Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Netzteil für Linksys WAP54G

220 views
Skip to first unread message

Severin Glaeser

unread,
Dec 8, 2007, 3:26:32 AM12/8/07
to
Hallo,

ich habe hier einen WAP54G, aber ohne deutsches Netzteil und an das
andere komme ich nicht physikalisch ran (da bräuchte man eine
Leiter...). Kann vielleicht jemand mal die werte seines WAP-Netzteils
durchgeben? Das vom WRT54GL passt ja leider nicht (da hätte ich noch
eins über gehabt).

Grüße&Danke
Severin Glaeser

Martin Draheim

unread,
Dec 8, 2007, 9:37:11 AM12/8/07
to
Severin Glaeser wrote:

> ich habe hier einen WAP54G, aber ohne deutsches Netzteil und an das
> andere komme ich nicht physikalisch ran (da bräuchte man eine
> Leiter...).

Hm, im Handbuch steht auch nichts brauchbares, ausser 12V. Schwach!

> Kann vielleicht jemand mal die werte seines WAP-Netzteils
> durchgeben?

Es gibt eine nette Quelle für solche Infos: eBay.

Habe mal ca 10 Verk. des APs angeschrieben, mal sehn ob einer so nett
ist, das schnell rauszusuchen.
Sollte eine E-Mail zurückkommen, leite ich die sofort an dich weiter.
(und poste das hier nochmal, der Vollständigkeit halber)

Hier nochmal was:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/archive/index.php/t-212214.html

--
MfG, Martin


Martin Draheim

unread,
Dec 8, 2007, 10:07:25 AM12/8/07
to
Martin Draheim wrote:

>> ich habe hier einen WAP54G, aber ohne deutsches Netzteil und an das
>> andere komme ich nicht physikalisch ran (da bräuchte man eine
>> Leiter...).
>
> Hm, im Handbuch steht auch nichts brauchbares, ausser 12V. Schwach!
>
>> Kann vielleicht jemand mal die werte seines WAP-Netzteils
>> durchgeben?
>
> Es gibt eine nette Quelle für solche Infos: eBay.
>
> Habe mal ca 10 Verk. des APs angeschrieben, mal sehn ob einer so nett
> ist, das schnell rauszusuchen.
> Sollte eine E-Mail zurückkommen, leite ich die sofort an dich weiter.
> (und poste das hier nochmal, der Vollständigkeit halber)

Bingo:

"Klar, kein Problem -> Pri 230V 50Hz 60mA Sec 12V 500mA 6VA (Model
RH41-1200500DG)"

--
MfG, Martin


Martin Draheim

unread,
Dec 8, 2007, 10:08:17 AM12/8/07
to
Martin Draheim wrote:

Nanu? Antwort Nr 2:

"5 Volt 2,5 Ampere"

--
MfG, Martin


Severin Glaeser

unread,
Dec 8, 2007, 10:31:08 AM12/8/07
to
"Martin Draheim" <M.Dr...@directbox.de> schrieb:

>> "Klar, kein Problem -> Pri 230V 50Hz 60mA Sec 12V 500mA 6VA (Model
>> RH41-1200500DG)"
>
>Nanu? Antwort Nr 2:
>
>"5 Volt 2,5 Ampere"

Ok, das habe ich auch schon ausgefunden gehbat ;-)

Wird wohl nix anderes helfen, als das ich im Treppen haus das klettern
anfange.

Wobei ich mal gelesen habe, daß der WAP (ich glaube es war der WAP) so
ziemlich alles zwischen 5...13V frisst.

Danke
Severin Glaeser

Vince Rizzo

unread,
Dec 8, 2007, 10:41:08 AM12/8/07
to
Severin Glaeser schrieb:

> ich habe hier einen WAP54G, aber ohne deutsches Netzteil und an das
> andere komme ich nicht physikalisch ran (da bräuchte man eine
> Leiter...). Kann vielleicht jemand mal die werte seines WAP-Netzteils
> durchgeben?
12V DC, 500 mA, 6VA, Pluspol innen

Gruß,

Vince

Severin Glaeser

unread,
Dec 8, 2007, 12:39:18 PM12/8/07
to
Vince Rizzo <vinu...@gmx.de> schrieb:

Danke euch beiden. Jetzt bloß noch die Frage, wo kriege ich ein
solches Netzteil her? Bei Reichelt gibt es nur Schaltnetzteile mit
deutlich mehr Watt. Und ich weiß nicht, ob ich die dann über einen
Widerstand "verbrennen" will. Senkt ja auch irgendwie meinen
Wirkungsgrad :-)

Severin Glaeser

Rupert Haselbeck

unread,
Dec 8, 2007, 12:57:55 PM12/8/07
to
Severin Glaeser schrieb:

> Danke euch beiden. Jetzt bloß noch die Frage, wo kriege ich ein
> solches Netzteil her? Bei Reichelt gibt es nur Schaltnetzteile mit
> deutlich mehr Watt. Und ich weiß nicht, ob ich die dann über einen
> Widerstand "verbrennen" will. Senkt ja auch irgendwie meinen
> Wirkungsgrad :-)

Passen muß nur die Spannung. Der Strom, den das Netzteil zu liefern
vermag, muß mindestens so groß sein, wie das Gerät ihn braucht.
Ich würde bei Reichelt das Teil mit der Bestellnummer SNT3129 nehmen...

MfG
Rupert

Bastian Lutz

unread,
Dec 8, 2007, 1:35:30 PM12/8/07
to
Hallo Serverin!

Severin Glaeser schrieb:

Nein, du brauchst keinen Widerstand. Das Schaltnetzteil wird aber bei
deutlich geringerer Auslastung als fuer die es ausgelegt ist vermutlich
nicht so effizient arbeiten, wodurch du quasi deinen
"Verbrennungswiderstand" hast, also eben schon im Netzteil :-)

Bastian Lutz

PS: Schaltnetzteil brauchen trotzdem eine gewisse Grundlast. Aber selbst
mit einem P2 an einem 350W-Netzteil wuerde ich mir da keine sorgen
machen :-)

--
Wenn jemand irgendwas von Anonymitaet faselt, wenn er oder jemand
anderes (meist Newbies) darauf hingewiesen wurde, dass er einen Realname
verwenden sollte, hat er den Hinweis nicht richtig gelesen.

Helmut Hullen

unread,
Dec 8, 2007, 12:49:00 PM12/8/07
to
Hallo, Severin,

Du (usenet) meintest am 08.12.07:

>> 12V DC, 500 mA, 6VA, Pluspol innen

> Danke euch beiden. Jetzt bloß noch die Frage, wo kriege ich ein
> solches Netzteil her? Bei Reichelt gibt es nur Schaltnetzteile mit
> deutlich mehr Watt. Und ich weiß nicht, ob ich die dann über einen
> Widerstand "verbrennen" will. Senkt ja auch irgendwie meinen
> Wirkungsgrad :-)

???
Wenn das angeschlossene Gerät keine 500 mA braucht, dann nimmt das
Netzteile entsprechend weniger Leistung aus dem Netz auf.

Viele Gruesse!
Helmut

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Dec 9, 2007, 12:35:09 PM12/9/07
to
Severin Glaeser <use...@silece.de> wrote:

>Wobei ich mal gelesen habe, daß der WAP (ich glaube es war der WAP) so
>ziemlich alles zwischen 5...13V frisst.

Er enthält einen Schaltregler, aber mehr als 10 Volt habe ich nicht
gewagt, allerdings am WAP55AG.

Ralph.

http://www.dk5ras.de/

Martin Draheim

unread,
Dec 9, 2007, 1:34:32 PM12/9/07
to
Severin Glaeser wrote:
> "Martin Draheim" <M.Dr...@directbox.de> schrieb:
>
>>> "Klar, kein Problem -> Pri 230V 50Hz 60mA Sec 12V 500mA 6VA (Model
>>> RH41-1200500DG)"
>>
>> Nanu? Antwort Nr 2:
>>
>> "5 Volt 2,5 Ampere"
>
> Ok, das habe ich auch schon ausgefunden gehbat ;-)
>
> Wird wohl nix anderes helfen, als das ich im Treppen haus das klettern
> anfange.

Ist zu empfehlen.

> Wobei ich mal gelesen habe, daß der WAP (ich glaube es war der WAP) so
> ziemlich alles zwischen 5...13V frisst.

Es soll mehrere Versionen geben. Daher wohl die unterschiedlichen Werte.

--
MfG, Martin


Martin Draheim

unread,
Dec 9, 2007, 1:37:05 PM12/9/07
to

Oder Pollin: Best.Nr. 350 125 oder Best.Nr. 350 375

Da gibts aber noch mehr.


--
MfG, Martin


Martin Draheim

unread,
Dec 9, 2007, 2:06:16 PM12/9/07
to

Update:

"Model No: MS15-050102-5J
Input: AC100-240V 50/60Hz 0,5 A

Output: DC5,0V 2,5A

Es gibt, soweit ich weiß, unterschiedliche Versionen des WAP54G und
damit

evtl. unterschiedliche Netzteile."

--
MfG, Martin


Peter Lauster

unread,
Dec 10, 2007, 2:19:12 AM12/10/07
to
Bei Linksys gibt es oft mehrere Varianten. Der WRT54G z.B hat, je nach
Version, auch 12V oder 5V Netzteile. Am besten kletterst du doch mal auf die
Leiter.

Peter


Uwe Buschhorn

unread,
Dec 10, 2007, 6:18:42 PM12/10/07
to
Severin Glaeser schrieb:

> Danke euch beiden. Jetzt bloß noch die Frage, wo kriege ich ein
> solches Netzteil her? Bei Reichelt gibt es nur Schaltnetzteile mit
> deutlich mehr Watt.

Das kleinste Netzteil macht 800mA und wäre optimal dimensioniert. Ein
bischen Reserve sollte immer sein. 500mA nimmt der WAP maximal auf.


> Und ich weiß nicht, ob ich die dann über einen
> Widerstand "verbrennen" will. Senkt ja auch irgendwie meinen
> Wirkungsgrad :-)

Der Wirkungsgrad von Schaltnetzteilen liegt irgendwo zwischen 80-90%.
Trafonetzteile schaffen so 30-50%. Und auslasten mußt Du sie nicht, wer
zwingt Dich dazu...?


Grüße,

--
Uwe Buschhorn

Severin Glaeser

unread,
Dec 12, 2007, 3:02:27 PM12/12/07
to
So, nachdem das geklärt ist, eine andere Frage:

Wenn ich zwei Geräte mit WDS und WPA(2) verbinden will, welche
Bedingung(en) müssen dann erfüllt sein:

* Auf der Schachtel muss derselbe Hersteller stehen (also Linksys WAP
und WRT)
* Die Firmware muss vom selben Hersteller sein (Also WAP und irgendwas
von Buffalo mit DD-WRT)
* Die interne Hardware muss identisch sein (irgendwas mit Atheros-Chip
mit irgendwas mit Atheros-Chip)
* mehrere der o.g.

Oder um es auf den Punkt zu bringen:

Kann ich einen WAP54g mit DD-WRT v23micro mit einem WRT54GL v24RC*
verbinden?

-Severin Glaeser-

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Dec 13, 2007, 7:24:37 AM12/13/07
to
Severin Glaeser <use...@silece.de> wrote:

>Wenn ich zwei Geräte mit WDS und WPA(2) verbinden will, welche
>Bedingung(en) müssen dann erfüllt sein:
>
>* Auf der Schachtel muss derselbe Hersteller stehen (also Linksys WAP
>und WRT)
>* Die Firmware muss vom selben Hersteller sein (Also WAP und irgendwas
>von Buffalo mit DD-WRT)
>* Die interne Hardware muss identisch sein (irgendwas mit Atheros-Chip
>mit irgendwas mit Atheros-Chip)
>* mehrere der o.g.

Kommt ganz darauf an :-) So pauschal kann mas nicht sagen...

>Oder um es auf den Punkt zu bringen:
>
>Kann ich einen WAP54g mit DD-WRT v23micro mit einem WRT54GL v24RC*
>verbinden?

Klar, warum denn nicht? Da sehe ich keine Probleme...

Ralph.

http://www.dk5ras.de/

Severin Glaeser

unread,
Dec 13, 2007, 2:35:36 PM12/13/07
to
"Ralph A. Schmid, dk5ras" <ra...@radio-link.net> schrieb:

>Kommt ganz darauf an :-) So pauschal kann mas nicht sagen...
>
>>Oder um es auf den Punkt zu bringen:
>>
>>Kann ich einen WAP54g mit DD-WRT v23micro mit einem WRT54GL v24RC*
>>verbinden?
>
>Klar, warum denn nicht? Da sehe ich keine Probleme...

Naja, weil der WAP schon etwas älter ist und ich mir eben nicht sicher
war obs geht :-)

Ausserdem sagst du ja selber das man das nicht so Pauschal sagen kann.

Severin' Plätzchenbackend 'Glaeser

0 new messages