Am 05.03.22 um 09:38 schrieb Marc Haber:
> Hergen Lehmann <
hlehmann.e...@snafu.de> wrote:
>> Die proprietären Funkstrecken mit USB-Empfänger simulieren hingegen
>> gewöhnliche USB-Tastaturen/Mäuse und funktionieren während der gesamten
>> Bootphase. Sie benötigen keine Treiber (außer USB) und spielen daher
>> auch mit älteren/neueren/exotischen Betriebssystemen. Sie funktionieren
>> auch mit nicht-PC-Hardware, wie Settop-Boxen und Smart-TV.
>
> Das könnte man natürlich auch mit BT auf der Funkstrecke realisieren.
Dazu müsste man erst mal alle Hersteller von BT-Chips an einen Tisch
bekommen, eine einheitliche Hardwareschnittstelle definieren, und dann
alle Legacy-Hardware auf den Müll werfen. Bislang ist Bluetooth AFAIK
ein reiner Software-Stack, welcher auf Hersteller- und
Betriebssystem-spezifische Treiber aufsetzt.
USB dagegen ist in allen gängigen CPUs/SOCs bereits eingebaut und die
Schnittstelle zwischen Soft- und Hardware standardisiert (EHCI/xHCI).
Die Hürde, bereits im BIOS und Bootloader darauf zuzugreifen,
entsprechend niedriger.
> Aber vermutlich sind die proprietären¹ Dinger biliger.
Die Chinesen unterscheiden da preislich nicht. Aber bei Bluetooth gibt
es dank des größeren Marktes (Smartphones!) mehr Auswahl.