Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

über 100m langes Netzwerkkabel

490 views
Skip to first unread message

Hubert Holler

unread,
Jul 19, 2011, 1:41:30 PM7/19/11
to
Ich muss von meinem Switch ein LAN Kabel verlegen von ca. 150m.
Kann mir jemand sagen, welches LAN Kabel ich da nehmen kann (Cat5, Cat6
...) bzw. ob dies ᅵberhaupt mᅵglich ist, oder ob ich da inzwischen einen
Verstᅵrker benᅵtige.

Vielen Dank fᅵr jede Antwort

Stefan Graf

unread,
Jul 19, 2011, 2:22:21 PM7/19/11
to
Am 19.07.2011 19:41, schrieb Hubert Holler:
> Ich muss von meinem Switch ein LAN Kabel verlegen von ca. 150m.
> Kann mir jemand sagen, welches LAN Kabel ich da nehmen kann (Cat5,
> Cat6 ...) bzw. ob dies überhaupt möglich ist, oder ob ich da
> inzwischen einen Verstärker benötige.
>
> Vielen Dank für jede Antwort
Das Kabel "heißt" LWL plus 2 x Medienkonverter, Kupfer geht nur max. 90
Meter.

Wenn nicht die vollen 100 MBit benötigt werden, kann man auch VDSL
nehmen, z. B. von Corinex.
--
Stefan Graf

Hubert Holler

unread,
Jul 19, 2011, 2:39:19 PM7/19/11
to

D.h. auch mit Cat6 oder höher sind keine größere Distanzen möglich!
Kannst du mir eine Adresse nennen wo ich günstig ein Lwl in der Länge
von ca. 150m mit 2x Medienkonverter bekommen könnte.

Bernd Kohlhaas

unread,
Jul 19, 2011, 3:36:31 PM7/19/11
to
Hallo,

"Hubert Holler" schrieb

>> Das Kabel "heiᅵt" LWL plus 2 x Medienkonverter, Kupfer geht nur max. 90
>> Meter.

> Kannst du mir eine Adresse nennen wo ich gᅵnstig ein Lwl in der Lᅵnge von ca. 150m mit 2x
> Medienkonverter bekommen kᅵnnte.

Nicht nur einfach LWL,
sondern in Deinem Falle 'fertig konfektioniert', d.h. mit Steckern versehen, die zu den
ausgewᅵhlten Konvertern passen.
Wird nicht billig, weil wahrscheinlich Sonderanfertigung. Es gibt Firmen, welche sich damit
auskennen und die recht teuren Gerᅵtschaften dazu haben.

Vorsichtig handhaben. Glasfaser bricht gern. Keine scharfen 90 Grad-Winkel legen.

--
Bernd Kohlhaas
B.Koh...@gmx.de

Burkhard Ott

unread,
Jul 19, 2011, 3:55:44 PM7/19/11
to
On Tue, 19 Jul 2011 21:36:31 +0200, Bernd Kohlhaas wrote:

> Hallo,
>
> "Hubert Holler" schrieb
>
>>> Das Kabel "heißt" LWL plus 2 x Medienkonverter, Kupfer geht nur max.
>>> 90 Meter.
>

>> Kannst du mir eine Adresse nennen wo ich günstig ein Lwl in der Länge

>> von ca. 150m mit 2x Medienkonverter bekommen könnte.


>
> Nicht nur einfach LWL,
> sondern in Deinem Falle 'fertig konfektioniert', d.h. mit Steckern

> versehen, die zu den ausgewählten Konvertern passen.


> Wird nicht billig, weil wahrscheinlich Sonderanfertigung. Es gibt

> Firmen, welche sich damit auskennen und die recht teuren Gerätschaften


> dazu haben.
>
> Vorsichtig handhaben. Glasfaser bricht gern. Keine scharfen 90
> Grad-Winkel legen.

Wird billiger sein einen 2 switch dazwischen zu schalten. Ansonsten wirds
wirklich nich ganz billig.

cheers

Sven Hartge

unread,
Jul 19, 2011, 5:24:23 PM7/19/11
to
Stefan Graf <s.g...@web.de> wrote:
> Am 19.07.2011 19:41, schrieb Hubert Holler:
>> Ich muss von meinem Switch ein LAN Kabel verlegen von ca. 150m.
>> Kann mir jemand sagen, welches LAN Kabel ich da nehmen kann (Cat5,
>> Cat6 ...) bzw. ob dies überhaupt möglich ist, oder ob ich da
>> inzwischen einen Verstärker benötige.
>>
>> Vielen Dank für jede Antwort

> Das Kabel "heißt" LWL plus 2 x Medienkonverter, Kupfer geht nur max.
> 90 Meter.

Inkorrekt. Ethernet via Kupfer geht auch länger. Ja, stabil. Ja, im
Rahmen des Standards.

Wenngleich 150m doch schon eher sportlich sind.

Das reicht nach Aussenleitung und da handelt man sich mit durchgehend
Kupfer ganz andere Probleme ein.

--
Sigmentation fault. Core dumped.

Florian Weimer

unread,
Jul 19, 2011, 5:30:43 PM7/19/11
to
* Stefan Graf:

> Am 19.07.2011 19:41, schrieb Hubert Holler:
>> Ich muss von meinem Switch ein LAN Kabel verlegen von ca. 150m.
>> Kann mir jemand sagen, welches LAN Kabel ich da nehmen kann (Cat5,
>> Cat6 ...) bzw. ob dies überhaupt möglich ist, oder ob ich da
>> inzwischen einen Verstärker benötige.
>>
>> Vielen Dank für jede Antwort

> Das Kabel "heißt" LWL plus 2 x Medienkonverter, Kupfer geht nur
> max. 90 Meter.

Solange man CSMA/CD nicht wirklich benötigt, können auch größere
Längen funktionieren. Wenn die Geräte an den Enden aber an
unterschiedlichen Stromkreisen hängen, sollte man lieber Glasfaser
nehmen (selbst wenn von der Länge her Kupfer möglich wäre).

Medienkonverter bieten i.d.R. keinerlei Diagnosemöglichkeiten, was
nachteilig sein kann.

Rainer Knaepper

unread,
Jul 19, 2011, 7:33:00 PM7/19/11
to
news...@derith.de (Burkhard Ott) am 19.07.11:

>Wird billiger sein einen 2 switch dazwischen zu schalten. Ansonsten
>wirds wirklich nich ganz billig.

a) der Switch dazwischen wird eine Stromversorgung ben�tigen. 150m
riecht nach getrennten Geb�uden. Da ist dann eventuell keine Steckdose
an passender Stelle vorhanden.

b) Je nach Umgebung handelt man sich bei solchen Entfernungen durch
Potentialunterschiede bei Kupferleitungen noch ganz andere Probleme
ein. Auch innerhalb eines Geb�udes, wenn darinnen beispielsweise dicke
Maschinen betrieben werden. btst

Rainer

--
Wenn man mit Raubkopien wirklich Gruppen wie BroSis, die Backstreet
Boys oder gar Britney Spears verhindern k�nnte, w�rde ich noch heute
ein paar CD-Brenner und einen Zentner Rohlinge bestellen.
(B. Mangelsdorff in ger.ct)

Siegfried Schmidt

unread,
Jul 19, 2011, 8:54:03 PM7/19/11
to
Rainer Knaepper schrieb:

> a) der Switch dazwischen wird eine Stromversorgung benötigen. 150m
> riecht nach getrennten Gebäuden. Da ist dann eventuell keine Steckdose
> an passender Stelle vorhanden.

Das ist bei 100BASE-T mit 2 PoL-Adaptern erledigt.

> b) Je nach Umgebung handelt man sich bei solchen Entfernungen durch
> Potentialunterschiede bei Kupferleitungen noch ganz andere Probleme

> ein. Auch innerhalb eines Gebäudes, wenn darinnen beispielsweise dicke
> Maschinen betrieben werden. btst

Was nicht an der Cu-Signalverbindung, sondern am unnötigen Durchschleifen
des Schirmes liegt.


Siegfried

Shinji Ikari

unread,
Jul 20, 2011, 3:41:09 AM7/20/11
to
Guten Tag

Hubert Holler <haif...@gmx.net> schrieb

>Ich muss von meinem Switch ein LAN Kabel verlegen von ca. 150m.

Welche Uebertragungssgeschwindigkeit?

>Kann mir jemand sagen, welches LAN Kabel ich da nehmen kann (Cat5, Cat6
>...)

geeignetes Glasfaser /PolyOpticFiber.
Oder moeglichst mittig einen Switch/Repeater einsetzen, dann sollte
auch Kupfer keine Probleme machen, weil das 'Signal' regeneriert wird.
oder bei niedrigeren geschwindigkeiten evtl. normales Kupfer
Ethernet/Telefonkabel und dann mit geeigneten (v)DSL-Modems fuer
geschaetzt 300-400 Euro das Signal fuer so eine Strecke aufbereiten.

>bzw. ob dies überhaupt möglich ist, oder ob ich da inzwischen einen
>Verstärker benötige.

bei Glasfaser sind auch etliche kilometer moeglich.

Arno Welzel

unread,
Jul 20, 2011, 11:34:32 AM7/20/11
to
Am 2011-07-19 19:41, schrieb Hubert Holler:

> Ich muss von meinem Switch ein LAN Kabel verlegen von ca. 150m.

Kupfer an einem Stück geht schon mal nicht. Da sind die maximal
zulässigen Link-Längen 100 Meter. Du brauchst auf jeden Falle einen
Repeater dazwischen. Dazu kommen noch evtl. Probleme wegen
Potentialunterschieden - oder ist das alles in einem Gebäude ohne
unterschiedliche Netz-Stromkreise?

> Kann mir jemand sagen, welches LAN Kabel ich da nehmen kann (Cat5, Cat6

> ...) bzw. ob dies überhaupt möglich ist, oder ob ich da inzwischen einen
> Verstärker benötige.

Glasfaser, ggf. mit jeweils einem Konverter an jedem Ende wäre da
vermutlich weniger problematisch, auch im Hinblick auf galvanische Trennung.


--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de

Burkhard Ott

unread,
Jul 20, 2011, 11:42:22 AM7/20/11
to
On Wed, 20 Jul 2011 01:33:00 +0200, Rainer Knaepper wrote:

> news...@derith.de (Burkhard Ott) am 19.07.11:
>
>>Wird billiger sein einen 2 switch dazwischen zu schalten. Ansonsten
>>wirds wirklich nich ganz billig.
>

> a) der Switch dazwischen wird eine Stromversorgung benötigen. 150m

> riecht nach getrennten Gebäuden. Da ist dann eventuell keine Steckdose
> an passender Stelle vorhanden.

Durchaus moeglich, Funk ware auch noch eine kostenguenstige Alternative.


> b) Je nach Umgebung handelt man sich bei solchen Entfernungen durch
> Potentialunterschiede bei Kupferleitungen noch ganz andere Probleme ein.

> Auch innerhalb eines Gebäudes, wenn darinnen beispielsweise dicke
> Maschinen betrieben werden. btst

Yep, hatte der OP aber nicht erwaehnt.

cheers

Rupert Haselbeck

unread,
Jul 20, 2011, 12:00:01 PM7/20/11
to
Arno Welzel schrieb:

> Am 2011-07-19 19:41, schrieb Hubert Holler:
>> Ich muss von meinem Switch ein LAN Kabel verlegen von ca. 150m.
>
> Kupfer an einem Stück geht schon mal nicht. Da sind die maximal
> zulässigen Link-Längen 100 Meter. Du brauchst auf jeden Falle einen
> Repeater dazwischen.

Ach was. 150 Meter sind locker drin, wenn man, wie geplant, keine
Kollisionserkennung benötigt. (Die 100 Meter-Segmentlänge ist der
Signallaufzeit geschuldet, nicht der Qualität des Signals)

> Dazu kommen noch evtl. Probleme wegen
> Potentialunterschieden - oder ist das alles in einem Gebäude ohne
> unterschiedliche Netz-Stromkreise?

Bei einer vernünftigen Installation gibts da keine Probleme. Der Standard
beinhaltet eine galvanische Trennung in den NICs. Probleme gibts lediglich
dann, wenn jemand STP-Kabel verwendet und den Schirm beidseitig an
Gerätemasse anschließt statt ihn zu erden.
Das kann aber bei einem popeligen Stockwerksverteiler ebenso passieren, wie
bei der Verbindung mehrerer Gebäude.

Glasfaser wäre im Freien womöglich dennoch zu bevorzugen, da dann lediglich
die Enden der Strecke empfindlich für Blitze und dergl. sind

MfG
Rupert

Gerrit Heitsch

unread,
Jul 20, 2011, 12:50:36 PM7/20/11
to
On 07/20/2011 06:00 PM, Rupert Haselbeck wrote:
> Arno Welzel schrieb:
>
>> Am 2011-07-19 19:41, schrieb Hubert Holler:
>>> Ich muss von meinem Switch ein LAN Kabel verlegen von ca. 150m.
>>
>> Kupfer an einem Stück geht schon mal nicht. Da sind die maximal
>> zulässigen Link-Längen 100 Meter. Du brauchst auf jeden Falle einen
>> Repeater dazwischen.
>
> Ach was. 150 Meter sind locker drin, wenn man, wie geplant, keine
> Kollisionserkennung benötigt. (Die 100 Meter-Segmentlänge ist der
> Signallaufzeit geschuldet, nicht der Qualität des Signals)

Eben.. Sobald du, wie heute üblich, mit Vollduplex arbeitest ist das
egal. Man muss nur ein gutes Kabel nehmen und sollte nicht an den
Engeräten sparen.

Marvell behauptet über 180m Cat5 mit ihren PHYs GBit stabil
hinzubekommen. Wenn 100m reichen könnte man sogar Cat3 nehmen.

Man könnte es also einfach mal probiereb, idealerweise mit gemanagten
Switchen an jedem Ende so dass man Fehlerzähler ablesen kann.

Gerrit

Sven Hartge

unread,
Jul 20, 2011, 6:00:07 PM7/20/11
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
> Am 2011-07-19 19:41, schrieb Hubert Holler:

>> Ich muss von meinem Switch ein LAN Kabel verlegen von ca. 150m.

> Kupfer an einem Stück geht schon mal nicht. Da sind die maximal
> zulässigen Link-Längen 100 Meter.

Das ist nicht richtig. Alle Kabel, welche die Anforderungen an
Widerstand und Dämpfung erfüllen, sind geeignet.

Solange man Full-Duplex fährt.

Gernot Zander

unread,
Jul 20, 2011, 7:39:02 PM7/20/11
to
Hi,

in de.comp.hardware.netzwerke.misc Rupert Haselbeck <mein-re...@gmx.de> wrote:
> Arno Welzel schrieb:

> > Am 2011-07-19 19:41, schrieb Hubert Holler:
> >> Ich muss von meinem Switch ein LAN Kabel verlegen von ca. 150m.
> >

> > Kupfer an einem Stᅵck geht schon mal nicht. Da sind die maximal
> > zulᅵssigen Link-Lᅵngen 100 Meter. Du brauchst auf jeden Falle einen
> > Repeater dazwischen.

> Ach was. 150 Meter sind locker drin, wenn man, wie geplant, keine

> Kollisionserkennung benᅵtigt. (Die 100 Meter-Segmentlᅵnge ist der
> Signallaufzeit geschuldet, nicht der Qualitᅵt des Signals)

Ich fᅵnd's gut wenn der Op das mal probiert und berichtete.
Denn das war auch so mein Gedanke... Switches auf beiden Seiten
und mal gucken.
Sonst: Reicht Wlan-Speed? Gut positionierte Antenne...?

mfg.
Gernot

--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Signature out of order.

Marcel Müller

unread,
Jul 20, 2011, 8:39:58 PM7/20/11
to
Hallo!

On 20.07.11 09.41, Shinji Ikari wrote:
> Oder moeglichst mittig einen Switch/Repeater einsetzen, dann sollte
> auch Kupfer keine Probleme machen, weil das 'Signal' regeneriert wird.

Das w�rde ich mir schon alleine wegen den erwartbaren
�berspannungssch�den nicht geben. So eine "Antenne" f�ngt nicht selten
jedes Gewitter im Umkreis von Kilometern ein.

> oder bei niedrigeren geschwindigkeiten evtl. normales Kupfer
> Ethernet/Telefonkabel und dann mit geeigneten (v)DSL-Modems fuer
> geschaetzt 300-400 Euro das Signal fuer so eine Strecke aufbereiten.

Das ist schon besser. Allerdings braucht man teure SDSL-Modems, denn die
standard-DSL-Dinger k�nnen AFAIK kein Peer-to-Peer.


Marcel

Marcel Müller

unread,
Jul 20, 2011, 8:43:23 PM7/20/11
to
On 21.07.11 00.00, Sven Hartge wrote:
>> Kupfer an einem St�ck geht schon mal nicht. Da sind die maximal
>> zul�ssigen Link-L�ngen 100 Meter.

>
> Das ist nicht richtig. Alle Kabel, welche die Anforderungen an
> Widerstand und D�mpfung

... und Dispersion und Wellenwiderstand

> erf�llen, sind geeignet.


Marcel

Joe Kotroczo

unread,
Jul 21, 2011, 2:20:08 AM7/21/11
to
On 21/07/2011 00:39, Gernot Zander wrote:

(...)


> Sonst: Reicht Wlan-Speed? Gut positionierte Antenne...?

Es gibt übrigens noch andere wireless Bridges als nur WiFi. Als
Funk-Lösung im 60 GHz-Band angeblich bis hin zu 1 Gbps full duplex, und
als Laser bis zu 10 Gbps mit Reichweite bis 350 Meter.

Kostet aber alles wahrscheinlich ein bisschen Geld...

--
Illegitimi non carborundum

Sven Fischer

unread,
Jul 21, 2011, 3:53:17 AM7/21/11
to
Am 19.07.2011 19:41, schrieb Hubert Holler:
> Ich muss von meinem Switch ein LAN Kabel verlegen von ca. 150m.
> Kann mir jemand sagen, welches LAN Kabel ich da nehmen kann (Cat5, Cat6
> ...) bzw. ob dies überhaupt möglich ist, oder ob ich da inzwischen einen

> Verstärker benötige.
>
> Vielen Dank für jede Antwort

Leider hast du uns nicht mitgeteilt, ob die Verbindung innerhalb, oder
außerhalb eines Gebäudes sein soll. Wenn ich so etwas machen müsste,
Inhouse LWL mit Medienkonverter, bei Outdoor WLAN-System mit
Richtantennen. Ob das WLAN als Brigde, oder aus 2 Accesspoints aufgebaut
wird ist erst mal egal. 150 m als durchgängige Cu Verbindung hätte ich
Bauchschmerzen. Ist aber interessant so was mal zu testen.
Bin gespannt was dann ein LanXPLORER, oder ein FLUKE für Messwerte
ausspuckt.

Grüße Sven

Shinji Ikari

unread,
Jul 21, 2011, 3:01:07 PM7/21/11
to
Guten Tag

Marcel Müller <news.5...@spamgourmet.org> schrieb

>> Oder moeglichst mittig einen Switch/Repeater einsetzen, dann sollte
>> auch Kupfer keine Probleme machen, weil das 'Signal' regeneriert wird.

>Das würde ich mir schon alleine wegen den erwartbaren
>Überspannungsschäden nicht geben. So eine "Antenne" fängt nicht selten

>jedes Gewitter im Umkreis von Kilometern ein.

Das man bei Hausuebergreifenden oder gar freiland-Verkabelungen ein
gutes Argument sein, aber dass in diesem Fall 150m wirklich ausserhalb
eines entsprechend geschuetzten Gebaeudes ist, sehe ich im OP nicht.
Velleicht soll er eine Strecke in einer Skihalle verkabeln? Oder eine
Tennishalle oder so?

Wenn man zu grosse Probleme mit Fremdstoerungen von aussen vermutet,
kann/sollte man die Verkabelung durch geeignete Verrohrung und Schirme
schuetzen.

>> oder bei niedrigeren geschwindigkeiten evtl. normales Kupfer
>> Ethernet/Telefonkabel und dann mit geeigneten (v)DSL-Modems fuer
>> geschaetzt 300-400 Euro das Signal fuer so eine Strecke aufbereiten.
>Das ist schon besser. Allerdings braucht man teure SDSL-Modems, denn die

>standard-DSL-Dinger können AFAIK kein Peer-to-Peer.

Ich glaube, genau das hate ich ja geschrieben.

Marcel Müller

unread,
Jul 21, 2011, 6:43:08 PM7/21/11
to
On 21.07.11 21.01, Shinji Ikari wrote:
>> Das w�rde ich mir schon alleine wegen den erwartbaren
>> �berspannungssch�den nicht geben. So eine "Antenne" f�ngt nicht selten

>> jedes Gewitter im Umkreis von Kilometern ein.
>
> Das man bei Hausuebergreifenden oder gar freiland-Verkabelungen ein
> gutes Argument sein, aber dass in diesem Fall 150m wirklich ausserhalb
> eines entsprechend geschuetzten Gebaeudes ist, sehe ich im OP nicht.
> Velleicht soll er eine Strecke in einer Skihalle verkabeln? Oder eine
> Tennishalle oder so?

Das ist dem EMV-Feld vom Blitz total egal, ob das eine Halle oder zwei
H�user sind.

> Wenn man zu grosse Probleme mit Fremdstoerungen von aussen vermutet,
> kann/sollte man die Verkabelung durch geeignete Verrohrung und Schirme
> schuetzen.

Nicht vor �berspannungssch�den. Da bringt das genau gar nichts.


Mein Br�tchengeber hat das in der Vergangenheit auch mal alles
ausprobiert (ca. 200m). Da sind alle paar Monate beim n�chstbesten
Gewitter die Ports hochgegangen. Und zwar genau bis zu dem Tag an dem
man Glas gelegt hat. Seither l�uft es (>10 Jahre).


>> Das ist schon besser. Allerdings braucht man teure SDSL-Modems, denn die

>> standard-DSL-Dinger k�nnen AFAIK kein Peer-to-Peer.


>
> Ich glaube, genau das hate ich ja geschrieben.

Ich wollte es nur noch mal deutlich machen, dass das mit irgendwelchen
DSL-Boxen f�r daheim nichts wird. Und Preislich ist es verglichen mit
Glas sowieso jenseits von gut und B�se, wenn nicht gerade das
Kupferkabel schon liegt.


Marcel

0 new messages