Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:
>Marc Haber wrote:
>> statt der Callcenterfalle
>
>Wie implementierst Du die?
Wir übermitteln _eine_ Rufnummer raus, die abhängig von der aktuellen
Spamsituation entweder "normal" klingelt oder direkt ohne dass ein
Telefon klingelt auf einem Anrufbeantworter "Bitte rufen Sie die
Rufnummer an, die wir Ihnen speziell genannt haben oder hinterlassen
eine Nachricht, damit wir zurückrufen können".
Wenn wir jemandem eine Telefonnummer _geben_, dann geben wir dafür
eine der anderen Nummern raus. Die Callcenterfalle steht in der
RIPE-Datenbank, im Telefonbuch und dort, wo wir zwar eine Nummer
angeben müssen, aber nicht mit sinnvollen Anrufen rechnen. Die
Situation mit den Cold Calls hat aber in den letzten zehn Jahren so
weit abgenommen, dass wir den Anrufbeantworter nur noch tageweise
einschalten, wenn der "Microsoft Support" mal wieder ganz besonders
aktiv telefoniert.
Das funktioniert leidlich gut bis auf die ältere und jüngere
Generation, die immer nur aus ihrer Anruferliste auswählen. Deswegen
hat unsere Fritzbox eine inzwischen längliche Ausnahmeliste von
Gegenstellen, die doch eine "richtige" Rufnummer sehen.
Und dann gibt es noch die ganz hartnäckigen und unflexiblen Kandiaten,
die auch im siebten Jahr nach unserem Umzug immer noch auf den bis
heute funktionierenden Mannheimer Telefonnummern anrufen.