Am 13.01.2024 um 13:59 schrieb Hergen Lehmann:
> Am 13.01.24 um 11:05 schrieb Herbert Albrecht:
>
>> Nein. Ohne in die Geheimnisse des Wlanismus eingeweiht zu sein, nehme
>> ich an, dass das Gerät, dass um eine Verbindung ersucht, einen Kanal
>> auswählt. Diese hat die Initiative, der Router steht nur passiv in der
>> Ecke.
>
> Nein, es geschieht genau andersherum: der Accesspoint/Router sendet
> regelmäßig auf einem von ihm vorgegebenen Kanal ein "Beacon" genanntes,
> unverschlüsseltes Datenpaket mit der Bedeutung "Hier bin ich, ich heiße
> xxxx, will jemand mit mir spielen?".
>
> Anhand dieser Beacons erkennt der Client, welche WLANs überhaupt zur
> Verfügung stehen, welcher Accesspoint (von ggf. mehreren) die besten
> Empfangsqualität liefert und unter welchen Randbedingungen (Kanal,
> Datenrate, Verschlüsselung) eine Verbindungsaufnahme möglich ist.
>
>
>> Out-of-the-box sind sowohl bei 2,5 GHz als auch bei 5 GHz automatisch
>> eingestellt. Das hat für mehrere Handy, Tablets und Laptops gut
>> funktioniert. Nur das Internetradio stellt sich doof an.
>
> Automatisch heißt an dieser Stelle: Der Accesspoint schaut nach, auf
> welchen Kanälen wie viel Konkurrenz herrscht, und sucht sich den
> ruhigsten Kanal aus.
Das klingt doch gut. In der Beschreibung meines Speedports steht:
"Standardmäßig wählt Ihr Router automatisch den besten WLAN-Kanal für
die Übertragung aus. Sie können den Kanal jedoch auch selbst festlegen.
Dabei sollte zwischen Ihrem genutzten WLAN-Kanal und den in der Umgebung
genutzten Kanälen möglichst 4 WLAN-Kanäle ungenutzt verbleiben, um
gegenseitige Störungen zu vermeiden. Beachten Sie bitte auch, dass die
Kanäle 12 und 13 nicht von allen WLAN-Adaptern unterstützt werden."
Leider gibt die mitgelieferte Software nicht aus, was der Router
ausgesucht hat und welche Kanäle von nahestehenden Routern (etwa der
Nachbarn) gestört werden.
>
> Nun gibt es im 2.4GHz-Band den Kanal 13 und auf 5GHz noch ein paar
> Kanäle mehr, die nur in Teilen der Welt zulässig sind. Wenn sich der
> Accesspoint ausgerechnet einen solchen Kanal ausgesucht hat, kann ein
> auf einen anderen Markt (insbesondere auf die USA) optimiertes Gerät
> unter Umständen nicht mitspielen.
Mein Internetradio wurde im Internet bestellt und evtl. direkt aus China
(oder ähnlichem Land) geliefert. Da kann es natürlich sein, dass es
nicht für Deutschland optimiert wurde.
>
> Also: Schau doch bitte mal nach, welchen Kanal der Router tatsächlich
> gewählt hat. Sollte dies ausgerechnet die 13 sein, stelle mal probeweise
> von "Automatik" auf 1, 6 oder 11 um.
Kann man das, was mein Router sendet, auslesen, oder muss man da mit der
Stange im Nebel rumstochern?
Herbert