Marco Moock <
mm+s...@dorfdsl.de> wrote:
>Am 03.12.2023 um 13:09:58 Uhr schrieb Marc Haber:
>> Ich benutze dafür unter Linux das Programm etherwake. Wake on LAN über
>> ein geroutetes Netz ist technisch anspruchsvoll, weil du hierbei ein
>> Paket an ein Gerät schicken musst, dass streng genommen nicht
>> eingeschaltet ist und deswegen nicht auf ARP oder IPv6 NDP antwortet.
>
>Solange im ARP/NDP-Cache der Eintrag drin ist, bemerkt der Router das
>nicht. Fall nicht, gibt es ein ICMP no route to host und der Vorgang
>funktioniert nicht.
Genau, aber wenn ich ein Gerät aufwecke würde ich nicht davon ausgehen
dass der Router die MAC-Adresse noch im Cache hat. Das kann ja
schließlich auch das Einschalten nach einer Übernachtung sein, oder
wie im konrketen Fall das Einschalten für ein Backup, wo ich dacvon
ausgehen würde dass das Gerät vorher im Zweifel > 20 Stunden
geschlafen hat.
>> Das dann über ein geroutetes Netz zu erreichen, ist schwierig.
>>
>> Im LAN funktioniert das, weil Du das magische Paket einfach
>> broadcasten kannst. Damit jagt der Switch das einfach auf allen seinen
>> Ports raus und es funktioniert.
>
>Das funktioniert aber nur auf dem selben Ethernet-Link. Wenn das LAN
>aus mehreren besteht, geht das nicht mehr.
Bitte entschuldige meine Ungenauigkeit, ich hätte natürlich statt "im
LAN" "innerhalb der selben Layer-2-Broadcastdomain" schreiben müssen.
Hätte Dir zwar die Gelegenheit genommen, hier mit Deinem Fachwissen zu
protzen, dafür hätte es aber außer Dir kaum jemand verstanden.
>IPv4 bietet aber die Broadcast-Adresse.
>Sofern das ein öffentliche geroutetes Netz ist, geht das problemlos.
Nein, directed broadcast sind fast überall ausgeschaltet.
>> Einen Router müsste man mit einem "directed broadcast" dazu bringen,
>> das eingehende Paket nach dem Routen als broadcast zu verschicken. Und
>> das ist ein wunderbares Denial-of-Service-Werkzeug und ist deswegen
>> seit 25 Jahren eigentlich überall abgeschaltet.
>
>Das wäre dann eine Firewall-Regel. Da aber im LAN heute eh fast immer
>private Netze genutzt werden, ist dieser Angriff uninteressant.
>Eher für Servernetze und so.
Nichtsdestotrotz macht man das üblicherweise aus. Ich glaube, hier
machen die > 25 Jahre Differenz in unserer praktischen Erfahrung doch
mal einen Unterschied.