Der "Netzwerkschlüssel" für sichere mit WPA bzw. WPA2 verschlüsselte
Verbindungen wird auch als WPA Passwort oder WLAN Key bezeichnet. Leider
gibt es da keine 100%ig einheitliche Ausdrucksweise. Daher ist etwas
Mitdenken Erforderlich
Und das WPA Passwort funktioniert halt nur, wenn man es mit dem
richtigen Netzwerkschlüssel (SSID; eine Art Benutzernamen) für den
eigenen WLAN Router probiert.
Wenn man nicht gerade als Einzelhaus in der Pampa wohnt, wo im Umkreis
von etwa 300 Metern nur Natur ist, kann man auch die Signale der
Nachbarn empfangen. Gilt natürlich auch umgekehrt. Daher ist die
Funkverschlüsselung zum Schutz des eigenen Internetzugangs vor
Missbrauch durch andere so wichtig. Ansonsten kann man teure
Abmahnbriefe erhalten oder es klingeln Staatsanwalt und Polizei.
Wi-Fi Protected Setup (kurz WPS) ist ein vereinfachtes Anmeldeverfahren
für WLANs mit WPA Verschlüsselung. Funzt nur, wenn dieses außer vom
Router auch von deinen Phones unterstützt wird.
Die kürzliche Sicherheitswarnung bei den Speedport Rotern der Telekom
betraf die daueraktive Möglichkeit zur WPS Anmeldung. Diese ist deutlich
unsicherer als ein langes (ab 10 bis 14 Stellen) WPA Passwort.
WPS muss daher vor jeder Anmeldung hiermit erst im Router für z.B. 5 min
aktiviert werden.
Die WPS Pin, das WPA Passwort und den SSID Funknetznamen kannst du in
den WLAN Einstellungen vom Router ändern. Danach sind die
voreingestellten Werte, welche häufig auf dem Typenschild angegeben
sind, nicht mehr gültig und funktioniern dann auch nicht mehr. Im
Zweifelsfall daher per LAN Kabel ins Konfig Menü des Routers einloggem
und ein aktuelles WLAN Passwort zum SSID Funknetznamen des eigenen
Routers einstellen.
Dieses waren einige allgemeine Infos. Die Details kann nur die
Bedienungsanleitung deines Routers bzw deiner Smartphones beantworten.
--
MfG
Dieter