Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

allgemeine Funkstoerung?

2 views
Skip to first unread message

Alexander Goetzenstein

unread,
Oct 7, 2023, 8:35:47 AM10/7/23
to
Hallo,
seit etwa einer Woche fällt mir ein Leistungseinbruch bei allen
möglichen Geräten auf, die irgendetwas mit Funk zu tun haben: der
WLAN-Durchsatz ist auf 1~2 kBit/s gefallen und unterbricht vielfach
komplett, Mobilfunk funktioniert praktisch nur noch in Fensternähe,
DECT-Telefone verpassen Anrufe, deren Verbindung ist wie beim Mobilfunk
oft zerhackt, selbst der Rasenmähroboter findet seine Bodenschleife
nicht mehr.

Wie kann man am besten die Ursache orten?


--
Gruß
Alex

Kay Martinen

unread,
Oct 7, 2023, 9:00:03 AM10/7/23
to
Am 07.10.23 um 14:35 schrieb Alexander Goetzenstein:
Bei so einer Umfassenden Störung würde ich meinen das geht einen
Messtrupp der Bundesnetzagentur an. Ich meine WLAN liegt bei 2,4 und 5
Ghz, Mobilfunk auf ganz anderen/verteilten Bereichen und DECT noch mal
wo anders. Das muß ja eine Breitbandige Störung sein. Und stark
obendrein das sie all das so effektiv störte.

Hast du irgendwo Powerline-Adapter im Einsatz? Oder etwas anderes
Funk-basiertes das evtl. stören könnte und das du testweise abschalten
könntest?

Wäre sinnvoll erst eigene Störquellen aus zu schließen bevor der
Messtrupp die findet, und man selbst schuld ist und evtl. bezahlen müßte.

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Alexander Goetzenstein

unread,
Oct 7, 2023, 9:45:55 AM10/7/23
to
Hallo,

Am 07.10.23 um 14:56 schrieb Kay Martinen:
> Hast du irgendwo Powerline-Adapter im Einsatz? Oder etwas anderes
> Funk-basiertes das evtl. stören könnte und das du testweise abschalten
> könntest?

Powerline habe ich hier nicht. Da die Störung plötzlich auftrat, könnte
etwas kaputtgegangen sein, so dass es funkt, wo es vorher nicht gefunkt
hat, sei es im eigenen Heim oder aus der Nachbarschaft. Mit Abschalten
hätte ich keine Idee, wie ich das tun könnte, ohne mich zugleich der
Prüfmöglichkeit zu berauben, da fast alles über die Fritz!Box läuft. Der
Mähroboter ist räumlich etwas zu weit entfernt, und Mobilfunk kann ich
nicht abschalten. Und es könnte ja auch etwas ganz anderes sein...

Von daher würde vermutlich nur eine professionelle Messausstattung
sichere Auskünfte liefern, aber die habe ich nicht. Und gleich die
Bundesnetzagentur auf den Plan zu rufen... am Ende muss ich vielleicht
sogar selbst noch Strafe zahlen, weil doch irgendein Gerät in meiner
Verantwortung... oder so. Da würde ich gern erstmal selbst suchen. Dafür
suche ich gangbare Ideen.


--
Gruß
Alex

Bastian Lutz

unread,
Oct 7, 2023, 10:33:00 AM10/7/23
to
Hallo Alexander!

Am 07.10.2023 um 14:35 schrieb Alexander Goetzenstein:
> seit etwa einer Woche fällt mir ein Leistungseinbruch bei allen
> möglichen Geräten auf, die irgendetwas mit Funk zu tun haben:

[...]

> Wie kann man am besten die Ursache orten?

Bzgl. Mobilfunk koenntest du dich bei der Firma beschweren, mit der du
den Vertrag geschlossen hast. Hoffentlich sind die irgendwann genervt,
dass ein BNetzA-Trupp losgeschickt wird.

Oder IMHO koennen die Fritzboxen doch auch das ganze WLAN-Spektrum
anzeigen? Hast du evtl. mehrere (auch aeltere) Fritzboxen, die du in
verschiedenen Ecken des Gebaeudes aufstellen und im entscheidenden
Moment schnell nachschauen kannst, wo die Stoerung am staerksten war?
Ja, leider sehr nervig.

Oder geht sowas evtl. auch mit altem Rechner und best. WLAN-Modulen?

HTH

Bastian Lutz

PS: Gibt's neue Amateurfunker-Antennen in deiner Gegend?

--
Wenn jemand irgendwas von Anonymitaet faselt, wenn er oder jemand
anderes (meist Newbies) darauf hingewiesen wurde, dass er einen Realname
verwenden sollte, hat er den Hinweis nicht richtig gelesen.

Anton Berg

unread,
Oct 7, 2023, 10:53:37 AM10/7/23
to
Hallo Alexander,

Am 07.10.2023 um 14:35 schrieb Alexander Goetzenstein:
> seit etwa einer Woche fällt mir ein Leistungseinbruch bei allen
> möglichen Geräten auf, die irgendetwas mit Funk zu tun haben:
an die sinnvolle Idee anknüpfend, eigene Geräte auszuschließen:
mal wieder die Funktion des FI in deiner Wohnung/Haus testen...
natürlich alles sensible vorher runterfahren, und dann z.B.
testen, was mit Mobilfunk ist.

An Amateurfunker dachte ich auch - allerdings weniger als Ursache,
denn die wissen meist sehr gut, was sie tun, eher als Helfer...
mal freundlich nachfragen, die haben 1. einen viel besseren
Überblick über das Frequenzspektrum und 2. wären sie ggf. auch
betroffen, falls unmittelbar in räumlicher Nähe.
Und hilfsbereit sind die meist auch, vielleicht mal probieren
und dann mit einer kleinen Brotzeit oder so anrücken. ;-)

--
Gruß Anton

Kay Martinen

unread,
Oct 7, 2023, 11:30:03 AM10/7/23
to
Am 07.10.23 um 15:45 schrieb Alexander Goetzenstein:
> Hallo,
>
> Am 07.10.23 um 14:56 schrieb Kay Martinen:
>> Hast du irgendwo Powerline-Adapter im Einsatz? Oder etwas anderes
>> Funk-basiertes das evtl. stören könnte und das du testweise abschalten
>> könntest?
>
> Powerline habe ich hier nicht. Da die Störung plötzlich auftrat, könnte
> etwas kaputtgegangen sein, so dass es funkt, wo es vorher nicht gefunkt
> hat, sei es im eigenen Heim oder aus der Nachbarschaft. Mit Abschalten
> hätte ich keine Idee, wie ich das tun könnte, ohne mich zugleich der
> Prüfmöglichkeit zu berauben, da fast alles über die Fritz!Box läuft. Der
> Mähroboter ist räumlich etwas zu weit entfernt, und Mobilfunk kann ich
> nicht abschalten. Und es könnte ja auch etwas ganz anderes sein...

Mobilfunk mußt du ja auch nicht abschalten können, aber es wäre ein
Ausschluß-verfahren. Da dein WLAN Stark betroffen scheint schalte ALLES
bis auf die Fritzbox aus. Wenn die Störung dann nach längstens wenigen
Minuten weg ist muß es folglich aus deinem Bereich sein. Ist Mobilfunk
dann auch wieder möglich sichert das eher noch ab.

Bezüglich des Abschaltens hast du zwei Möglichkeiten.
1. Einfach ALLES bis auf die Fritzbox aus den Steckdosen raus ziehen und
auch lampen ausschalten. Kann viel Arbeit machen.
2. Identifiziere die Sicherung an der die Fritzbox hängt; durch
ausschalten und prüfen ob/wann sie aus geht. Dann schalte NUR die wieder
an, warte 10 minuten bis sie stabil läuft und schalte einen Stromkreis
(Automat, Schraubsicherungen für Herd, Durchlauferhitzer o.a.) aus,
prüfe nach jedem Ausschalten mit einem auf Akku laufendem Notebook,
Tablet oder Handy die WLAN-Bandbreite. Und wenn du einen Kreis aus
geschaltet hast und die Bandbreite danach auf normale Werte stiegt dann
hast du den Schuldigen eingekreist.

Dann mußt du nur noch einen Stromkreis untersuchen durch licht-aus und
Geräte raus ziehen. Wenn du das Störende Gerät so gefunden hast brauchst
du dich nur noch um das kümmern. Entweder ersetzen oder Reparieren.

> Von daher würde vermutlich nur eine professionelle Messausstattung
> sichere Auskünfte liefern, aber die habe ich nicht. Und gleich die
> Bundesnetzagentur auf den Plan zu rufen... am Ende muss ich vielleicht
> sogar selbst noch Strafe zahlen, weil doch irgendein Gerät in meiner
> Verantwortung... oder so. Da würde ich gern erstmal selbst suchen. Dafür
> suche ich gangbare Ideen.
Eben. Du kannst das obige zuerst durch ziehen und ggf. auch mit einem
Helfer/Zeugen Dokumentieren. Wenn du dabei NICHTS findest dann kann es
m.E. nicht mehr aus dem von dir zu verantwortenden Bereich kommen.

Und nur in dem Bereich könnte man dir m.E. eine Strafe aufbrummen.

Und um die Fritzbox als Störquelle ausschließen zu können bräuchtest du
eine andere Fritzbox oder Router als Ersatz. Idealerweise ein Gerät von
dem du weißt das es keine Störungen produziert. Was an sich die
Standardvermutung wäre wenn es kein Billigst-chinakracher ist.

Bei meiner DSL-Störung hier hieß es Powerline würde VDSL stören können
und man hätte vor Jahren eine solche Störung zurück verfolgt bis zum
Defekten Schaltnetzteil eines Routers. Also auch an die Wandwarze der
Fritte denken!

Zum Glück hab ich (noch) kein VDSL und kann nächstes Jahr eher auf GF
wechseln und meine Powerline-Adapter waren an der Störung hier nicht schuld.

Reinhard Zwirner

unread,
Oct 7, 2023, 12:33:14 PM10/7/23
to
Alexander Goetzenstein schrieb:
Schon mal mit dem kostenlosen inSSIDer geguckt, was in Deiner näheren
Umgebung so alles an WLAN-Sendern durch die Gegend schwirrt?

Ciao

reinhard

Kay Martinen

unread,
Oct 7, 2023, 1:30:02 PM10/7/23
to
Am 07.10.23 um 18:33 schrieb Reinhard Zwirner:
Theoretisch eine Gute Idee. Nur nehme ich an das mehrere Faktoren
dagegen sprechen.

1. Läuft das unter Wine? Es ist m.W. ein Windows-Only tool.
2. AFAIR ist nur eine bestimmte ältere Version kostenlos.
3. Das funktioniert nur für von der HW abgedecktes WLAN.
4. Bei Mobilfunk, DECT u.a. dürfte es blind sein.

Der User-Agent des OP gibt über sein OS keine Auskunft.

Aber ein zu kräftig einstrahlendes WLAN sollte man unabhängig davon wohl
finden können. Wenn man ein Tragbares Windows hat kann man es evtl. auch
verorten.

In dem Fall müßte die Erklärung für die anderen (Nicht-WLAN)
Funkstörungen wohl eine andere sein und separat gesucht werden.

Alexander Goetzenstein

unread,
Oct 8, 2023, 1:53:24 AM10/8/23
to
Hallo,

Am 07.10.23 um 16:32 schrieb Bastian Lutz:
> PS: Gibt's neue Amateurfunker-Antennen in deiner Gegend?

woran erkennt man die?


--
Gruß
Alex

Alexander Goetzenstein

unread,
Oct 8, 2023, 2:09:41 AM10/8/23
to
Hallo,

Am 07.10.23 um 19:20 schrieb Kay Martinen:
> Am 07.10.23 um 18:33 schrieb Reinhard Zwirner:
>> Alexander Goetzenstein schrieb:
>>> Hallo,
>>> seit etwa einer Woche fällt mir ein Leistungseinbruch bei allen
>>> möglichen Geräten auf, die irgendetwas mit Funk zu tun haben: der
>>> WLAN-Durchsatz ist auf 1~2 kBit/s gefallen und unterbricht vielfach
>>> komplett, Mobilfunk funktioniert praktisch nur noch in Fensternähe,
>>> DECT-Telefone verpassen Anrufe, deren Verbindung ist wie beim Mobilfunk
>>> oft zerhackt, selbst der Rasenmähroboter findet seine Bodenschleife
>>> nicht mehr.
>>>
>>> Wie kann man am besten die Ursache orten?
>>
>> Schon mal mit dem kostenlosen inSSIDer geguckt, was in Deiner näheren
>> Umgebung so alles an WLAN-Sendern durch die Gegend schwirrt?

kenne ich nicht, aber fürs Handy habe ich die App Wifi Analyzer
gefunden. Der zeigt mir nur meine Fritzbox und meine Repeater auf dem
genutzten Kanal mit bis zu -30 dB an, und zwei weitere, schwächere von
Nachbarn auf anderen Kanälen.


> Theoretisch eine Gute Idee. Nur nehme ich an das mehrere Faktoren
> dagegen sprechen.
>
> 1. Läuft das unter Wine? Es ist m.W. ein Windows-Only tool.
> 2. AFAIR ist nur eine bestimmte ältere Version kostenlos.
> 3. Das funktioniert nur für von der HW abgedecktes WLAN.
> 4. Bei Mobilfunk, DECT u.a. dürfte es blind sein.
>
> Der User-Agent des OP gibt über sein OS keine Auskunft.

Neben Android steht mir hier openSUSE Tumbleweed zur Verfügung.


> Aber ein zu kräftig einstrahlendes WLAN sollte man unabhängig davon wohl
> finden können. Wenn man ein Tragbares Windows hat kann man es evtl. auch
> verorten.
>
> In dem Fall müßte die Erklärung für die anderen (Nicht-WLAN)
> Funkstörungen wohl eine andere sein und separat gesucht werden.

Es könnte alles mögliche sein, vielleicht eine Heizungspumpe oder ein
Bewegungsmelder für die Gartenbeleuchtung, oder ein Stromkabel mit
defekter Isolierung, oder...
Aber dafür gibt's wohl keine App, oder?



--
Gruß
Alex

Alexander Goetzenstein

unread,
Oct 8, 2023, 2:31:29 AM10/8/23
to
Hallo,

Am 08.10.23 um 02:07 schrieb Andreas Kohlbach:
> On Sat, 7 Oct 2023 18:33:13 +0200, Reinhard Zwirner wrote:
>>
>> Alexander Goetzenstein schrieb:
>>> Hallo,
>>> seit etwa einer Woche fällt mir ein Leistungseinbruch bei allen
>>> möglichen Geräten auf, die irgendetwas mit Funk zu tun haben: der
>>> WLAN-Durchsatz ist auf 1~2 kBit/s gefallen und unterbricht vielfach
>>> komplett, Mobilfunk funktioniert praktisch nur noch in Fensternähe,
>>> DECT-Telefone verpassen Anrufe, deren Verbindung ist wie beim Mobilfunk
>>> oft zerhackt, selbst der Rasenmähroboter findet seine Bodenschleife
>>> nicht mehr.
>
> Was das (Bodenschleife) alles gibt...

nennt sich meist Begrenzungsdraht, wird am Rand der Rasenfläche kurz
unter der Rasenoberfläche verlegt und zeigt dem Mähroboter, wo sein
Mähgebiet endet. Wenn der Mäher den Draht nicht orten kann, bleibt er
stehen.


>>> Wie kann man am besten die Ursache orten?
>
> Hat jemand ein Wetterradar in der Nähe hochgezogen?

RADAR kenne ich nur von Schiffen und Flughäfen. So ein rotierender
Balken ist aber wohl nicht gemeint, oder?


>> Schon mal mit dem kostenlosen inSSIDer geguckt, was in Deiner näheren
>> Umgebung so alles an WLAN-Sendern durch die Gegend schwirrt?
>
> Alexander scheint ja Linux zu haben.
>
> Versuche als root mal
>
> iwlist wlp3s0 scan | grep Channel:|sort
>
> "wlp3s0" durch den tatsächlichen Namen ersetzen (ifconfig zeigt ihn).
>
> Dann den WLAN Router auf einen Kanal festnageln, der möglichst weit von
> gefundenen Kanälen entfernt ist.

Schaunmermal, was das bringt.


--
Gruß
Alex

Bastian Lutz

unread,
Oct 8, 2023, 5:58:22 AM10/8/23
to
Hallo Alexander!

Am 08.10.2023 um 07:53 schrieb Alexander Goetzenstein:
> Am 07.10.23 um 16:32 schrieb Bastian Lutz:
>> PS: Gibt's neue Amateurfunker-Antennen in deiner Gegend?
>
> woran erkennt man die?

Einfach im Internet nach "amateur funk antenne" bzw. den dazugehoerigen
Bildern suchen. Gibt's sowohl mobil (z. B. auf Autos, sieht man insb.
bei osteuropaeischen Autos (und LKW sowieso) immer wieder) also auch
stationaer z. B. auf einem Hausdach.

Bastian Lutz

Thomas Einzel

unread,
Oct 8, 2023, 7:07:16 AM10/8/23
to
Am 08.10.2023 um 11:58 schrieb Bastian Lutz:
...
> Am 08.10.2023 um 07:53 schrieb Alexander Goetzenstein:
>> Am 07.10.23 um 16:32 schrieb Bastian Lutz:
>>> PS: Gibt's neue Amateurfunker-Antennen in deiner Gegend?
>>
>> woran erkennt man die?
>
> Einfach im Internet nach "amateur funk antenne" bzw. den dazugehoerigen
> Bildern suchen. Gibt's sowohl mobil (z. B. auf Autos, sieht man insb.
> bei osteuropaeischen Autos (und LKW sowieso) immer wieder) also auch
> stationaer z. B. auf einem Hausdach.

Aber bitte nicht mit CB Funk Antennen (11m Band) verwechseln, CB Funker
haben in der Regel keine so tiefen Funkkenntnisse und noch seltener die
Messtechnik von Funkamateuren. CB Funk Antenenn sieht man öfter, als die
Antennen der Funkamateure.
Wenn jedoch ein Funkamateur in der Nähe ist, könnte der mittels
Hilfsantennen und Spektrumanalysator fast so viel zum Thema ermitteln
wie die Beamten im Meßwagen der BNetzA.

Dem OP Alexander würde ich raten ringsherum in der Nachbarschaft zu
fragen, Funk wird für viele Zwecke genutzt. Wenn das weiträumiger
auftritt und tatsächlich so präsent ist wie Alexander meint, ist es wohl
doch eher eine höfliche Frage bei der BNetzA wert.

Ob man selber schuld ist sollte man _vorher_ durch ausschalten der
Hauptsicherung versuchen festzustellen - zumindest der Handy^H
Mobilfunkempfang sollte ja vom heimischen Elektroanschluß unabhängig
sein - oder wenn dann Nachbars WLAN plötzlich so gut geht wie früher.

@Alexander: bitte hier posten wie es ausgegangen ist und vor allem was
die Ursache war.
--
Thomas

Marc Olschok

unread,
Oct 8, 2023, 3:20:59 PM10/8/23
to
On Sun, 08 Oct 2023 11:58:20 Bastian Lutz wrote:
> Hallo Alexander!
>
> Am 08.10.2023 um 07:53 schrieb Alexander Goetzenstein:
>> Am 07.10.23 um 16:32 schrieb Bastian Lutz:
>>> PS: Gibt's neue Amateurfunker-Antennen in deiner Gegend?
>>
>> woran erkennt man die?
>
> Einfach im Internet nach "amateur funk antenne" bzw. den dazugehoerigen
> Bildern suchen. Gibt's sowohl mobil (z. B. auf Autos, sieht man insb.
> bei osteuropaeischen Autos (und LKW sowieso) immer wieder) also auch
> stationaer z. B. auf einem Hausdach.

(wobei die LKWs meist CB Funk und nicht Amateurfunk machen)

Oder in der Rufzeichenliste der Bundesnetzagentur suchen:

https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Rufzeichenliste/Rufzeichenliste_AFU.pdf

v.G.
--
M.O.

Andreas Kohlbach

unread,
Oct 8, 2023, 10:54:34 PM10/8/23
to
On Sun, 8 Oct 2023 08:31:26 +0200, Alexander Goetzenstein wrote:
>
> Am 08.10.23 um 02:07 schrieb Andreas Kohlbach:
>>
>> Was das (Bodenschleife) alles gibt...
>
> nennt sich meist Begrenzungsdraht, wird am Rand der Rasenfläche kurz
> unter der Rasenoberfläche verlegt und zeigt dem Mähroboter, wo sein
> Mähgebiet endet. Wenn der Mäher den Draht nicht orten kann, bleibt er
> stehen.

Wenn da nicht doch mal einer ausbüchst. In GB soll sich ein automatischer
Staubsauger aus dem Staub gemacht haben. Er wurde später draußen in einem
Gebüsch entdeckt.

<https://www.bbc.com/news/uk-england-cambridgeshire-60084347>

| "Today we had one of our new robot vacuums run for its life," the
| assistant manager wrote.

:-D

>>>> Wie kann man am besten die Ursache orten?
>>
>> Hat jemand ein Wetterradar in der Nähe hochgezogen?
>
> RADAR kenne ich nur von Schiffen und Flughäfen. So ein rotierender
> Balken ist aber wohl nicht gemeint, oder?

Nein, das wüsste man.

Aber gibt es nicht auch kleine Versionen für Hobbyisten?

>>> Schon mal mit dem kostenlosen inSSIDer geguckt, was in Deiner näheren
>>> Umgebung so alles an WLAN-Sendern durch die Gegend schwirrt?
>>
>> Alexander scheint ja Linux zu haben.
>>
>> Versuche als root mal
>>
>> iwlist wlp3s0 scan | grep Channel:|sort
>>
>> "wlp3s0" durch den tatsächlichen Namen ersetzen (ifconfig zeigt ihn).
>>
>> Dann den WLAN Router auf einen Kanal festnageln, der möglichst weit von
>> gefundenen Kanälen entfernt ist.
>
> Schaunmermal, was das bringt.

Viel Glück.
--
Andreas

Kay Martinen

unread,
Oct 9, 2023, 3:00:03 AM10/9/23
to
Am 08.10.23 um 08:31 schrieb Alexander Goetzenstein:
> Hallo,
>
> Am 08.10.23 um 02:07 schrieb Andreas Kohlbach:
>> On Sat, 7 Oct 2023 18:33:13 +0200, Reinhard Zwirner wrote:
>>>
>>> Alexander Goetzenstein schrieb:
>>>> Hallo,
>>>> seit etwa einer Woche fällt mir ein Leistungseinbruch bei allen
>>>> möglichen Geräten auf, die irgendetwas mit Funk zu tun haben: der

>> Was das (Bodenschleife) alles gibt...
>
> nennt sich meist Begrenzungsdraht, wird am Rand der Rasenfläche kurz
> unter der Rasenoberfläche verlegt und zeigt dem Mähroboter, wo sein
> Mähgebiet endet. Wenn der Mäher den Draht nicht orten kann, bleibt er
> stehen.

Ist der eigentlich irgendwo an Strom angeschlossen?

>>>> Wie kann man am besten die Ursache orten?
>>
>> Hat jemand ein Wetterradar in der Nähe hochgezogen?
>
> RADAR kenne ich nur von Schiffen und Flughäfen. So ein rotierender
> Balken ist aber wohl nicht gemeint, oder?

So weit ich las hat ein Wetterradar eher eine Flache Facettenantenne
(Phased-array) und nach dem Wikipedia-Artikel dazu hat ein Wind-Profiler
Radar den größten Frequenzbereich ab 30 MHz bis 3 GHz.

Das würde dann 2,4 GHz WLAN überdecken, UKW u.a. aber z.b. eher nicht
CB-Funk weil der bei 27 MHz liegt.

Vielleicht suchst du mal in deiner Gegend (welche eigentlich?) nach Radomen.

Marc Haber

unread,
Oct 9, 2023, 4:41:14 AM10/9/23
to
Kay Martinen <use...@martinen.de> wrote:
>Am 08.10.23 um 08:31 schrieb Alexander Goetzenstein:
>> nennt sich meist Begrenzungsdraht, wird am Rand der Rasenfläche kurz
>> unter der Rasenoberfläche verlegt und zeigt dem Mähroboter, wo sein
>> Mähgebiet endet. Wenn der Mäher den Draht nicht orten kann, bleibt er
>> stehen.
>
>Ist der eigentlich irgendwo an Strom angeschlossen?

Der Mäher hat einen Akku und eine Ladestation, der Begrenzungsdraht
ist an der Ladestation angeschlossen. Mein Schwiegervater,
ambitionierter Funkamateur, nutzt einen Meßempfänger um
Unterbrechungen im Begrenzungsdraht zu lokalisieren.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Kay Martinen

unread,
Oct 9, 2023, 12:20:03 PM10/9/23
to
Am 09.10.23 um 10:41 schrieb Marc Haber:
> Kay Martinen <use...@martinen.de> wrote:
>> Am 08.10.23 um 08:31 schrieb Alexander Goetzenstein:
>>> nennt sich meist Begrenzungsdraht, wird am Rand der Rasenfläche kurz
>>> unter der Rasenoberfläche verlegt und zeigt dem Mähroboter, wo sein
>>> Mähgebiet endet. Wenn der Mäher den Draht nicht orten kann, bleibt er
>>> stehen.
>>
>> Ist der eigentlich irgendwo an Strom angeschlossen?
>
> Der Mäher hat einen Akku und eine Ladestation, der Begrenzungsdraht
> ist an der Ladestation angeschlossen. Mein Schwiegervater,
> ambitionierter Funkamateur, nutzt einen Meßempfänger um
> Unterbrechungen im Begrenzungsdraht zu lokalisieren.

Also ist der Draht in gänze eine Antenne die mit einer bestimmten
Frequenz sendet und der Mäher muß nur einen Empfänger haben der ihm ein
Maximum-Signal liefert (wenn Draht überfahren oder nahe).

Ich dachte an die Möglichkeit das der Draht ein passiver Geschlossener
Kreis sein könnte und der Mäher evtl. nur mit einer Induktions-spule den
Draht detektiert. Quasi eingebauter Metalldetektor der aber evtl. nur
auf eine Resonanz der Leiterschleife reagiert - damit nicht verlorene
Nägel ihn stoppen. Obwohl, wenn so was im Mähwerk landet...

Alexander Goetzenstein

unread,
Oct 10, 2023, 4:52:22 AM10/10/23
to
Hallo,

Am 09.10.23 um 08:52 schrieb Kay Martinen:
> Am 08.10.23 um 08:31 schrieb Alexander Goetzenstein:
>> Hallo,
>>
>> Am 08.10.23 um 02:07 schrieb Andreas Kohlbach:
>>> On Sat, 7 Oct 2023 18:33:13 +0200, Reinhard Zwirner wrote:
>>>>
>>>> Alexander Goetzenstein schrieb:
>>>>> Hallo,
>>>>> seit etwa einer Woche fällt mir ein Leistungseinbruch bei allen
>>>>> möglichen Geräten auf, die irgendetwas mit Funk zu tun haben: der
>
>>> Was das (Bodenschleife) alles gibt...
>>
>> nennt sich meist Begrenzungsdraht, wird am Rand der Rasenfläche kurz
>> unter der Rasenoberfläche verlegt und zeigt dem Mähroboter, wo sein
>> Mähgebiet endet. Wenn der Mäher den Draht nicht orten kann, bleibt er
>> stehen.
>
> Ist der eigentlich irgendwo an Strom angeschlossen?

ja, an der Ladestation. Da muss auch eine Frequenz aufliegen, denn man
kann zwischen zwei Kanälen wählen.



--
Gruß
Alex

Thomas Hochstein

unread,
Oct 11, 2023, 11:15:03 PM10/11/23
to
Andreas Kohlbach schrieb:

> On Sun, 8 Oct 2023 08:31:26 +0200, Alexander Goetzenstein wrote:
>> nennt sich meist Begrenzungsdraht, wird am Rand der Rasenfläche kurz
>> unter der Rasenoberfläche verlegt und zeigt dem Mähroboter, wo sein
>> Mähgebiet endet. Wenn der Mäher den Draht nicht orten kann, bleibt er
>> stehen.
>
> Wenn da nicht doch mal einer ausbüchst. In GB soll sich ein automatischer
> Staubsauger aus dem Staub gemacht haben.

Ein Rasenmäher ist kein Staubsauger; es empfiehlt sich, das bei der
Anwendung zu beachten, ganz gleich ob bei konventionellen Geräten oder bei
Robotern.

(Und Staubsaugeroboter haben keinen Begrenzungsdraht, weil man in der
Wohnung nur selten Rasen verlegt, unter dessen Oberfläche man den Draht
dann anbringen könnte, weshalb sie auch nicht stehen bleiben, wenn sie den
nicht vorhandenen Draht nicht mehr orten.)

-thh
0 new messages