Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Namensaufloesung kaputt

19 views
Skip to first unread message

Alexander Goetzenstein

unread,
Mar 7, 2022, 4:18:41 AM3/7/22
to
Hallo,
seit rd. 2½ Jahren funktioniert der Internetzugang bei Kabel Deutschland
bzw. Vodafone mittels der FRITZ!Box 6591 Cable unauffällig und
störungsfrei. Seit Sonnabend abends habe ich jedoch unvermittelt ein
Problem, auf das ich mir keinen Reim machen kann:

Die Fritz!Box spielt DNS, sowohl für das interne Netz wie auch für das
Internet. Das tat es bislang sowohl mit der Übernahme der von Vodafone
übermittelten DNS als auch mit abweichend manuell eingetragenen wie
8.8.8.8 oder 9.9.9.9 oder jedem anderen erreichbaren DNS. Seit Sonnabend
jedoch wird über die FRITZ!Box kein Name mehr aufgelöst. Erster Behelf
war der Klick auf [neu verbinden] in der Bedienoberfläche der FRITZ!Box,
der zumindest erst einmal dafür sorgte, dass die Namensauflösung
funktioniert -leider aber nur für eine Zeitspanne zwischen etwa einer
halben bis anderthalb Stunden, manchmal auch nur wenige Minuten. Auch
ein Neustart der FRITZ!Box half nicht.

Für die "fest" im Netz installierten Geräte wie der Laptop, von dem ich
schreibe, hilft es, zusätzlich zur FRITZ!Box-Adresse auch die IPs
weiterer DNS in die /etc/resolv.conf einzutragen. Zusätzlich deshalb,
weil die FRITZ!Box die interne Namensauflösung übernimmt, was nach wie
vor problemfrei funktioniert. Bei Android-Geräten bspw. müsste ich aber
erst einmal herausfinden, wie man diesen Workaround dort einstellen
kann, und dann hätte ich vermutlich mit weiteren Problemen zu kämpfen,
sobald sich diese Geräte in andere Netze (Mobilfunk, fremde WLANs...)
verbinden.


Der technische Kundendienst von Vodafone konnte erst einmal keinen
Fehler feststellen und empfahl mir, zur Fehlereingrenzung den
Vodafone-Router anzuschließen; dies wäre jedoch mit nicht unerheblichem
Aufwand verbunden, da die gesamte Infrastruktur des Hauses auf die
Einstellungen der FRITZ!Box abgestimmt ist; bspw. dürfen Server und
Datensicherungsgeräte auf keinen Fall eine Verbindung nach außen
bekommen, da hätte ich einiges zu tun.

Deshalb wäre es mir lieber, das Problem auf anderem Weg einzugrenzen.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte, wie man dem Problem auf die
Spur kommen kann?


--
Gruß
Alex

Marco Moock

unread,
Mar 7, 2022, 4:43:08 AM3/7/22
to
Am Montag, 07. März 2022, um 10:18:38 Uhr schrieb Alexander
Goetzenstein:

> Die Fritz!Box spielt DNS, sowohl für das interne Netz wie auch für das
> Internet. Das tat es bislang sowohl mit der Übernahme der von Vodafone
> übermittelten DNS als auch mit abweichend manuell eingetragenen wie
> 8.8.8.8 oder 9.9.9.9 oder jedem anderen erreichbaren DNS. Seit
> Sonnabend jedoch wird über die FRITZ!Box kein Name mehr aufgelöst.
> Erster Behelf war der Klick auf [neu verbinden] in der
> Bedienoberfläche der FRITZ!Box, der zumindest erst einmal dafür
> sorgte, dass die Namensauflösung funktioniert -leider aber nur für
> eine Zeitspanne zwischen etwa einer halben bis anderthalb Stunden,
> manchmal auch nur wenige Minuten. Auch ein Neustart der FRITZ!Box
> half nicht.

Hat die FB denn momentan Nameserver?
Man kann diese meines Wissens anzeigen lassen. Poste diese mal hier und
teste, ob du diese direkt am PC erreichen kannst.

dig example.org aaaa @IP-vom-Nameserver
Das gleiche dann mal mit den IP-Adressen der Nameserver in deinem
System.
ggf. mal die resolv.conf ansehen und systemd-resolve --status
--no-pager prüfen.

Thomas Einzel

unread,
Mar 7, 2022, 4:43:14 AM3/7/22
to
Am 07.03.2022 um 10:18 schrieb Alexander Goetzenstein:
> Hallo,
> seit rd. 2½ Jahren funktioniert der Internetzugang bei Kabel Deutschland
> bzw. Vodafone mittels der FRITZ!Box 6591 Cable unauffällig und
> störungsfrei. Seit Sonnabend abends habe ich jedoch unvermittelt ein
> Problem, auf das ich mir keinen Reim machen kann:
>
> Die Fritz!Box spielt DNS, sowohl für das interne Netz wie auch für das
> Internet. Das tat es bislang sowohl mit der Übernahme der von Vodafone
> übermittelten DNS als auch mit abweichend manuell eingetragenen wie
> 8.8.8.8 oder 9.9.9.9 oder jedem anderen erreichbaren DNS. Seit Sonnabend
> jedoch wird über die FRITZ!Box kein Name mehr aufgelöst. Erster Behelf
> war der Klick auf [neu verbinden] in der Bedienoberfläche der FRITZ!Box,
> der zumindest erst einmal dafür sorgte, dass die Namensauflösung
> funktioniert -leider aber nur für eine Zeitspanne zwischen etwa einer
> halben bis anderthalb Stunden, manchmal auch nur wenige Minuten. Auch
> ein Neustart der FRITZ!Box half nicht.
>
> Für die "fest" im Netz installierten Geräte wie der Laptop, von dem ich
> schreibe, hilft es, zusätzlich zur FRITZ!Box-Adresse auch die IPs
> weiterer DNS in die /etc/resolv.conf einzutragen.

1. Firmware der Fritzbox ist aktuell, Fritzbox mal durchgestartet?

2. Hast du probiert in der Fritzbox unter

Internet > Zugangsdaten >(Reiter) DNS-Server
andere DNSv4 und ggf. DNSv6 Server einzutragen, deren Funktion du vorher
mit einem Client geprüft hast?

Werden diese anderen DNS Server ordnungsgemäß per DHCP an die Clients
verteilt?

Funktioniert mit diesen die DNS Auflösung?

Wie lauten die IPs der Provider DNS Server, die nicht funktionieren?
--
Thomas

Alexander Goetzenstein

unread,
Mar 7, 2022, 5:17:57 AM3/7/22
to
Hallo,

Am 07.03.22 um 10:43 schrieb Thomas Einzel:
> 1. Firmware der Fritzbox ist aktuell, Fritzbox mal durchgestartet?

ja, beides.


> 2. Hast du probiert in der Fritzbox unter
>
> Internet > Zugangsdaten >(Reiter) DNS-Server
> andere DNSv4 und ggf. DNSv6 Server einzutragen, deren Funktion du vorher
> mit einem Client geprüft hast?

Ja. Weder die Vorgabe von Vodafone noch 9.9.9.9 oder 8.8.8.8
funktionieren dauerhaft; erst funktioniert es, nach einiger Zeit dann
nicht mehr.


> Werden diese anderen DNS Server ordnungsgemäß per DHCP an die Clients
> verteilt?

Nein: dort ist nur die FRITZ!Box als DNS eingetragen. Bisher hat das
auch funktioniert. Wenn ich die o.g. DNS manuell in die resolv.conf
eintrage, funktioniert es auch an diesem Client. Ob das einen Neustart
bzw. erneute DHCP-Abfrage funktioniert, muss ich noch prüfen.


> Funktioniert mit diesen die DNS Auflösung?

Nur eine Zeitlang, nach spätestens anderthalb Stunden nicht mehr.


> Wie lauten die IPs der Provider DNS Server, die nicht funktionieren?

Ausprobiert habe ich u.a.:
8.8.8.8
9.9.9.9
149.112.112.112
83.169.184.33
213.73.108.140

Es scheint also nicht an den DNS zu liegen. Irgendwie kommt es mir vor,
als würden von der FRITZ!Box initiierte DNS-Anfragen gefiltert, oder so
ähnlich. Wirklich vorstellen kann ich mir aber nicht, wie und warum so
etwas erfolgen sollte, und Vodafone hat das auch verneint.


--
Gruß
Alex

Alexander Goetzenstein

unread,
Mar 7, 2022, 5:25:31 AM3/7/22
to
Hallo,

Am 07.03.22 um 10:43 schrieb Marco Moock:
> Hat die FB denn momentan Nameserver?

eingestellt ist derzeit:
(o) Vom Internetanbieter zugewiesene DNSv4-Server verwenden (empfohlen)

Aber auch mit geänderten Einstellungen wie
9.9.9.9
8.8.8.8

zeigt sich kein anderes Bild.


> Man kann diese meines Wissens anzeigen lassen. Poste diese mal hier und
> teste, ob du diese direkt am PC erreichen kannst.
>
> dig example.org aaaa @IP-vom-Nameserver
> Das gleiche dann mal mit den IP-Adressen der Nameserver in deinem
> System.

alex@linux-t560b:~> dig example.org aaaa @8.8.8.8

; <<>> DiG 9.16.20 <<>> example.org aaaa @8.8.8.8
;; global options: +cmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 51509
;; flags: qr rd ra ad; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 1

;; OPT PSEUDOSECTION:
; EDNS: version: 0, flags:; udp: 512
;; QUESTION SECTION:
;example.org. IN AAAA

;; ANSWER SECTION:
example.org. 17526 IN AAAA
2606:2800:220:1:248:1893:25c8:1946

;; Query time: 39 msec
;; SERVER: 8.8.8.8#53(8.8.8.8)
;; WHEN: Mon Mar 07 11:19:26 CET 2022
;; MSG SIZE rcvd: 68

alex@linux-t560b:~> dig example.org aaaa @192.168.221.1

; <<>> DiG 9.16.20 <<>> example.org aaaa @192.168.221.1
;; global options: +cmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: SERVFAIL, id: 33224
;; flags: qr rd ad; QUERY: 1, ANSWER: 0, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0
;; WARNING: recursion requested but not available

;; QUESTION SECTION:
;example.org. IN AAAA

;; Query time: 7 msec
;; SERVER: 192.168.221.1#53(192.168.221.1)
;; WHEN: Mon Mar 07 11:19:28 CET 2022
;; MSG SIZE rcvd: 29




> ggf. mal die resolv.conf ansehen
Die resonv.conf habe ich hier lokal erst einmal manuell ergänzt, so dass
da nun steht:

search fritz.box
nameserver 192.168.221.1
nameserver 9.9.9.9
nameserver 8.8.8.8

Sonst könnte ich hier nicht posten... ;-)

> und systemd-resolve --status --no-pager prüfen.

alex@linux-t560b:~> systemd-resolve --status --no-pager
Failed to get global data: Unit dbus-org.freedesktop.resolve1.service
not found.

Was sagt mir das?

--
Gruß
Alex

Marco Moock

unread,
Mar 7, 2022, 5:47:41 AM3/7/22
to
Am Montag, 07. März 2022, um 11:25:27 Uhr schrieb Alexander
Goetzenstein:

> alex@linux-t560b:~> systemd-resolve --status --no-pager
> Failed to get global data: Unit dbus-org.freedesktop.resolve1.service
> not found.
>
> Was sagt mir das?

Dass da kein systemd-resolve läuft. Das Problem liegt aber an der
Fritte.
Bekommt diese denn weitere Server zugewiesen, ggf. IPv6 mal prüfen.
Die Namensauflösung muss auch darüber funktionieren.

Thomas Einzel

unread,
Mar 7, 2022, 8:55:34 AM3/7/22
to
Am 07.03.2022 um 11:17 schrieb Alexander Goetzenstein:
...
> Am 07.03.22 um 10:43 schrieb Thomas Einzel:
>> 1. Firmware der Fritzbox ist aktuell, Fritzbox mal durchgestartet?
>
> ja, beides.
...
>> 2. Hast du probiert in der Fritzbox unter
>>
>> Internet > Zugangsdaten >(Reiter) DNS-Server
>> andere DNSv4 und ggf. DNSv6 Server einzutragen, deren Funktion du vorher
>> mit einem Client geprüft hast?
>
> Ja. Weder die Vorgabe von Vodafone noch 9.9.9.9 oder 8.8.8.8
> funktionieren dauerhaft; erst funktioniert es, nach einiger Zeit dann
> nicht mehr.

Ok, das Problem würde ich somit eher bei der Fritzbox vermuten.

Alle verwendeten DNS Server funktionieren ja offenbar, wenn auch nicht
lange.
...
>> Werden diese anderen DNS Server ordnungsgemäß per DHCP an die Clients
>> verteilt?
>
> Nein: dort ist nur die FRITZ!Box als DNS eingetragen.

Verwendest du DHCP beim Client? Dann wird darüber auch die IP der
Fritzbox auch als DNS eingetragen.

Oder vergibst du manche oder alle Netzdaten am Client per Hand?
...
> Es scheint also nicht an den DNS zu liegen. Irgendwie kommt es mir vor,
> als würden von der FRITZ!Box initiierte DNS-Anfragen gefiltert, oder so
> ähnlich.

Prinzipiell ja nicht, sonst ginge es nicht bis zu 1,5h.
Steht die Zeitdauer, wie lange DNS Namen aufgelöst werden, mit der
Anzahl der DNS Anfragen im Zusammenhang? (irgendeine Tabelle (DNS
Cache?) in der Fritzbox, die überläuft, weil ggf. etwas mit der Fritzbox
nicht stimmt?)

Wirklich vorstellen kann ich mir aber nicht, wie und warum so
> etwas erfolgen sollte, und Vodafone hat das auch verneint.

Das wäre mal wieder so eine Stelle, wo ich "testweise mal einen anderen
Router" sage. Einen Ersatzrouter haben nur nicht alle im Haus...

Mit einer Empfehlung, den Router auf Verdacht platt zu machen und
manuell jede Einstellung wieder vorzunehmen (das Problem könnte mit
einer gesicherten und rückgesicherten Konfiguration ebenfalls
rückgesichert werden), tue ich mir schwer. Viel Arbeit mit neuen
Fehlerquellen und der Erfolg ist fraglich.

Wenn die Box kaputt sein sollte und noch keine 5 Jahre alt ist, hättest
du BTW lt.
https://avm.de/service/status-der-produktunterstuetzung/fritzbox/
noch Garantie.
--
Thomas

Alexander Goetzenstein

unread,
Mar 7, 2022, 10:56:19 AM3/7/22
to
Hallo,

Am 07.03.22 um 14:55 schrieb Thomas Einzel:
> Ok, das Problem würde ich somit eher bei der Fritzbox vermuten.

OK.

> Verwendest du DHCP beim Client? Dann wird darüber auch die IP der
> Fritzbox auch als DNS eingetragen.

Ja, und bei Android-Geräten geht es wohl auch nicht anders. Bei den
Linux-PCs habe ich an die resolv.conf zwei externe DNS angehängt, aber
die werden ja immer wieder überschrieben bzw. gelöscht. Vielleicht
scripte ich da mal was, als provisorischen Workaround, bevor gar nichts
mehr geht und ich hier nicht mehr posten kann...


> Oder vergibst du manche oder alle Netzdaten am Client per Hand?

Nö. Ist ja normalerweise auch nicht nötig.

> Steht die Zeitdauer, wie lange DNS Namen aufgelöst werden, mit der
> Anzahl der DNS Anfragen im Zusammenhang? (irgendeine Tabelle (DNS
> Cache?) in der Fritzbox, die überläuft, weil ggf. etwas mit der Fritzbox
> nicht stimmt?)

Da wüsste ich nicht, wo ich bei der FRITZ!Box nachsehen sollte. Die
beiden Diagnosemöglichkeiten förderten jedenfalls keine Hinweise zutage.


> Das wäre mal wieder so eine Stelle, wo ich "testweise mal einen anderen
> Router" sage. Einen Ersatzrouter haben nur nicht alle im Haus...

Nun, ich habe noch das seinerzeit von Vodafone mitgelieferte Gerät,
originalverpackt. Aber erstens will ich das Ding gar nicht haben, und
zweitens müsste ich dann die komplette Infrastruktur umbasteln. Da hätte
ich laaange zu tun. :-(



> Mit einer Empfehlung, den Router auf Verdacht platt zu machen und
> manuell jede Einstellung wieder vorzunehmen (das Problem könnte mit
> einer gesicherten und rückgesicherten Konfiguration ebenfalls
> rückgesichert werden), tue ich mir schwer. Viel Arbeit mit neuen
> Fehlerquellen und der Erfolg ist fraglich.

Wenn ich nur an die jahrelang gesammelten Telefonbücher denke...


> Wenn die Box kaputt sein sollte und noch keine 5 Jahre alt ist, hättest
> du BTW lt.
> https://avm.de/service/status-der-produktunterstuetzung/fritzbox/
> noch Garantie.

Nee, Garantie nicht, nur Support. Ist ja schon mal was, das werde ich
nutzen. Aber wenn ich die Box neu kaufen müsste, würde mir das
finanziell gerade gar nicht in den Kram passen. Aber irgendwas ist ja immer.


--
Gruß
Alex

Thomas Einzel

unread,
Mar 7, 2022, 11:24:36 AM3/7/22
to
Am 07.03.2022 um 16:56 schrieb Alexander Goetzenstein:
...
>> Das wäre mal wieder so eine Stelle, wo ich "testweise mal einen anderen
>> Router" sage. Einen Ersatzrouter haben nur nicht alle im Haus...
>
> Nun, ich habe noch das seinerzeit von Vodafone mitgelieferte Gerät,
> originalverpackt. Aber erstens will ich das Ding gar nicht haben, und
> zweitens müsste ich dann die komplette Infrastruktur umbasteln. Da hätte
> ich laaange zu tun. :-(

Es geht nicht um Austausch, sondern um Fehlereingrenzung.

Es wird doch mal eine Tag geben, wo du >3h nur mit der Einwahl des
anderen Routers leben kannst?

>> Mit einer Empfehlung, den Router auf Verdacht platt zu machen und
>> manuell jede Einstellung wieder vorzunehmen (das Problem könnte mit
>> einer gesicherten und rückgesicherten Konfiguration ebenfalls
>> rückgesichert werden), tue ich mir schwer. Viel Arbeit mit neuen
>> Fehlerquellen und der Erfolg ist fraglich.
>
> Wenn ich nur an die jahrelang gesammelten Telefonbücher denke...

Sollte sich heraus stellen, dass die Fritzbox tatsächlich defekt ist
(elektronisch oder Konfig-Schluckauf) kannst du ja einen großen Teil der
alten Konfiguration migrieren bzw. auch per Hand in einer
Konfigurationsdatei einfügen und in die Box hochladen.

>> Wenn die Box kaputt sein sollte und noch keine 5 Jahre alt ist, hättest
>> du BTW lt.
>> https://avm.de/service/status-der-produktunterstuetzung/fritzbox/
>> noch Garantie.
>
> Nee, Garantie nicht, nur Support. Ist ja schon mal was, das werde ich
> nutzen. Aber wenn ich die Box neu kaufen müsste, würde mir das
> finanziell gerade gar nicht in den Kram passen. Aber irgendwas ist ja immer.

Was würde _ich_ nun machen? Wahrscheinlich:
1. Fritzbox Konfiguration sichern
2. Ersatzrouter 8h einsetzen
Fehler noch da - liegt wohl doch nicht an der Fritzbox
Fehler weg - die Fritte hat ein Problem, weiter mit 3.
3. Fritzbox Komplettreset auf Werkseinstellungen, _manuelle_
Minimalkonfiguration mit Providerdaten, IP Bereich, vielleicht noch 1x
Telefon, 8h laufen lassen
Fehler noch da - neue, baugleiche Fritzbox kaufen, gehe zu 5.
Fehler weg - gehe weiter zu 4.
4. neue Minimalkonfiguration sichern, Werksreset, von der alten
Konfiguration nur die schwierigen Teile wie Telefonbuch, VPN u.ä.
importieren, den Rest per Handkonfigurieren, 8h laufen lassen
Fehler wieder da - Werksreset und gesicherte
Minimalkonfiguration einspielen, alles andere
per Hand einpflegen, hoffen das es nun geht
Fehler weg - freuen, Ende.
5. in neue Fritzbox die, alte gesicherte Konfiguration einspielen,
hoffen dass nun alles geht
--
Thomas

Marco Moock

unread,
Mar 7, 2022, 12:34:36 PM3/7/22
to
Am Montag, 07. März 2022, um 16:56:17 Uhr schrieb Alexander
Goetzenstein:

> Bei den
> Linux-PCs habe ich an die resolv.conf zwei externe DNS angehängt, aber
> die werden ja immer wieder überschrieben bzw. gelöscht.

Ist der NetworkManager aktiv?
Dann verwaltet der das ggf.
Auch das Paket resolvconf kann dafür verantwortlich sein, sollte da
aber einen Kommentar in der /etc/resolv.conf hinterlassen.

Alexander Goetzenstein

unread,
Mar 7, 2022, 3:28:20 PM3/7/22
to
Hallo,

Am 07.03.22 um 18:34 schrieb Marco Moock:
> Ist der NetworkManager aktiv?
> Dann verwaltet der das ggf.

Danke für den Hinweis, daran hatte ich gar nicht mehr gedacht. Da kann
ich das eintragen und brauche dann nichts zu scripten.


--
Gruß
Alex

Kay Martinen

unread,
Mar 8, 2022, 7:50:02 PM3/8/22
to
Am 07.03.22 um 10:18 schrieb Alexander Goetzenstein:
> Hallo,
> seit rd. 2½ Jahren funktioniert der Internetzugang bei Kabel Deutschland
> bzw. Vodafone mittels der FRITZ!Box 6591 Cable unauffällig und
> störungsfrei. Seit Sonnabend abends habe ich jedoch unvermittelt ein
> Problem, auf das ich mir keinen Reim machen kann:

Gab es kürzlich Änderungen/Bauarbeiten/Probleme in eurem Kabelnetz-Segment?

Bei golem las ich neulich das (IMHO) Vodafone im Kabelnetz Node-Splits
versuchte und das nicht gut ging.

> Die Fritz!Box spielt DNS, sowohl für das interne Netz wie auch für das
> Internet. Das tat es bislang sowohl mit der Übernahme der von Vodafone
> übermittelten DNS als auch mit abweichend manuell eingetragenen wie
> 8.8.8.8 oder 9.9.9.9 oder jedem anderen erreichbaren DNS. Seit Sonnabend
> jedoch wird über die FRITZ!Box kein Name mehr aufgelöst. Erster Behelf
> war der Klick auf [neu verbinden] in der Bedienoberfläche der FRITZ!Box,
> der zumindest erst einmal dafür sorgte, dass die Namensauflösung
> funktioniert -leider aber nur für eine Zeitspanne zwischen etwa einer
> halben bis anderthalb Stunden, manchmal auch nur wenige Minuten. Auch
> ein Neustart der FRITZ!Box half nicht.

Hast du eventuell einen Kinderschutz oder ein Surfzeit-Limit neu
eingerichtet? Ich weiß nicht ob die Fritte so was hat (hab's mal
gelesen) aber wenn man dort details einrichten kann wäre es eine
mögliche Erklärung. Ein Zeitlimit von einer halben bis 1.5 stunden das
die DNS-Auflösung nach draußen unterbindet... wenn das nicht an einer
Wackligen Coax-Verbindung (Physisch/Logisch) liegt und du in der Fritte
wirklich NICHTS geändert hast dann kann die m.E. nur noch teildefekt
sein. Ist nur ne Vermutung da ich keine Fritte hab.

Aber ich hab mir auch schon mal mit einer falschen Firewall-regel die
Namensauflösung torpediert und dann erst mal gerätselt.

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Alexander Goetzenstein

unread,
Mar 9, 2022, 2:54:53 AM3/9/22
to
Hallo,

Am 09.03.22 um 01:40 schrieb Kay Martinen:
> Gab es kürzlich Änderungen/Bauarbeiten/Probleme in eurem Kabelnetz-Segment?

davon weiß ich nichts.


> Bei golem las ich neulich das (IMHO) Vodafone im Kabelnetz Node-Splits
> versuchte und das nicht gut ging.

Vor ein paar Monaten wurden in der Nachbarschaft Glasfaseranschlüsse
verlegt, bei denen im Nachbarschaftsnetz von groben Störungen zu lesen
war. Mein Anschluss ist allerdings kein GF-Anschluss, sondern altes
TV-Kabel.


> Hast du eventuell einen Kinderschutz oder ein Surfzeit-Limit neu
> eingerichtet?

Nix -ich bin faul und mache sowas nur bei Notwenidigkeit.


> wenn das nicht an einer
> Wackligen Coax-Verbindung (Physisch/Logisch) liegt und du in der Fritte
> wirklich NICHTS geändert hast dann kann die m.E. nur noch teildefekt
> sein. Ist nur ne Vermutung da ich keine Fritte hab.

AVM habe ich mit dem Problem schon angeschrieben, aber ich wohne in der
einzigen Stadt, in der gestern ein internationaler Feiertag war... Ich
warte also noch auf Antwort.


> Aber ich hab mir auch schon mal mit einer falschen Firewall-regel die
> Namensauflösung torpediert und dann erst mal gerätselt.

So ausgefeilte Firewall-Regeln kann ich bei der FRITZ!Box nicht setzen
-jedenfalls kenne ich so eine Möglichkeit nicht. Aber wie gesagt: seit
vielen Monden habe ich das Ding nicht angefasst, lese nur die
Protokoll-Mails.


--
Gruß
Alex

Thomas Einzel

unread,
Mar 9, 2022, 5:07:09 PM3/9/22
to
Am 07.03.2022 um 16:56 schrieb Alexander Goetzenstein:
> Hallo,
>
> Am 07.03.22 um 14:55 schrieb Thomas Einzel:
...
>
>> Wenn die Box kaputt sein sollte und noch keine 5 Jahre alt ist, hättest
>> du BTW lt.
>> https://avm.de/service/status-der-produktunterstuetzung/fritzbox/
>> noch Garantie.
>
> Nee, Garantie nicht, nur Support. Ist ja schon mal was, das werde ich
> nutzen. Aber wenn ich die Box neu kaufen müsste, würde mir das
> finanziell gerade gar nicht in den Kram passen. Aber irgendwas ist ja immer.

BTW - wenn sie so alt ist, könnte ein Blick auf das Netzteil gut sein.
Bei 5 Jahre alten Fritzboxen soll es damit auch schon mal Probleme
gegeben haben. Ja, vermutlich die Elkos.
--
Thomas

Michael Landenberger

unread,
Mar 10, 2022, 4:45:53 AM3/10/22
to
Das ist mir mal bei meinem Speedport W920V (aka Fritzbox 7570) passiert.
Zufälligerweise hatte ich noch ein Netzteil mit 12V herumliegen, und zwar
eines von einem steinalten Sitecom-Router. Spannung, Leistung, Steckerbelegung
und -größe passten, also habe ich das verwendet.

Der Clou bei der Sache: das Sitecom-Netzteil ist ein konventionelles, kein
Schaltnetzteil. Mit dem Resultat, dass es ewig hält (inzwischen deutlich mehr
als doppelt so lange wie das Original-Netzteil) und dass es im Gegensatz zum
Original-Netzteil wenn überhaupt nur niederfrequente Strahlung aussendet und
somit das DSL-Signal völlig unbeeinflusst lässt. Ich hebe das Netzteil jetzt
für den Fall auf, dass das meiner Fritzbox 7490 den Geist aufgibt.

They don't make 'em like that anymore.

Gruß

Michael

Axel Berger

unread,
Mar 10, 2022, 6:27:36 AM3/10/22
to
Michael Landenberger wrote:
> Der Clou bei der Sache: das Sitecom-Netzteil ist ein konventionelles,

Wird es spürbar warm? Man konnte auch solche sehr gut bauen, das war
aber nicht die Regel.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Michael Landenberger

unread,
Mar 10, 2022, 6:42:37 AM3/10/22
to
"Axel Berger" schrieb am 10.03.2022 um 12:28:38:

> Michael Landenberger wrote:

>> Der Clou bei der Sache: das Sitecom-Netzteil ist ein konventionelles,

> Wird es spürbar warm?

Ja, aber nicht wesentlich wärmer als ein Schaltnetzteil. Es ist halt schwerer
und auch etwas größer, was sich aber zumindest in meinem Fall bisher nicht
nachteilig ausgewirkt hat.

Gruß

Michael

Kay Martinen

unread,
Mar 19, 2022, 3:00:02 PM3/19/22
to
Am 10.03.22 um 12:42 schrieb Michael Landenberger:
Dann passt es wohl gut mit dem Leistungsbedarf des Verbrauchers
zusammen. Der (Typische) Längsregler hat dann nicht viel zu tun außer
Schwankungen vom Trafo aus zu gleichen. Heißt: Kaum
Regelungsverluste=kaum Abwärme.

Alexander Goetzenstein

unread,
Mar 22, 2022, 9:22:33 AM3/22/22
to
Hallo,

Am 09.03.22 um 01:40 schrieb Kay Martinen:
>
> Gab es kürzlich Änderungen/Bauarbeiten/Probleme in eurem Kabelnetz-Segment?
>
> Bei golem las ich neulich das (IMHO) Vodafone im Kabelnetz Node-Splits
> versuchte und das nicht gut ging.

nicht, dass ich wüsste -aber das heißt ja nichts. Die Auswertung des
Logs hat Schwächen bei einigen Kanälen gezeigt, so dass sich Vodafone
mittlerweile überzeugen ließ, einen Techniker zu schicken. Dieser hat
dann auch genau dies nachgemessen: die für Internet genutzten Kanäle
(und noch ein paar mehr) waren deutlich unter dem Soll, einige sogar
nicht einmal mehr messbar. "Das Signal von der Straße ist kaputt, da
muss der Tiefbau ran", sagte der Techniker. Ursache könne alles mögliche
sein; am beliebtesten seien Beschädigungen durch Bauarbeiten und
fehlerhafte Isolierung von Schnittstellen gegen eindringendes Wasser.


> Hast du eventuell einen Kinderschutz oder ein Surfzeit-Limit neu
> eingerichtet?

Nö.


> Aber ich hab mir auch schon mal mit einer falschen Firewall-regel die
> Namensauflösung torpediert und dann erst mal gerätselt.

Eine halbwegs vernünftige Firewall fehlt der FRITZ!Box noch. Bzw. es
fehlt eine vernünftige Bedienoberfläche dafür, denn eine Firewall hat
das Ding bestimmt, nur wird sie eben nur für solchen Kleinkram wie
"Kinderschutz" und "Gastnetz" verwendet. Bspw. würde eine Beschränkung
eines bestimmten Geräts auf eine bestimmte Verbindung externe
Datensicherung vereinfachen...


--
Gruß
Alex

Axel Berger

unread,
Mar 22, 2022, 9:32:40 AM3/22/22
to
Alexander Goetzenstein wrote:
> Bspw. würde eine Beschränkung
> eines bestimmten Geräts auf eine bestimmte Verbindung externe
> Datensicherung vereinfachen...

Das geht. Zwar kann die FB nur jeweils eine einzige Liste eines Typs,
ich verwende bisher aber nur die Blacklist. Ich könnte also eine neue
Gruppe erstellen, in diese Gruppe nur das eine Gerät aufnehmen und für
diese Gruppe die Whitelist mit genau einem Eintrag aktivieren. Done.

Alexander Goetzenstein

unread,
Apr 17, 2022, 9:41:55 AM4/17/22
to
Hallo,

Am 22.03.22 um 14:32 schrieb Axel Berger:
> Alexander Goetzenstein wrote:
>> Bspw. würde eine Beschränkung
>> eines bestimmten Geräts auf eine bestimmte Verbindung externe
>> Datensicherung vereinfachen...
>
> Das geht. Zwar kann die FB nur jeweils eine einzige Liste eines Typs,
> ich verwende bisher aber nur die Blacklist. Ich könnte also eine neue
> Gruppe erstellen, in diese Gruppe nur das eine Gerät aufnehmen und für
> diese Gruppe die Whitelist mit genau einem Eintrag aktivieren. Done.

nochmal zum Nachvollziehen: was genau meinst Du mit Gruppen: wie/wo kann
ich solche Gruppen erstellen, bzw. wie werden sie in der FRITZ!Box
genannt? Bisher ist mir der Begriff der Gruppe in der FRITZ!Box nur bei
Smart-Home-Geräten begegnet -das wird es also eher nicht sein.

--
Gruß
Alex

Axel Berger

unread,
Apr 17, 2022, 10:44:04 AM4/17/22
to
Alexander Goetzenstein wrote:
> was genau meinst Du mit Gruppen

Ich hätte im deutschen Kontext "Profile" sagen sollen. Bei mir:

Internet --> Filters --> Access Profiles

Keine Ahnung, wie das eingedeutscht heißen mag.

Michael Landenberger

unread,
Apr 17, 2022, 1:57:10 PM4/17/22
to
"Axel Berger" schrieb am 17.04.2022 um 16:44:25:

> Alexander Goetzenstein wrote:
>> was genau meinst Du mit Gruppen
>
> Ich hätte im deutschen Kontext "Profile" sagen sollen. Bei mir:
>
> Internet --> Filters --> Access Profiles
>
> Keine Ahnung, wie das eingedeutscht heißen mag.

Internet -> Filter -> Zugangsprofile

Aber warum spricht deine Fritzbox kein Deutsch? Genauer: warum spricht sie
Englisch, obwohl du diese Sprache offenbar nicht verstehst?

Gruß

Michael

Kay Martinen

unread,
May 4, 2022, 3:30:27 PM5/4/22
to
Am 17.04.22 um 19:57 schrieb Michael Landenberger:
Ich benutze bei OPNsense auch EN als Sprache für die UI. Weil die
Eingedeutschten Begriffe meist etwas daneben sind und man beim Suchen eh
auf einer Englisch-Sprachigen Webseite (Manual, Doku, FAQ u.s.w.) landet.

Eine Fritte hatte ich nie und mein Speedport ist eh "was anderes". :-)

Michael Landenberger

unread,
May 5, 2022, 3:29:51 AM5/5/22
to
"Kay Martinen" schrieb am 04.05.2022 um 21:27:15:

> Am 17.04.22 um 19:57 schrieb Michael Landenberger:

>> Aber warum spricht deine Fritzbox kein Deutsch? Genauer: warum spricht sie
>> Englisch, obwohl du diese Sprache offenbar nicht verstehst?

> Ich benutze bei OPNsense auch EN als Sprache für die UI. Weil die
> Eingedeutschten Begriffe meist etwas daneben sind und man beim Suchen eh
> auf einer Englisch-Sprachigen Webseite (Manual, Doku, FAQ u.s.w.) landet.

Ja, solche Geräte gibt es. Auch mein LevelOne-Router spricht besser Englisch
als Deutsch, deswegen lasse ich bei dem die Spracheinstellung auf "Englisch".

Bei Fritzboxen (und um die ging es) ist das anders. Bei denen ist Deutsch
quasi die "Muttersprache" und es gibt daher an der Korrektheit nichts
auszusetzen. Daher verstehe ich nicht, warum speziell Axel, der nach eigener
Aussage Begriffe wie "access profile" nicht ins Deutsche übersetzen kann,
seine Fritzbox Englisch sprechen lässt.

Gruß

Michael

Kay Martinen

unread,
May 5, 2022, 2:20:21 PM5/5/22
to
Am 05.05.22 um 09:29 schrieb Michael Landenberger:
> "Kay Martinen" schrieb am 04.05.2022 um 21:27:15:
>
>> Am 17.04.22 um 19:57 schrieb Michael Landenberger:
>
>>> Aber warum spricht deine Fritzbox kein Deutsch? Genauer: warum spricht sie
>>> Englisch, obwohl du diese Sprache offenbar nicht verstehst?
>
>> Ich benutze bei OPNsense auch EN als Sprache für die UI. Weil die

> Ja, solche Geräte gibt es. Auch mein LevelOne-Router spricht besser Englisch
> als Deutsch, deswegen lasse ich bei dem die Spracheinstellung auf "Englisch".
>
> Bei Fritzboxen (und um die ging es) ist das anders. Bei denen ist Deutsch
> quasi die "Muttersprache" und es gibt daher an der Korrektheit nichts
> auszusetzen. Daher verstehe ich nicht, warum speziell Axel, der nach eigener
> Aussage Begriffe wie "access profile" nicht ins Deutsche übersetzen kann,
> seine Fritzbox Englisch sprechen lässt.

Da kann ich auch nur raten. Aber aus eigener Erfahrung sagen das ich
manch Englischen Fachbegriff kenne und benutze aber wenn's darum geht
den stante-pede auf Deutsch zu formulieren müsste ich wohl ggf. auch
improvisieren.

"Tensiontogetherbreak" ist zum Beispiel auch nicht die passende
Übersetzung für einen Spannungszusammenbruch. Klingt aber lustiger. Will
man nicht immer.
0 new messages