Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Im WLAN ein NAS (ZyXEL NSA325 v2) betrieben?

174 views
Skip to first unread message

Bernd Menzel

unread,
Jul 11, 2015, 5:51:11 AM7/11/15
to
Hallo Netzkundige!

Mein WLAN besteht aus einem Mobil-Router Huawei E5372, über den ich
mit verschiedenen Geräten online gehe. Nun möchte ich in dieses
"Netzwerk" den genannten NAS einfügen, der nur über einen
LAN-Anschluss verfügt.
Geht das?
Was brauche ich für zusätzliches Equipment?

Mit freundlichem Gruß
Bernd

Christian

unread,
Jul 11, 2015, 6:41:55 AM7/11/15
to
Bernd Menzel <BMe...@t-online.de> wrote:

> Mein WLAN besteht aus einem Mobil-Router Huawei E5372, über den ich
> mit verschiedenen Geräten online gehe. Nun möchte ich in dieses
> "Netzwerk" den genannten NAS einfügen, der nur über einen
> LAN-Anschluss verfügt.
> Geht das?
> Was brauche ich für zusätzliches Equipment?

Eine WLAN to Ethernet Bridge, zum Beispiel. Es gibt dazu spezielle
Geräte, aber auch manche WLAN-APs lassen sich so konfigurieren dass sie
ein bestehendes WLAN auf Ethernet umsetzen.
Zum Beispiel
<http://www.cnet.com/products/linksys-wet54g-wireless-g-ethernet-bridge/>
<https://www.digitec.ch/de/s1/product/cisco-wet610n-access-point-repeater-231825?pcscpId=8&gclid=CLP6hKDx0sYCFSfHtAodYbEGSA>

Von Huawei gibt es aber auch Mobil-Router, die schon einen
Ethernet-Anschluss eingebaut haben. Vielleicht ist das die bessere
Möglichkeit.
<http://support.huawei.com/ecommunity/bbs/10184917.html>
<http://www.4glterouter.de/blog/tag/huawei-e5151/>

Christian

--
Christian F. Buser, Hohle Gasse 6, CH-5507 Mellingen (Switzerland)
Hilfe fuer Strassenkinder in Ghana: http://www.chance-for-children.org

Hergen Lehmann

unread,
Jul 11, 2015, 7:15:03 AM7/11/15
to
Am 11.07.2015 um 11:51 schrieb Bernd Menzel:

> Mein WLAN besteht aus einem Mobil-Router Huawei E5372, über den ich
> mit verschiedenen Geräten online gehe. Nun möchte ich in dieses
> "Netzwerk" den genannten NAS einfügen, der nur über einen
> LAN-Anschluss verfügt.
> Geht das?

Im Prinzip ja, aber...

> Was brauche ich für zusätzliches Equipment?

Als Minimum einen WLAN-Client; z.B. sowas:
http://www.amazon.de/dp/B003D0WZKC
Auf diesem Weg wird das Ganze allerdings *sehr* langsam werden. Der
Huawei-Router spannt meines Wissens nur ein 802.3g-WLAN mit nominell
54MBit auf, durch das real bestenfalls 10-20MBit fließen. Das reicht zum
Streamen von SDTV, HDTV wird bereits ruckeln, größere Datenmengen
von/auf das NAS zu kopieren wird eine mehrtägige Tortur.

Etwas besser wäre es, ein richtiges Netzwerk mit drahtgebundener
Verbindung zwischen NAS und PC aufzubauen. Dort den Huawei als
Internet-Gateway hinein zu frickeln, wäre über den WLAN-Client, feste
IP-Adresse für diesen und manuell konfiguriertes Gateway vermutlich
möglich, aber fummelig.

Die eleganteste Lösung wäre jedoch ein stationärer UMTS/LTE-Router, z.B.
Fritzbox 6840 oder 6842. Da hättest du dann alle Funktionen (LTE/UMTS,
schnelles WLAN sowie LAN) in einem Gerät. Der Huawei wandert auf
Altenteil bzw. bleibt Ersatzgerät für den Urlaub.

Hergen


Bastian Lutz

unread,
Jul 11, 2015, 11:02:05 AM7/11/15
to
Hallo Bernd!

Am 11.07.2015 um 11:51 schrieb Bernd Menzel:
Also NAS und Router stehen "kabel-nahe genug" beieinander, aber der
Router hat keinen LAN-Anschluss?

Variante 1a: WLAN-Client-Adapter mit Ethernetanschluss. Viele
Access-Point können das leider nicht und sich deswegen nicht mit dem
bestehenden WLAN verbinden.

Variante 1b: Passenden Repeater mit LAN-Anschluss kaufen, dann hast du
auch noch mehr WLAN-Reichweite.

Nachteil von 1a+b: Eher niedrige Datenuebertragungsrate.

Variante 2a: LAN aufbauen. Im einfachsten Fall, also wenn nur 1 Rechner
an das NAS angeschlossen werden soll, einfach ein Kabel nehmen und
direkt an den Rechenr anschliessen. Achtung: LAN und WLAN muessen dann
zwei getrennte Subnetze sein, also z. B. WLAN 192.168.1.x/24 und LAN
192.168.2.x/24 (und dem NAS eben eine feste IP aus dem LAN-Bereich geben
oder wenn das NAS DHCP hat aktivieren - und in dem Zusatz in kein Netz
mit einem anderen DHCP haengen!).

Nachteil: Evtl. schwieriger zu realisieren.

Variante 2b: NAS an einen Rechner per LAN anschliessen und dann am
Rechner LAN und WLAN bridgen.

Vorteil: Rel. einfach zu konfigurieren, keine IP-Fummelei noetig wie
bei 2 a.

Nachteil: NAS nur erreichbar wenn genau der Rechner laeuft.

Bastian Lutz

--
Wenn jemand irgendwas von Anonymitaet faselt, wenn er oder jemand
anderes (meist Newbies) darauf hingewiesen wurde, dass er einen Realname
verwenden sollte, hat er den Hinweis nicht richtig gelesen.

Jörg Tewes

unread,
Jul 11, 2015, 5:38:40 PM7/11/15
to
Hergen Lehmann schrieb:
> Am 11.07.2015 um 11:51 schrieb Bernd Menzel:

>> Mein WLAN besteht aus einem Mobil-Router Huawei E5372, über den ich
>> mit verschiedenen Geräten online gehe. Nun möchte ich in dieses
>> "Netzwerk" den genannten NAS einfügen, der nur über einen
>> LAN-Anschluss verfügt.
>> Geht das?
>
> Im Prinzip ja, aber...
>
>> Was brauche ich für zusätzliches Equipment?
>
> Als Minimum einen WLAN-Client; z.B. sowas:

Oder ein NAS mit WLAN.

> Auf diesem Weg wird das Ganze allerdings *sehr* langsam werden. Der
> Huawei-Router spannt meines Wissens nur ein 802.3g-WLAN mit nominell
> 54MBit auf,

Du meinst 802.11g? Aber nein, der Router kann 802.11n mit 2x2 MIMO also
300 MBit/s, wovon sicherlich 15-20 MByte/s beim Gerät ankommen würden.


Bye Jörg

--
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, er wußte das nicht
und hat's gemacht.

Bernd Menzel

unread,
Jul 12, 2015, 2:12:45 AM7/12/15
to
Bernd Menzel schrieb:

>Was brauche ich für zusätzliches Equipment?

Vielen Dank für die nützlichen Hinweise. Da hab' ich erst mal Brot,
mich da durchzukämpfen;-)

Mit freundlichem Gruß
Bernd

Hergen Lehmann

unread,
Jul 12, 2015, 4:15:03 AM7/12/15
to
Am 11.07.2015 um 23:38 schrieb Jörg Tewes:

> Du meinst 802.11g? Aber nein, der Router kann 802.11n mit 2x2 MIMO also
> 300 MBit/s, wovon sicherlich 15-20 MByte/s beim Gerät ankommen würden.

Bitte?

Funktionierendes MIMO bei einem Mobilrouter mit maximal einigen wenigen
cm Abstand zwischen den Antennen (sofern er denn überhaupt MIMO macht -
Huawei bewirbt das jedenfalls nicht)?

Ein WLAN, das Netto mehr als 50% der theoretischen Datenrate bringt, und
das auch noch zu einem einzelnen Client?

Insbesondere bei dem hier relevanten Sonderfall des Datenverkehrs "über
Bande" zwischen zwei Clients (das NAS kann ja leider nicht direkt an den
Router angeschlossen werden)?

Das glaubst du doch selbst nicht... ;)

Hergen

Jörg Tewes

unread,
Jul 12, 2015, 12:18:56 PM7/12/15
to
Hergen Lehmann schrieb:
> Am 11.07.2015 um 23:38 schrieb Jörg Tewes:
>
>> Du meinst 802.11g? Aber nein, der Router kann 802.11n mit 2x2 MIMO also
>> 300 MBit/s, wovon sicherlich 15-20 MByte/s beim Gerät ankommen würden.
>
> Bitte?
>
> Funktionierendes MIMO bei einem Mobilrouter mit maximal einigen wenigen
> cm Abstand zwischen den Antennen (sofern er denn überhaupt MIMO macht -
> Huawei bewirbt das jedenfalls nicht)?

Doch tun sie. In den technischen Daten steht WLAN 802.11 b/g/n 2x2 MIMO.

> Ein WLAN, das Netto mehr als 50% der theoretischen Datenrate bringt, und
> das auch noch zu einem einzelnen Client?

Brutto bei 300 MBit/s wären 37,5 MByte/s wo sind da 15-20 MByte/s mehr?

> Insbesondere bei dem hier relevanten Sonderfall des Datenverkehrs "über
> Bande" zwischen zwei Clients (das NAS kann ja leider nicht direkt an den
> Router angeschlossen werden)?
>
> Das glaubst du doch selbst nicht... ;)

Nein, das habe ich auch nicht behauptet. Ich schrieb das 15-20 MByte
beim Gerät ankommen, also beim Endgerät vom Router, und nicht vom NAS.


Bye Jörg

--
"Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des
Krieges und nach der Jagd."
(Otto von Bismarck)

Goetz Hoffart

unread,
Jul 12, 2015, 12:39:40 PM7/12/15
to
Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:

> Brutto bei 300 MBit/s wären 37,5 MByte/s

Wie kommst du auf die 37,5 MBytes/s? Ich komme in der Praxis bei 802.11n
mit 300 MBit brutto auf maximal 100 MBit/s netto, d.h. 10,5 MBytes/s.

Grüße
Götz
--
http://www.knubbelmac.de/

Jörg Tewes

unread,
Jul 12, 2015, 12:49:27 PM7/12/15
to
Goetz Hoffart schrieb:
> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>
>> Brutto bei 300 MBit/s wären 37,5 MByte/s
>
> Wie kommst du auf die 37,5 MBytes/s? Ich komme in der Praxis bei 802.11n
> mit 300 MBit brutto auf maximal 100 MBit/s netto, d.h. 10,5 MBytes/s.

Ich brutto du netto.


Bye Jörg

--
"You got a plan?"
"Let's try not to get killed."
"Brilliant."
(Ivanova and Sheridan, "The Long Dark")

Goetz Hoffart

unread,
Jul 12, 2015, 1:02:39 PM7/12/15
to
Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:

> > Wie kommst du auf die 37,5 MBytes/s? Ich komme in der Praxis bei 802.11n
> > mit 300 MBit brutto auf maximal 100 MBit/s netto, d.h. 10,5 MBytes/s.
>
> Ich brutto du netto.

Ich komm nicht mit. Du schriebst:

>Brutto bei 300 MBit/s wären 37,5 MByte/s wo sind da 15-20 MByte/s mehr?

Da bei mir 300 MBit/s brutto WLAN netto eben maximal 10,5 MBytes/s
bedeuten, da sind 15-20 MBytes/s nicht denkbar. Was die Antwort auf die
Frage wäre - »geht nicht«.

Jörg Tewes

unread,
Jul 12, 2015, 2:10:56 PM7/12/15
to
Goetz Hoffart schrieb:
Brutto ist das was theoretisch möglich ist. Netto das was wirklich
ankommt. Ich habe bloß von MBit/s in Mbyte/s umgerechnet.


Bye Jörg

--
"Wer sein Leben so einrichtet, daß er niemals auf die Schnauze
fliegen kann, der kann nur auf dem Bauch kriechen."
(H. Riesenhuber)

Goetz Hoffart

unread,
Jul 12, 2015, 2:39:32 PM7/12/15
to
Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:

[WLAN 802.11n mit 300 MBit/s]
> Brutto ist das was theoretisch möglich ist.

Brutto ist Marketing.

Jörg Tewes

unread,
Jul 12, 2015, 2:45:31 PM7/12/15
to
Goetz Hoffart schrieb:
> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>
> [WLAN 802.11n mit 300 MBit/s]
>> Brutto ist das was theoretisch möglich ist.
>
> Brutto ist Marketing.

Ja und? Niemand hat etwas anderes behauptet. Allerdings bekomme ich über
ein 300 MBit/s WLAN deutlich mehr als 10 MByte/s. Wenn auch nicht auf
unbegrenzte Entfernung. 15 MByte/s sind durchaus realistisch.


Bye Jörg

--
Die zehn Gebote sind deswegen so kurz und logisch, weil sie ohne
Mitwirkung von Juristen zustandegekommen sind.
(Charles de Gaulle)

Thomas Einzel

unread,
Jul 12, 2015, 3:11:29 PM7/12/15
to
Goetz Hoffart schrieb am 12.07.2015 um 20:39:
> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>
> [WLAN 802.11n mit 300 MBit/s]
>> Brutto ist das was theoretisch möglich ist.
>
> Brutto ist Marketing.

Der Redakteur Ernst Ahlers vom Ressort Hardware der c't erklärt es etwas
technischer und man kann erkennen, dass die WLAN-
Bruttodatenübertragungsrate nicht reines Marketing ist:

http://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-WLAN-1473094.html

Ich mache es mir für den schnellen Überblick etwas einfacher und
halbiere den gerade angezeigten Bruttowert für den ca. Nettowert, nur
"ca." bitte. Dass das alles zusätzlich noch Protokoll-abhängig ist, kann
man auch in dem o.a. Beitrag nachlesen.

--
Thomas

Juergen P. Meier

unread,
Jul 13, 2015, 1:21:00 AM7/13/15
to
begin 1 followup to Jörg Tewes <jogi...@gmx.net>:
> Goetz Hoffart schrieb:
>> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>>
>>> Brutto bei 300 MBit/s wären 37,5 MByte/s
>>
>> Wie kommst du auf die 37,5 MBytes/s? Ich komme in der Praxis bei 802.11n
>> mit 300 MBit brutto auf maximal 100 MBit/s netto, d.h. 10,5 MBytes/s.
>
> Ich brutto du netto.

Ihr wireless. Da muesst ihr mehr als nur 10% abziehen.

Weit mehr.

Und Liselotte interessiert ausschliesslich die Netto-Rate, denn das
ist die relevante Groesse die bestimmt, wie lange sie darauf warten
muss, das das Famlienvideo fertig uebertragen wurde.

Das deine Chips dabei mit einer Nenn-Rate von 300 Millionen Symbolbits
pro Sekunde funken, geht ihr dabei so weit am Arsch vorbei, dass
selbst das Hubble Weltraumteleskop Schwierigkeiten das zu beobachten.
0 new messages