Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Liegt IP mit Subnetmask im gleichen Subnetz ?

213 views
Skip to first unread message

Jochen Brenzlinger

unread,
Aug 17, 2003, 4:29:20 AM8/17/03
to
Nur noch einmal zur Best„tigung, da es hier zu einer Kontroverse kam:

Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?

Danke
Jochen

Patrick Schaaf

unread,
Aug 17, 2003, 4:39:51 AM8/17/03
to
joc...@brenz.com (Jochen Brenzlinger) writes:

>Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
>der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?

Nein. Erst ab der Netzmaske 255.255.254.0 (/23) liegen diese beiden
Adressen im gleichen Netz.

Gruss
Patrick

Walter Schulz

unread,
Aug 17, 2003, 4:44:21 AM8/17/03
to
>Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
>der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?

Nein, der eine Rechner liegt im Netz 192.168.1.0, der andere im Netz
192.168.0.0 (jedenfalls bei 255.255.255.0 als Subnetzmaske)

Ciao, Walter

Jochen Grob

unread,
Aug 17, 2003, 4:39:04 AM8/17/03
to
> Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
> der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?

Nein.


Michael Gerhards

unread,
Aug 17, 2003, 4:49:56 AM8/17/03
to
Jochen Brenzlinger <joc...@brenz.com> wrote:
> Nur noch einmal zur Best?tigung, da es hier zu einer Kontroverse kam:

>
> Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
~ ~

> der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?
~~~

Nein.

Michael

Alan Tiedemann

unread,
Aug 17, 2003, 5:04:49 AM8/17/03
to
Jochen Brenzlinger schrieb:

> Nur noch einmal zur Best„tigung, da es hier zu einer Kontroverse kam:
>
> Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
> der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?

Nein.

Alan

--
Antworten bitte nur in die Newsgroup.
Mails werden gelesen, aber nur in Ausnahmefällen beantwortet.

Andreas Bittner

unread,
Aug 17, 2003, 5:30:28 AM8/17/03
to
"Jochen Brenzlinger" <joc...@brenz.com> wrote in message
news:bhnecv$6m8$04$1...@news.t-online.com...

> Nur noch einmal zur Best"tigung, da es hier zu einer Kontroverse kam:
> Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
> der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?

nein.

Andreas Bittner

unread,
Aug 17, 2003, 5:34:25 AM8/17/03
to
"Jochen Brenzlinger" <joc...@brenz.com> wrote in message
news:bhnecv$6m8$04$1...@news.t-online.com...
> Nur noch einmal zur Best"tigung, da es hier zu einer Kontroverse kam:
> Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
> der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?

nein.

warum das crossposting?

Harald Sauff

unread,
Aug 17, 2003, 6:09:30 AM8/17/03
to

Nein.
Bei 255.255.255.0 liegen z.B. 192.168.0.* im selben Subnetz, 192.168.1.*
nicht.


Gruß,
Harry

Manuel Reindorf

unread,
Aug 17, 2003, 6:38:20 AM8/17/03
to
Jochen Brenzlinger wrote:

> Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
> der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?

Ja.
Zur Begründung schlüssel ich die IP und Subnetmask mal in Dual um:

192.168.001.070 = 11000000.10101000.00000001.01000110
192.168.001.071 = 11000000.10101000.00000001.01000111
255.255.255.000 = 11111111.11111111.11111111.00000000

Was heißt das jetzt? Ganz einfach:
Alles was in der Subnetmaske mit '1' gesetzt ist gehört zum Netzteil
der IP; alles was '0' ist gehört zum Rechnerteil der IP. In deinem
Fall gibt also 192.168.001 das Netz an und .071 bzw. .072 den Rechner.
Da der Netzteil der IP bei beiden fraglichen Adressen identisch ist
gehören beide zum selben Netz.

Manuel

Manuel Reindorf

unread,
Aug 17, 2003, 6:40:11 AM8/17/03
to
Manuel Reindorf wrote:
> Jochen Brenzlinger wrote:
>
>> Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
>> der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?
>
> Ja.

Streiche bitte alles nach guten Morgen.
Ich hab' die IP falsch gelesen. Sorry.

Manuel

B.Eckstein

unread,
Aug 17, 2003, 7:56:58 AM8/17/03
to
Manuel Reindorf schrub im Jahre 17.08.2003 12:38:

> Jochen Brenzlinger wrote:
>
>> Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
>> der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?
>
> Ja.

> 192.168.001.070 = 11000000.10101000.00000001.01000110
> 192.168.001.071 = 11000000.10101000.00000001.01000111

Lies die Frage einfach nochmal ;-)

--
B.Eckstein, e...@ivu.de Cheap, Fast, Good - pick any two of them
Die FAQ zu de.comp.hardware.netzwerke: http://how.to/dchn
Tips und Tricks zum Mozilla & Netscape 6/7: http://www.holgermetzger.de/
I want your VAX http://monster-island.org/tinashumor/humor/iwantyou.html

Manuel Reindorf

unread,
Aug 17, 2003, 8:56:02 AM8/17/03
to
B.Eckstein wrote:

> Lies die Frage einfach nochmal ;-)

Hab' ich ja (s.o.). Aber da war der Beitrag schon weg.
Manuel

Robert Schlabbach

unread,
Aug 17, 2003, 9:00:11 AM8/17/03
to
"Jochen Brenzlinger" <joc...@brenz.com> wrote in message
news:bhnecv$6m8$04$1...@news.t-online.com...
> Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
> der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?

Nein. Wenn Du die Subnetmask auf 255.255.254.0 änderst hingegen Ja.

Gruss,«
--
Robert Schlabbach
e-mail: robe...@gmx.net
Berlin, Germany


Achim Sens

unread,
Aug 17, 2003, 11:26:47 AM8/17/03
to
Jochen Brenzlinger schrieb:

>Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
>der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?

Nö.


Bis dann
Achim
--
*** Antworten bitte nur in die Newsgroup posten. ***

Thomas Richter

unread,
Aug 17, 2003, 3:39:00 PM8/17/03
to
> Nur noch einmal zur Best?tigung, da es hier zu einer Kontroverse kam:

> Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
> der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?

nein. aber was hat das mit dsl oder hardware zu tun?

kind regards thomas richter

--
* all your basestations are belong to us...*


Andreas Krüger

unread,
Aug 17, 2003, 3:03:30 PM8/17/03
to

Nein

>
> Danke
> Jochen

--
********************************************
Mails bitte nur als Plaintext Senden !!
Please send Mails only as Plaintext !!


Martin Kusch

unread,
Aug 17, 2003, 3:33:25 PM8/17/03
to
Jochen Brenzlinger wrote:
> Nur noch einmal zur Best„tigung, da es hier zu einer Kontroverse kam:
>
> Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
^^^ ^^^

> der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?
Nein

Gruß
Martin

Andreas

unread,
Aug 17, 2003, 3:56:04 PM8/17/03
to
habt ihrs bald?

ein nein reicht doch oder?


Andreas Rauer

unread,
Aug 17, 2003, 7:40:38 PM8/17/03
to

"Andreas" <Fr...@DoD-Scene.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bhomkh$if0$00$1...@news.t-online.com...

> habt ihrs bald?
>
> ein nein reicht doch oder?

"Nein!"

;-)

--
====================
"1984" is NOT a HowTo !!
====================

Hans-Guenter Kahl

unread,
Aug 18, 2003, 3:01:09 AM8/18/03
to

Jochen Brenzlinger schrieb:

Hallo,
Nein, da
Adresse 192.168.1.70 mit Mask 255.255.255.0 im Netz 192.168.1.0 liegt
(Netz 192.168.1.0, Adr. 192.168.1.1 bis 192.168.1.254, Broadcast 192.168.1.255
Adresse 192.168.0.71 mit Mask 255.255.255.0 im Netz 192.168.0.0 liegt
(Netz 192.168.0.0, Adr. 192.168.0.1 bis 192.168.0.254, Broadcast 192.168.0.255

Gruss
Hans

Michael Gerhards

unread,
Aug 18, 2003, 4:53:47 AM8/18/03
to
Andreas <Fr...@dod-scene.de> wrote:

> habt ihrs bald?
>
> ein nein reicht doch oder?

Usenet ist ein _asynchrones_ Medium. D.h. viele Leute hier haben
geantwortet, weil sie zwar die Frage gesehen haben, bei ihnen aber noch
keine Antwort erschien.

So langsam sollte sich das aber wirklich legen... ;-)

Michael

Ruprecht Wiskott

unread,
Aug 18, 2003, 7:08:38 AM8/18/03
to
Hallo erstmal, Jochen Brenzlinger schrieb:

> Nur noch einmal zur Best tigung, da es hier zu einer Kontroverse kam:
>
> Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
> der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?

Ernstgemeinte Frage?

192.168.001.070

---NETZ----|HOST

255.255.255.000

nochmal?

192.168.000.071
255.255.255.000
---NETZ----|HOST

jetzt klar?

> Danke
> Jochen

da nich für.

Gruß
Ruprecht

Andreas

unread,
Aug 18, 2003, 7:30:22 AM8/18/03
to
> Usenet ist ein _asynchrones_ Medium. D.h. viele Leute hier haben
> geantwortet, weil sie zwar die Frage gesehen haben, bei ihnen aber
> noch keine Antwort erschien.
>
> So langsam sollte sich das aber wirklich legen... ;-)

Dann sollten die Leute vielleicht bevor sie was beantworten mal
synchronisieren?!

Andreas


Alan Tiedemann

unread,
Aug 18, 2003, 7:48:47 AM8/18/03
to
Andreas schrieb:

... keinen Realamen...
... keine Attribution Line...

Du *kannst* in einem asynchronen Medium nichts synchronisieren.

Stell Dir vor, Du siehst das Ursprungsposting grundsätzlich 24 Studen
vor der ersten Antwort darauf. Wie willst Du da synchronisieren? Immer
24 Stunden mit der Antwort warten?

Sehr lustig ;-)

Andreas

unread,
Aug 18, 2003, 8:21:52 AM8/18/03
to
>> Dann sollten die Leute vielleicht bevor sie was beantworten mal
>> synchronisieren?!
>
> Du kannst in einem asynchronen Medium nichts synchronisieren.

>
> Stell Dir vor, Du siehst das Ursprungsposting grundsätzlich 24 Studen
> vor der ersten Antwort darauf. Wie willst Du da synchronisieren? Immer
> 24 Stunden mit der Antwort warten?
>
> Sehr lustig

Aha, ich sehe grundsätzlich die Antworten dann, wenn ich synchronisiert habe
und nicht
24h nach dem Ursprungsposting. Ich sehe ebenfalls, dass sogar noch Stunden
nach dem
Ursprungsposting leute antworten, obwohl die Antwort bereits gegeben wurde.
Da macht irgendwer
was falsch oder? Und ich bins nicht.

Andreas

wink.gif

Patrick Schaaf

unread,
Aug 18, 2003, 8:32:18 AM8/18/03
to
"Andreas" <Fr...@DoD-Scene.de> writes:

>24h nach dem Ursprungsposting. Ich sehe ebenfalls, dass sogar noch Stunden
>nach dem
>Ursprungsposting leute antworten, obwohl die Antwort bereits gegeben wurde.
>Da macht irgendwer
>was falsch oder? Und ich bins nicht.

Doch. Du fuehrst eine Off-Topic-Diskussion ueber ein Thema, das so
alt ist wie das Usenet selbst. Die Diskussion wird in wenigen Tagen
im Sande verlaufen sein, die Welt dreht sich weiter.

Gruss
Patrick

--
THE INTERNET IS FULL. GO AWAY.

Markus Weihrauch

unread,
Aug 21, 2003, 1:11:15 PM8/21/03
to
joc...@brenz.com (Jochen Brenzlinger) wrote:

> Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
> der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?

Nein. 0 ist ungleich 1. Laut der Subnetmaske muessen die ersten 24 bit von
links (Most Significant Bit) gesehen, also die 192.168.1 und die 192.168.0
gleich sein.

Gruss

Markus :)

--
"One of the great commandments of science is: 'Mistrust arguments from authority.'"
Carl Sagan

dirk

unread,
Aug 24, 2003, 11:57:51 AM8/24/03
to

Jochen Brenzlinger schrieb:
>
> Nur noch einmal zur Best„tigung, da es hier zu einer Kontroverse kam:
>

> Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
> der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?
>

> Danke
> Jochen

nein!

Guido Ackers

unread,
Aug 30, 2003, 1:46:10 PM8/30/03
to
Hi,

"Jochen Brenzlinger" <joc...@brenz.com> schrieb im Newsbeitrag
news:bhnecv$6m8$04$1...@news.t-online.com...


> Nur noch einmal zur Best"tigung, da es hier zu einer Kontroverse kam:
>
> Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
> der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?
>
> Danke
> Jochen


nein. Das Subnetz bildet sich aus der Rechneradresse UND-Verknüpft
mit der Netzmaske. Das ergibt für den ersten Rechner das Netz
192.168.1.x und für den zweiten 192.168.0.x...

Gruß
Guido


Andreas Frackowiak

unread,
Aug 31, 2003, 1:55:42 PM8/31/03
to
Moin,

Robert Schlabbach <robe...@gmx.net> wrote:
> "Jochen Brenzlinger" <joc...@brenz.com> wrote in message
> news:bhnecv$6m8$04$1...@news.t-online.com...
>> Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
>> der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?
>
> Nein. Wenn Du die Subnetmask auf 255.255.254.0 änderst hingegen Ja.

Der Zusammenschluss zweier Class-C-Netze heisst nicht
"Subnet" sondern "Supernet, und insofern handelt es
sich dann auch nicht um eine "Subnetmask" sondern
eher um eine Supernetmask.

In Zeiten von CIDR (classless inter domain routing) sollte man
aber besser nicht mehr von subnet(mask) oder supernet(mask)
sondern nur noch von net(mask) sprechen.

Gruesse
Andreas

--
Wenn ist das Nunstueck git und Slotermeyer? Ja! ...
Beiherhund das. Oder die Flipperwaldt gersput!...

André Franke

unread,
Aug 31, 2003, 2:13:21 PM8/31/03
to
z0...@horga.de (Andreas Frackowiak) wrote:

>Der Zusammenschluss zweier Class-C-Netze heisst nicht
>"Subnet" sondern "Supernet, und insofern handelt es
>sich dann auch nicht um eine "Subnetmask" sondern
>eher um eine Supernetmask.
>
>In Zeiten von CIDR (classless inter domain routing) sollte man
>aber besser nicht mehr von subnet(mask) oder supernet(mask)
>sondern nur noch von net(mask) sprechen.

Nö, die offizielle Bezeichnung lautet VLSM.
Variable Length SubnetMask.
Und das auch bei CIDR.
Classless InterDomain Routing.

regards
André

Andre Beck

unread,
Aug 31, 2003, 3:13:21 PM8/31/03
to
André Franke <dum...@digital-filestore.de> writes:
> z0...@horga.de (Andreas Frackowiak) wrote:
>
> >Der Zusammenschluss zweier Class-C-Netze heisst nicht
> >"Subnet" sondern "Supernet, und insofern handelt es
> >sich dann auch nicht um eine "Subnetmask" sondern
> >eher um eine Supernetmask.
> >
> >In Zeiten von CIDR (classless inter domain routing) sollte man
> >aber besser nicht mehr von subnet(mask) oder supernet(mask)
> >sondern nur noch von net(mask) sprechen.

Genau. Sowohl Subnet als auch noch viel mehr Supernet sind begriffliche
Relikte aus Classful-Zeiten. Sie ergeben nur dann einen Sinn, wenn einer
IP-Adresse eine natürliche Netzmaske innewohnt. Und das ist ja bekanntlich
seit inzwischen schon einem Jahrzehnt vorbei.

> Nö, die offizielle Bezeichnung lautet VLSM.
> Variable Length SubnetMask.
> Und das auch bei CIDR.
> Classless InterDomain Routing.

Aber auch nur, weil VLSM schon Jahre vor CIDR definiert wurde, als Kontrast
zu Strict RFC950 Subnetting. Inzwischen ist es so, dass mehrere Stufen
der Aggregation bzw. Deaggregation von IP-Netzen sowohl InterDomain als
auch IntraDomain existieren und RFC950 nicht mehr relevant ist. In diesem
Kontext ist der Begriff "Subnetzmaske" wirklich veraltet. Man nennt die
am jeweiligen Bezugspunkt gültige Netzmaske eben einfach Netzmaske, oder
noch viel häufiger gleich Präfix, denn diskontinuierliche Netzmasken, die
das Mitschleppen der vollen Bitmaske (gegenüber der kompakteren Präfix-
länge) wirklich nötig machen würden, sind in einer CIDR-VLSM-Welt ohnehin
verboten. Erfreulicherweise ist IP-Addressing damit viel einfacher und
orthogonaler geworden, als es 1985 war, was in der IT-Welt schon eine
ziemliche Sensation ist (oder zumindest wäre, wenn nicht alle Implemen-
tationen den ollen Classful-Schrott samt seiner hässlichen RFC950-Verwandt-
schaft zwecks Rückwärtskompatibilität mitschleppen würden).

--
The _S_anta _C_laus _O_peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre Beck +++ ABP-RIPE +++ IBH Prof. Dr. Horn GmbH, Dresden <-

André Franke

unread,
Sep 1, 2003, 12:08:50 PM9/1/03
to
Andre Beck <be...@ibh.de> wrote:

[sehr viel Text um zu erlären, warum Subnetmask und VLSM heute
Netzmaske genannt werden sollen]

Und was genau ändert sich an der Wirkungsweise der Maske, wenn ich sie
anders bezeichne, als mit dem Begriff, der traditionell verwendet wird
und der international gebräuchlichen Terminologie ist?
Gleiche Terminologie bei allen Kommunikationspartnern erleichtert die
Kommunikation ungemein. Genau wie die Verwendung der gleichen
Protokolle im Netzwerk die Kommunikation der Hosts untereinander
vereinfacht.
Warum also nicht einfach den geprägten, bekannten und sachlich
durchaus richtigen Begriff nicht einfach beibehalten?
Die Subnetmask maskiert per Definition den Netz- und den
Subnetzanteil, wobei der Netzanteil auch bei Verwendung von CIDR
durchaus kleiner sein kann als der gesamte maskierte Teil der Adresse.
CIDR verbietet ja kein Subnetting innerhalb der ge"supernetteten"
Netzadresse(, die wenn überhaupt "NetzWERKkadresse" heißen müsste).

Lasst doch einfach die Namen so wie sie sind, es ändert sich wahrlich
genug wichtigeres in der Netzwerkwelt.

regards
André

Paul Muster

unread,
Sep 1, 2003, 2:07:41 PM9/1/03
to
"André Franke" <dum...@digital-filestore.de> schrieb:
> Andre Beck <be...@ibh.de> wrote:

> [sehr viel Text um zu erlären, warum Subnetmask und VLSM heute
> Netzmaske genannt werden sollen]

> Warum also nicht einfach den geprägten, bekannten und sachlich


> durchaus richtigen Begriff nicht einfach beibehalten?

Warum sollte man Hochschuldozenten kritisieren, die noch immer
Class A, B und C-Netze lehren?

Weil es veraltetes Wissen ist. Es sollte ersetzt werden.


mfG Paul

--

Antworten bitte *nur* in die Gruppe, bei fup2p *nur* per eMail.
Das gilt auch (und besonders) für Leute mit OutlookExpress.

Andreas Frackowiak

unread,
Sep 1, 2003, 2:11:17 PM9/1/03
to
Moin,

André Franke <dum...@digital-filestore.de> wrote:
> Andre Beck <be...@ibh.de> wrote:
> [sehr viel Text um zu erlären, warum Subnetmask und VLSM heute
> Netzmaske genannt werden sollen]
>
> Und was genau ändert sich an der Wirkungsweise der Maske, wenn ich sie
> anders bezeichne, als mit dem Begriff, der traditionell verwendet wird
> und der international gebräuchlichen Terminologie ist?

International (im Backbonebereich) ist in der Tat seit kurzem (ca.
10 Jahre ...) "praefix" (also die xxx.xxx.xxx.xxx/yy Notation)
gebraeuchlich. Das vereinfacht die Kommunikation erheblich.


> Gleiche Terminologie bei allen Kommunikationspartnern erleichtert die
> Kommunikation ungemein.

Genau. Sprichst Du auch noch von kilopond,Pfund,Mark-und-Pfennig,PS,
Bundespost, etc... oder verwendest Du die korrekten Bezeichnungen ?


> Genau wie die Verwendung der gleichen
> Protokolle im Netzwerk die Kommunikation der Hosts untereinander
> vereinfacht.

Genau. Schoener haette ich es nicht ausdruecken koennen.


> Warum also nicht einfach den geprägten, bekannten und sachlich
> durchaus richtigen Begriff nicht einfach beibehalten?
> Die Subnetmask maskiert per Definition den Netz- und den
> Subnetzanteil,

Von welchem Netz soll den ein Subnet ein Unternetz sein ? Ueblicher-
weise von einem Class-A, Class-B oder Class-C Netz, welche keine
Netzmaske brauchen, da die diese ueber die Netznummer ja bereits
festgelegt ist (z.B. bezeichnet nach dieser alten Sichtweise
192.168.x.x/255.255.0.0 kein Class-B Netz sondern ein Supernet
aus 256 Class-C-Netzen).

Das ist seit langem althergebracht und verkompliziert vieles,
weshalb vor langer Zeit diese Classes aufgeloest wurden, wodurch
es nicht nur einfacher sondern auch flexibler wurde.


> Lasst doch einfach die Namen so wie sie sind, es ändert sich wahrlich
> genug wichtigeres in der Netzwerkwelt.

Lass ich doch. Du bist nur derjenige, der die Entwicklung anscheinend
seit ein paar Jahren diesbezueglich verschlafen hast, und das nun
anscheinend das Rad zurueckdrehen will.

Na gut, benutze halt Subnet und Pfund und D-Mark etc ... weiter
und werde damit gluecklich. Nur zeigst Du damit dass Du halt schon
seit laengerem nicht mehr auf dem neusten Stand bist, bzw. eine
gewisse lernresistenz aufweist.

André Franke

unread,
Sep 1, 2003, 4:35:35 PM9/1/03
to
Paul Muster <paul.must...@gmx.net> wrote:

>Warum sollte man Hochschuldozenten kritisieren, die noch immer
>Class A, B und C-Netze lehren?

Das ist doch Quatsch Paul. Ich bin weder Hochschuldozent (hab nichtmal
Abi) noch propagiere ich die Verwendung von klassenbasierten Netzen.

>Weil es veraltetes Wissen ist. Es sollte ersetzt werden.

Es geht nicht um Wissen, sondern um offizielle Bezeichnungen. Von mir
aus kann die Bezeichnung ersetzt werden, bis jetzt ist das aber noch
nicht offiziell passiert.
Und wenn schon jemand meint, unbedingt in diesem mehr als
ausgeleierten Thread seinen Senf dazugeben zu müssen, dann aber bitte
korrekt und nicht nur meinungsäußernd, begrifflich falsch und am Thema
vorbei.
Die offizielle Bezeichnung ist variable lenght subnetmask und es gibt
keinen Grund, jemanden zu berichtigen, der die abgekürzte Sprechart
der gültigen Bezeichnung verwendet, außer man langweilt sich und sucht
was zum Diskutieren. Dafür ist das aber die falsche Gruppe...finde
ich...rein subjektiv jetzt mal...

regards
André

André Franke

unread,
Sep 1, 2003, 5:09:55 PM9/1/03
to
z0...@horga.de (Andreas Frackowiak) wrote:

>"praefix" (also die xxx.xxx.xxx.xxx/yy Notation)
>gebraeuchlich. Das vereinfacht die Kommunikation erheblich.

Bitte? Willst du mir erklären, "präfix" bedeutet net(mask)?
Das stellt ganz einfach Adresse und die Anzahl der gesetzten
Maskenbits dar. Oder anders ausgedrückt: Die variable Länge der
Subnetmask wird hier mit einem Wert bezeichnet, anstatt sie in dotted
decimal oder binär darzustellen. Das vereinfacht die Schreibweise und
die Kommunikation, ist aber von der Bezeichnung Subnet, Supernet oder
Net in keinster Weise abhängig.

>Genau. Sprichst Du auch noch von kilopond,Pfund,Mark-und-Pfennig,PS,
>Bundespost, etc... oder verwendest Du die korrekten Bezeichnungen ?

Ich verwende die korrekten Bezeichnungen. Das tue ich, seit sie zu
korrekten Bezeichnungen gemacht wurden. Supernetting dagegen ist ganz
einfach Netzwerkerslang und Netmask ist ein gewünschter Begriff.
Man versteht was gemeint ist, genau wie man es bei den von dir
aufgezählten Namen tut, aber dadurch wird es nicht korrekt.

>Von welchem Netz soll den ein Subnet ein Unternetz sein ? Ueblicher-
>weise von einem Class-A, Class-B oder Class-C Netz, welche keine
>Netzmaske brauchen, da die diese ueber die Netznummer ja bereits
>festgelegt ist (z.B. bezeichnet nach dieser alten Sichtweise
>192.168.x.x/255.255.0.0 kein Class-B Netz sondern ein Supernet
>aus 256 Class-C-Netzen).

Hallo? Waren wir nicht beim CIDR? Da gibt's doch keine Klassen, oder
täuscht der Name? Du meinst also 192.168.64.240/28 ist kein Subnet von
192.168.64.0/24 und auch 192.168.64.0/24 ist deiner Meinung nach also
kein Subnetz von 192.168.0.0/16 und 192.168.0.0/16 kein Subnet von
192.0.0.0/8 oder wie? Dann machst du was grundlegendes falsch bei der
Maskenverteilung. Wenn du diese Fehler abbstellst, wird deine
Adressenverteilung noch viel flexibler. Du weißt ja, das IPv4 doch
sehr begrenzt ist, was die Anzahl der möglichen Adressen in einem Netz
angeht. und wenn du für jedes logisch abgeschlossene Netz gleich das
erste Oktett ändern willst, kommst du bald nicht mehr hin. Subnetting
mit eine VLSM kann da helfen...

> Classes aufgeloest wurden, wodurch
>es nicht nur einfacher sondern auch flexibler wurde.

Genau, man kann jetzt viel besser Subnetze bilden :)

> Du bist nur derjenige, der die Entwicklung anscheinend
>seit ein paar Jahren diesbezueglich verschlafen hast, und das nun
>anscheinend das Rad zurueckdrehen will.

Will ich gar nicht. Ich will nur auch nicht dass irgendwer aus
Langeweile jemand anderem einredet, er hätte was falsches geschrieben,
nur weil dieser gelangweilte meint, es sollte nach seinem Empfinden
ein anderes Wort verwendet werden.

>seit laengerem nicht mehr auf dem neusten Stand bist, bzw. eine
>gewisse lernresistenz aufweist.

Wenn du wüsstest, wie neu mein Stand ist....

regards
André

Andreas Frackowiak

unread,
Sep 2, 2003, 10:25:22 AM9/2/03
to
Mahlzeit,

André Franke <dum...@digital-filestore.de> wrote:


> z0...@horga.de (Andreas Frackowiak) wrote:
>
>>Von welchem Netz soll den ein Subnet ein Unternetz sein ?
>

> Hallo? Waren wir nicht beim CIDR? Da gibt's doch keine Klassen, oder
> täuscht der Name?

Genau. Keine Klassen, keine Subnets als Netzbezeichnungen.

Bevor man Subnetz einfuehrte, hat man Netznummern wie folgt gesehen:

<Class-Identfier><Network><Host Number>

Die Netzmaske zur unterscheidung zwischen network part und
host part wurde fest aus <Class-Identfier> errechnet und
brauchte daher nicht mit kommuniziert werden.

Als die Subnets als Ergaenzung der Class-x-Netze eingefuehrt wurden,
hat man eine Adresse wie folgt gesehen (wobei man fuer den <subnet>
Bereich Teile vom <Host Number> Bereich genommen hat).

<Class-Identfier><Network><Subnet><Host Number>

Um festzustellen, ob ein Netz subnettiert war, mussten
nun erstmals "subnet-netzmasken" zusammen mit der IP-Nummer
uebermittelt werden, da man das bis dato bei reinen
ABC-Class Netzen ja nicht brauchte (da die Netzmaske sich
automatisch aus <class-identifier><Network> ergab).

Irgendwann dann warf man die Klassen ueber Bord und so
waren die "subnetmasks" (als Unterscheidungen zu den
Klassen-Netzen) nicht mehr notwendig. Dafuer fuehrte
nun jedes Netz immer eine eigene "vollwertige" Netzmaske mit
sich, da sie sich nun nichtmehr aus dem <Class-Identfier>
bzw. der Netzwerk-Nummer errechnete.

Aus: <Class-Identfier><Network><Subnet><Host Number>
wurde: <Network><Host Number>
"subnet" wurde genauso obsolet wie die Klassenbegriffe.

Nichtsdestotrotz reden heute immer noch einige Leute von
"Class-C Netzen" genauso wie von "Subnetz-Masken". Das
macht beides heutzutage aber nicht richtiger.

> Du meinst also 192.168.64.240/28 ist kein Subnet von
> 192.168.64.0/24 und auch 192.168.64.0/24 ist deiner Meinung nach also
> kein Subnetz von 192.168.0.0/16 und 192.168.0.0/16 kein Subnet von
> 192.0.0.0/8 oder wie?

Aha, Du benutzt den Begriff jetzt als "A ist Unternetz von B".
Das ist aber etwas ganz anderes als das "A ist Unternetz" um
das es hier geht. Letzteres wurde zusammen mit dem Klassen obsolet.

Noch ein Beispiel: Die Aussage "172.0.0.0/8 ist Unternetz" ist
genauso falsch bzw. unvollstaendig wie "10 ist kleiner"

> Wenn du wüsstest, wie neu mein Stand ist....

... muesste mir schlecht ueber den Ausbildungstand gewisser
Berufsgruppen werden, oder was wolltest Du damit andeuten ?

André Franke

unread,
Sep 2, 2003, 12:11:25 PM9/2/03
to
z0...@horga.de (Andreas Frackowiak) wrote:

>Aha, Du benutzt den Begriff jetzt als "A ist Unternetz von B".

Das tue ich die ganze Zeit!

>Noch ein Beispiel: Die Aussage "172.0.0.0/8 ist Unternetz" ist
>genauso falsch bzw. unvollstaendig wie "10 ist kleiner"

Ja, das ist richtig, aber was hat das mit diesem Thread zu tun?
Ich denke, ich quote noch mal eben die Nachricht, die dir offenbar so
falsch vorkam, dass du was dazu schreiben musstest:
-------------


>"Jochen Brenzlinger" <joc...@brenz.com> wrote in message
>news:bhnecv$6m8$04$1...@news.t-online.com...
>> Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils
>> der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?
>
>Nein. Wenn Du die Subnetmask auf 255.255.254.0 änderst hingegen Ja.

-------------

Hier gefiel dir der Gebrauch des Wortes Subnetmask nicht.
Das ist übrigens schon die gesamte Nachricht, bis auf Gruß und Sig.
In der Frage sind 192.168.1.0/24 und 192.168.0.0/24 Subnetze von
192.168.0.0/16, wie man aus der Verwendung des Begriffes "Subnetmask"
schließen muss, denn das "Netz" 192.168.0.0/16 wird im RFC 1918 als
von der IANA der privaten Netzbildung zur Verfügung gestellt und es
wurden in diesem Fall die _Teil_netze 192.168.0.0/24 und
192.168.1.0/24 daraus gebildet.

Was also ist an der Aussage falsch, dass die o.g. Adressen nicht im
selben Subnetz liegen, es aber würden, wenn man die Subnetzmaske um
ein Bit verringert?
Würde man sagen, die Adressen liegen nicht im selben "Netz", wie du es
vorschlägst, wäre die Verwirrung groß, denn ich nehme an, der OP
dieses Threads könnte durchaus beide in seinem Netz haben, während sie
doch nicht im gleichen Subnetz lägen.
Und komm mir bitte nicht wieder mit dem Spruch, "Subnetmaske" wäre
nicht zeitgemäß. Schreibe an wen immer du für befugt hältst, er möge
die offizielle Terminologie ändern, wenn du damit nicht einverstanden
bist.
Sowohl der Begriff Subnetmask alsauch die decimal dotted Schreibweise
sind gültig, ob dir das gefällt oder modern erscheint, spielt da eine
eher untergeordnete Rolle. Verweise mich auf einen anerkannten
Standard, der die Verwendung der beiden als "obsolete" deklariert und
es gibt keine Diskussion mehr.

>> Wenn du wüsstest, wie neu mein Stand ist....
>
> ... muesste mir schlecht ueber den Ausbildungstand gewisser
>Berufsgruppen werden, oder was wolltest Du damit andeuten ?

Schon gut möglich dass dir übel würde... aus welchem Grund auch immer.

regards
André

Andreas Frackowiak

unread,
Sep 2, 2003, 1:23:01 PM9/2/03
to
Moin,

Andr\351 Franke <dum...@digital-filestore.de> wrote:
> z0...@horga.de (Andreas Frackowiak) wrote:
>
>>Aha, Du benutzt den Begriff jetzt als "A ist Unternetz von B".
>
> Das tue ich die ganze Zeit!

Aha(1)

>>Noch ein Beispiel: Die Aussage "172.0.0.0/8 ist Unternetz" ist
>>genauso falsch bzw. unvollstaendig wie "10 ist kleiner"
>
> Ja, das ist richtig, aber was hat das mit diesem Thread zu tun?

Das erklaert (zusammen mit Aha(1)) ein wenig Deine Reaktionen,
weil Du den Begriff anders verwendest als der Originalposter,
aber den Unterschied anscheinend nicht erkennst.

> Ich denke, ich quote noch mal eben die Nachricht, die dir offenbar so

>>> Liegen die beiden IPs 192.168.1.70 und 192.168.0.71 mit jeweils


>>> der Subnetmask 255.255.255.0 im gleichen Subnetz?

Genau. Subnetmask und Subnetz werden hier falsch genutzt, wie bereits
ausgiebig erklaert. Aber um noch etwas hinzuzufuegen: Selbst wenn
man (etwas vorgestrig) von klassenhaften Netzen ausginge waere es
falsch, weil dann 192.168.1.0 und 192.168.0.0 zwei verschiedene
Class-C Netze waeren (mit der jeweils festen Netzmaske 255.255.255.0),
und die o.g. "Subnetmask" auch keine waere (eben weil es kein
Subnet gaebe...).

Das Netz, welches beide IP-Nummern beinhalten wuerde, waere
auch kein "Teilnet der beteiligten Netze" (Teilmenge) sondern
eher ein "Obernetz der beteiligten Netze" (supernet in alter
Begrifflichkeit) (Obermenge)

Dass der Originalposter die Begriffe falsch verwendete ist
nicht weiter schlimm aufgrund seines Wissensstandes, weil er
sonst die Frage nicht gestellt haette, daher zielte mein
korrigierender Kommentar auf ein korrigierendes Followup
davon.


> W\374rde man sagen, die Adressen liegen nicht im selben "Netz", wie du es
> vorschl\344gst, w\344re die Verwirrung gro\337, denn ich nehme an, der OP
> dieses Threads k\366nnte durchaus beide in seinem Netz haben

Und jetzt wird es bei Dir anscheinend richtig hahnebuechen....

Wenn man meint, dass "Netz" im Kontext missverstanden werden
kann (weil es unterschiedliche Arten von Netzen gibt) sollte
man die Art des Netzes spezifizieren. Die richtigere Antwort
waere in der Tat gewesen, dass aufgrund der IP-Netzmaske beide
IP-Nummern nicht im gleichen IP-Netz liegen, weshalb zwei Rechner
(die sie jeweils als eigene IP-Nummer mit der Netzmaske konfiguriert
haben) (korrekte Implementierung des TCP/IP-Stacks vorausgesetzt),
nicht miteinander ueber IP kommunizieren koennen, selbst wenn sie
sich im gleichen LAN/WLAN/Ethernet o.ae. befinden wuerden.
(das war jetzt die erklaerende Langform...)

Verwirrung koennte es allerdings bei denen geben, die "Netz"
ohne weiteres Nachdenken unspezifisch verwenden. Es waere dann
aber hoffenlich eine heilsame Verwirrung die einen weiteren
Erkenntnisweg anstossen koennte.

Wir drehen uns allerdings im Kreis, wenn Du den von mir
genannten Vergleich nicht verstehen kannst oder willst,
weshalb nur noch die Frage bleibt, wieviele Iterationen
es noch dauert, bis.

André Franke

unread,
Sep 2, 2003, 2:14:06 PM9/2/03
to
z0...@horga.de (Andreas Frackowiak) wrote:

> Aber um noch etwas hinzuzufuegen: Selbst wenn
>man (etwas vorgestrig) von klassenhaften Netzen ausginge waere es
>falsch, weil dann 192.168.1.0 und 192.168.0.0 zwei verschiedene
>Class-C Netze waeren (mit der jeweils festen Netzmaske 255.255.255.0),
>und die o.g. "Subnetmask" auch keine waere (eben weil es kein
>Subnet gaebe...).

Richtig, weil aber von Subnets die Rede ist, muss es sich um CIDR
handeln, wo 192.168.0.0 und 192.168.1.0 Teilnetze eines größeren
Netzes darstellen.

>Das Netz, welches beide IP-Nummern beinhalten wuerde, waere
>auch kein "Teilnet der beteiligten Netze" (Teilmenge) sondern
>eher ein "Obernetz der beteiligten Netze" (supernet in alter
>Begrifflichkeit) (Obermenge)

Weder aus der Frage, noch aus der Antwort geht etwas derartiges
hervor. Anhand der Frage bleibt nur der Schluss übrig, dass es sich um
ein Netz handelt, das in Teilnetze gegliedert werden soll. Bei
Verwendung einer 24bittigen Maske wären die genannten IP-Adressen
nicht im gleichen Netz und somit auch nicht im gleichen Teilnetz.
Bei einer 23bittigen Maske allerdings wären beide Adressen im _einem_
Subnet des 192.168.0.0/16 Netzes

>Dass der Originalposter die Begriffe falsch verwendete ist

>nicht weiter schlimm aufgrund seines Wissensstandes, ...

Die Antwort war auf genau diesen Wissensstand abgestimmt durchaus
korrekt und sehr viel hilfreicher als die zahllosen "Nein" Antworten.
192.168.0.0/23 und 192.168.1.0/23 bilden die erste und die 257.
IP-Adresse des Netzes 192.168.0.0/23, welches ein "Subnet" von z.B.
192.168.0.0/22 ist. Auch wenn das übergeordnete Netz nicht erwähnt
wurde, geht aus deinen eigenen Ausführungen hervor, dass es sich immer
um ein größeres Netz handeln muss. Welche Maske dabei das
übergeordnete Netz hat, ist zur Beantwortung der Frage auch
unerheblich. IP-Adressierung ist eine hierarchische Adressierung, bei
der im Grunde jedes Netz mit einer Adresse kleiner als 255.255.255.255
ein Teilnetz oder auch Subnet des Gesamtnetzes bildet. Ok, wir wissen
alle, dass dies nur Theorie ist, aber grundsätzlich war es so gedacht.

>Und jetzt wird es bei Dir anscheinend richtig hahnebuechen....

Das war provoziert :)
Selbst der Begriff Netzwerk schützt in diesem Zusammenhang nicht.
Würde man aber generell von Netzen sprechen, könnte es zu Verwirrung
kommen, solange man nicht spezifischer bezeichnet.
Buchhaltungsnetz, Produktionsnetz oder Managementnetz mögen ja für
eine ungefähre Lokalisierung reichen, sagen aber über das
Adressierungsschema nicht einmal soviel aus wie "1er Subnetz" oder
"46er Subnetz". Letztere nämlich geben an, dass es sich um ein in
Teilnetze durch Subnetting aufgeteiltes Netz handelt, in dem man
anhand der Maske leicht jenes finden kann, von dem gerade die Rede
ist.

>Wir drehen uns allerdings im Kreis, wenn Du den von mir
>genannten Vergleich nicht verstehen kannst oder willst,
>weshalb nur noch die Frage bleibt, wieviele Iterationen
>es noch dauert, bis.

Ich verstehe den Vergleich durchaus. Was ich nicht verstehe, ist, wie
jemand auf die Idee kommen könnte, Subnetze wären Teile eines
kleineren Netzes. Aber ich denke das wäre jetzt geklärt.
Falls nicht, hier nochmal die Kurzfassung:
Jedes Netz ist auch ein Subnetz. (bezogen auf die IP-Adressierung)

regards
André

Andre Beck

unread,
Sep 6, 2003, 6:02:24 AM9/6/03
to
André Franke <dum...@digital-filestore.de> writes:
> Falls nicht, hier nochmal die Kurzfassung:
> Jedes Netz ist auch ein Subnetz. (bezogen auf die IP-Adressierung)

Mal von /0 abgesehen. Aber *Bingo*. Wenn heute jedes IP-Netz auch ein
Subnetz ist, dann ist die Bezeichnung eine Tautologie und folglich
überflüssig. Zumal sie einen Kontext (RFC950 in Classful Interdomain)
heraufbeschwört, der nicht mehr existiert. Es ist völlig klar, warum
der Begriff 1985 so eingeführt wurde und es ist auch klar, dass er
1987, als VLSM als Idee in einem RFC Niederschlag fand, noch nicht
versenkt werden konnte, denn es sollte noch 10 Jahre dauern, bis die
letzten Spuren von Classful zu einem unwesentlichen Rest getilgt waren.
Aber heute ist der Begriff einfach verwirrend, der "offizielle Sprach-
gebrauch" *hat* sich geändert (man spricht heute von Präfixen) und der
allgemeinere Begriff "Netzmaske" als "für bitlogische Operationen ex-
pandierte Form des Präfix" ist wesentlich geeigneter, wenn man überhaupt
davon sprechen will. Und BTW Sprachgebrauch: In der ganzen Manpage von
ifconfig(8) und route(8) auf meinem OS taucht nicht *einmal* der Begriff
Subnetmask auf, dafür sehr häufig der Begriff Netmask - selbst in einem
tatsächlichen Classful+RFC950-Kontext.

Der einzige Grund, die alte Semantik heute noch verstehen und verwenden
zu können, ist der Umgang mit veralteter Hardware (lustig in Lehrgängen
immer die Stelle, wenn prähistorisches IOS nach der Länge des Subnet-
anteils fragt) und vor allem das Bestehen vollkommen veralteter Prüfungen.
Wobei da zumindest Cisco inzwischen (weitgehend) die Kurve gekriegt hat.

André Franke

unread,
Sep 6, 2003, 8:54:06 AM9/6/03
to
Andre Beck <be...@ibh.de> wrote:

>Wenn heute jedes IP-Netz auch ein
>Subnetz ist, dann ist die Bezeichnung eine Tautologie und folglich
>überflüssig.

Unbestreitbar. Bis das jedoch offiziell als Standard anerkannt und
festgehalten ist, ist die Verwendung des Begriffes Subnetz völlig
legitim.

>[...]und vor allem das Bestehen vollkommen veralteter Prüfungen.


>Wobei da zumindest Cisco inzwischen (weitgehend) die Kurve gekriegt hat.

Da kann ich nicht ganz zustimmen. Cisco besteht immer noch auf dem
ganzen Classful Quatsch in den (niederen) Prüfungen. Die Verwendung
der IP Subnet Zero Option [sic] findet sich nur in Ausnahmefällen in
den Prüfungen und wird dann explizit erwähnt. Grundsätzlich aber gehen
alle Fragen von Klassenbasierten Netzen aus, die sich Bits "borgen"
müssen...
Auch besteht Cisco in den CCNA-Prüfungen darauf, dass Router SUBnetze
verbinden, während die Antwort, dass sie Netzwerke verbinden als
falsch (!!!) bewertet wird.
Mit der Kurve hat es also zumindest im Basics-Bereich nicht ganz so
geklappt. Die Prüfungen verlangen immer noch eine gute Portion
Verständnis für die jeweilige Kursphilosophie. Gerade das macht die
Prüfung so schwierig. Verständnis für die tatsächlichen Zusammenhänge
kann da sogar erschwerend wirken.

regards
André

0 new messages