Am 10.02.24 um 11:12 schrieb Marco Moock:
> Am 10.02.2024 01:44 Uhr schrieb Kay Martinen:
>
>> Der Ließ sich zwar anschließend neu installieren rennt aber bei jedem
>> start sofort in einen SegFault und ich finde keinen grund dafür. Aber
>> das nur nebenbei. Lt. pkg Version 6.6 entfernt und dann 6.6 (von mir)
>> neu installiert. Häh?
>
> Hast du das schon gemeldet?
Nein. Ich hab erst mal angenommen das läge an irgendwelchen
(versteckten) abhängigkeiten oder dem Wechsel der Hauptversions-Nummer.
Das es die gleiche Version ist habe ich auch erst danach im install-log
entdeckt.
Was den SegFault angeht. Mal sehen.
>> Neu dazu gekommen ist nun "Kea DHCP", offenbar als Alternatives
>> Von Kea hab ich noch nie gehört. Kennt den jemand?
>
> Ich habe davon schon gehört. Kann DHCPv4 und DHCPv6.
Ja schön. Und ein Reliant Robin könnte auch zum Space Shuttle werden -
wenn man Raketen dran bastelt -> Top Gear! ;-)
Im übrigens ist es nicht mal eine Alternative. Denn dann könnte man ja
einen davon los werden.
>> Aber das sind nicht etwa plugins sondern packages und die kann man
>> nur auf "lock" setzen oder reinstallieren, was beides nicht das
>> richtige ist. Heißt: die gehören zum System; lt. beschluß der Macher
>> vermutlich; und ich kann nichts davon löschen.
>
> Dann musst du dir ein anderes OS suchen.
Eines das sich Professionell und Routing auf die Fahne schrieb, einem
aber nicht ungefragt ZWEI DHCP-Server installiert? Hmm, da fiele mit nur
ein Generisches OS ein. Nicht wirklich hilfreich oder?
>> Nun ist es mir testweise zwar schon gelungen Unbound nur auf einige
>> Interfaces zu binden und dnsmasq auf andere - mit einem anderen Port.
>> Damit könnten sie parallel laufen, aber das ist nur eine Krücke und
>> genau das gegenteil von erwünschten. Temporär, bei einem Wechsel ist
>> das okay.
>
> Und warum willst du 2 DNS-Server haben?
Will ich nicht. Was ich wollen würde wäre:
EINEN DNS zu benutzten - und EINEN DHCPd. Und nur DIE.
Alternativ würde ich wollen das ich den einen nutzen könnte und den
anderen vorbereiten könnte (durch übertragen der static-leases, der
zonen-dateien o.a.). Und den alten dann deaktiviere, den neuen Aktiviere
und den alten entfernen. Geht aber nicht.
Ab jetzt (v 24.x) gehört zu OPN offenbar:
Kea DHCP
ISC DHCP
Dnsmasq
OpenDNS
Unbound
und offenbar kann man keinen davon raus schmeißen - nur deaktivieren.
Und das findest du; oder sonst jemand; nicht seltsam?
Wenn beide DNS/dhcpd auf unterschiedlichen interfaces nebeneinander
arbeiten könnten dann könnte man die mit Phantasie ja noch parallel
nutzen - was die "ist installiert und bleibt es auch" Methodik nahe
legte. Aber auch das geht nicht.
>> Und mit Kea und ISC dhcpd ist's noch schlimmer. Kea will nicht
>> starten weil er auf den beiden eingestellten interfaces "kein
>> fallback" aktivieren kann wg. "address in use". Aber ISC ist auf
>> diesen beiden Interfaces überhaupt nicht aktiviert, der läuft nur auf
>> 2 anderen interfaces. Das sind allerdings VLANs und eines davon ist
>> das physischen interface.
>
>> Die Konstellation ist also wieder mal ein Hauruck-Konzept als Einzige
>> Lösung. Den einen komplett deaktivieren und hoffen das dann der
>> andere endlich die Füße auf den Boden bekommt und startet. Dabei wird
>> das Rauswerfen des dann an sich obsoleten Dienstes aktiv verhindert.
>> Was soll das?
>
> Warum brauchst du 2 DHCP-Server?
S.O. Brauche ich nicht. Aber wenn ein isc-dhcpd auf einem eth0 aktiv
wäre, dann sollte es doch möglich sein das ein kea dhcpd auf einem eth1
aktiv ist - auch wenn dies ein vlan0.x wäre.
> dhcpd ist auf dem Abstellgleis und wird früher oder später überall
> verschwinden.
Dann sollte er ab jetzt Deinstallierbar sein, oder?
>> Genau wie beim DNS. Wer Zum Teufel braucht ZWEI DNS-Server zugleich
>> auf EINEM Router?
>> Man kann auch Bind dazu Installieren, das wäre der Dritte DNS. Aber
>> die anderen wird man dennoch nicht los, nur den Bind kann man wieder
>> raus werfen. WFT?
>
> Ich glaube das OS ist nicht das, was du haben willst.
Benutzt/kennst DU es denn?
>> Hat jemand einen Tip wie ich den Kea zum laufen bekomme oder muß ich
>> statt der VLANs jetzt ein bündel echte NICs in diese Kiste werfen -
>> mit getrennten Kabeln zu dem Managed Switch der sonst eigentlich die
>> VLANs auseinander dividierte?
>>
>> Das log sagt (Neuer=Oben)
>>
>>> 2024-02-09T23:45:56 Warning kea-dhcp4 WARN
>>> [kea-dhcp4.dhcpsrv.0x832d71000] DHCPSRV_NO_SOCKETS_OPEN no
>>> interface configured to listen to DHCP traffic
>>> 2024-02-09T23:45:56 Informational kea-dhcp4
>>> INFO [kea-dhcp4.dhcp4.0x832d71000] DHCP4_OPEN_SOCKETS_FAILED
>>> maximum number of open service sockets attempts: 0, has been
>>> exhausted without success 2024-02-09T23:45:56 Warning
>>> kea-dhcp4 WARN [kea-dhcp4.dhcpsrv.0x832d71000]
>>> DHCPSRV_OPEN_SOCKET_FAIL failed to open socket: Failed to open
>>> socket on interface vlan0.5, reason: failed to bind fallback socket
>>> to address 192.168.5.2, port 67, reason: Address already in use -
>>> is another DHCP server running? 2024-02-09T23:45:56
>
> Da läuft schon ein DHCP-Server. Identifiziere den (ss -lup als root)
> und stelle den ab.
Nope. Das eigentliche Problem sehe ich eher darin das der kea oder der
isc nicht-NUR auf das Interface agieren auf das sie auch konfiguriert
sind. Wäre das so, so dürfte es dieses Problem gar nicht geben.
Beim ISC war ich bisher der Meinung (frühere Erfahrungen auf einem
Linux) das der auch wirklich nur auf den interfaces lauscht auf die er
auch eingerichtet ist. Bei kea weiß ich das nicht da ich den noch nicht
kenne.
>> OBTW. Squid aktiviert, mit zurückgesetztem Cache, Restarted und:
>>
>>> Segmentation fault
>>> Performing sanity check on squid configuration.
>>> 2024/02/10 01:20:46| Processing Configuration File:
>>> /usr/local/etc/squid/squid.conf (depth 0) 2024/02/10 01:20:46|
>>> Processing Configuration File:
>>> /usr/local/etc/squid/pre-auth/40-snmp.conf (depth 1) 2024/02/10
>>> 01:20:46| Processing Configuration File:
>>> /usr/local/etc/squid/pre-auth/dummy.conf (depth 1) 2024/02/10
>>> 01:20:46| Processing Configuration File:
>>> /usr/local/etc/squid/pre-auth/parentproxy.conf (depth 1) 2024/02/10
>>> 01:20:46| Processing Configuration File:
>>> /usr/local/etc/squid/auth/dummy.conf (depth 1) 2024/02/10 01:20:46|
>>> Processing Configuration File:
>>> /usr/local/etc/squid/post-auth/dummy.conf (depth 1) 2024/02/10
>>> 01:20:46| Set Current Directory to /var/squid/cache Segmentation
>>> fault
>>
>> Und WAS darf ich da als Grund für den SegFault raten? mit 'squid -z'
>> die cachedirs initialisiert habe ich - wie bei der neuinstallation
>> angegeben.
>
> Gibt es denn den Pfad überhaupt?
/etc gibt es natürlich und die cachedir's wurden ja auch angelegt. Die
anderen müsste ich erst nachschauen. Ich würde aber erst mal annehmen
das er sonst bei processing eher ein file not found melden müsste - wenn
die nicht da wären. Im übrigen war das ein Spätabendlicher Rant, also
Sorry für etwa drastische Wortwahl.