Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Nachbar stört WLAN: Merkwürdiges Setup?

157 views
Skip to first unread message

Hansjoerg Lipp

unread,
Jul 11, 2021, 6:30:12 PM7/11/21
to
Hallo,

im Bekanntenkreis gibt es immer WLAN-Probleme, wenn ein Nachbar seinen
Gerätepark startet. Die Fritzbox findet bei Auftreten des Problems
folgende Zusätzliche Netze:

SSID CHN MAC
WLAN-959099 6 64:CC:22:27:2E:53
100 66:CC:22:27:2E:50
100 66:CC:22:27:2E:51
WLAN-959099 100 64:CC:22:27:2E:4F
100 66:CC:22:27:2E:4F
100 64:CC:22:27:2E:52

Weiß hier jemand, was der Bursche da treiben könnte? Ist es bei
aktueller Technik normal, dass sechs Geräte in voller Leistung durch die
Gegend senden? Es handelt sich um kleine Zwei-Zimmer-Wohnungen; die
Hälfte der zur Wohnanlage gehörenden Einträge geht auf diese eine Partei
zurück.

Was ich momentan zum Fehlerbild weiß: Diverse Geräte im Netz
(insbesondere ein Netzwerkdrucker) haben dann stark schwankenden Ping,
dann wieder Netzabbrüche:

64 bytes from 192.168.1.100: icmp_seq=28431 ttl=255 time=3.88 ms
64 bytes from 192.168.1.100: icmp_seq=28432 ttl=255 time=2028 ms
64 bytes from 192.168.1.100: icmp_seq=28433 ttl=255 time=999 ms
64 bytes from 192.168.1.100: icmp_seq=28434 ttl=255 time=52.6 ms
64 bytes from 192.168.1.100: icmp_seq=28435 ttl=255 time=4287 ms
64 bytes from 192.168.1.100: icmp_seq=28435 ttl=255 time=4287 ms (DUP!)
...
64 bytes from 192.168.1.100: icmp_seq=29018 ttl=255 time=29699 ms
From 192.168.1.102 icmp_seq=29051 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.102 icmp_seq=29052 Destination Host Unreachable
...
From 192.168.1.102 icmp_seq=29059 Destination Host Unreachable
64 bytes from 192.168.1.100: icmp_seq=29019 ttl=255 time=42103 ms

Das Web-Interface des Druckers funktioniert dann, wenn überhaupt, in
Zeitlupe.

Wie würde man derartiges debuggen? Kann auch ein Problem am Endgerät
vorliegen, nicht alle Geräte scheinen betroffen? Oder liegt das eher am
Standort?

Viele Grüße
Hansjörg

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 11, 2021, 7:39:20 PM7/11/21
to
On Mon, 12 Jul 2021 00:30:10 +0200, Hansjoerg Lipp wrote:
>
> im Bekanntenkreis gibt es immer WLAN-Probleme, wenn ein Nachbar seinen
> Gerätepark startet. Die Fritzbox findet bei Auftreten des Problems
> folgende Zusätzliche Netze:
>
> SSID CHN MAC
> WLAN-959099 6 64:CC:22:27:2E:53
> 100 66:CC:22:27:2E:50
> 100 66:CC:22:27:2E:51
> WLAN-959099 100 64:CC:22:27:2E:4F
> 100 66:CC:22:27:2E:4F
> 100 64:CC:22:27:2E:52

MAC Spoofing?

> Weiß hier jemand, was der Bursche da treiben könnte? Ist es bei
> aktueller Technik normal, dass sechs Geräte in voller Leistung durch die
> Gegend senden? Es handelt sich um kleine Zwei-Zimmer-Wohnungen; die
> Hälfte der zur Wohnanlage gehörenden Einträge geht auf diese eine Partei
> zurück.

Vielleicht hat jemand seine Netzwerkkarte mehrfach geklont.

> Was ich momentan zum Fehlerbild weiß: Diverse Geräte im Netz
> (insbesondere ein Netzwerkdrucker) haben dann stark schwankenden Ping,
> dann wieder Netzabbrüche:
>
> 64 bytes from 192.168.1.100: icmp_seq=28431 ttl=255 time=3.88 ms
> 64 bytes from 192.168.1.100: icmp_seq=28432 ttl=255 time=2028 ms
> 64 bytes from 192.168.1.100: icmp_seq=28433 ttl=255 time=999 ms
> 64 bytes from 192.168.1.100: icmp_seq=28434 ttl=255 time=52.6 ms
> 64 bytes from 192.168.1.100: icmp_seq=28435 ttl=255 time=4287 ms
> 64 bytes from 192.168.1.100: icmp_seq=28435 ttl=255 time=4287 ms (DUP!)
> ...
> 64 bytes from 192.168.1.100: icmp_seq=29018 ttl=255 time=29699 ms
> From 192.168.1.102 icmp_seq=29051 Destination Host Unreachable
> From 192.168.1.102 icmp_seq=29052 Destination Host Unreachable
> ...
> From 192.168.1.102 icmp_seq=29059 Destination Host Unreachable
> 64 bytes from 192.168.1.100: icmp_seq=29019 ttl=255 time=42103 ms
>
> Das Web-Interface des Druckers funktioniert dann, wenn überhaupt, in
> Zeitlupe.
>
> Wie würde man derartiges debuggen? Kann auch ein Problem am Endgerät
> vorliegen, nicht alle Geräte scheinen betroffen? Oder liegt das eher am
> Standort?

Es gibt Apps, die die Signalstärken gefundener WLANs ich Echtzeit per
Grafen und in Zahlen anzeigen. Ich würde damit mal draußen (oder
drinnen?) herumwandern um zu sehen, wo das Signal am stärksten ist.

Hast Du vielleicht Nachbarn, die Dich hassen?
--
Andreas

PGP fingerprint 952B0A9F12C2FD6C9F7E68DAA9C2EA89D1A370E0

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 11, 2021, 8:55:36 PM7/11/21
to
Noch was Ähnliches hier...

On Mon, 12 Jul 2021 00:30:10 +0200, Hansjoerg Lipp wrote:
>
> im Bekanntenkreis gibt es immer WLAN-Probleme, wenn ein Nachbar seinen
> Gerätepark startet.

Hier finde ich "Hi-Smart-$LANGE_ZIFFERNFOLGE" als ungeschütztes
Netzwerk. Neugierig wie ich bin, habe ich mich dazu verbunden und
192.168.0.1 im Browser aufgerufen. Auf der Seite werden hier erreichbare
WIFI Netzwerke angezeigt. Wenn man auf eines klickt, wird man nach dessen
Passwort gefragt. Meines ist auch da, aber das habe ich dann doch nicht
ausprobiert.

Die Seite selbst wird mit Javascript erzeugt, die unter anderem

<form action="http://192.168.0.1/">

hat. Was kann das sein?

Google findet "Hi-Smart Air Home Appliance System", die auf hisense.de
auch eine deutsche Seite haben. Wohl was mit Home-Automation. Vielleicht
nur harmlos und falsch konfiguriert, dass jedermann auf dessen
Webinterface zugreifen kann?

Thomas Hochstein

unread,
Jul 12, 2021, 3:30:03 AM7/12/21
to
Hansjoerg Lipp schrieb:

> SSID CHN MAC
> WLAN-959099 6 64:CC:22:27:2E:53
> 100 66:CC:22:27:2E:50
> 100 66:CC:22:27:2E:51
> WLAN-959099 100 64:CC:22:27:2E:4F
> 100 66:CC:22:27:2E:4F
> 100 64:CC:22:27:2E:52

Da ist in der zweiten Dreier-Kolonne eine (die erste) MAC-Adresse
doppelt; man würde erwarten, dass dort ebenfalls Kanal 6 (nicht 100)
genannt ist. Copy-paste-Fehler?

> Weiß hier jemand, was der Bursche da treiben könnte? Ist es bei
> aktueller Technik normal, dass sechs Geräte in voller Leistung durch die
> Gegend senden?

Ich glaube nicht, dass das sechs Geräte sind. 2,4/5 sind normal; das
würde zwei Einträge erklären. Ein gesondertes Gäste-WLAN, das viele
Router ermöglichen, dann noch ein Repeater ...

Ich habe hier mit FritzBox und Repeater drei AP-MACs; würde ich das
Gästenetz zuschalten (das ich normalerweise deaktiviere, solange es
nicht gebraucht wird, man muss ja den "Luftraum" nicht mehr belasten
als möglich), wären es vermutlich auch sechs.

> Was ich momentan zum Fehlerbild weiß: Diverse Geräte im Netz
> (insbesondere ein Netzwerkdrucker) haben dann stark schwankenden Ping,
> dann wieder Netzabbrüche:

Naja, welchen Kanal nutzt der Bekannte denn? Wenn es ebenfalls Kanal 6
(oder 100) ist, dann wird es da vielleicht einfach etwas eng, je nach
Empfangsverhältnissen.

-thh

Hansjoerg Lipp

unread,
Jul 12, 2021, 6:43:01 AM7/12/21
to
Am 12.07.21 um 01:39 schrieb Andreas Kohlbach:
Danke, werde ich dann bei Gelegenheit ausprobieren!

> Hast Du vielleicht Nachbarn, die Dich hassen?

Soweit ich das verstanden habe, leben dort einige ruhige Bürger, denen
man nicht unbedingt technische Kenntnisse zutrauen würde und die eine
jüngere Partei, die sich wohl allgemein so verhält, als gehöre das Haus
ihnen selbst. Daher kam es wohl durchaus schon mal zu Reibereien, man
würde hier aber eher auf Rücksichtslosigkeit als auf Boshaftigkeit
tippen; wenn man denen denn überhaupt eine "Schuld" geben kann.

Hier kann keiner einschätzen, ob das auch ein legitimes Setup sein kann,
mit dem vielleicht nur ein paar Geräte nicht klar kommen, oder ob "der
Luftraum" allgemein einfach zu voll wird mittlerweile. Daher danke für
Denkanstöße in jede Richtung!

Viele Grüße
Hansjörg

Gerald E:scher

unread,
Jul 12, 2021, 6:57:35 AM7/12/21
to
Hansjoerg Lipp schrieb am 12/7/2021 00:30:

> im Bekanntenkreis gibt es immer WLAN-Probleme, wenn ein Nachbar seinen
> Gerätepark startet. Die Fritzbox findet bei Auftreten des Problems
> folgende Zusätzliche Netze:
>
> SSID CHN MAC
> WLAN-959099 6 64:CC:22:27:2E:53
> 100 66:CC:22:27:2E:50
> 100 66:CC:22:27:2E:51
> WLAN-959099 100 64:CC:22:27:2E:4F
> 100 66:CC:22:27:2E:4F
> 100 64:CC:22:27:2E:52

https://hwaddress.com/?q=64%3ACC%3A22
https://de.wikipedia.org/wiki/Arcadyan

> Weiß hier jemand, was der Bursche da treiben könnte?

Anscheinend betreibt er den von seinem Internetprovider zur Verfügung
gestellten WLAN-Router und hat nicht einmal die SSID geändert.

> Ist es bei
> aktueller Technik normal, dass sechs Geräte in voller Leistung durch die
> Gegend senden?

Die BSSIDs (von der Fritzbox nicht ganz korrekt als MAC-Adresse
bezeichnet) liegen derart knapp nebeneinander, dass von *einem* Gerät
auszugehen ist.

> Es handelt sich um kleine Zwei-Zimmer-Wohnungen; die
> Hälfte der zur Wohnanlage gehörenden Einträge geht auf diese eine Partei
> zurück.

SSID wird genau eine angezeigt, "WLAN-959099". Wo ist das Problem?

> Was ich momentan zum Fehlerbild weiß: Diverse Geräte im Netz
> (insbesondere ein Netzwerkdrucker) haben dann stark schwankenden Ping,
> dann wieder Netzabbrüche:

Konfiguriere halt die Fritzbox fest auf andere Kanäle als 6 oder 100. In
Europa werden für das 2,4-GHz-Band die Kanäle 1, 5, 9 oder 13 empfohlen.
1 wird häufig ab Werk benutzt, 5 und 9 überlappen mit 6, bleibt 13.
Falls ein Client mit 13 herumzickt, dann notgedrungen 11.

--
Gerald

Gerald E:scher

unread,
Jul 12, 2021, 7:02:32 AM7/12/21
to
Andreas Kohlbach schrieb am 12/7/2021 02:55:

> On Mon, 12 Jul 2021 00:30:10 +0200, Hansjoerg Lipp wrote:
>>
>> im Bekanntenkreis gibt es immer WLAN-Probleme, wenn ein Nachbar seinen
>> Gerätepark startet.
>
> Hier finde ich "Hi-Smart-$LANGE_ZIFFERNFOLGE" als ungeschütztes
> Netzwerk. Neugierig wie ich bin, habe ich mich dazu verbunden und
> 192.168.0.1 im Browser aufgerufen. Auf der Seite werden hier erreichbare
> WIFI Netzwerke angezeigt.

Das dürfte irgendein schlaues Gerät sein, dass zwecks seiner
Konfiguration ein WLAN aufspannt und nun darauf wartet, mit dem WLAN des
Benutzers verbunden zu werden.

> Wenn man auf eines klickt, wird man nach dessen
> Passwort gefragt. Meines ist auch da, aber das habe ich dann doch nicht
> ausprobiert.

Dann kannst /du/ das schlaue Gerät benutzen ;-)

--
Gerald

Hansjoerg Lipp

unread,
Jul 12, 2021, 7:24:08 AM7/12/21
to
Am 12.07.21 um 09:21 schrieb Thomas Hochstein:
> Hansjoerg Lipp schrieb:
>
>> SSID CHN MAC
>> WLAN-959099 6 64:CC:22:27:2E:53
>> 100 66:CC:22:27:2E:50
>> 100 66:CC:22:27:2E:51
>> WLAN-959099 100 64:CC:22:27:2E:4F
>> 100 66:CC:22:27:2E:4F
>> 100 64:CC:22:27:2E:52
>
> Da ist in der zweiten Dreier-Kolonne eine (die erste) MAC-Adresse
> doppelt; man würde erwarten, dass dort ebenfalls Kanal 6 (nicht 100)
> genannt ist. Copy-paste-Fehler?

Ich habe mich auch erst gewundert, die erste Ziffer unterscheidet sich
aber. In einem Auszug zu einem anderen Zeitpunkt tauchen, wie ich gerade
sehe, auch noch

WLAN-959099 6 2C:91:AB:DE:C5:35
100 66:CC:22:27:2E:52

auf. Weder aus den merkwürdigen MAC-Adressen noch aus den nur teilweise
vorhandenen SSIDs kann ich mir einen Reim machen, leider eines der
vielen Felder, in denen ich mich zu wenig auskenne...

>> Weiß hier jemand, was der Bursche da treiben könnte? Ist es bei
>> aktueller Technik normal, dass sechs Geräte in voller Leistung durch die
>> Gegend senden?
>
> Ich glaube nicht, dass das sechs Geräte sind. 2,4/5 sind normal; das
> würde zwei Einträge erklären. Ein gesondertes Gäste-WLAN, das viele
> Router ermöglichen, dann noch ein Repeater ...
>
> Ich habe hier mit FritzBox und Repeater drei AP-MACs; würde ich das
> Gästenetz zuschalten (das ich normalerweise deaktiviere, solange es
> nicht gebraucht wird, man muss ja den "Luftraum" nicht mehr belasten
> als möglich), wären es vermutlich auch sechs.

Okay. Also hat er vielleicht einfach ohne Gedanken seinen Gerätepark
installiert, ggf. noch ein paar Repeater dazugestellt, weil das WLAN im
Block manchmal an die Grenzen kommt. Wenn ich das richtig verstehe, ist
das also schon legitim, wenn auch vielleicht für eine kleine
Zwei-Zimmerwohnung eher ungewöhnlich und vielleicht auch nicht gerade nett?

>> Was ich momentan zum Fehlerbild weiß: Diverse Geräte im Netz
>> (insbesondere ein Netzwerkdrucker) haben dann stark schwankenden Ping,
>> dann wieder Netzabbrüche:
>
> Naja, welchen Kanal nutzt der Bekannte denn? Wenn es ebenfalls Kanal 6
> (oder 100) ist, dann wird es da vielleicht einfach etwas eng, je nach
> Empfangsverhältnissen.

Die Fritzbox wechselt wohl je nach Belegung den Kanal, vielleicht sollte
man mal zum Testen fest auf 11 schalten. Teilweise teilen sich dort auch
ohne diesen Nachbarn 5 Netze einen Kanal.

Einer der Nachbarn nutzt Kanal 7, was, wenn mein Wissen noch aktuell
ist, ja sowohl 6 als auch 11 stört. Dies kann aber nicht die Ursache
sein, da die Probleme auch auftreten, wenn dieses Netz nicht sichtbar ist.

Ein Gedanke war auch, dass der Drucker, bei dem das Problem
hauptsächlich auftrat, einfach nicht mit so vielen Netzen klarkommt. Da
würde ich dann aber eher erwarten, dass er sich gar nicht zum Netz
verbindet... Ein Firmware-Update hat anscheinend nichts geändert.

Also wäre der Plan wohl:
* Fest eingestellte Kanäle testen.
* Testen, von wo die meisten Störungen kommen, und Standort anpassen
(wohl schwierig).
* Nachbarn freundlich um Ausschalten nicht benötigter Repeater bitten
(wohl auch schwierig).
* Kabel legen (Mietwohnung...)

Danke für die Denkanstöße!

Viele Grüße
Hansjörg

Gerald E:scher

unread,
Jul 12, 2021, 8:18:33 AM7/12/21
to
Hansjoerg Lipp schrieb am 12/7/2021 13:24:
>
> Ich habe mich auch erst gewundert, die erste Ziffer unterscheidet sich
> aber. In einem Auszug zu einem anderen Zeitpunkt tauchen, wie ich gerade
> sehe, auch noch
>
> WLAN-959099 6 2C:91:AB:DE:C5:35

Dies stammt von einem Gerät von AVM, vermutlich eure Fritzbox.

> 100 66:CC:22:27:2E:52
>
> auf. Weder aus den merkwürdigen MAC-Adressen noch aus den nur teilweise
> vorhandenen SSIDs kann ich mir einen Reim machen, leider eines der
> vielen Felder, in denen ich mich zu wenig auskenne...

Wenn du es genauer wissen möchtest, musst du dich wohl oder übel mit der
Materie beschäftigen. Ein erster Schritt wäre, den Anzeigen der Fritzbox
nicht zu vertrauen und stattdessen aircrack-ng installieren.

Der Anzeige von airmon-ng würde ich jedenfalls mehr vertrauen:
https://dev-supp.de/netzwerk-anonymitaet/aircrack-ng

> Okay. Also hat er vielleicht einfach ohne Gedanken seinen Gerätepark
> installiert, ggf. noch ein paar Repeater dazugestellt,

Nein. Die BSSIDs der "paar Repeater" würden sich deutlich von der BSSID
des WLAN-Routers unterscheiden.

> * Kabel legen (Mietwohnung...)

Wöre das Vernünftigste. Es gibt flache Ethernetkabel, die sich
problemlos hinter Möbel oder unter Teppiche legen lassen, auch in
Farben, die kaum auffallen (weiß, schwarz, hellbraun, ...).
Z.B. weiß:
<https://www.amazon.de/TBMax-Netzwerkkabel-Ethernet-Kabel-Ethernet-Netzwerkkabel-1-000Mbit-Wei%C3%9F/dp/B08CZJBP75/>

--
Gerald

Hansjoerg Lipp

unread,
Jul 12, 2021, 12:35:49 PM7/12/21
to
Am 12.07.21 um 14:18 schrieb Gerald E:scher:
> Hansjoerg Lipp schrieb am 12/7/2021 13:24:
>> leider eines der
>> vielen Felder, in denen ich mich zu wenig auskenne...
>
> Wenn du es genauer wissen möchtest, musst du dich wohl oder übel mit der
> Materie beschäftigen. Ein erster Schritt wäre, den Anzeigen der Fritzbox
> nicht zu vertrauen und stattdessen aircrack-ng installieren.
>
> Der Anzeige von airmon-ng würde ich jedenfalls mehr vertrauen:
> https://dev-supp.de/netzwerk-anonymitaet/aircrack-ng

Cool, ich habe es mit minimalen Änderungen auf dem Laptop compilieren
können. Ich bin gespannt, was man sehen wird. Danke!

>> * Kabel legen (Mietwohnung...)
>
> Wöre das Vernünftigste. Es gibt flache Ethernetkabel, die sich
> problemlos hinter Möbel oder unter Teppiche legen lassen, auch in
> Farben, die kaum auffallen (weiß, schwarz, hellbraun, ...).
> Z.B. weiß:
> <https://www.amazon.de/TBMax-Netzwerkkabel-Ethernet-Kabel-Ethernet-Netzwerkkabel-1-000Mbit-Wei%C3%9F/dp/B08CZJBP75/>

Wenn die Wände nicht wären;-) Aber ja, WLAN ist vielleicht einfach zu
nervig, wenn man nicht über ein größeres Anwesen verfügt;-)

Danke für die Hinweise!

Viele Grüße
Hansjörg

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 12, 2021, 3:15:38 PM7/12/21
to
On Mon, 12 Jul 2021 18:35:47 +0200, Hansjoerg Lipp wrote:
>
> Am 12.07.21 um 14:18 schrieb Gerald E:scher:
>> Hansjoerg Lipp schrieb am 12/7/2021 13:24:
>>
>> Wenn du es genauer wissen möchtest, musst du dich wohl oder übel mit der
>> Materie beschäftigen. Ein erster Schritt wäre, den Anzeigen der Fritzbox
>> nicht zu vertrauen und stattdessen aircrack-ng installieren.
>>
>> Der Anzeige von airmon-ng würde ich jedenfalls mehr vertrauen:
>> https://dev-supp.de/netzwerk-anonymitaet/aircrack-ng
>
> Cool, ich habe es mit minimalen Änderungen auf dem Laptop compilieren
> können. Ich bin gespannt, was man sehen wird. Danke!

Du hast Linux. Installiere es besser per Paketmanager. Das Paket bringt
auch noch viele andere Tools in dieser Richtung mit.

Oder hole Dir Kali Linux auf einen USB-Stick. Das bringt das alles und
mehr mit. Dessen root Passwort, was Du sicher benötigst, ist "toor"
(Mist, jetzt kann man gehackt werden ;-). Das ist "root" rückwärts.
--
Andreas

Thomas Einzel

unread,
Jul 12, 2021, 3:20:05 PM7/12/21
to
Am 12.07.2021 um 00:30 schrieb Hansjoerg Lipp:
> Hallo,
>
> im Bekanntenkreis gibt es immer WLAN-Probleme, wenn ein Nachbar seinen
> Gerätepark startet. Die Fritzbox findet bei Auftreten des Problems
> folgende Zusätzliche Netze:
>
> SSID CHN MAC
> WLAN-959099 6 64:CC:22:27:2E:53
> 100 66:CC:22:27:2E:50
> 100 66:CC:22:27:2E:51
> WLAN-959099 100 64:CC:22:27:2E:4F
> 100 66:CC:22:27:2E:4F
> 100 64:CC:22:27:2E:52
>
> Weiß hier jemand, was der Bursche da treiben könnte? Ist es bei
> aktueller Technik normal, dass sechs Geräte in voller Leistung durch die
> Gegend senden?

Woher weiß du dass es 6 Geräte sind und woher weißt du, dass sie "mit
voller Leistung" senden? Wenn du tatsächlich Feldstärken so genau messen
kannst (kann ja sein), hält er die max. EIRP für die betr. Bänder ein?

Zu den 6 SSIDs: das könnte auch nur ein Multi-SSID Accesspoint mit 6
SSIDs im 2,4 und im 5GHz Band sein. Da "sende" ich mehr.

Die Bezeichnung der SSIDs ist nicht ganz durchschnittlich, mehr
außergewöhnliches kann ich nicht erkennen.

CHN 6 und 100 heißt Channel 6 und 100? Auf was für Kanäle hast du denn
deinen AP (oder der AP des Bekannten, wie man aus dem OP erahnen könnte)
eingestellt? Wenn dein AP z.B. auch auf Kanal 5 bis 7 oder bei mehr
Bandbreite noch mehr Kanäle drüber und drunter eingestellt ist, dann
teilt ihr euch die Frequenz und die beobachteten Latenzen würden eine
starke Netzwerkaktivität bei einem anderen Benutzer verursachen. Das ist
normal, keiner ist in den WLAN Bändern bevorrechtigt (außer Rader im
5GHz Band).

Abhilfe: Teste einen Kanalwechsel, schau dir vorher die im Umkreis
benutzten Kanäle an.
--
Thomas

Peter Koerber

unread,
Jul 12, 2021, 5:55:18 PM7/12/21
to
Am 12.07.2021 um 00:42 schrieb Hansjoerg Lipp:

> Hier kann keiner einschätzen, ob das auch ein legitimes Setup sein kann,
> mit dem vielleicht nur ein paar Geräte nicht klar kommen, oder ob "der
> Luftraum" allgemein einfach zu voll wird mittlerweile. Daher danke für
> Denkanstöße in jede Richtung!
>

Ganz normaler und legitim möglicher Setup:
Mit einem modernen Router, z.B. einer FritzBox AC und Mesh mit einem
Repeater
2 Kanäle des Routers (je ein Kanal auf 2,4 und 5 MHz)
2 Kanäle Gastnetz (je ein Kanal auf 2,4 und 5 MHz)
2 Kanäle Repeater (je ein Kanal auf 2,4 und 5 GHz) und/oder Repeater auf
gleichen Kanälen wie Router, aber mit unterschiedlichen SSIDs.
Bei "einfachem" Setup, wo Router und Repeater auf gleichen Kanälen
laufen, hätte man nur 4 sichtbare "Sende- und Empfangsstationen".

Läuft das ganze Mesh unter AX, dann haben wir noch einen weiteren Kanal
auf 5 GHz, wo Router und Repeater miteinander flirten....
Und weitere Repeater erweitern Deine Liste nochmals.
Peter

Gerald E:scher

unread,
Jul 12, 2021, 6:53:59 PM7/12/21
to
Hansjoerg Lipp schrieb am 12/7/2021 18:35:

> Am 12.07.21 um 14:18 schrieb Gerald E:scher:
>>
>> Wöre das Vernünftigste. Es gibt flache Ethernetkabel, die sich
>> problemlos hinter Möbel oder unter Teppiche legen lassen, auch in
>> Farben, die kaum auffallen (weiß, schwarz, hellbraun, ...).
>> Z.B. weiß:
>> <https://www.amazon.de/TBMax-Netzwerkkabel-Ethernet-Kabel-Ethernet-Netzwerkkabel-1-000Mbit-Wei%C3%9F/dp/B08CZJBP75/>
>
> Wenn die Wände nicht wären;-)

Loch durch die Wand (kann in Gründerzeitbauten mit 60 cm dicken
Ziegelwänden eine Herausforderung werden, bei mir aber nur 10 cm Gips)
und auf beiden Seiten eine Ethernet-Aufputzdose.
Die paar Löcher sind bei einem Wohnungswechsel rasch zugespachtelt.

--
Gerald

Gerald E:scher

unread,
Jul 12, 2021, 7:18:11 PM7/12/21
to
Andreas Kohlbach schrieb am 12/7/2021 21:21:

> On 12 Jul 2021 11:02:30 GMT, Gerald E:scher wrote:
>>
>> Andreas Kohlbach schrieb am 12/7/2021 02:55:
>>
>>> Hier finde ich "Hi-Smart-$LANGE_ZIFFERNFOLGE" als ungeschütztes
>>> Netzwerk. Neugierig wie ich bin, habe ich mich dazu verbunden und
>>> 192.168.0.1 im Browser aufgerufen. Auf der Seite werden hier erreichbare
>>> WIFI Netzwerke angezeigt.
>>
>> Das dürfte irgendein schlaues Gerät sein, dass zwecks seiner
>> Konfiguration ein WLAN aufspannt und nun darauf wartet, mit dem WLAN des
>> Benutzers verbunden zu werden.
>
> Aber ohne eigene Verschlüsselung?

Ja, leider. Prinzipiell kann so jemand mitlauschen wie du das
Passwort deines WLANs eingibst. Bei meinen schlauen Geräten mit
Tasmota habe ich, paranoid wie ich bin, deswegen das Passwort in zwei
Stufen auf das jeweilige Gerät übertragen. Erst ein temporäres WLAN
erzeugt (z.B. macOS und Android können ein WLAN aufspannen), ins
schlaue Gerät SSID und Passwort des temporären WLANs eingetragen, mit
dem temporären WLAN verbunden und erst dann SSID und Passwort von
meinem "richtigen" WLAN ins schlaue Gerät eingetragen.
Selbst wenn dabei jemand das Passwort des temporären WLANs erschnüffelt,
nützt ihm das nichts, weil bei WPA2 der Traffic jedes Clients anders
verschlüsselt wird, derjenige daher die Übertragung des Passwort vom
"richtigen" WLAN über das temporäre WLAN nicht mitschnüffeln kann.

> Weiter würde ich vermuten, dass dieses
> Interface nach erfolgreicher Verbindung weg geht

Selbstverständlich beendet das schlaue Gerät sein eigenes WLAN
sobald es sich erfolgreich als Client mit einem anderen WLAN verbunden
hat.

> und mit anderen
> Steuerungsmöglichkeiten für "schlaue Geräte" ersetzt.

Was meinst du damit? *Du* könntest das schlaue Gerät theoretisch
benutzen, kann aber sein, dass du dazu eine Äpp für Android oder eiOS
benötigst.

>> Dann kannst /du/ das schlaue Gerät benutzen ;-)
>
> Haben moderne Kühlschränke heute auch Robotorarme und Räder? Wenn ich
> wüsste, dass der gut mit Bier gefüllt ist, würde ich ihn zum Fenster
> fahren lassen, um mir ein paar Dosen oder Flasche raus zureichen. ;-)

Das nicht, aber falls du den Nachbarn nicht leiden kannst, kannst du
die Temperatur seines Kühlschranks so hoch drehen, dass sein Bier warm
wird ;-)

--
Gerald

Marc Haber

unread,
Jul 13, 2021, 6:49:03 AM7/13/21
to
"Gerald E:scher" <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>Ja, leider. Prinzipiell kann so jemand mitlauschen wie du das
>Passwort deines WLANs eingibst. Bei meinen schlauen Geräten mit
>Tasmota habe ich, paranoid wie ich bin, deswegen das Passwort in zwei
>Stufen auf das jeweilige Gerät übertragen. Erst ein temporäres WLAN
>erzeugt (z.B. macOS und Android können ein WLAN aufspannen), ins
>schlaue Gerät SSID und Passwort des temporären WLANs eingetragen, mit
>dem temporären WLAN verbunden und erst dann SSID und Passwort von
>meinem "richtigen" WLAN ins schlaue Gerät eingetragen.

Das ist eine schöne Idee! Ich hab mich dazu mit Geräten und Notebook
in den Stahlbetonkeller zurückgezogen, und aus dem Netzsegment mit der
statischen Passphrase kommt man nahezu nirgendwo hin, aber so wie Du
das gemacht hast ist es naütrlich viel schöner.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Jörg Tewes

unread,
Jul 13, 2021, 3:58:46 PM7/13/21
to
Peter Koerber schrieb:
> Am 12.07.2021 um 00:42 schrieb Hansjoerg Lipp:
>
>> Hier kann keiner einschätzen, ob das auch ein legitimes Setup sein kann,
>> mit dem vielleicht nur ein paar Geräte nicht klar kommen, oder ob "der
>> Luftraum" allgemein einfach zu voll wird mittlerweile. Daher danke für
>> Denkanstöße in jede Richtung!
>>
>
> Ganz normaler und legitim möglicher Setup:
> Mit einem modernen Router, z.B. einer FritzBox AC und Mesh mit einem
> Repeater
> 2 Kanäle des Routers (je ein Kanal auf 2,4 und 5 MHz)
> 2 Kanäle Gastnetz (je ein Kanal auf 2,4 und 5 MHz)
> 2 Kanäle Repeater (je ein Kanal auf 2,4 und 5 GHz) und/oder Repeater auf
> gleichen Kanälen wie Router, aber mit unterschiedlichen SSIDs.
> Bei "einfachem" Setup, wo Router und Repeater auf gleichen Kanälen
> laufen, hätte man nur 4 sichtbare "Sende- und Empfangsstationen".

Ein Repeater und ein Gastnetz in einer 2-Zimmer Wohnung? Ich habe ne
3-Zimmer Wohnung, und hätte für einen Repeater keinerlei Verwendung.
Mein WLAN ist auf der Straße unten vor meiner Tür noch stark genug um
damit zu surfen, und ich wohne im 3ten Stock.


Bye Jörg

--
"I am the right hand of vengeance. And the boot that is gonna kick
your sorry ass all the way back to earth. I'm death incarnate and
the last living thingthat you are ever going to see. God sent me!!"
(Ivanova in "Between the Darkness and the Light")

Jörg Tewes

unread,
Jul 13, 2021, 4:02:48 PM7/13/21
to
Gerald E:scher schrieb:
> Andreas Kohlbach schrieb am 12/7/2021 02:55:
>
>> On Mon, 12 Jul 2021 00:30:10 +0200, Hansjoerg Lipp wrote:
>>>
>>> im Bekanntenkreis gibt es immer WLAN-Probleme, wenn ein Nachbar seinen
>>> Gerätepark startet.
>>
>> Hier finde ich "Hi-Smart-$LANGE_ZIFFERNFOLGE" als ungeschütztes
>> Netzwerk. Neugierig wie ich bin, habe ich mich dazu verbunden und
>> 192.168.0.1 im Browser aufgerufen. Auf der Seite werden hier erreichbare
>> WIFI Netzwerke angezeigt.
>
> Das dürfte irgendein schlaues Gerät sein, dass zwecks seiner
> Konfiguration ein WLAN aufspannt und nun darauf wartet, mit dem WLAN des
> Benutzers verbunden zu werden.

Mein LTE Router von Huawei macht das auch. Muß also kein "schlaues"
Gerät sein.


Bye Jörg


--
Täglich verschwinden Rentner im Internet,
weil sie "Alt" + "Entfernen" gleichzeitig drücken

Peter Koerber

unread,
Jul 13, 2021, 9:27:56 PM7/13/21
to
Am 13.07.2021 um 09:58 schrieb Jörg Tewes:
>
> Ein Repeater und ein Gastnetz in einer 2-Zimmer Wohnung? Ich habe ne
> 3-Zimmer Wohnung, und hätte für einen Repeater keinerlei Verwendung.
> Mein WLAN ist auf der Straße unten vor meiner Tür noch stark genug um
> damit zu surfen, und ich wohne im 3ten Stock.
>

Absolut richtig. Aber wieviele Nachbarn werden mitversorgt? Fee-sharing,
oder so...
Peter

Jörg Tewes

unread,
Jul 14, 2021, 3:38:09 PM7/14/21
to
Peter Koerber schrieb:
Keine Ahnung, wenn überhaupt.

Gerald E:scher

unread,
Jul 14, 2021, 5:24:36 PM7/14/21
to
Marc Haber schrieb am 13/7/2021 12:49:

> "Gerald E:scher" <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>Ja, leider. Prinzipiell kann so jemand mitlauschen wie du das
>>Passwort deines WLANs eingibst. Bei meinen schlauen Geräten mit
>>Tasmota habe ich, paranoid wie ich bin, deswegen das Passwort in zwei
>>Stufen auf das jeweilige Gerät übertragen. Erst ein temporäres WLAN
>>erzeugt (z.B. macOS und Android können ein WLAN aufspannen), ins
>>schlaue Gerät SSID und Passwort des temporären WLANs eingetragen, mit
>>dem temporären WLAN verbunden und erst dann SSID und Passwort von
>>meinem "richtigen" WLAN ins schlaue Gerät eingetragen.
>
> Das ist eine schöne Idee! Ich hab mich dazu mit Geräten und Notebook
> in den Stahlbetonkeller zurückgezogen,

Die Möglichkeit habe ich gar nicht, im Gemeinschaftskeller gibt es
keine zugängliche Steckdose und die ist für schlaue LED-Birnen und
Steckdosen unumgänglich.

> und aus dem Netzsegment mit der
> statischen Passphrase kommt man nahezu nirgendwo hin,

Die schlauen Geräte, die sich mit einer Klaud verbinden wollen, habe ich
ins Gastnetz gehängt, aber ein eigenes Netzsegment, das fast komplett
abgedichtet wird, wäre vielleicht keine schlechte Idee.
Tasmota traue ich soweit, dass ich mit Tasmota geflashte Geräte in mein
normales WLAN hänge.

--
Gerald

Thomas Hochstein

unread,
Jul 14, 2021, 6:00:03 PM7/14/21
to
Jörg Tewes schrieb:

> Ein Repeater und ein Gastnetz in einer 2-Zimmer Wohnung? Ich habe ne
> 3-Zimmer Wohnung, und hätte für einen Repeater keinerlei Verwendung.

Hier (ebenfalls 3-Zimmer-Wohnung) hat der Repeater primär die Aufgabe,
den Großteil der Rechnerinstallation - der sich an einem Ort befindet,
von dem aus der Router nicht ohne weiteres per Kabel erreichbar ist -
ins Netz zu bringen. Server, Desktop, NAS, Drucker, ... hängen am
Repeater und über den im Netz; dass der Repeater auch repeatet ist da
nur ein Bonus.

-thh

Marc Haber

unread,
Jul 15, 2021, 4:39:44 AM7/15/21
to
"Gerald E:scher" <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>Marc Haber schrieb am 13/7/2021 12:49:
>> "Gerald E:scher" <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>>Ja, leider. Prinzipiell kann so jemand mitlauschen wie du das
>>>Passwort deines WLANs eingibst. Bei meinen schlauen Geräten mit
>>>Tasmota habe ich, paranoid wie ich bin, deswegen das Passwort in zwei
>>>Stufen auf das jeweilige Gerät übertragen. Erst ein temporäres WLAN
>>>erzeugt (z.B. macOS und Android können ein WLAN aufspannen), ins
>>>schlaue Gerät SSID und Passwort des temporären WLANs eingetragen, mit
>>>dem temporären WLAN verbunden und erst dann SSID und Passwort von
>>>meinem "richtigen" WLAN ins schlaue Gerät eingetragen.
>>
>> Das ist eine schöne Idee! Ich hab mich dazu mit Geräten und Notebook
>> in den Stahlbetonkeller zurückgezogen,
>
>Die Möglichkeit habe ich gar nicht, im Gemeinschaftskeller gibt es
>keine zugängliche Steckdose und die ist für schlaue LED-Birnen und
>Steckdosen unumgänglich.

Ja, das ist der Vorteil des Einfamilienhauses

>> und aus dem Netzsegment mit der
>> statischen Passphrase kommt man nahezu nirgendwo hin,
>
>Die schlauen Geräte, die sich mit einer Klaud verbinden wollen, habe ich
>ins Gastnetz gehängt, aber ein eigenes Netzsegment, das fast komplett
>abgedichtet wird, wäre vielleicht keine schlechte Idee.
>Tasmota traue ich soweit, dass ich mit Tasmota geflashte Geräte in mein
>normales WLAN hänge.

Am liebsten hätte ich ja, dass Tasmota WPA Enterprise könnte.

Jörg Tewes

unread,
Jul 15, 2021, 2:13:14 PM7/15/21
to
Thomas Hochstein schrieb:
> Jörg Tewes schrieb:
>
>> Ein Repeater und ein Gastnetz in einer 2-Zimmer Wohnung? Ich habe ne
>> 3-Zimmer Wohnung, und hätte für einen Repeater keinerlei Verwendung.
>
> Hier (ebenfalls 3-Zimmer-Wohnung) hat der Repeater primär die Aufgabe,
> den Großteil der Rechnerinstallation - der sich an einem Ort befindet,
> von dem aus der Router nicht ohne weiteres per Kabel erreichbar ist -
> ins Netz zu bringen. Server, Desktop, NAS, Drucker, ... hängen am
> Repeater

Äh wir reden hier schon über einen WLAN-Repeater? Und da hängst du
einen Server dran? Selbst meinen Desktop möchte ich nicht per WLAN
angebunden haben.


Bye Jörg

--
"Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des
Krieges und nach der Jagd."
(Otto von Bismarck)

Jörg Tewes

unread,
Jul 15, 2021, 2:31:58 PM7/15/21
to
Marc Haber schrieb:

> Am liebsten hätte ich ja, dass Tasmota WPA Enterprise könnte.

Ja und ich hätte gern einen DeLorean mit Fluxkompensator. ;-)

Thomas Hochstein

unread,
Jul 15, 2021, 5:30:02 PM7/15/21
to
Jörg Tewes schrieb:

> Äh wir reden hier schon über einen WLAN-Repeater?

Ja. Repeater mit LAN-Anschluss.

> Und da hängst du einen Server dran?

Einen Switch, und dann diverse Geräte, ja.

> Selbst meinen Desktop möchte ich nicht per WLAN
> angebunden haben.

Meine Wunschlösung ist das auch nicht, aber: keine Arm^WKabel, keine
Kekse.

Gerald E:scher

unread,
Jul 15, 2021, 5:39:24 PM7/15/21
to
Marc Haber schrieb am 15/7/2021 10:39:

> "Gerald E:scher" <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>
>>Die schlauen Geräte, die sich mit einer Klaud verbinden wollen, habe ich
>>ins Gastnetz gehängt, aber ein eigenes Netzsegment, das fast komplett
>>abgedichtet wird, wäre vielleicht keine schlechte Idee.
>>Tasmota traue ich soweit, dass ich mit Tasmota geflashte Geräte in mein
>>normales WLAN hänge.
>
> Am liebsten hätte ich ja, dass Tasmota WPA Enterprise könnte.

Das Problem scheint sich gerade zu erledigen. Viele schlaue Geräte
basieren auf der Technologie von Tuya und die wechseln anscheinend
gerade die Plattform vom ESP8266 auf einen Prozessor von Tuya selbst
und lassen sich nicht mehr mit Tasmota flashen :-(
Bei einem Dimmer, der offiziell von Tasmota unterstützt wurde
https://templates.blakadder.com/moes-MS-105-1.html
und nun deswegen nicht mehr, konnte ich das Prozessorplatinchen
austauschen, aber lustig ist sowas nicht.
Mein disbezüglicher Hinweis an den Seitenbetreiber wurde nicht einmal
ignoriert, aber wenigstens gibt's nun 20 % Rabatt...

--
Gerald

Marc Haber

unread,
Jul 16, 2021, 1:41:31 AM7/16/21
to
Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Am liebsten hätte ich ja, dass Tasmota WPA Enterprise könnte.
>
>Ja und ich hätte gern einen DeLorean mit Fluxkompensator. ;-)

Um was zu tun?

Marc Haber

unread,
Jul 16, 2021, 1:43:01 AM7/16/21
to
"Gerald E:scher" <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>Das Problem scheint sich gerade zu erledigen. Viele schlaue Geräte
>basieren auf der Technologie von Tuya und die wechseln anscheinend
>gerade die Plattform vom ESP8266 auf einen Prozessor von Tuya selbst
>und lassen sich nicht mehr mit Tasmota flashen :-(

Ich kapier's nicht. Warum sind die Anbieter so hinterher, dass Nerds
ihre Produkte nicht mehr kaufen? Ist denen wirklich wichtiger die
Daten der Kunden abzugreifen als einen vermutlich verschwindend
geringen Anteil der von ihnen gefertigten Geräte nicht mehr unter
Kontrolle zu haben?

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 16, 2021, 7:45:07 AM7/16/21
to
On Fri, 16 Jul 2021 07:41:30 +0200, Marc Haber wrote:
>
> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>>Marc Haber schrieb:
>>> Am liebsten hätte ich ja, dass Tasmota WPA Enterprise könnte.
>>
>>Ja und ich hätte gern einen DeLorean mit Fluxkompensator. ;-)
>
> Um was zu tun?

Zurück in die Zukunft?

Aus meiner englischen Verkaufsanzeige:

| I'm looking to sell my Delorean. It’s in great condition, low
| mileage. Only driven from time to time.
--
Andreas

https://news-commentaries.blogspot.com/

Gerald E:scher

unread,
Jul 16, 2021, 9:45:58 AM7/16/21
to
Marc Haber schrieb am 16/7/2021 07:43:

> "Gerald E:scher" <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>Das Problem scheint sich gerade zu erledigen. Viele schlaue Geräte
>>basieren auf der Technologie von Tuya und die wechseln anscheinend
>>gerade die Plattform vom ESP8266 auf einen Prozessor von Tuya selbst
>>und lassen sich nicht mehr mit Tasmota flashen :-(
>
> Ich kapier's nicht. Warum sind die Anbieter so hinterher, dass Nerds
> ihre Produkte nicht mehr kaufen? Ist denen wirklich wichtiger die
> Daten der Kunden abzugreifen als einen vermutlich verschwindend
> geringen Anteil der von ihnen gefertigten Geräte nicht mehr unter
> Kontrolle zu haben?

Keine Ahnung. Vielleicht ist auch nur der Tuya SOC ein paar Cent
billiger.
Ärgerlich ist, dass es zu besagtem Dimmer auch nach Monaten noch immer
keinen entsprechenden Hinweis in der Kompatibilitätsliste gibt, der
ich dadurch nicht mehr so recht trauen kann.
Gekauft und sie darauf hingewiesen habe ich den Dimmer im April über
AliExpress.

--
Gerald

Axel Berger

unread,
Jul 16, 2021, 10:45:46 AM7/16/21
to
Jörg Tewes wrote:
> Äh wir reden hier schon über einen WLAN-Repeater? Und da hängst du
> einen Server dran? Selbst meinen Desktop möchte ich nicht per WLAN
> angebunden haben.

Zumindest 5 GHz WLAN liegt unter halbwegs guten Bedingungen so weit über
allem, was ich nach außen habe, daß ich keinerlei Problem sehe. Die
Rechner untereinander reden ja hinter dem Repeater über Kabel
miteinader.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Michael Schwingen

unread,
Jul 16, 2021, 10:48:51 AM7/16/21
to
On 2021-07-11, Hansjoerg Lipp <hjl...@web.de> wrote:
> im Bekanntenkreis gibt es immer WLAN-Probleme, wenn ein Nachbar seinen
> Gerätepark startet. Die Fritzbox findet bei Auftreten des Problems
> folgende Zusätzliche Netze:
>
> SSID CHN MAC
> WLAN-959099 6 64:CC:22:27:2E:53
> 100 66:CC:22:27:2E:50
> 100 66:CC:22:27:2E:51
> WLAN-959099 100 64:CC:22:27:2E:4F
> 100 66:CC:22:27:2E:4F
> 100 64:CC:22:27:2E:52
>
> Weiß hier jemand, was der Bursche da treiben könnte? Ist es bei

Sieht erstmal nach einem normalen Accesspoint mit mehreren SSIDs aus.

> aktueller Technik normal, dass sechs Geräte in voller Leistung durch die
> Gegend senden?

Ja. Leistungsreduktion ist nicht vorgesehen, die erlaubte Leistung ist
limitiert und jeder darf mit dieser Leistung senden. Manchmal kann man die
Leistung *manuell* reduzieren, aber das dürfte kaum ein Normalbenutzer
machen (und bei schlechtem Empfang führt das durch niedrigere Paketraten
zu *längerer* Kanalbelegung und damit weniger Durchsatz für alle).

> Es handelt sich um kleine Zwei-Zimmer-Wohnungen; die
> Hälfte der zur Wohnanlage gehörenden Einträge geht auf diese eine Partei
> zurück.

Die Anzahl ist egal, alle Geräte auf dem Kanal teilen sich die Bandbreite -
wenn Dein Nachbar halt große Dateien durch sein WLAN schiebt (oder Videos
streamt), bleibt weniger für Dich übrig. Bei schlechtem Empfang und
entsprechend niedriger Datenrate braucht es dazu nichtmal besonders hohe
Nutzdatenraten.

Einzig sinnvolle Lösung: anderen Kanal nehmen.

cu
Michael

Marc Haber

unread,
Jul 16, 2021, 12:39:37 PM7/16/21
to
Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:
>On Fri, 16 Jul 2021 07:43:00 +0200, Marc Haber wrote:
>>
>> "Gerald E:scher" <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>>Das Problem scheint sich gerade zu erledigen. Viele schlaue Geräte
>>>basieren auf der Technologie von Tuya und die wechseln anscheinend
>>>gerade die Plattform vom ESP8266 auf einen Prozessor von Tuya selbst
>>>und lassen sich nicht mehr mit Tasmota flashen :-(
>>
>> Ich kapier's nicht. Warum sind die Anbieter so hinterher, dass Nerds
>> ihre Produkte nicht mehr kaufen? Ist denen wirklich wichtiger die
>> Daten der Kunden abzugreifen als einen vermutlich verschwindend
>> geringen Anteil der von ihnen gefertigten Geräte nicht mehr unter
>> Kontrolle zu haben?
>
>(Wir) Nerds sind Außenseiter, die denken können. Mit denen kann man daher
>weniger Geld machen. Der Anteil der anderen Kunden ist vermutlich im
>Gegensatz zu den Nerds nicht verschwindend gering.

Das erklärt ja nicht warum man uns extra neue Steine in den Weg legen
möchte. Man verkauft ja mit einem "befreibaren" Produkt kein einziges
Stück weniger an einen Normalkunden.

Marc Haber

unread,
Jul 16, 2021, 12:40:42 PM7/16/21
to
Michael Schwingen <news-15...@discworld.dascon.de> wrote:
>Die Anzahl ist egal, alle Geräte auf dem Kanal teilen sich die Bandbreite -
>wenn Dein Nachbar halt große Dateien durch sein WLAN schiebt (oder Videos
>streamt), bleibt weniger für Dich übrig. Bei schlechtem Empfang und
>entsprechend niedriger Datenrate braucht es dazu nichtmal besonders hohe
>Nutzdatenraten.

Das ist leider nicht ganz richtig, die Beacons werden mit niedrigster
Datenrate gesendet und mehr Beacons belegen die Luftschnittstelle
länger als weniger Beacons das tun würden.

Thomas Einzel

unread,
Jul 16, 2021, 4:30:55 PM7/16/21
to
Am 16.07.2021 um 21:30 schrieb Andreas Kohlbach:
> On 16 Jul 2021 14:48:49 GMT, Michael Schwingen wrote:
>>
>> On 2021-07-11, Hansjoerg Lipp <hjl...@web.de> wrote:
>>> im Bekanntenkreis gibt es immer WLAN-Probleme, wenn ein Nachbar seinen
>>> Gerätepark startet. Die Fritzbox findet bei Auftreten des Problems
>>> folgende Zusätzliche Netze:
>>>
>>> SSID CHN MAC
>>> WLAN-959099 6 64:CC:22:27:2E:53
>>> 100 66:CC:22:27:2E:50
>>> 100 66:CC:22:27:2E:51
>>> WLAN-959099 100 64:CC:22:27:2E:4F
>>> 100 66:CC:22:27:2E:4F
>>> 100 64:CC:22:27:2E:52
>>>
>>> Weiß hier jemand, was der Bursche da treiben könnte? Ist es bei
>>
>> Sieht erstmal nach einem normalen Accesspoint mit mehreren SSIDs aus.
>
> Warum sollte ein Accesspoint mehrere SSIDs haben? Außer es ist ein Mesh?

Multi SSID hat mit Mesh nichts direkt zu tun. Meistens werden mehrere
SSID benötigt umd WLAN Netze zu trennen, d.h. meistens ist einer SSID
ein VLAN zugeordnet, so dass das Netz in Router/Gateway/Firewall z.b.
einzelnen DMZ zugeordnet werden können oder nur Internet Zugang haben.

Eine der einfachsten Formen von Multi SSID ist das Gast WLAN. Gäste
sollen in der Regel nur Internetzugang bekommen, kein LAN Zugriff. Mit
2,4 plus 5GHZ kommt man mit je eine "Haupt"WLAN und einem GAST WLAN
bereits bei nur einem Accesspoint auf 4 SSIDs.

> Meshs sollten meines Erachtens nach nur eingesetzt werden, um
> beispielsweise den Raum eines kommerziellen Komplexes (eines großen
> Einkaufszentrums zu Beispiel) abzudecken. Das scheint beim OP nicht
> gegeben zu sein.

Dafür wird so etwas "hochmodernes" wie Mesh nicht benötigt. Ein (oder
zwei) WLAN Controller und die Anzahl per LAN verbundener Accesspoints
lt. Ausleuchtungsergebnis reichen da aus.
--
Thomas

Gerald E:scher

unread,
Jul 16, 2021, 4:47:22 PM7/16/21
to
Andreas Kohlbach schrieb am 16/7/2021 21:22:

> On Fri, 16 Jul 2021 18:39:36 +0200, Marc Haber wrote:
>>
>> Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:
>>>On Fri, 16 Jul 2021 07:43:00 +0200, Marc Haber wrote:
>>>>
>>>> "Gerald E:scher" <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>>>>Das Problem scheint sich gerade zu erledigen. Viele schlaue Geräte
>>>>>basieren auf der Technologie von Tuya und die wechseln anscheinend
>>>>>gerade die Plattform vom ESP8266 auf einen Prozessor von Tuya selbst
>>>>>und lassen sich nicht mehr mit Tasmota flashen :-(
>>>>
>>>> Ich kapier's nicht. Warum sind die Anbieter so hinterher, dass Nerds
>>>> ihre Produkte nicht mehr kaufen? Ist denen wirklich wichtiger die
>>>> Daten der Kunden abzugreifen als einen vermutlich verschwindend
>>>> geringen Anteil der von ihnen gefertigten Geräte nicht mehr unter
>>>> Kontrolle zu haben?
>>>
>>>(Wir) Nerds sind Außenseiter, die denken können. Mit denen kann man daher
>>>weniger Geld machen. Der Anteil der anderen Kunden ist vermutlich im
>>>Gegensatz zu den Nerds nicht verschwindend gering.
>>
>> Das erklärt ja nicht warum man uns extra neue Steine in den Weg legen
>> möchte. Man verkauft ja mit einem "befreibaren" Produkt kein einziges
>> Stück weniger an einen Normalkunden.
>
> Soweit ich Obiges verstehe, kaufen Nerds diese Produkte erst gar nicht,
> und wählen Alternativen; die erwähnten Produkte bleiben DAUs vorbehalten.

Kännte es sein, dass dir der Sinn und Zweck von Tasmota und auf welchen
Produkten das läuft, völlig unbekannt ist?

--
Gerald

Jörg Tewes

unread,
Jul 16, 2021, 5:04:56 PM7/16/21
to
Marc Haber schrieb:
> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>>Marc Haber schrieb:
>>> Am liebsten hätte ich ja, dass Tasmota WPA Enterprise könnte.
>>
>>Ja und ich hätte gern einen DeLorean mit Fluxkompensator. ;-)
>
> Um was zu tun?

Weiß nicht, vielleicht in die Zukunft reisen, um zu gucken was im
Jahre 2400 so aus Star Trek wahr geworden ist.


Bye Jörg

--
Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche
Dummheit. Aber beim Universum bin ich nicht ganz sicher.
(Albert Einstein)

Michael Schwingen

unread,
Jul 17, 2021, 3:44:38 AM7/17/21
to
On 2021-07-16, Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> Das ist leider nicht ganz richtig, die Beacons werden mit niedrigster
> Datenrate gesendet und mehr Beacons belegen die Luftschnittstelle
> länger als weniger Beacons das tun würden.

Das ist aber bei einstelliger SSID-Anzahl trotzdem nur ein Bruchteil der
verfügbaren Zeit auf dem Medium, das erklärt nicht die hohen Latenzen.

cu
Michael

Michael Schwingen

unread,
Jul 17, 2021, 3:49:13 AM7/17/21
to
On 2021-07-16, Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:
>
> Warum sollte ein Accesspoint mehrere SSIDs haben? Außer es ist ein Mesh?

Für mehrere getrennte Netze. Ich habe hier parallel mein normales Netz,
Gastnetz und ein Netz für das IoT-Geraffel, die sowohl im LAN als auch im
WLAN voneinander getrennt sind. im WLAN braucht man dafür getrennte SSIDs.

> Meshs sollten meines Erachtens nach nur eingesetzt werden, um
> beispielsweise den Raum eines kommerziellen Komplexes (eines großen
> Einkaufszentrums zu Beispiel) abzudecken. Das scheint beim OP nicht
> gegeben zu sein.

"Sollte"? Warum?

Mesh kann auch im Privatbereich bessere Abdeckung bringen, wenn ein
einzelner AP halt nicht reicht.

cu
Michael

Marc Haber

unread,
Jul 17, 2021, 5:47:30 AM7/17/21
to
Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>>>Marc Haber schrieb:
>>>> Am liebsten hätte ich ja, dass Tasmota WPA Enterprise könnte.
>>>
>>>Ja und ich hätte gern einen DeLorean mit Fluxkompensator. ;-)
>>
>> Um was zu tun?
>
>Weiß nicht, vielleicht in die Zukunft reisen, um zu gucken was im
>Jahre 2400 so aus Star Trek wahr geworden ist.

https://memory-alpha.fandom.com/wiki/Visionary_(episode)

Grüße
Marc

Marc Haber

unread,
Jul 17, 2021, 5:48:39 AM7/17/21
to
Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:
>Ja.

*seufz*

Marc Haber

unread,
Jul 17, 2021, 5:49:22 AM7/17/21
to
Auf Veranstaltungen wie dem Congress ist das ziemlich schnell ein
echtes Problem.

Aber da strahlen auch Leute den kompletten Text von "Never Gonna Give
you up" als SSID ab.

Marc Haber

unread,
Jul 17, 2021, 5:50:37 AM7/17/21
to
Michael Schwingen <news-15...@discworld.dascon.de> wrote:
>On 2021-07-16, Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:
>>
>> Warum sollte ein Accesspoint mehrere SSIDs haben? Außer es ist ein Mesh?
>
>Für mehrere getrennte Netze. Ich habe hier parallel mein normales Netz,
>Gastnetz und ein Netz für das IoT-Geraffel, die sowohl im LAN als auch im
>WLAN voneinander getrennt sind. im WLAN braucht man dafür getrennte SSIDs.

"Brauchen" tut man das nur, wenn man Geräte einsetzt, die kein WPA
Enterprise können. Mit WPA Enterprise kann der RADIUS-Server für jeden
Client entscheiden, in welchem VLAN er landet, nachdem er an die eine
(!) SSID connected hat und sich authentifiziert hat.

Thomas Hochstein

unread,
Jul 17, 2021, 8:15:02 AM7/17/21
to
Andreas Kohlbach schrieb:

> On 17 Jul 2021 07:49:11 GMT, Michael Schwingen wrote:
> > On 2021-07-16, Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:
> >> Warum sollte ein Accesspoint mehrere SSIDs haben? Außer es ist ein Mesh?

Bei einem Mesh sollten es gerade keine verschiedenen SSIDs sein,
sondern immer dieselbe.

> > Für mehrere getrennte Netze. Ich habe hier parallel mein normales Netz,
> > Gastnetz und ein Netz für das IoT-Geraffel, die sowohl im LAN als auch im
> > WLAN voneinander getrennt sind. im WLAN braucht man dafür getrennte SSIDs.

Genau: wenn sich Geräte in verschiedene Netze einbuchen sollen,
braucht man getrennte SSIDs.

> Oh, tatsächlich. Habe bei meinem Modem testweise mal den Guest-Account
> aktiviert. Dort ist das auch so, wenn sie auch nur die erste Zahl vor den
> ":" unterscheidet.

Es scheint mir hier alles dafür zu sprechen, dass Du nicht die SSID
meinst - dort kann man natürlich Zahlen und Doppelpunkte unterbringen,
aber das scheint mir eher selten -, sondern die MAC-Adressen. Und da
braucht natürlich jeder "Endpunkt" - also jedes Gerät, für jedes
Neetz/SSID, für jede Frequenz - eine eigene MAC-Adresse.

> Hatte ich schon mal gemacht. Dabei aber nur die letzten beiden Ziffern
> verglichen (die identisch waren), dass ich davon ausging, die MACs seien
> identisch.

Das würde nicht funktionieren.

> > Mesh kann auch im Privatbereich bessere Abdeckung bringen, wenn ein
> > einzelner AP halt nicht reicht.
>
> Dann sollte es der OP wissen, dass er es selbst so eingerichtet hat, und
> hätte die Frage nicht gestellt.

Der OP beschreibt ein Problem, dass (a) nicht er selbst, sondern sein
Bekannter hat, und dieser hat (b) nicht selbst mehrere SSIDs und MACs,
sondern diese bei einem Nachbarn beobachtet. Insofern ist es eher
unwahrscheinlich, dass der OP weiß, wie der Nachbar seines Bekannten
sein Netz eingerichtet hat.

-thh

Michael Schwingen

unread,
Jul 17, 2021, 8:31:08 AM7/17/21
to
On 2021-07-17, Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:
>> "Sollte"? Warum?
>>
>> Mesh kann auch im Privatbereich bessere Abdeckung bringen, wenn ein
>> einzelner AP halt nicht reicht.
>
> Dann sollte es der OP wissen, dass er es selbst so eingerichtet hat, und
> hätte die Frage nicht gestellt.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ging es um das Netz seines Nachbarn,
nicht um sein eigenes.

cu
Michael

Michael Schwingen

unread,
Jul 17, 2021, 8:36:08 AM7/17/21
to
On 2021-07-17, Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> "Brauchen" tut man das nur, wenn man Geräte einsetzt, die kein WPA
> Enterprise können.

Also immer ;-)

Weder das IoT-Zeugs, noch meine Gäste können (zwingend) WPA Enterprise.

Die Geräte, die mit WPA Enterprise keine Probleme hätten, hängen eh am
LAN-Kabel.

cu
Michael

Gerald E:scher

unread,
Jul 17, 2021, 3:17:12 PM7/17/21
to
Andreas Kohlbach schrieb am 17/7/2021 01:01:

> On 16 Jul 2021 20:47:20 GMT, Gerald E:scher wrote:
>>
> Ja.

https://tasmota.github.io/docs/
https://templates.blakadder.com/index.html

--
Gerald

Hansjoerg Lipp

unread,
Jul 17, 2021, 9:09:54 PM7/17/21
to
Am 17.07.21 um 14:02 schrieb Thomas Hochstein:
> Der OP beschreibt ein Problem, dass (a) nicht er selbst, sondern sein
> Bekannter hat, und dieser hat (b) nicht selbst mehrere SSIDs und MACs,
> sondern diese bei einem Nachbarn beobachtet. Insofern ist es eher
> unwahrscheinlich, dass der OP weiß, wie der Nachbar seines Bekannten
> sein Netz eingerichtet hat.

Genau:-)

Ich lese fleißig mit, es gibt viel Interessantes in diesem Thread. Ich
selbst kann nicht viel Erhellendes beitragen, das Problem scheint
vorübergehend verschwunden zu sein, und mittelfristig wird der Drucker
ein Kabel bekommen.

Vielleicht ist für die Wifi-Nerds interessant, was wir bisher mit
airodump-ng herausgefunden haben:

Auf dem 5GHz-Band sind praktisch keine Clients unterwegs, das kann man
hier wohl komplett ignorieren. Auf Kanal 6 hat man dagegen mit derselben
ESSID zwei Geräte (ich hoffe, Thunderbird bekommt die Formatierung
vernünftig hin):

> BSSID PWR Beacons #Data, #/s CH MB ENC CIPHER AUTH ESSID
> 64:CC:22:27:2E:53 -39 24969 13340 0 6 720 WPA2 CCMP PSK WLAN-959099
> 2C:91:AB:DE:C5:35 -82 20635 1852 0 6 360 WPA2 CCMP PSK WLAN-959099

Clients: Unter anderem

> BSSID STATION PWR Rate Lost Frames Notes Probes
> 64:CC:22:27:2E:53 4E:91:AB:DE:C5:35 -83 0e- 6 2 30246
> 64:CC:22:27:2E:53 46:BB:31:FF:45:7D -88 0e- 1 0 1711 WLAN-959099
> 64:CC:22:27:2E:53 CC:6E:A4:C7:1E:B5 -73 0e-11e 0 233
> 2C:91:AB:DE:C5:35 10:63:C8:21:9A:89 -78 0 - 2 0 8545929

Interessant ist hier, dass deutlich über 99.5% des Traffics im gesamten
Wohnblock auf letzteres Gerät zurückzuführen sind (soweit sichtbar für
airodump-ng; mit der Annahme "Frames proportional Datenmenge"; inwieweit
das valide ist, und ob man bei einer Schätzung der Datenrate
berücksichtigen muss, dass airodump-ng nicht immer auf diesem Kanal
gelauscht hat, müsste man noch herausfinden).

So ganz verstehe ich das Setup übrigens noch immer nicht: Meine erste
naive Idee war, dass der erste Client identisch mit dem zweiten AP ist
und gewissermaßen den Traffic des letzten Clients an den ersten AP
weiterleitet. Allerdings müsste dann ja die Zahl der Frames beim ersten
Client ähnlich hoch liegen wie beim letzten? Laut man-Page sind "Frames"
die vom Client gesendeten Frames; also generiert letzterer Client große
Datenmengen (konstant über den gesamten Tag), schickt sie an den zweiten
AP, der sie aber nicht an den ersten AP weitergibt, obwohl er dessen
Client zu sein scheint?

Ansonsten gibt es eine große Zahl von wechselnden APs und Clients, die
sich Kanäle 1, 6, 11 teilen, also wohl keine so guten Bedingungen für
Spaß mit dem WLAN...

Das alles aber nur noch aus persönlicher Neugier, da das Problem ja nun
anderweitig gelöst werden wird.

Viele Grüße und Danke für die interessante Diskussion
Hansjörg

Thomas Hochstein

unread,
Jul 18, 2021, 4:45:02 AM7/18/21
to
Hansjoerg Lipp schrieb:

> Auf dem 5GHz-Band sind praktisch keine Clients unterwegs, das kann man
> hier wohl komplett ignorieren.

Das ist doch gut, dann kann man dort störungsfrei kommunizieren?

> Ansonsten gibt es eine große Zahl von wechselnden APs und Clients, die
> sich Kanäle 1, 6, 11 teilen, also wohl keine so guten Bedingungen für
> Spaß mit dem WLAN...

Naja, im 2,4-GhZ-Bereich sind im Prinzip drei Kanäle nutzbar; es ist
heutzutage klar, dass sich auf viele Dutzend Geräte tummeln müssen.
Allein unser 2-Personen-Haushalt hat rund ein Dutzend WLAN-fähige
Geräte (plus einen AP, der Server, Desktop, NAS und Drucker übers WLAN
anbindet); dazu kommen dann die Netze der Nachbarn - die FritzBox
sieht hier 25 (!) andere Access-Points auf 2,4 GHz. Auf demselben
Kanal wie ich sind 8-9 andere Netze.

Auf 5 GhZ ist das entspannter: 11 andere AP, die sich 6-7 SSIDs teilen
(einmal X und X-Gast). Dementsprechend teilt sich mein WLAN da den
Kanal mit nur einem anderen Netz (und es gäbe auch noch ganz freie
Kanäle).

Dazu sind die Übertragungsraten im 5-Ghz-Bereich noch höher.

Grüße,
-thh

Marc Haber

unread,
Jul 18, 2021, 6:46:40 AM7/18/21
to
Michael Schwingen <news-15...@discworld.dascon.de> wrote:
>On 2021-07-17, Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>> "Brauchen" tut man das nur, wenn man Geräte einsetzt, die kein WPA
>> Enterprise können.
>
>Also immer ;-)
>
>Weder das IoT-Zeugs, noch meine Gäste können (zwingend) WPA Enterprise.

Alle gängigen PC- und Mobiltelefon-Betriebssysteme können WPA
Enterprise, Hier versagen bei uns im Haus nur die WLAN-Radios und ja,
die Tasmota-Dinge.

Und die meisten Gäste sind mit dem gnadenlos heruntergeshapten
Freifunk-Netz so zufrieden dass sie sich den Riss mit dem WPA
Enterprise nich antun.

Muss niemand verstehen, nein.

Gerald E:scher

unread,
Jul 18, 2021, 4:51:17 PM7/18/21
to
Thomas Hochstein schrieb am 18/7/2021 10:33:

> Hansjoerg Lipp schrieb:
>
> Das ist doch gut, dann kann man dort störungsfrei kommunizieren?
>
>> Ansonsten gibt es eine große Zahl von wechselnden APs und Clients, die
>> sich Kanäle 1, 6, 11 teilen, also wohl keine so guten Bedingungen für
>> Spaß mit dem WLAN...
>
> Naja, im 2,4-GhZ-Bereich sind im Prinzip drei Kanäle nutzbar;

Fast überall außer Ami-Land vier: 1, 5, 9 und 13
Hat sich nur leider noch nicht zu allen Herstellern von WLAN-Routern
herumgesprochen weswegen die meist 1, 6 und 11 nutzen.

--
Gerald

Hansjoerg Lipp

unread,
Jul 18, 2021, 10:03:31 PM7/18/21
to
Am 18.07.21 um 03:09 schrieb Ingrid:
> Interessant ist hier, dass deutlich über 99.5% des Traffics im gesamten
> Wohnblock auf letzteres Gerät zurückzuführen sind (soweit sichtbar für
> airodump-ng; mit der Annahme "Frames proportional Datenmenge"; inwieweit
> das valide ist, und ob man bei einer Schätzung der Datenrate
> berücksichtigen muss, dass airodump-ng nicht immer auf diesem Kanal
> gelauscht hat, müsste man noch herausfinden).

Das Setup wird übrigens noch mysteriöser: Als wir versuchten
nachzusehen, ob alleiniges protokollieren von Kanal 6 etwas an der
Schätzung der Datenrate ändert, wurde dieser Client nicht mehr
angezeigt. Alleiniges protokollieren von Kanal 11 findet ihn wieder,
außerdem gibt es dort einen zweiten Eintrag für das Gerät, das ich
zuerst als Repeater angesehen hatte:

APs Kanal 11:
> BSSID PWR RXQ Beacons #Data, #/s CH MB ENC CIPHER AUTH ESSID
> 2C:91:AB:DE:C5:35 -1 0 0 0 0 11 -1 <length: 0>

Clients Kanal 11:
> BSSID STATION PWR Rate Lost Frames Notes Probes
> 2C:91:AB:DE:C5:35 10:63:C8:21:9A:89 -81 0 - 2 0 10002651

APs Kanal 6:
> BSSID PWR RXQ Beacons #Data, #/s CH MB ENC CIPHER AUTH ESSID
> 64:CC:22:27:2E:53 -38 100 6366 761 0 6 720 WPA2 CCMP PSK WLAN-959099
> 2C:91:AB:DE:C5:35 -81 41 6641 0 0 6 360 WPA2 CCMP PSK WLAN-959099

Clients Kanal 6:
> BSSID STATION PWR Rate Lost Frames Notes Probes
> 64:CC:22:27:2E:53 4E:91:AB:DE:C5:35 -81 0e- 6 0 6467

Ich poste das rein der Neugier wegen, ob vielleicht jemand eine Idee
hat, wie man diese Daten interpretieren kann. Wichtig ist es zur
Problemlösung nicht mehr.

Viele Grüße
Hansjörg

Hansjoerg Lipp

unread,
Jul 18, 2021, 10:07:59 PM7/18/21
to
Am 18.07.21 um 10:33 schrieb Thomas Hochstein:
> Hansjoerg Lipp schrieb:
>
>> Auf dem 5GHz-Band sind praktisch keine Clients unterwegs, das kann man
>> hier wohl komplett ignorieren.
>
> Das ist doch gut, dann kann man dort störungsfrei kommunizieren?

Sollte man annehmen, zumal der Drucker das laut Anleitung können
sollte... Insofern ist das Problem dadurch rätselhafter geworden.

Viele Grüße
Hansjörg

Hansjoerg Lipp

unread,
Jul 18, 2021, 10:20:50 PM7/18/21
to
Am 18.07.21 um 22:51 schrieb Gerald E:scher:
> Thomas Hochstein schrieb am 18/7/2021 10:33:
>
>> Hansjoerg Lipp schrieb:
>>
>>> Ansonsten gibt es eine große Zahl von wechselnden APs und Clients, die
>>> sich Kanäle 1, 6, 11 teilen, also wohl keine so guten Bedingungen für
>>> Spaß mit dem WLAN...
>>
>> Naja, im 2,4-GhZ-Bereich sind im Prinzip drei Kanäle nutzbar;
>
> Fast überall außer Ami-Land vier: 1, 5, 9 und 13
> Hat sich nur leider noch nicht zu allen Herstellern von WLAN-Routern
> herumgesprochen weswegen die meist 1, 6 und 11 nutzen.

Besteht da nicht das Problem, dass man erst dann anfangen könnte, Kanal
5 und 9 zu nutzen, ohne andere zu stören, wenn keiner im Umkreis Kanal 6
oder 11 nutzt? Dann würden auch die, die es besser wüssten, 6 oder 11
nutzen und somit diesen De-Facto-Standard weiter verfestigen?

Viele Grüße
Hansjörg

Gerald E:scher

unread,
Jul 19, 2021, 1:23:39 PM7/19/21
to
Hansjoerg Lipp schrieb am 19/7/2021 04:20:

> Am 18.07.21 um 22:51 schrieb Gerald E:scher:
>> Thomas Hochstein schrieb am 18/7/2021 10:33:
>>
>>> Hansjoerg Lipp schrieb:
>>>
>>>> Ansonsten gibt es eine große Zahl von wechselnden APs und Clients, die
>>>> sich Kanäle 1, 6, 11 teilen, also wohl keine so guten Bedingungen für
>>>> Spaß mit dem WLAN...
>>>
>>> Naja, im 2,4-GhZ-Bereich sind im Prinzip drei Kanäle nutzbar;
>>
>> Fast überall außer Ami-Land vier: 1, 5, 9 und 13
>> Hat sich nur leider noch nicht zu allen Herstellern von WLAN-Routern
>> herumgesprochen weswegen die meist 1, 6 und 11 nutzen.
>
> Besteht da nicht das Problem, dass man erst dann anfangen könnte, Kanal
> 5 und 9 zu nutzen, ohne andere zu stören, wenn keiner im Umkreis Kanal 6
> oder 11 nutzt?

Theoretisch ja, weil 6 und 9 einander überlappen. Ich mache es dennoch.
Wenn jemand 11 statt 9 nutzt, dann überlappt auch 13 (mit 11).
Würden (in Europa) alle 1, 5, 9 und 13 nutzen, wären mehr
überlappungsfreie Kanäle für alle da.

> Dann würden auch die, die es besser wüssten, 6 oder 11
> nutzen und somit diesen De-Facto-Standard weiter verfestigen?

Die weichen, wenn 1, 6 und 11 voll sind nach 13 aus. Überlappt zwar mit
11, ist in so einem Fall meines Wissen aber günstiger als 1, 6 oder 11
zu nutzen.

--
Gerald
0 new messages