffen.

Vielleicht wurde am Setup des Radios was falsch gemacht. Bietet es ein
"Zurücksetzen auf Werkseinstellungen" oder ähnlich? Dann das machen und
erneut eine Verbindung versuchen.
--
Andreas

Herbert Albrecht

unread,
Jan 18, 2024, 8:36:05 AM1/18/24
to
Am 16.01.2024 um 23:36 schrieb Andreas Kohlbach:
> On Tue, 16 Jan 2024 13:32:23 +0100, Herbert Albrecht wrote:
>>
[...]
>> Nun kommt eine Auswahl:
>>
>> Taste drücken
>> PIN
>> WPS überspringen
>>
>> Mit 'Taste drücken' ist vermutlich eine Funktion des Routers gemeint,
>> der sich auf Tastendruck irgendwie 'meldet' und darauf kann man dann
>> reagieren. Sowas hat mein Router nicht.
>
Ich habe im Manual meines Routers gesucht und dort tatsächlich eine
WPS-Funktion gefunden - und damit gings. Mit der WPS-Funktion des
Routers und danach Taste drücken - Ok fand mein Radio Anschluß.

Endlich mal wieder WUMB und SRF 4. Vielen Dank.

Herbert

Gerald E¡scher

unread,
Jan 20, 2024, 10:27:06 AM1/20/24
to
Herbert Albrecht schrieb am 18/1/2024 14:36:

> Ich habe im Manual meines Routers gesucht und dort tatsächlich eine
> WPS-Funktion gefunden - und damit gings. Mit der WPS-Funktion des
> Routers und danach Taste drücken - Ok fand mein Radio Anschluß.

Bei manchen älteren WLAN-Routern ist WPS derart hirntot implementiert,
dass nur 11000 PINs ausprobiert werden müssen, was schlimmstenfalls
ein paar Stunden dauert, um Zugriff zu erhalten.
https://www.golem.de/1112/88718.html
Im Zweifelsfall sollte man daher am WLAN-Router WPS ausschalten.

> Endlich mal wieder WUMB und SRF 4. Vielen Dank.

Vielleicht auch für den Nachbarn.

--
Gerald

Axel Berger

unread,
Jan 20, 2024, 11:55:30 AM1/20/24
to
Gerald E¡scher wrote:
> Im Zweifelsfall sollte man daher am WLAN-Router WPS ausschalten.

Natürlich. Auf der anderen Seite ist ein Angriff auf's WLAN nur
körperlich aus dem Nahbereich möglich. Für fünf Minuten und diesen einen
Zweck einschalten und direkt danach wieder aus halte ich für ziemlich
sicher. (Wenn man das einzubuchende Gerät allerdings nicht gekauft hat,
sondern gefunden oder geschenkt bekommen, und außerdem in mindestens
einem Kontext ein Bißchen prominent ist, dann ...)

Herbert Albrecht

unread,
Jan 24, 2024, 4:59:56 AM1/24/24
to
Am 20.01.2024 um 16:27 schrieb Gerald E¡scher:
> Herbert Albrecht schrieb am 18/1/2024 14:36:
>
>> Ich habe im Manual meines Routers gesucht und dort tatsächlich eine
>> WPS-Funktion gefunden - und damit gings. Mit der WPS-Funktion des
>> Routers und danach Taste drücken - Ok fand mein Radio Anschluß.
>
> Bei manchen älteren WLAN-Routern ist WPS derart hirntot implementiert,
> dass nur 11000 PINs ausprobiert werden müssen, was schlimmstenfalls
> ein paar Stunden dauert, um Zugriff zu erhalten.
> https://www.golem.de/1112/88718.html
> Im Zweifelsfall sollte man daher am WLAN-Router WPS ausschalten.

Nach meinem Verständnis ist bei meinem Router WPS ausgeschaltet. Das
Einschalten geht nicht am Router sondern über eine Software auf dem PC,
die passwortschützt ist (8-stelliges PW, könnte ich ändern, soll ich?)

Die Software ist auf einem mit LAN verbundenen Gerät installiert und die
WPS-Funktion wird von dort für eine bestimmte kurze Zeit ausgelöst,
während der einige Leuchten am Router blinken. Das scheint mir recht
sicher zu sein.
>
>> Endlich mal wieder WUMB und SRF 4. Vielen Dank.
>
> Vielleicht auch für den Nachbarn.

Solange die nur WUMB und SRF 4 News hören, bitte, gerne. Können die auch
was Anderes?

Gehen wir mal davon aus, dass ich nicht von den Geheimdiensten aus USA,
Russland oder China angegriffen werde. Wozu?

Herbert

Ps.: Das Verbindungsproblem ist damit jedenfalls behoben. Nun kann ich
das VR-Radio einschalten und es findet einen Kontakt, wenn auch manchmal
erst nach einigen Minuten.

0 new messages