"Axel Berger" schrieb am 01.03.2022 um 00:53:17:
> Michael Landenberger wrote:
>> aber das gehört eher in die Abteilung Telefonie als in "Wireless".
> Erzähl. Echtes Interesse.
Das ist so viel, das würde hier den Rahmen sprengen. Am meisten nervt mich,
dass man bei ISDN-, DECT- und SIP-Nebenstellen die automatische Amtsholung
nicht abschalten kann. Das geht nur bei analogen Nebenstellen. Konsequenzen
hat das z. B. bei der Wahl von Kurzwahlen aus dem Telefonbuch: *mit*
automatischer Amtsholung muss man dazu **7xx wählen. Allerdings muss man ein
ISDN-Telefon dazu erst einmal in den Keypad Mode versetzen, damit das die
Sternchen nicht selbst verarbeitet, sondern an die Fritzbox weiterreicht. In
meinem Fall muss man dazu *# wählen. Ergebnis: die "Kurz"wahl mutiert zu
*#**7xx. Das ist Grütze.
*Ohne* automatische Amtsholung muss man dagegen einfach 7xx wählen. Dafür
braucht man auch bei ISDN-Nebenstellen keinen Keypad Mode, es bleibt also bei
7xx. Dafür muss man halt bei Externgesprächen eine 0 vorwählen. Aber auch das
geht ohne Keypad-Mode.
Andere Baustelle: das Telefon in meinem Arbeitszimmer verwendet eine andere
Abgangs-MSN (meine geschäftliche Rufnummer) als die anderen Telefone. Wenn ich
von meinem Arbeitszimmer ein privates Gespräch führe, möchte ich aber, dass
die private MSN genutzt wird. Das ist so erstmal kein Problem, ich muss der
Rufnummer einfach *121# voranstellen (damit erzwinge ich die Verwendung der 1.
in der Fritzbox registrierten MSN, welche in meinem Fall die Privat-MSN ist).
Problematisch wird es allerdings, wenn man eine Nummer samt der MSN-Vorwahl
ins Telefonbuch einträgt. Zwar ist auch das prinzipiell möglich, allerdings
wird der Inhaber der betreffenden Nummer, wenn er denn selbst einmal bei mir
anruft (und dabei natürlich kein Steuercode übertragen wird), nicht mehr im
Telefonbuch gefunden und folglich wird am Telefon auch kein Klartext-Name
angezeigt. Dabei wäre es doch so einfach, wenn die Fritzbox bei
Telefonbuch-Einträgen, in denen der Rufnummer ein Steuercode vorangestellt
ist, den Steuercode einfach ignorieren und nur die eigentliche Rufnummer mit
der Anrufernummer abgleichen würde. Da sie das aber nicht tut, muss ich
private Nummern immer zweimal ins Telefonbuch eintragen: einmal mit
vorangestelltem *121# für ausgehende Anrufe über Kurzwahl und zweites Mal
ohne, damit der Anrufer bei eingehenden Anrufen erkannt wird. Auch Grütze.
> Bis vor kurzem hätte ich die zugestimmt und
> ich hatte exztra die Box mit dem externen ISDN-Bus genommen, um meine
> alte ISDN-Anlage weiterverwenden zu können.
Und genau diese Anlage dürfte der Grund dafür sein, warum dich die
Einschränkungen beim Telefonie-Teil der Fritzbox nicht betreffen. Auch ich
habe aus exakt den oben beschriebenen Gründen der Fritzbox eine ISDN-Anlage
nachgeschaltet.
> Ein anderer hatte weiter oben schon bemerkt, daß Du hier einen
> Einzelfall mit unklarfer Ursache verallgemeinerst.
Das ist kein Einzelfall. Ich kenne viele Fälle, in denen Fritzboxen und andere
Consumer-Geräte gelegentlich abstürzen. Auch ich bin betroffen, denn auch ich
nutze eine Fritzbox. Allerdings fällt mir in diesem Zusammenhang eine mögliche
Lösung zumindest für die WLAN-Ausfälle ein: AFAIR war bei mir die automatische
Kanalwahl die Ursache. Nachdem es auch bei mir öfter mal zu Problemen mit der
WLAN-Verbindung kam (bei mir war kein Repeater, dafür aber u. a. ein Smart-TV
betroffen), habe ich die automatische Kanalwahl abgeschaltet und den Kanal,
der zu diesem Zeitpunkt aktiv war, fest eingestellt (ich werde genau das bei
nächster Gelegenheit auch mal bei meinem Bekannten probieren). Seither ist
Ruhe, und das schon länger als 1 Jahr. Allerdings habe ich die Fritzbox in
dieser Zeit aus anderen Gründen mehrfach neu gestartet, z. B. anlässlich von
Firmware-Updates oder bei Änderungen an der Stromversorgung. Es ist möglich,
dass das Abstürze verhindert hat.
Letztens habe ich außerdem Fritz!OS 7.29 installiert. Mal sehen, ob damit nun
endlich jedweder Absturz der Vergangenheit angehört. Die automatische
Amtsholung bei ISDN-, DECT- und SIP-Nebenstellen lässt sich allerdings immer
noch nicht deaktivieren. Würde AVM das endlich umsetzen, könnte ich die
Telefonanlage weglassen. Und natürlich gibt es auch immer noch das Problem mit
Telefonbuch-Einträgen, die Steuercodes enthalten.
Gruß
Michael