Am 17.07.21 um 14:02 schrieb Thomas Hochstein:
> Der OP beschreibt ein Problem, dass (a) nicht er selbst, sondern sein
> Bekannter hat, und dieser hat (b) nicht selbst mehrere SSIDs und MACs,
> sondern diese bei einem Nachbarn beobachtet. Insofern ist es eher
> unwahrscheinlich, dass der OP weiß, wie der Nachbar seines Bekannten
> sein Netz eingerichtet hat.
Genau:-)
Ich lese fleißig mit, es gibt viel Interessantes in diesem Thread. Ich
selbst kann nicht viel Erhellendes beitragen, das Problem scheint
vorübergehend verschwunden zu sein, und mittelfristig wird der Drucker
ein Kabel bekommen.
Vielleicht ist für die Wifi-Nerds interessant, was wir bisher mit
airodump-ng herausgefunden haben:
Auf dem 5GHz-Band sind praktisch keine Clients unterwegs, das kann man
hier wohl komplett ignorieren. Auf Kanal 6 hat man dagegen mit derselben
ESSID zwei Geräte (ich hoffe, Thunderbird bekommt die Formatierung
vernünftig hin):
> BSSID PWR Beacons #Data, #/s CH MB ENC CIPHER AUTH ESSID
> 64:CC:22:27:2E:53 -39 24969 13340 0 6 720 WPA2 CCMP PSK WLAN-959099
> 2C:91:AB:DE:C5:35 -82 20635 1852 0 6 360 WPA2 CCMP PSK WLAN-959099
Clients: Unter anderem
> BSSID STATION PWR Rate Lost Frames Notes Probes
> 64:CC:22:27:2E:53 4E:91:AB:DE:C5:35 -83 0e- 6 2 30246
> 64:CC:22:27:2E:53 46:BB:31:FF:45:7D -88 0e- 1 0 1711 WLAN-959099
> 64:CC:22:27:2E:53 CC:6E:A4:C7:1E:B5 -73 0e-11e 0 233
> 2C:91:AB:DE:C5:35 10:63:C8:21:9A:89 -78 0 - 2 0 8545929
Interessant ist hier, dass deutlich über 99.5% des Traffics im gesamten
Wohnblock auf letzteres Gerät zurückzuführen sind (soweit sichtbar für
airodump-ng; mit der Annahme "Frames proportional Datenmenge"; inwieweit
das valide ist, und ob man bei einer Schätzung der Datenrate
berücksichtigen muss, dass airodump-ng nicht immer auf diesem Kanal
gelauscht hat, müsste man noch herausfinden).
So ganz verstehe ich das Setup übrigens noch immer nicht: Meine erste
naive Idee war, dass der erste Client identisch mit dem zweiten AP ist
und gewissermaßen den Traffic des letzten Clients an den ersten AP
weiterleitet. Allerdings müsste dann ja die Zahl der Frames beim ersten
Client ähnlich hoch liegen wie beim letzten? Laut man-Page sind "Frames"
die vom Client gesendeten Frames; also generiert letzterer Client große
Datenmengen (konstant über den gesamten Tag), schickt sie an den zweiten
AP, der sie aber nicht an den ersten AP weitergibt, obwohl er dessen
Client zu sein scheint?
Ansonsten gibt es eine große Zahl von wechselnden APs und Clients, die
sich Kanäle 1, 6, 11 teilen, also wohl keine so guten Bedingungen für
Spaß mit dem WLAN...
Das alles aber nur noch aus persönlicher Neugier, da das Problem ja nun
anderweitig gelöst werden wird.
Viele Grüße und Danke für die interessante Diskussion
Hansjörg