> würde einmal interessieren, ob der Verlust an Akku-Laufzeit schon
> deutlich spürbar ist, wenn man einen Surfstick ansteckt. Kann jemand
> da anhand seiner persönlichen Erfahrungen berichten?
Jedes eingeschaltete elektronische Gerät verbraucht Strom.
Der Surfstick muss seine Elektronik ja zumindest so weit hoch fahren,
daß er vom Netbook als USB-Gerät erkannt wird und auf Kommandos
reagiert. Je nach Fabrikat wird er sich möglicherweise auch bereits ins
Mobilfunknetz einbuchen, damit der Verbindungsaufbau später nicht
unnötig lange dauert.
Wie stark der Laufzeitverlust konkret ist, ist pauschal kaum zu
beantworten, da weder über den Standby-Stromverbrauch der Produkte der
Marke "Surfstick" noch über die Akkukapazität der Marke "Netbook"
genaueres bekannt ist. Dramatisch wird er in der Regel nicht sein.
Ich würde aber aus einem anderen Grund einen (externen) Surfstick nicht
unnötig angesteckt lassen: Er ist eine Sollbruchstelle, auf die Murphy
früher oder später ein Auge werfen wird.
Hergen
Der Stromverbrauch von Surfsticks kann maximal 2,5 Watt (5V/0,5A)
betragen, ansonsten w�rden die gegen die USB-Spezifikationen versto�en.
Das d�rfte in der Akkubilanz fast gar nichts ausmachen.
Gr�sse
Roman
>Ich würde aber aus einem anderen Grund einen (externen) Surfstick nicht
>unnötig angesteckt lassen:
Erst einmal Danke. Mir geht es in diesem Falle um den Verbauch beim
aktiven und ununterbrochenen Surfen und nicht um einen unnötig
angesteckten Surfstick.
> Der Stromverbrauch von Surfsticks kann maximal 2,5 Watt (5V/0,5A)
> betragen, ansonsten würden die gegen die USB-Spezifikationen verstoßen.
Hi,
genau, und da wir ja alle wissen, daß sich Geräte aus Fernost stets eisern
an die Specs halten...
>
> Das dürfte in der Akkubilanz fast gar nichts ausmachen.
Auch wieder wahr, schließlich hat das Netbook riesige 10-15Watt, da spielt
ein Mehrverbrauch im Bereich von 20% natürlich keinerlei Rolle, das merkt
man garnicht. Und wenn dazu der tolle Stick noch das Powermanagement
geschickt verpfuscht, kann auch das stolzeste Stromsparnetbook nicht umhin,
kaum bemerkbare Reichweitenschwünde um die 50% zu bejubeln. Was einfach viel
zu wenig ist, als daß man es überhaupt erwähnen sollte.
--
mfg,
gUnther
.
>> Surfsticks verbrauchen Strom und verkürzen so die Laufzeit der Akkus
>> eines Notebooks. Das dürfte sich bei Netbooks, die zwar wenig Strom
>> verbrauchen aber auch kleinere Akkus haben, verstärkt auswirken. Mich
>> würde einmal interessieren, ob der Verlust an Akku-Laufzeit schon
>> deutlich spürbar ist, wenn man einen Surfstick ansteckt. Kann jemand
>> da anhand seiner persönlichen Erfahrungen berichten?
> Der Stromverbrauch von Surfsticks kann maximal 2,5 Watt (5V/0,5A)
> betragen, ansonsten würden die gegen die USB-Spezifikationen
> verstoßen.
Also mein Dell E6500 braucht im Akku-Modus knapp 12W (laut powertop
unter Linux 2.6.32) und hält mit dem 6-Zellen Akku derzeit ca. 4 Stunden
durch (schon ein wenig gealtert, der Akku, früher waren das mal 30
Minuten mehr).
Da wären 21% Zusatzverbrauch schon deutlich merkbar.
S°
--
Sig lost. Core dumped.
>> Der Stromverbrauch von Surfsticks kann maximal 2,5 Watt (5V/0,5A)
>> betragen, ansonsten würden die gegen die USB-Spezifikationen
>> verstoßen.
>
> Also mein Dell E6500 braucht im Akku-Modus knapp 12W (laut powertop
> unter Linux 2.6.32) und hält mit dem 6-Zellen Akku derzeit ca. 4 Stunden
> durch (schon ein wenig gealtert, der Akku, früher waren das mal 30
> Minuten mehr).
>
> Da wären 21% Zusatzverbrauch schon deutlich merkbar.
Bei einem Asus X32A meint powertop:
Stromverbrauch (ACPI-Schätzung): 6,5 Watt
Kommt noch ein Huawei K3765 hinzu, werden es insgesamt ca. 9 Watt!
HTH
Andreas Schiller
> Erst einmal Danke. Mir geht es in diesem Falle um den Verbauch beim
> aktiven und ununterbrochenen Surfen und nicht um einen unnötig
> angesteckten Surfstick.
Bei aktivem "Surfbetrieb" werden auf jeden Fall Hintergrundbeleuchtung
und CPU des Netbook den Löwenanteil des Stromverbrauchs ausmachen.
Ich schätze den Anteil des Stick auf vielleicht 5-10%, je nach Fabrikat
und Empfangsbedingungen.
Hergen
>Erst einmal Danke. Mir geht es in diesem Falle um den Verbauch beim
>aktiven und ununterbrochenen Surfen und nicht um einen unnötig
>angesteckten Surfstick.
Man merkt es deutlich, kann aber nix Pauschales sagen. UMTS braucht
beim Surfen bissl weniger Strom als GSM900 (dafür im reinen Standby
mehr), dann kommt es auf die Feldstärke des Netzes an, auf die Art der
Nutzung, und und und.
-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
> Bei aktivem "Surfbetrieb" werden auf jeden Fall Hintergrundbeleuchtung
> und CPU des Netbook den Löwenanteil des Stromverbrauchs ausmachen.
> Ich schätze den Anteil des Stick auf vielleicht 5-10%, je nach Fabrikat
> und Empfangsbedingungen.
Ist doch ganz einfach: Mehr als 3 Watt kann der Stick offiziell nicht
aufnehmen. 500mA kann er am USB anmelden, mit Y-Kabel ohne Anmeldung
100mA aus dem zweiten Port ziehen. (Ja, die Praxis sieht da anders aus,
die würde verlangen, dass man die Entnahmestellen sauber trennt und
nicht einfach parallel schaltet).
Jetzt weiß ich allerdings nicht, wieviel Watt ein Netbook im sparsamen
Betrieb verbraucht. Ich unterstelle mal 20 Watt, damit würde der
Sutrfstick die Akkudauer ujm ca.1/7 herabsetzen können.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
20 Watt nimmt mein drei jahre altes T60 laut powertop auf. Da liegt
ein aktuelles Notebook sicher massiv weniger.
Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ernsthaft? Wenn ich das E90 mit aktiviertem UMTS fleißig benutze, hält
es ganz knapp den Tag durch, wenn ich UMTS abschalte, derer zwei.
>20 Watt nimmt mein drei jahre altes T60 laut powertop auf. Da liegt
>ein aktuelles Notebook sicher massiv weniger.
so viel hat sich da nicht getan, die Leistung ist thermisch begrenzt,
also wird sie ausgereizt und so viel an Zubehör und Rechenpower damit
erreicht, wie nur denkbar.
>Ernsthaft? Wenn ich das E90 mit aktiviertem UMTS fleißig benutze, hält
>es ganz knapp den Tag durch, wenn ich UMTS abschalte, derer zwei.
Ich kenne es von der Option card so, die im GSM-Modus deutlich mehr
aufnimmt und auch glühend heiß wird, während bei UMTS das alles
harmloser ist.
Mit dem E90 geht es mir eigentlich auch so, daß vor allem im standby
UMTS saugt, bei aktiver Nutzung isses eher egal. Ist an sich auch
logisch. Bei UMTS wird meist nur mit wenigen mW gesendet, bei EDGE
wird meist mehr HF verblasen. Zumindest bei T-Mobile...
Ich habe ja letztens auf einen BlackBerry Bold umgestellt, bin an sich
sehr zufrieden (ist schon alles deutlich professioneller und sauberer
als bei dem Nokia-Zeugs), aber die Standzeit ist auch net viel besser
mit dem Ding :-)
Und selbst wenn, in punkto Verkürzung der Akkulaufzeit (ich ging von 1/7
aus) wird es sich dann noch verschlimmbessern. Wenn ich mir anschaue,
dass es Netbooks bmit Dreizellakkus gibt, werden rund 3 Watt für den
Stick schon nennenswert zum Entladen beitragen. Wobei ich mich
allerdings frage, ob die Sticks wirklich mit 3 Watt auskommen. Mein
altes HP-Notebook verweigerte jedenfalls die Zusammenarbeit mit einem
solchen Stick. Der fragte brav nach 500mA, sollte die bekommen, zog noch
mehr und das HP-Notebook hat daraufhin die Stromzufuhr abgeschaltet. Mit
etwas höheren Anlaufströmen von 2,5"-Platten am USB kam es klar.
Scheinbar hat es einen kurzen Spitzenstrom als Kulanz gebucht und den
überhöhte Dauerstrom als Frechheit unterbunden.
Doch, da hat sich viel getan, wenn man nicht ignoriert, dass das schon
genannte Asus Notebook UL30A-X32A mit seinem Intel SU7300 mit 6,5 Watt
auskommt.
Bei einem Asus Netbook E1000H meint powertop:
Stromverbrauch (ACPI-Schätzung): 6,5 Watt
Kommt noch ein Huawei K3715 hinzu, werden es insgesamt ca. 8,5 Watt!
Gruß
Andreas Schiller