Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Repeater lokalisieren

4 views
Skip to first unread message

Alexander Goetzenstein

unread,
Feb 21, 2022, 7:47:44 AM2/21/22
to
Hallo,
vor langer Zeit™ habe ich das Haus mit WLAN ausgestattet, inklusive
insgesamt vier Repeatern über drei Etagen. Leider läuft es nicht (mehr)
so recht rund, und so möchte ich die Repeater bzgl. Betrieb und Standort
verändern. Bei drei der vier Repeater weiß ich auch, wo sie sind und
komme dran. Bei einem Repeater weiß ich aber ums Verrecken nicht, wo er
sich befindet, hab's schlicht vergessen. Natürlich habe ich schon alle
sichtbaren Steckdosen abgeklappert, das Ding aber nicht gefunden.
Möglicherweise ist es mit wenig Voraussicht hinter einem fest montierten
Schrank oder Regal verschwunden, oder auch im Keller hinter einem der
Gerümpelstapel.

Es handelt sich um einen FRITZ!WLAN Repeater 1750E, aktuell verbunden
als WLAN-Brücke mit eine FRITZ!Box 7490 (in der Grafik ist es aber als
Mesh-Gerät angezeigt). IP und MAC sind also bekannt.

Gibt es eine Möglichkeit, den Repeater physisch aufzuspüren? Töne kann
er wohl nicht machen (?), aber kann man sich vielleicht anhand der
Feldstärke dem nähern, oder wasweißich?


--
Gruß
Alex

Michael Brand

unread,
Feb 21, 2022, 10:23:00 AM2/21/22
to
Andreas Kohlbach wrote:
> On Mon, 21 Feb 2022 13:47:42 +0100, Alexander Goetzenstein wrote:
[WLAN-Repeater "vergessen"]
>> Gibt es eine Möglichkeit, den Repeater physisch aufzuspüren? Töne kann
>> er wohl nicht machen (?), aber kann man sich vielleicht anhand der
>> Feldstärke dem nähern, oder wasweißich?
>
> Auf Android hatte ich eine App, die in Echtzeit die Signalstärken der
> WIFI-Sources anzeigt, auch in einem Graph. Name ist mir leider
> entfallen. Mit der App sollte es aber gelingen, beim Wandern im Haus den
> Fritz aufzuspüren.
>
> Vielleicht weiß jemand, wie die App hieß?

Da gibt es mehrere, die sowas können.
Z.B. WiFi Overview 360 oder WiFiAnalyzer.

Und bestimmt noch ein paar mehr.

Michael


Anton Berg

unread,
Feb 21, 2022, 12:15:36 PM2/21/22
to
Hallo,

Am 21.02.2022 um 16:22 schrieb Michael Brand:
> Andreas Kohlbach wrote:
>> Auf Android hatte ich eine App, die in Echtzeit die Signalstärken der
>> WIFI-Sources anzeigt,

> Z.B. WiFi Overview 360 oder WiFiAnalyzer.

Letzteres kann all das - und kann bei Näherung zunehmend schnellere
Piep-Folgen erzeugen, hilfreich, wenn man gerade nicht auf das Gerät
schauen kann, weil man es wo dazwischenhält oder die Hände braucht,
um irgendwas festzuhalten.

--
Gruß Anton

Alexander Goetzenstein

unread,
Feb 21, 2022, 4:21:55 PM2/21/22
to
Hallo,

Am 21.02.22 um 18:15 schrieb Anton Berg:
Danke, das hört sich gut an. Also habe ich sogleich den Play Store
betreten und gleich fünf Apps dieses Namens gefunden: zwei von olgor.com
(standard und premium), eines von farproc, eines von Zoltan Pallagi und
eines Open Source. Welches davon ist es?



--
Gruß
Alex

Michael Brand

unread,
Feb 21, 2022, 4:40:13 PM2/21/22
to
Alexander Goetzenstein wrote:
> Hallo,
>
> Am 21.02.22 um 18:15 schrieb Anton Berg:
>> Hallo,
>>
>> Am 21.02.2022 um 16:22 schrieb Michael Brand:
>>> Andreas Kohlbach wrote:
>>>> Auf Android hatte ich eine App, die in Echtzeit die Signalstärken der
>>>> WIFI-Sources anzeigt,
>>
>>> Z.B. WiFi Overview 360 oder WiFiAnalyzer.
[...]
> Danke, das hört sich gut an. Also habe ich sogleich den Play Store
> betreten und gleich fünf Apps dieses Namens gefunden: zwei von olgor.com
> (standard und premium), eines von farproc, eines von Zoltan Pallagi und
> eines Open Source. Welches davon ist es?

Ich habe hier die Open-Source-Version von VREM Software Development.
Die anderen kenne ich nicht.

Ich finde WiFi Overview 360 (von Kaibits Software) aber besser.

Michael

Alexander Goetzenstein

unread,
Feb 21, 2022, 5:27:29 PM2/21/22
to
Hallo,

Am 21.02.22 um 22:40 schrieb Michael Brand:
beide (und noch ein paar andere) habe ich nun durchprobiert, aber nicht
gefunden, was ich suchte (dafür mitunter ungewohnt aufdringliche
Werbung). Ich hatte Dich so verstanden, dass man einen Repeater/Access
Point auswählen kann, dessen Signalstärke kontinuierlich angezeigt und
akustisch dargestellt wird. Das wäre ja eigentlich perfekt, aber
irgendwie versteckt sich das vor mir. Wo und wie genau finde ich das?


--
Gruß
Alex

Axel Berger

unread,
Feb 21, 2022, 6:21:51 PM2/21/22
to
Michael Brand wrote:
> Ich habe hier die Open-Source-Version von VREM Software Development.
> Die anderen kenne ich nicht.

Meins ist von "farproc", mehr Information nicht auffindbar. Tut, was ich
erwarte, aber mir fehlt jeder Vergleich. In einem dünnen Streifen am
unteren Bildrand wackelt was, das Werbung sein dürfte und nicht weiter
stört.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Axel Berger

unread,
Feb 21, 2022, 6:32:46 PM2/21/22
to
Alexander Goetzenstein wrote:
> Wo und wie genau finde ich das?

Ich sehe in der Kanalgraphik für alles meinen Nachbarn viermal auf
demselben Kanal, also wohl Standard- und Gastnetz für Router und
Repeater.

In der Anzeige "Signal Meter" gibt es die Auswahl "select AP" und da
kann ich alle vier jeweils einzeln wählen und bekomme für genu den einen
Zeiger auf einer Feldstärkeskale. Also genau, was Du suchst.

Solltest Du eingedeutschte Oberflächen verwenden, mußt Du selbst raten,
was das bei Dir heißen könnte. Das "Deutsch" der Eindeutscher verstehe
ich nicht.

P.S: Gerade entdeckt: Es gibt da einen Button "Sounbd2 und bei "on"
kommt genau das beschreibene Piepen. Also für Dich perfekt und genu das
Gesuchte.

Achtung: Das Folgen von Feldstärkeänderungen ist *sehr* langsam und
verzögert. Also mal eben quer durch die Bude rumrennen ist nicht.

Anton Berg

unread,
Feb 22, 2022, 1:30:56 AM2/22/22
to
Hallo,

Am 21.02.2022 um 22:21 schrieb Alexander Goetzenstein:

> Danke, das hört sich gut an. Also habe ich sogleich den Play Store
> betreten und gleich fünf Apps dieses Namens gefunden: zwei von olgor.com
> (standard und premium), eines von farproc, eines von Zoltan Pallagi und
> eines Open Source. Welches davon ist es?

Meine App ist von farproc, Version 3.11.2, Autor: Kevin Yuan.
Die tut was ich beschrieben habe, und etwas Werbung ist natürlich
drin, aber das ist OK, für meinen Geschmack nicht zu aufdringlich.

--
Gruß Anton

Alexander Goetzenstein

unread,
Feb 22, 2022, 2:23:27 AM2/22/22
to
Hallo,

Am 22.02.22 um 00:33 schrieb Axel Berger:
> Alexander Goetzenstein wrote:
>> Wo und wie genau finde ich das?

zunächst: wir reden von der OSS von VREM, richtig?


> Ich sehe in der Kanalgraphik für alles meinen Nachbarn viermal auf
> demselben Kanal, also wohl Standard- und Gastnetz für Router und
> Repeater.

Hier habe ich gleich mal nach meiner SSID gefiltert, sehe also nur mein
WLAN.


> In der Anzeige "Signal Meter"

Heißt hier "Channel Graph" bzw. deutsch "Kanalübersicht" -oder meinst Du
"Time Graph" bzw. deutsch "Signalverlauf"?


> gibt es die Auswahl "select AP" und da

Bei beiden finde ich keine solche Option. Mit dem Filter kann ich die
SSID festlegen, die Signalstärkenstufe, die ich sehen will, und die
Absicherungsmethode (WEP, WPA, WPA2...). Im Hamburger-Menü oben links
finde ich zwar den Punkt "Access Points", aber wenn ich da den gesuchten
auswähle, wird mir nur eine kurze Info angezeigt, die offenbar nicht
dynamisch ist. Diese enthält die Signalstärkestufe, den Kanal, Frequenz,
Sicherung und den Hersteller.

> kann ich alle vier jeweils einzeln wählen und bekomme für genu den einen
> Zeiger auf einer Feldstärkeskale. Also genau, was Du suchst.

Da würde ich gern hinkommen.


> Solltest Du eingedeutschte Oberflächen verwenden, mußt Du selbst raten,
> was das bei Dir heißen könnte. Das "Deutsch" der Eindeutscher verstehe
> ich nicht.
>
> P.S: Gerade entdeckt: Es gibt da einen Button "Sounbd2 und bei "on"
> kommt genau das beschreibene Piepen. Also für Dich perfekt und genu das
> Gesuchte.

Das finde ich auch nicht.


> Achtung: Das Folgen von Feldstärkeänderungen ist *sehr* langsam und
> verzögert. Also mal eben quer durch die Bude rumrennen ist nicht.

Das kann man einstellen, das Intervall steht vorgabemäßig auf 5 Sekunden
-das müsste ausreichen.

Aber vielleicht meinst Du doch eine andere App?



--
Gruß
Alex

Axel Berger

unread,
Feb 22, 2022, 6:31:16 AM2/22/22
to
Alexander Goetzenstein wrote:
> zunächst: wir reden von der OSS von VREM, richtig?
> Aber vielleicht meinst Du doch eine andere App?

Ja. wie weiter oben schon gesagt WiFi Analyzer von farproc.

Manfred Haertel

unread,
Feb 25, 2022, 1:30:04 AM2/25/22
to
Alexander Goetzenstein schrieb:

> Es handelt sich um einen FRITZ!WLAN Repeater 1750E, aktuell verbunden
> als WLAN-Brücke mit eine FRITZ!Box 7490 (in der Grafik ist es aber als
> Mesh-Gerät angezeigt). IP und MAC sind also bekannt.
>
> Gibt es eine Möglichkeit, den Repeater physisch aufzuspüren? Töne kann
> er wohl nicht machen (?), aber kann man sich vielleicht anhand der
> Feldstärke dem nähern, oder wasweißich?

Lade den lokalen Amateurfunk-Ortsverband zu einer Fuchsjagd ein...

--
Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred...@rz-online.de
http://rz-home.de/mhaertel

Volker Englisch

unread,
Feb 25, 2022, 1:08:07 PM2/25/22
to
Alexander Goetzenstein <alexander_g...@web.de> schrieb:

> Bei einem Repeater weiß ich aber ums Verrecken nicht, wo er sich
> befindet, hab's schlicht vergessen. Natürlich habe ich schon alle
> sichtbaren Steckdosen abgeklappert, das Ding aber nicht gefunden.
>
> Gibt es eine Möglichkeit, den Repeater physisch aufzuspüren? Töne kann
> er wohl nicht machen (?), aber kann man sich vielleicht anhand der
> Feldstärke dem nähern, oder wasweißich?

Falls das Ganze nicht schon gelöst ist:

Ich würde inSSIDer auf meinem Laptop installieren und mir von diesem die
empfangbaren WLAN-Sender mitsamt Feldstärke anzeigen lassen. Wie Dein
Sender heißt weißt du ja. Vorher würde ich mich in dem Teil einloggen
und die Sendeleistung soweit möglich herunterregeln, sonst wirds im
Nahbereich schwierig :-) Dann mit dem Laptop auf die Suche Richtung
stärker werdendem Signal gehen...

0 new messages