Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Netzwerkzugriff über MAC-Adressen?

6,785 views
Skip to first unread message

Edzard Egberts

unread,
Apr 26, 2013, 7:43:09 AM4/26/13
to
Ich habe ein paar allgemeine Fragen zum Netzwerkzugriff ᅵber
MAC-Adressen. Vor allem interessiert mich, ob man ᅵber die MAC-Adresse
eine Verbindung herstellen kann, wenn das Gerᅵt keine, oder eine
unbekannte IP-Adresse hat:

Also ein Gerᅵt mit IP-Adresse hᅵngt im Netzwerk und der Nutzer
verkonfiguriert die Adresse (Tippfehler o.ᅵ.) - lᅵsst sich das Gerᅵt
dann noch ᅵber die MAC-Adresse retten?

Ist der Zugriff ᅵber MAC-Adresse vom Adressbereich des Netzwerks
abhᅵngig (erfordert also ggf. Routing), oder nur von einer bestehenden
Hardware-Verbindung?

Abschlieᅵend - falls es so einsetzbar ist, weiᅵ hier jemand zufᅵllig,
welche API da zustᅵndig ist? Mit Sockets wird es wohl nicht gehen? Mir
reichen da Stichworte zum selber suchen, aber im Moment weiᅵ ich nicht,
wonach ich suchen sollte.

Ralf Breuer

unread,
Apr 26, 2013, 8:02:25 AM4/26/13
to
Edzard Egberts <ed...@tantec.de> schrieb:

> Ich habe ein paar allgemeine Fragen zum Netzwerkzugriff ᅵber
> MAC-Adressen. Vor allem interessiert mich, ob man ᅵber die MAC-Adresse
> eine Verbindung herstellen kann, wenn das Gerᅵt keine, oder eine
> unbekannte IP-Adresse hat:
>
> Also ein Gerᅵt mit IP-Adresse hᅵngt im Netzwerk und der Nutzer
> verkonfiguriert die Adresse (Tippfehler o.ᅵ.) - lᅵsst sich das Gerᅵt
> dann noch ᅵber die MAC-Adresse retten?

Das kommt auf das Gerᅵt an. Z.B. kann man den meisten Printservern oder in
Druckern eingebauten Netzwerkschnittstellen "von auᅵen" eine IP-Adresse
zuweisen, wenn die MAC-Adresse bekannt ist.

> Ist der Zugriff ᅵber MAC-Adresse vom Adressbereich des Netzwerks
> abhᅵngig (erfordert also ggf. Routing), oder nur von einer bestehenden
> Hardware-Verbindung?

Es muss eine Verbindung im gleichen Netz sein, MAC-Adressen werden nicht
geroutet. Es muss also eine direkte Verbindung sein, hᅵchsten ᅵber
Switches.

> Abschlieᅵend - falls es so einsetzbar ist, weiᅵ hier jemand zufᅵllig,
> welche API da zustᅵndig ist? Mit Sockets wird es wohl nicht gehen? Mir
> reichen da Stichworte zum selber suchen, aber im Moment weiᅵ ich nicht,
> wonach ich suchen sollte.

arp -s IP-Adresse-fuer-das-Geraet MAC-Adresse
Beispiel:
arp -s 192.168.0.55 00-11-22-33-44-55

Dann noch ein
ping 192.168.0.55

Jetzt sollte das Gerᅵt ᅵber die IP-Adresse ansprechbar sein.

--
Gruᅵ
Ralf

Ansgar Strickerschmidt

unread,
Apr 26, 2013, 8:20:44 AM4/26/13
to
Also schrieb Edzard Egberts:

> Ich habe ein paar allgemeine Fragen zum Netzwerkzugriff ᅵber
> MAC-Adressen. Vor allem interessiert mich, ob man ᅵber die MAC-Adresse
> eine Verbindung herstellen kann, wenn das Gerᅵt keine, oder eine
> unbekannte IP-Adresse hat:

MAC-Adressen und IP-Adressen arbeiten auf unterschiedlichen Schichten der
Verbindung.

http://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell

MAC-Adressen gehᅵren zu Schicht 2, IP-Adressen zu Schicht 3.

Zu MAC-Adressen gehᅵren Protokolle wie ARP und DHCP, zu IP-Adressen eben
bspw. TCP/IP und UDP (auf Schicht 4) und ICMP (Schicht 3).

Bspw. besteht eine DHCP-Anfrage aus einem speziellen Broadcast-Frame auf
Schicht 2, der logischerweise keine IP-Adresse enthalten kann - weil die
ja erst zugeteilt werden soll. Das wird in der lokalen Broadcast-Domain
weiterverteilt und die Antwort an den Adapter mit der Abgangs-MAC
zuᅵckgeschickt.


> Also ein Gerᅵt mit IP-Adresse hᅵngt im Netzwerk und der Nutzer
> verkonfiguriert die Adresse (Tippfehler o.ᅵ.) - lᅵsst sich das Gerᅵt
> dann noch ᅵber die MAC-Adresse retten?
>
> Ist der Zugriff ᅵber MAC-Adresse vom Adressbereich des Netzwerks
> abhᅵngig (erfordert also ggf. Routing), oder nur von einer bestehenden
> Hardware-Verbindung?

Nunja, du kannst halt alles machen, was rein mit der MAC-Adresse geht -
und das betrifft nur das lokale Segment (Broadcast-Domain, ᅵber Switches
hinweg geht's noch, ᅵber Router hinweg nimmer).
Wenn dieser Rechner -angenommen- keine feste IP gehabt hᅵtte, sondern per
DHCP seine Adresse bezogen hᅵtte, kᅵnntest Du seinen zustᅵndigen
DHCP-Server anweisen, ihm einen Refresh zu schicken... aber das scheidet
vmtl. aus... da wirst Du aus der Ferne ansonsten schlechte Karten haben.

Ansgar

--
*** Musik! ***

Edzard Egberts

unread,
Apr 26, 2013, 8:46:17 AM4/26/13
to
Ralf Breuer schrieb:
> Edzard Egberts<ed...@tantec.de> schrieb:
>> Also ein Gerᅵt mit IP-Adresse hᅵngt im Netzwerk und der Nutzer
>> verkonfiguriert die Adresse (Tippfehler o.ᅵ.) - lᅵsst sich das Gerᅵt
>> dann noch ᅵber die MAC-Adresse retten?
>
> Das kommt auf das Gerᅵt an.

Daran programmiere ich gerade herum, kommt also auf mich an. ;o)

> Z.B. kann man den meisten Printservern oder in
> Druckern eingebauten Netzwerkschnittstellen "von auᅵen" eine IP-Adresse
> zuweisen, wenn die MAC-Adresse bekannt ist.

Genau das schwante mir auch irgenwie.

>> Ist der Zugriff ᅵber MAC-Adresse vom Adressbereich des Netzwerks
>> abhᅵngig (erfordert also ggf. Routing), oder nur von einer bestehenden
>> Hardware-Verbindung?
>
> Es muss eine Verbindung im gleichen Netz sein, MAC-Adressen werden nicht
> geroutet. Es muss also eine direkte Verbindung sein, hᅵchsten ᅵber
> Switches.

Okay, das meinte ich mit "Hardware-Verbindung". Rechner mit IP 10.x.y.z
kᅵnnte also mit Crossover-Kabel auf ein Gerᅵt mit IP 11.x.y.z ᅵber
MAC/arp eine neue IP setzen, wᅵhrend TCP/IP aussichtslos ist. Das ist
perfekt, genau, was ich brauche.

> arp -s IP-Adresse-fuer-das-Geraet MAC-Adresse
> Beispiel:
> arp -s 192.168.0.55 00-11-22-33-44-55

arp! So geht das also, das ist ja einfach! Danke, das bringt mich
wesentlich weiter!

Edzard Egberts

unread,
Apr 26, 2013, 8:50:30 AM4/26/13
to
Ansgar Strickerschmidt schrieb:
> Also schrieb Edzard Egberts:
>
>> Ich habe ein paar allgemeine Fragen zum Netzwerkzugriff ᅵber
>> MAC-Adressen. Vor allem interessiert mich, ob man ᅵber die MAC-Adresse
>> eine Verbindung herstellen kann, wenn das Gerᅵt keine, oder eine
>> unbekannte IP-Adresse hat:
>
> MAC-Adressen und IP-Adressen arbeiten auf unterschiedlichen Schichten
> der Verbindung.
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell

So weit bin ich schon gekommen, dann aber nicht mehr richtig durchgestiegen.

> Zu MAC-Adressen gehᅵren Protokolle wie ARP und DHCP, zu IP-Adressen eben
> bspw. TCP/IP und UDP (auf Schicht 4) und ICMP (Schicht 3).

Das ARP-Protokoll habe ich gesucht.

> Nunja, du kannst halt alles machen, was rein mit der MAC-Adresse geht -
> und das betrifft nur das lokale Segment (Broadcast-Domain, ᅵber Switches
> hinweg geht's noch, ᅵber Router hinweg nimmer).

Das ist in Ordnung. Die Alternative war bisher, Gerᅵt einschicken,
Versiegelung brechen, aufschrauben, (USB-)Laufwerk umklemmen und die
Konfig-Dateien hacken...

Olaf S.

unread,
Apr 26, 2013, 8:59:18 AM4/26/13
to
Am 26.04.2013 14:46, schrieb Edzard Egberts:
> Ralf Breuer schrieb:
>> Edzard Egberts<ed...@tantec.de> schrieb:
>>> Also ein Gerᅵt mit IP-Adresse hᅵngt im Netzwerk und der Nutzer
>>> verkonfiguriert die Adresse (Tippfehler o.ᅵ.) - lᅵsst sich das Gerᅵt
>>> dann noch ᅵber die MAC-Adresse retten?
>>
>> Das kommt auf das Gerᅵt an.
>
> Daran programmiere ich gerade herum, kommt also auf mich an. ;o)
>
>> Z.B. kann man den meisten Printservern oder in
>> Druckern eingebauten Netzwerkschnittstellen "von auᅵen" eine IP-Adresse
>> zuweisen, wenn die MAC-Adresse bekannt ist.
>
> Genau das schwante mir auch irgenwie.
>
>>> Ist der Zugriff ᅵber MAC-Adresse vom Adressbereich des Netzwerks
>>> abhᅵngig (erfordert also ggf. Routing), oder nur von einer bestehenden
>>> Hardware-Verbindung?
>>
>> Es muss eine Verbindung im gleichen Netz sein, MAC-Adressen werden nicht
>> geroutet. Es muss also eine direkte Verbindung sein, hᅵchsten ᅵber
>> Switches.
>
> Okay, das meinte ich mit "Hardware-Verbindung". Rechner mit IP 10.x.y.z
> kᅵnnte also mit Crossover-Kabel auf ein Gerᅵt mit IP 11.x.y.z ᅵber
> MAC/arp eine neue IP setzen, wᅵhrend TCP/IP aussichtslos ist. Das ist
> perfekt, genau, was ich brauche.

Das wird nicht gehen.
ARP setzt eine MAC Adresse zu Ip in deinem Rechner.
Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Address_Resolution_Protocol
Du kannst damit ein Gerᅵt nicht *umprogrammieren*.

Und wenn dein Rechner im 10.xxx Netz ist und der andere Kasten im 11.xxx
Netz, dann geht das auch nicht.
Dann sendet dein Rechner die Anfrage zum Gateway.
Dein Rechner muss also auch im 11.xxx Netz sein.

Aber eventuell, da bin ich mir nicht sicher, kannst du fᅵr den anderen
Kasten auch einfach eine 10.xxx Adresse nehmen.

>
>> arp -s IP-Adresse-fuer-das-Geraet MAC-Adresse
>> Beispiel:
>> arp -s 192.168.0.55 00-11-22-33-44-55
>
> arp! So geht das also, das ist ja einfach! Danke, das bringt mich
> wesentlich weiter!

Teils :-)



Ansgar Strickerschmidt

unread,
Apr 26, 2013, 9:11:32 AM4/26/13
to
Also schrieb Edzard Egberts:

>> Nunja, du kannst halt alles machen, was rein mit der MAC-Adresse geht -
>> und das betrifft nur das lokale Segment (Broadcast-Domain, ᅵber Switches
>> hinweg geht's noch, ᅵber Router hinweg nimmer).
>
> Das ist in Ordnung. Die Alternative war bisher, Gerᅵt einschicken,
> Versiegelung brechen, aufschrauben, (USB-)Laufwerk umklemmen und die
> Konfig-Dateien hacken...

Blᅵde Frage: Wenn es so kompiliziert[tm] ist, die IP-Adresse wieder
"zurᅵckzustellen", warum war es dann so einfach, sie dauerhaft zu
verstellen?

Edzard Egberts

unread,
Apr 26, 2013, 9:16:59 AM4/26/13
to
Olaf S. schrieb:
> Am 26.04.2013 14:46, schrieb Edzard Egberts:
>> Rechner mit IP 10.x.y.z
>> kᅵnnte also mit Crossover-Kabel auf ein Gerᅵt mit IP 11.x.y.z ᅵber
>> MAC/arp eine neue IP setzen, wᅵhrend TCP/IP aussichtslos ist. Das ist
>> perfekt, genau, was ich brauche.
>
> Das wird nicht gehen.
> ARP setzt eine MAC Adresse zu Ip in deinem Rechner.
> Siehe:
> http://de.wikipedia.org/wiki/Address_Resolution_Protocol
> Du kannst damit ein Gerᅵt nicht *umprogrammieren*.

Hmpf! Habe auch schon gearpt und das klappt wirklich nicht so, wie ich
mir das vorstelle (genau genommen ᅵberhaupt nicht ;o).

> Und wenn dein Rechner im 10.xxx Netz ist und der andere Kasten im 11.xxx
> Netz, dann geht das auch nicht.

In dem Fall (Tippfehler) ist also tatsᅵchlich alles verloren? Irgend
eine andere Idee, wie man so etwas beheben kᅵnnte?

> Dann sendet dein Rechner die Anfrage zum Gateway.

Auch auf dieser OSI-Ebene? Ich hᅵtte erwartet, dass das von TCP/IP
abhᅵngig ist? Das habe ich nicht ganz verstanden, denke ich. Muss mir
schnell noch angucken, wie ich Sockets mit verschiedenen Protokollen
ᅵffne, mehr als TCP und UDP kenne ich da noch nicht.

> Aber eventuell, da bin ich mir nicht sicher, kannst du fᅵr den anderen
> Kasten auch einfach eine 10.xxx Adresse nehmen.

Wenn die Kunden einfach die richtige Adresse eintippen, wᅵre das zu
einfach. ;o)

>> Danke, das bringt mich wesentlich weiter!
>
> Teils :-)

Gar nicht?

Thomas Einzel

unread,
Apr 26, 2013, 9:17:54 AM4/26/13
to
Edzard Egberts schrieb am 26.04.2013 14:50:
> Ansgar Strickerschmidt schrieb:
>> Also schrieb Edzard Egberts:
>>
>>> Ich habe ein paar allgemeine Fragen zum Netzwerkzugriff ᅵber
>>> MAC-Adressen. Vor allem interessiert mich, ob man ᅵber die MAC-Adresse
>>> eine Verbindung herstellen kann, wenn das Gerᅵt keine, oder eine
>>> unbekannte IP-Adresse hat:
>>
>> MAC-Adressen und IP-Adressen arbeiten auf unterschiedlichen Schichten
>> der Verbindung.
>>
>> http://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell
>
> So weit bin ich schon gekommen, dann aber nicht mehr richtig
> durchgestiegen.
>
>> Zu MAC-Adressen gehᅵren Protokolle wie ARP und DHCP, zu IP-Adressen eben
>> bspw. TCP/IP und UDP (auf Schicht 4) und ICMP (Schicht 3).
>
> Das ARP-Protokoll habe ich gesucht.

IMO ist es ein "statischer ARP Eintrag" im zugreifenden Rechner, den du
suchst.

Der MAC Adresse des anderen Gerᅵtes wird temporᅵr in der ARP Tabelle des
zugreifenden Rechners eine IP (des gleichen Subnetzes wie der Rechner)
zugewiesen.

--
Thomas

Edzard Egberts

unread,
Apr 26, 2013, 9:30:08 AM4/26/13
to
Ansgar Strickerschmidt schrieb:
> Blᅵde Frage: Wenn es so kompiliziert[tm] ist, die IP-Adresse wieder
> "zurᅵckzustellen", warum war es dann so einfach, sie dauerhaft zu
> verstellen?

Also das Gerᅵt wird mit aktiviertem DHCP und vier statischen
Netzwerkadressen (10.0.x.y, 192.168.x.y, 171.16.x.y und 169.254.x.y,
"x.y" aus Seriennummer erzeugt) ausgeliefert - sollte also eigentlich
meistens "OutOfBox" laufen. Wenn die Verbindung hergestellt ist, kann
diese Konfiguration ᅵber GUI an das lokale Netzwerk angepasst werden,
z.B. in einem statischen Netzwerk DHCP deaktiveren und das Gateway
eintragen. An dieser Stelle kommt der Kunde ins Spiel...

...dem man z.B. absolut nicht erklᅵren kann, das ein Gerᅵt, das direkt
am Kabel hᅵngt, nicht erreichbar ist, bloᅵ weil eine Nummer nicht
stimmt. Logisches und physikalisches Netzwerk, da kᅵnnte ich genau so
gut chinesisch oder noch besser klingonisch reden...

Edzard Egberts

unread,
Apr 26, 2013, 9:32:30 AM4/26/13
to
Thomas Einzel schrieb:
>> Das ARP-Protokoll habe ich gesucht.
>
> IMO ist es ein "statischer ARP Eintrag" im zugreifenden Rechner, den du
> suchst.
>
> Der MAC Adresse des anderen Gerᅵtes wird temporᅵr in der ARP Tabelle des
> zugreifenden Rechners eine IP (des gleichen Subnetzes wie der Rechner)
> zugewiesen.

Aha, jetzt habe ich ganz genau verstanden, warum das nicht geht - habe
schon 5 Eintrᅵge in der ARP-Tabelle, sind aber alles nicht die Adressen
des Gerᅵtes. :o/

Thomas Einzel

unread,
Apr 26, 2013, 11:01:07 AM4/26/13
to
Bei mir sind es auf 2 Interfaces aktuell 21 Eintrᅵge (arp -a) das macht
nichts.

Man muss bei Windows das cmd Fenster mit Administrationsrechten
ausfᅵhren und fᅵgt dann mit der Option -s wie in der Hilfe beschrieben
einen statischen Eintrag hinzu, z.B.

arp -s 192.168.12.34 00-aa-00-62-c6-09

Dann prᅵft man mit arp -a ob der Eintrag enthalten ist und kann dann mit
diesem Rechner auf das Gerᅵt mit der MAC 00-aa-00-62-c6-09 mit der IP
192.168.12.34 zugreifen - wenn der betr. Rechner ebenfalls eine Adresse
aus diesem Subnetz hat (z.B. hier 192.168.12.30 und Netzmaske 255.255.255.0)
--
Thomas

Olaf S.

unread,
Apr 27, 2013, 8:59:44 AM4/27/13
to
Am 26.04.2013 15:16, schrieb Edzard Egberts:
> Olaf S. schrieb:
>>
>> Teils :-)
>
> Gar nicht?

Um was fᅵr ein Gerᅵt handelt es sich denn?
Marke, Typ...etc...




Juergen P. Meier

unread,
Apr 28, 2013, 3:05:18 AM4/28/13
to
Edzard Egberts <ed...@tantec.de>:
> Ich habe ein paar allgemeine Fragen zum Netzwerkzugriff ᅵber
> MAC-Adressen. Vor allem interessiert mich, ob man ᅵber die MAC-Adresse
> eine Verbindung herstellen kann, wenn das Gerᅵt keine, oder eine
> unbekannte IP-Adresse hat:

MAC Addressen sind eigenschaften des Link-Layers (OSI Modell Layer 2).
Sie erlauben darueberliegenden Protokollschichten Kommunikation
zwischen ueber ein shared Medium direkt verbundenen Stationen.

Damit Anwendungen damit was anfangen koennen, benoetigt es noch die
Schichten darueber, insbesondere IP (als Protokoll der Netzwerkschicht).

> Also ein Gerᅵt mit IP-Adresse hᅵngt im Netzwerk und der Nutzer
> verkonfiguriert die Adresse (Tippfehler o.ᅵ.) - lᅵsst sich das Gerᅵt
> dann noch ᅵber die MAC-Adresse retten?

Jein. Es muss natuerlich mit der (falsch eingestellten) IP Adresse
angesprochen werden und zwar von einer IP Addresse, die es auch
erreichen kann.

> Ist der Zugriff ᅵber MAC-Adresse vom Adressbereich des Netzwerks
> abhᅵngig (erfordert also ggf. Routing), oder nur von einer bestehenden
> Hardware-Verbindung?

Du kannst lediglich hoffen, die falsch eingestllte IP-Addresse
herauszufinden indem du z.B. Pakete an die Broadcastaddressen (IP
Schicht und Ethernet) sendest und mit einem Sniffer schaust, ob das
GEraet antwortet.

Zur so ermittelten falsche IP-Adresse des geraets kannst du eine passende
IP-Adresse am PC einstellen und dann wieder auf das Geraet zugreifen.

Wenn bekannt ist, welche falsche IP Adresse eingestellt wrude, kannst
du dir den Zirkus sparen.

> Abschlieᅵend - falls es so einsetzbar ist, weiᅵ hier jemand zufᅵllig,
> welche API da zustᅵndig ist? Mit Sockets wird es wohl nicht gehen? Mir
> reichen da Stichworte zum selber suchen, aber im Moment weiᅵ ich nicht,
> wonach ich suchen sollte.

Unter Windows brauchst du Toolz die nicht Bestandteil des
Betriebsystems sind (wireshark, hping, ettercap ...)

Unter Unixoiden (Linux, Mac OS X) kannst du dir mit Bordmitteln
behelfen (tcpdump, arp, ping).

Du benoetigst in beiden Faellen Admin-Rechte, auch um die
IP-einstellungen zu aendern..

Juergen
--
Juergen P. Meier - "This World is about to be Destroyed!"
end
If you think technology can solve your problems you don't understand
technology and you don't understand your problems. (Bruce Schneier)

Juergen P. Meier

unread,
Apr 28, 2013, 3:28:56 AM4/28/13
to
Edzard Egberts <ed...@tantec.de>:
Mit ARP-Hacks erreichst du, dass IP-Pakete auf Ethernetschicht an das
Geraet addressiert werden, dort also an die Netzwerkschnittstelle
ankommen.

Jetzt kommt jedoch der IP-Stack des Geraetes, der die Ziel-IP-Addresse
verifiziert - ob sie mit der konfigurierten IP-Addresse
uebereinstimmt. Ist das nicht der Fall, wird das Paket verworfen.

Du musst also die falsch eingestellte IP-Addresse erraten.
Dabei koennen dir ARP-Hacks wiederum helfen.

Edzard Egberts

unread,
Apr 29, 2013, 2:28:50 AM4/29/13
to
Olaf S. schrieb:
> Am 26.04.2013 15:16, schrieb Edzard Egberts:
>> Olaf S. schrieb:
>>>
>>> Teils :-)
>>
>> Gar nicht?
>
> Um was fᅵr ein Gerᅵt handelt es sich denn?

Eine Wolkenkamera (Meteorologie) als embedded System auf Basis eines
Linux-Boards mit Slackware. Das bedeutet ein wetterfestes, versiegeltes
Gehᅵuse mit einem Netzwerkstecker als einzigem Zugang, was mein Problem
erklᅵrt - wenn die Erreichbarkeit ᅵber Netzwerk nicht gegeben ist, war
es das, mal eben TTY anschlieᅵen geht nicht. Auᅵerdem steht so etwas
natᅵrlich nicht auf dem Schreibtisch, sondern auf dem Dach oder gar
irgend einem Berg. Ein Diagnosezugang der nicht von logischen Netzwerken
abhᅵngig ist, wᅵre da eine tolle Sache.

Edzard Egberts

unread,
Apr 29, 2013, 2:49:04 AM4/29/13
to
Juergen P. Meier schrieb:
> Edzard Egberts<ed...@tantec.de>:
>> Ich habe ein paar allgemeine Fragen zum Netzwerkzugriff ᅵber
>> MAC-Adressen. Vor allem interessiert mich, ob man ᅵber die MAC-Adresse
>> eine Verbindung herstellen kann, wenn das Gerᅵt keine, oder eine
>> unbekannte IP-Adresse hat:

> Du kannst lediglich hoffen, die falsch eingestllte IP-Addresse
> herauszufinden indem du z.B. Pakete an die Broadcastaddressen (IP
> Schicht und Ethernet) sendest und mit einem Sniffer schaust, ob das
> GEraet antwortet.

Wie muss ich mir das mit der Broadcast-Adresse vorstellen, ist das UDP,
also verbindungslos? Oder haben alle Netzwerkschnittstellen die Adresse
255.255.255.255 geᅵffnet? Kᅵnnte ich einen Server auf 255.255.255.255
lauschen lassen und darᅵber eine Verbindung zu allen Gerᅵten
gleichzeitig aufbauen?

> Zur so ermittelten falsche IP-Adresse des geraets kannst du eine passende
> IP-Adresse am PC einstellen und dann wieder auf das Geraet zugreifen.

Ich schon, allerdings habe ich Leute kennen gelernt, denen man so etwas
noch nicht einmal erklᅵren kann. Ein naheliegender Denkvorgang wᅵre da
z.B. " wir geben der Kamera jetzt mal eine Adresse, die bestimmt nicht
gebraucht wird" und "wofᅵr ist eigentlich dieser komische Stapel toter
Baum?". So Fᅵlle treten eben auf und Augen verdrehen hilft da nicht. ;o)

Schade, das mit der MAC-Adresse war dann wohl ein Griff ins Klo.
ᅵbersehe ich vielleicht noch eine andere Mᅵglichkeit des Zugriffs, die
die logischen Adressen aushebelt?

Juergen P. Meier

unread,
Apr 29, 2013, 3:15:25 AM4/29/13
to
Edzard Egberts <ed...@tantec.de>:
> Wie muss ich mir das mit der Broadcast-Adresse vorstellen, ist das UDP,

Universelle Broadcast-Addresse ist auf IP Schicht die 255.255.255.255,
auf Ethernet-Ebene die ff:ff:ff:ff:ff:ff.

Anfangen wuerde ich mit einem ICMP Echo-Paket an diese Zieladdresse.
Wenn der Host reagiert, dann wird ein ARP Query folgen aus dem die
Quell-IP des Geraetes ablesbar ist.

> also verbindungslos? Oder haben alle Netzwerkschnittstellen die Adresse
> 255.255.255.255 geᅵffnet? Kᅵnnte ich einen Server auf 255.255.255.255

Im prinzip ja, aber.

Aus "Sicherheitsgruenden" koennte es unterbunden sein, auf all-net
Broadcasts zu reagieren.

> lauschen lassen und darᅵber eine Verbindung zu allen Gerᅵten
> gleichzeitig aufbauen?

Verbindung im Sinne von Transaktion: nein. Verbindung im Sinne von
"ich kann allen was schicken": Ja. Das Prinzip Broadcast.
Funktioniert aber nur innerhalb eines Segmentes.

> Ich schon, allerdings habe ich Leute kennen gelernt, denen man so etwas
> noch nicht einmal erklᅵren kann. Ein naheliegender Denkvorgang wᅵre da
> z.B. " wir geben der Kamera jetzt mal eine Adresse, die bestimmt nicht
> gebraucht wird" und "wofᅵr ist eigentlich dieser komische Stapel toter
> Baum?". So Fᅵlle treten eben auf und Augen verdrehen hilft da nicht. ;o)

Dafuer baut man in solche Geraete einen Factory-Reset Knopf ein. Genau
fuer solche Faelle. Dem DAU am Ende der Telefonleitung erklaert man
dann nur noch, wo er seinen Kugelschreiber reinstecken soll beim
Einschalten.

> Schade, das mit der MAC-Adresse war dann wohl ein Griff ins Klo.
> ᅵbersehe ich vielleicht noch eine andere Mᅵglichkeit des Zugriffs, die
> die logischen Adressen aushebelt?

Nicht wirklich.

Ansgar Strickerschmidt

unread,
Apr 29, 2013, 3:21:55 AM4/29/13
to
Also schrieb Edzard Egberts:
DHCP + Eintrag in den zugehᅵrigen DNS rulez... OK, fᅵr's nᅵchste Mal
dann... oder doch irgendwo einen seriellen Notfall-Port vorsehen...

Ansgar Strickerschmidt

unread,
Apr 29, 2013, 3:29:59 AM4/29/13
to
Also schrieb Thomas Einzel:

> Edzard Egberts schrieb am 26.04.2013 15:32:
>> Thomas Einzel schrieb:
>>>> Das ARP-Protokoll habe ich gesucht.
>>>
>>> IMO ist es ein "statischer ARP Eintrag" im zugreifenden Rechner, den du
>>> suchst.
>>>
>>> Der MAC Adresse des anderen Gerätes wird temporär in der ARP Tabelle
>>> des
>>> zugreifenden Rechners eine IP (des gleichen Subnetzes wie der Rechner)
>>> zugewiesen.
>>
>> Aha, jetzt habe ich ganz genau verstanden, warum das nicht geht - habe
>> schon 5 Einträge in der ARP-Tabelle, sind aber alles nicht die Adressen
>> des Gerätes. :o/
>
> Bei mir sind es auf 2 Interfaces aktuell 21 Einträge (arp -a) das macht
> nichts.
>
> Man muss bei Windows das cmd Fenster mit Administrationsrechten
> ausführen und fügt dann mit der Option -s wie in der Hilfe beschrieben
> einen statischen Eintrag hinzu, z.B.
>
> arp -s 192.168.12.34 00-aa-00-62-c6-09
>
> Dann prüft man mit arp -a ob der Eintrag enthalten ist und kann dann mit
> diesem Rechner auf das Gerät mit der MAC 00-aa-00-62-c6-09 mit der IP
> 192.168.12.34 zugreifen - wenn der betr. Rechner ebenfalls eine Adresse
> aus diesem Subnetz hat (z.B. hier 192.168.12.30 und Netzmaske
> 255.255.255.0)

Und das funktioniert? Ich meine, auf dem Gerät selber ist doch im
Netzwerkstack auch noch eine IP-Adresse eingetragen. Verwirft die Software
dann nicht (auf höherer Ebene) Pakete, die zwar an die passende MAC, aber
nicht an die aktuell eingestellte IP-Adresse gerichtet sind?
Ja, ich weiss, ARP-Spoofing existiert, aber dazu müsste man doch erst mal
den Netzwerk-Teil der Ziel-IP-Adresse wissen, oder nicht?

Helmut Hullen

unread,
Apr 29, 2013, 3:36:00 AM4/29/13
to
Hallo, Edzard,

Du meintest am 29.04.13:

>>> Ich habe ein paar allgemeine Fragen zum Netzwerkzugriff �ber
>>> MAC-Adressen. Vor allem interessiert mich, ob man �ber die
>>> MAC-Adresse eine Verbindung herstellen kann, wenn das Ger�t keine,
>>> oder eine unbekannte IP-Adresse hat:

>> Du kannst lediglich hoffen, die falsch eingestllte IP-Addresse
>> herauszufinden indem du z.B. Pakete an die Broadcastaddressen (IP
>> Schicht und Ethernet) sendest und mit einem Sniffer schaust, ob das
>> GEraet antwortet.

> Wie muss ich mir das mit der Broadcast-Adresse vorstellen, ist das
> UDP, also verbindungslos? Oder haben alle Netzwerkschnittstellen die
> Adresse 255.255.255.255 ge�ffnet? K�nnte ich einen Server auf
> 255.255.255.255 lauschen lassen und dar�ber eine Verbindung zu allen
> Ger�ten gleichzeitig aufbauen?

"Das kommt drauf an!"

Ich durchforste ein unbekanntes Netz (mit nicht zu vielen Hosts) gern
mit "nmap":

nmap 192.168.0.0/24
oder
nmap 192.168.0.0/16

liefert nach einiger Zeit viele Informationen �ber alle Hosts im
jeweiligen Netz; es lohnt sich, die Ausgabe in eine Datei umzuleiten.

Damit bekomme ich auch heraus, ob und wie sich die IP-Adresse eines
Hosts (dessen MAC-Adresse ich kenne) ge�ndert hat.

-----------------------------

Bei Deinem Spezialger�t: wer vergibt die IP-Adresse? ist das eine eher
"private" Adresse?

Viele Gruesse!
Helmut

Edzard Egberts

unread,
Apr 29, 2013, 4:01:13 AM4/29/13
to
Juergen P. Meier schrieb:
> Edzard Egberts<ed...@tantec.de>:
>> Wie muss ich mir das mit der Broadcast-Adresse vorstellen, ist das UDP,
>
> Universelle Broadcast-Addresse ist auf IP Schicht die 255.255.255.255,
> auf Ethernet-Ebene die ff:ff:ff:ff:ff:ff.
>
> Anfangen wuerde ich mit einem ICMP Echo-Paket an diese Zieladdresse.
> Wenn der Host reagiert, dann wird ein ARP Query folgen aus dem die
> Quell-IP des Geraetes ablesbar ist.

Das sieht nach einem interessanten Ansatz aus, die Broadcast-Adresse
werde ich mir noch genauer ansehen.

> Verbindung im Sinne von Transaktion: nein. Verbindung im Sinne von
> "ich kann allen was schicken": Ja. Das Prinzip Broadcast.
> Funktioniert aber nur innerhalb eines Segmentes.

Kᅵnnte besser als nichts sein.

>> So Fᅵlle treten eben auf und Augen verdrehen hilft da nicht. ;o)
>
> Dafuer baut man in solche Geraete einen Factory-Reset Knopf ein.

Irgendwelche Lᅵcher oder zusᅵtzliche Stecker kriege ich am wetterfesten
Gehᅵuse aber nicht genehmigt.

>> ᅵbersehe ich vielleicht noch eine andere Mᅵglichkeit des Zugriffs
>
> Nicht wirklich.

Gut zu wissen, "geht nicht" ist ja auch eine Erkenntnis, dann muss ich
mir darᅵber nicht mehr den Kopf zerbrechen.

Ansgar Strickerschmidt

unread,
Apr 29, 2013, 4:17:54 AM4/29/13
to
Also schrieb Edzard Egberts:

>> Dafuer baut man in solche Geraete einen Factory-Reset Knopf ein.
>
> Irgendwelche Lᅵcher oder zusᅵtzliche Stecker kriege ich am wetterfesten
> Gehᅵuse aber nicht genehmigt.

Wir verwenden hier fᅵr den IP67-tauglichen Einsatz (in Baggern und
Krᅵnen...) eine spezielle Variante eines DSUB-9->Pfostenstecker-Adapters
fᅵr RS-232. Mit einer rechteckigen Dichtplatte dran. Wᅵrde sich fᅵr eine
Diagnoseschnittstelle anbieten.

Ansgar Strickerschmidt

unread,
Apr 29, 2013, 4:19:36 AM4/29/13
to
Also schrieb Ansgar Strickerschmidt:
PS: Ein Einzelexemplar kᅵnnte ich Dir organisiseren... Reply-To
funktioniert...

Edzard Egberts

unread,
Apr 29, 2013, 4:38:18 AM4/29/13
to
Helmut Hullen schrieb:
> Ich durchforste ein unbekanntes Netz (mit nicht zu vielen Hosts) gern
> mit "nmap":

Das kenne und nutze ich ebenfalls. Ist f�r den Einsatz @kunde aber auch
nicht so toll und man muss schon eine Vorstellung vom Adressbereich
haben. Support auf dieser Ebene habe ich schlicht und einfach aufgegeben
- gro�er Zeitaufwand mit zweifelhaftem Ergebnis.

> Bei Deinem Spezialger�t: wer vergibt die IP-Adresse? ist das eine eher
> "private" Adresse?

Wenn eine Verbindung hergestellt ist, kann man das Netzwerk �ber GUI
fast beliebig konfigurieren. Das ist vielleicht zu liberal, aber ich
m�chte eben auch keinem Netzwerk-Admin in den Fu� schie�en, das soll
sich schon vern�nftig einbinden lassen. Ich k�nnte das zwar auch
festlegen, damit mache ich aber wieder ein anderes Fa� auf, denn dann
muss der PC aufw�ndiger konfiguriert werden, mit Routing oder
zus�tzlichen Schnittstellen. Da gibt es ja auch den Autokonf-Bereich,
der l�st das Problem der logischen Netzwerke aber nicht, genau genommen
kann ich davon ausgehen, dass dieser Bereich erst einmal grunds�tzlich
nicht erreichbar ist.

Edzard Egberts

unread,
Apr 29, 2013, 4:48:22 AM4/29/13
to
Ansgar Strickerschmidt schrieb:
Das wᅵre eine naheliegende Lᅵsung, die aber leider garantiert
ausgeschlossen ist. Meine bestehende Lᅵsung halte ich eigentlich auch
fᅵr ausreichend. Der ganze Thread basiert nur auf der fehlerhaften
Annahme, dass eine Adressierung von Gerᅵten direkt ᅵber die MAC-Adresse
mᅵglich sein kᅵnnte. Jetzt weiᅵ ich es besser...

Andreas Möhwald

unread,
Apr 29, 2013, 7:25:10 AM4/29/13
to

"Edzard Egberts" <ed...@tantec.de> schrieb...
>
> Also ein Gerᅵt mit IP-Adresse hᅵngt im Netzwerk und der Nutzer
> verkonfiguriert die Adresse (Tippfehler o.ᅵ.) - lᅵsst sich das Gerᅵt dann
> noch ᅵber die MAC-Adresse retten?
>

Die einfache Variante wᅵre Implementierung von IPX/SPX (aka MS-NWLink). Die
IPX-Adresse beinhaltet die MAC-Adresse, dieses Protokoll ist fᅵr Linux und
Windows kaum noch gebrᅵuchlich.

Ansonsten wᅵre die Entwicklung eines eigenen Dialoges ᅵber
IP-Broadcast-Adressen denkbar.

Beides ist jedoch nicht wirklich Subnet-fᅵhig!



Viel Erfolg!


Sven Hartge

unread,
Apr 29, 2013, 11:54:38 AM4/29/13
to
Ansgar Strickerschmidt <dropspamhe...@arcor.de> wrote:
> Also schrieb Thomas Einzel:

>> Man muss bei Windows das cmd Fenster mit Administrationsrechten
>> ausführen und fügt dann mit der Option -s wie in der Hilfe
>> beschrieben einen statischen Eintrag hinzu, z.B.
>>
>> arp -s 192.168.12.34 00-aa-00-62-c6-09
>>
>> Dann prüft man mit arp -a ob der Eintrag enthalten ist und kann dann
>> mit diesem Rechner auf das Gerät mit der MAC 00-aa-00-62-c6-09 mit
>> der IP 192.168.12.34 zugreifen - wenn der betr. Rechner ebenfalls
>> eine Adresse aus diesem Subnetz hat (z.B. hier 192.168.12.30 und
>> Netzmaske 255.255.255.0)

> Und das funktioniert? Ich meine, auf dem Gerät selber ist doch im
> Netzwerkstack auch noch eine IP-Adresse eingetragen. Verwirft die
> Software dann nicht (auf höherer Ebene) Pakete, die zwar an die
> passende MAC, aber nicht an die aktuell eingestellte IP-Adresse
> gerichtet sind?

Das hängt vom Zielgerät und dem OS darauf ab. Viele non-Linux
Embedded-Geräte (Druckserver, etc.) prüfen das nicht und übernehmen
einfach, was via Layer-2 bei ihnen ankommt und verlassen sich darauf,
dass es schon stimmen wird.



--
Sigmentation fault. Core dumped.

Thomas Einzel

unread,
Apr 29, 2013, 12:50:36 PM4/29/13
to
Ansgar Strickerschmidt schrieb am 29.04.2013 09:29:
> Also schrieb Thomas Einzel:
...
>> Man muss bei Windows das cmd Fenster mit Administrationsrechten
>> ausfᅵhren und fᅵgt dann mit der Option -s wie in der Hilfe
>> beschrieben einen statischen Eintrag hinzu, z.B.
>>
>> arp -s 192.168.12.34 00-aa-00-62-c6-09
...
> Und das funktioniert?

Statische arp Eintrᅵge habe schon wenige mal gemacht und konnte auch auf
das entsprechende Gerᅵt zugreifen. Es ist aber eventuell mᅵglich, dass
bei diesen Gerᅵten zu dem Zeitpunkt noch keine IP eingetragen war (was
es war habe ich momentan vergessen)

@OP: bitte testen und Ergebnis posten.

--
Thomas

Edzard Egberts

unread,
Apr 30, 2013, 2:54:02 AM4/30/13
to
Thomas Einzel schrieb:
Es besteht also der Verdacht, dass man ᅵber arp im lokalen Adressraum
eine IP-Adresse als Alias fᅵr eine MAC-Adresse anlegen kᅵnnte?


Test 1:

* IP-Adresse des lokalen Netzes vom Gerᅵt entfernt
* arp -s 10.0.0.55 00:b3:f6:00:60:26

=> Die Adresse 10.0.0.55 ist nicht erreichbar.

Test 2:

* Konfiguration des Netzwerks entfernt, so dass ifconfig kein eth0
anzeigt (entspricht das "zu diesem Zeitpunkt noch keine IP eingetragen"?)
* "arp -a" zeigt immer noch die Adresse von oben an, ein ping geht aber
immer noch nicht

Test 3:

* Software wieder hochgefahren
* eigene eth0 um 192.168.2.3 erweitert
* Gerᅵt ᅵber Alternativadresse kontaktiert und 10.0.0.55 gesetzt
* ping funktioniert

Wenn dieser Ablauf sinnvoll war (eigentlich nicht, aber wie war das
sonst gemeint?) ist das wohl keine Lᅵsung meines Problems.

Seit gestern haben wir in Puerto Rico eine Kamera, die nicht auf Ping
antwortet (nachdem das in Spanien noch ging). Irgendwie deprimiert mich
so etwas. :o(

Na ja, Chef setzt auf toten Baum und ich soll das Handbuch erweitern -
fᅵr mich ganz klar die einfachste Lᅵsung.

Christoph Maercker

unread,
Apr 30, 2013, 3:32:55 AM4/30/13
to
Andreas Mᅵhwald wrote:
> Die einfache Variante wᅵre Implementierung von IPX/SPX (aka MS-NWLink).
> Die IPX-Adresse beinhaltet die MAC-Adresse, dieses Protokoll ist fᅵr
> Linux und Windows kaum noch gebrᅵuchlich.

ACK, auf Printservern habe ich lange Zeit IPX aktiv gelassen, um im
Notfall vermurkste IP-Configs reparieren zu kᅵnnen, ohne gleich die
Keule "Default Settings" zu schwingen.

> Ansonsten wᅵre die Entwicklung eines eigenen Dialoges ᅵber
> IP-Broadcast-Adressen denkbar.
>
> Beides ist jedoch nicht wirklich Subnet-fᅵhig!

Nun ja, weil die Router halt kein IPX mehr unterstᅵtzen. Fᅵr solche
Reparaturen ist Routing aber nicht zwingend notwendig. Inzwischen
scheitert es eher daran, dass es immer weniger IPX-basierende Tools
gibt, die mit aktuellen OSs noch laufen.

--


CU Chr. Maercker.

Hergen Lehmann

unread,
Apr 30, 2013, 3:39:35 AM4/30/13
to
On 30.04.2013 08:54, Edzard Egberts wrote:

> Es besteht also der Verdacht, dass man ᅵber arp im lokalen Adressraum
> eine IP-Adresse als Alias fᅵr eine MAC-Adresse anlegen kᅵnnte?

Es gibt einige Gerᅵte, bei denen das geht. Vor allem einfache
Schnittstellenumsetzer (Ethernet<->seriell, etc.), bei denen es
definitiv keine Mᅵglichkeit eines anderen Wartungszugangs gibt, nutzen
das gerne als Rᅵckfallebene.

Das ist dann aber ein spezielles Feature der jeweiligen Firmware, keine
allgemeingᅵltige Ethernet-Funktionalitᅵt.

Hergen

Christoph Maercker

unread,
Apr 30, 2013, 5:18:29 AM4/30/13
to
Ansgar Strickerschmidt wrote:
> Blᅵde Frage: Wenn es so kompiliziert[tm] ist, die IP-Adresse wieder
> "zurᅵckzustellen", warum war es dann so einfach, sie dauerhaft zu
> verstellen?

Nur zwei Mᅵglichkeiten von etlichen:
1. IP-Stack wurde via WebGUI/Telnet etc. (ver)konfiguriert.
2. Das Gerᅵt wurde fᅵr ein fremdes + unbekanntes IP-Netz konfiguriert,
vor zig Jahren von einem Admin, der lᅵngst in Rente ist. ;-)
--


CU Chr. Maercker.

Olaf S.

unread,
Apr 30, 2013, 8:34:31 AM4/30/13
to
Frag doch mal den Hersteller, wie man das Gerᅵt resetten kann.
Bloᅵ weil man eine Einstellung falsch macht, muss man das Gerᅵt ja nicht
gleich wegschmeiᅵen, oder?


Edzard Egberts

unread,
Apr 30, 2013, 9:08:15 AM4/30/13
to
Olaf S. schrieb:
> Am 29.04.2013 08:28, schrieb Edzard Egberts:
>> Eine Wolkenkamera (Meteorologie) als embedded System auf Basis eines
>> Linux-Boards mit Slackware. Das bedeutet ein wetterfestes, versiegeltes
>> Gehᅵuse mit einem Netzwerkstecker als einzigem Zugang, was mein Problem
>> erklᅵrt - wenn die Erreichbarkeit ᅵber Netzwerk nicht gegeben ist, war
>> es das, mal eben TTY anschlieᅵen geht nicht. Auᅵerdem steht so etwas
>> natᅵrlich nicht auf dem Schreibtisch, sondern auf dem Dach oder gar
>> irgend einem Berg. Ein Diagnosezugang der nicht von logischen Netzwerken
>> abhᅵngig ist, wᅵre da eine tolle Sache.
>
> Frag doch mal den Hersteller, wie man das Gerᅵt resetten kann.

Ich arbeite beim Hersteller und habe dieses Gerᅵt entwickelt. Ist
ᅵbrigens ein tolles Gerᅵt, ich finde, da gibt es nichts zu meckern! Man
muss sich nur an die Anleitung halten, oder etwas Ahnung von Netzwerken
haben. :o/

> Bloᅵ weil man eine Einstellung falsch macht, muss man das Gerᅵt ja nicht
> gleich wegschmeiᅵen, oder?

Nein, "einfach" mir zuschicken und die Transportkosten selber
ᅵbernehmen, dann tritt die Wiederbelebung innerhalb eines Arbeitstages ein.

Christoph Maercker

unread,
Apr 30, 2013, 9:37:06 AM4/30/13
to
Edzard Egberts wrote:
> Seit gestern haben wir in Puerto Rico eine Kamera, die nicht auf Ping
> antwortet (nachdem das in Spanien noch ging). Irgendwie deprimiert mich
> so etwas. :o(

Firewall dazwischen? In solchen Fᅵllen setze ich Superscan oder nmap
ein. Viele Systeme antworten nicht auf Pings, aber sehr wohl auf anderen
aktiven TCP/UDP-Ports. Voraussetzung ist natᅵrlich, dass sie eine
brauchbare IP-Config haben.

Euer Gerᅵt ist etwas weit weg, aber sonst hilft in solchen Fᅵllen
manchmal Wireshark. Auch Gerᅵte, die keine (funktionsfᅵhige) IP-Config
haben, verschicken ab und an Broadcasts auf MAC-Ebene o.a. Pakete ...
und hin und wieder enthalten sie sogar wichtige Informationen zur
aktuellen Config.
--


CU Chr. Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER! Schlaue Fᅵchse fahren Fahrbahn.

Edzard Egberts

unread,
Apr 30, 2013, 9:57:11 AM4/30/13
to
Christoph Maercker schrieb:
> Edzard Egberts wrote:
>> Seit gestern haben wir in Puerto Rico eine Kamera, die nicht auf Ping
>> antwortet (nachdem das in Spanien noch ging). Irgendwie deprimiert mich
>> so etwas. :o(
>
> Firewall dazwischen?

Ich denke nicht, das Gerᅵt bietet den Dienst an und hat keine Firewall.
Die Firewall des PCs ist damit meines Wissens uninteressant, die
verhindert normalerweise nicht, dass auf andere Systeme zugegriffen
wird, sondern schrᅵnkt die Zugriffe auf den eigenen PC ein. ᅵbersehe ich
da etwas?

> Voraussetzung ist natᅵrlich, dass sie eine brauchbare IP-Config haben.

Das war jetzt schon fast ein guter Witz.

> Euer Gerᅵt ist etwas weit weg, aber sonst hilft in solchen Fᅵllen
> manchmal Wireshark.

Ich helfe aus Erfahrung gar nicht mehr, die kᅵnnen das einschicken, oder
mᅵssen selber klar kommen, z.B. mal das Handbuch lesen. Ich habe mich
1986 fᅵr Elektrotechnik und den Computerbereich entschieden, weil ich
mit Maschinen besser klar komme, als mit Menschen. Das war die grᅵᅵte
Fehlentscheidung meines Lebens. Wenn es fᅵr dieses Kundenproblem eben
keine technische Lᅵsung gibt, habe ich meinen Job getan - ich bin
Ingenieur, kein Pᅵdagoge.

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Apr 30, 2013, 11:01:15 AM4/30/13
to
Edzard Egberts <ed...@tantec.de> wrote:

>Das war die gr��te
>Fehlentscheidung meines Lebens. Wenn es f�r dieses Kundenproblem eben
>keine technische L�sung gibt, habe ich meinen Job getan - ich bin
>Ingenieur, kein P�dagoge.

Das denkst Du nur :-) Sobald man es als Inschin�r mit Kunden zu tun
hat, ist man Mami, Papi, lieber Onkel, b�ser Onkel, Doktor, P�dagoge,
einzeln oder in beliebiger Kombination.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/

Christoph Maercker

unread,
Apr 30, 2013, 11:01:48 AM4/30/13
to
Edzard Egberts wrote:

> Ich denke nicht, das Gerᅵt bietet den Dienst an und hat keine Firewall.

Ich hatte an eine Firewall gedacht, die Euer Intranet gegen das Internet
abschottet. Aber ich nehme an, die Kollegen auf Puerto Rico oder wo
immer das Gerᅵt steht, kᅵnnen es auch im dortigen LAN nicht anpingen, oder?

>> Voraussetzung ist natᅵrlich, dass sie eine brauchbare IP-Config haben.
> Das war jetzt schon fast ein guter Witz.

Nun ja, es wᅵre nicht das erste System, was sich per Ping verleugnet,
obwohl es online ist.

> Ich helfe aus Erfahrung gar nicht mehr, die kᅵnnen das einschicken, oder
> mᅵssen selber klar kommen, z.B. mal das Handbuch lesen. Ich habe mich
> 1986 fᅵr Elektrotechnik und den Computerbereich entschieden, weil ich
> mit Maschinen besser klar komme, als mit Menschen. Das war die grᅵᅵte
> Fehlentscheidung meines Lebens. Wenn es fᅵr dieses Kundenproblem eben
> keine technische Lᅵsung gibt, habe ich meinen Job getan - ich bin
> Ingenieur, kein Pᅵdagoge.

Manche unserer User wᅵrde ich am liebsten hᅵflichst darauf aufmerksam
machen, dass sie sich verwᅵhlt haben, da sie offenbar die
Telefonseelsorge wᅵnschen.
--


CU Chr. Maercker.

Thomas Einzel

unread,
Apr 30, 2013, 3:10:03 PM4/30/13
to
Edzard Egberts schrieb am 30.04.2013 08:54:
> Thomas Einzel schrieb:
...
>>>> arp -s 192.168.12.34 00-aa-00-62-c6-09
...
> Es besteht also der Verdacht, dass man ᅵber arp im lokalen Adressraum
> eine IP-Adresse als Alias fᅵr eine MAC-Adresse anlegen kᅵnnte?

Nur fᅵr den Rechner wo man den arp Eintrag macht und das betr. andere
Gerᅵt muss ishc im gleichen Subnetz befinden, kann auch sein, dass es in
der gleichen Broadcastdomᅵne sein muss.
>
> Test 1:
>
> * IP-Adresse des lokalen Netzes vom Gerᅵt entfernt
> * arp -s 10.0.0.55 00:b3:f6:00:60:26
>
> => Die Adresse 10.0.0.55 ist nicht erreichbar.
>
> Test 2:
>
> * Konfiguration des Netzwerks entfernt, so dass ifconfig kein eth0
> anzeigt (entspricht das "zu diesem Zeitpunkt noch keine IP eingetragen"?)
> * "arp -a" zeigt immer noch die Adresse von oben an, ein ping geht aber
> immer noch nicht
>
> Test 3:
>
> * Software wieder hochgefahren
> * eigene eth0 um 192.168.2.3 erweitert
> * Gerᅵt ᅵber Alternativadresse kontaktiert und 10.0.0.55 gesetzt
> * ping funktioniert
>
> Wenn dieser Ablauf sinnvoll war (eigentlich nicht, aber wie war das
> sonst gemeint?) ist das wohl keine Lᅵsung meines Problems.

Verstehe auch nicht was du da gemacht hast.

> Seit gestern haben wir in Puerto Rico eine Kamera, die nicht auf Ping
> antwortet (nachdem das in Spanien noch ging). Irgendwie deprimiert mich
> so etwas. :o(

Der Zusammenhang ist dir sicher klar, ich habe ihn wohl ᅵberlesen.

> Na ja, Chef setzt auf toten Baum und ich soll das Handbuch erweitern -
> fᅵr mich ganz klar die einfachste Lᅵsung.

Was ich fᅵr solche Fᅵlle als einfach empfinde: versenkter Knopf fᅵr
"Werksreset" und diesen mit eingeschaltetem DHCP. Da muss man auch
nichts zur "Reparatur" irgendwo hinschicken. Das kann sogar meine
Billig/Spielzeug-Instarwebcam.

--
Thomas

Andreas Möhwald

unread,
May 1, 2013, 8:19:31 AM5/1/13
to

"Edzard Egberts" schrieb...

>
> Seit gestern haben wir in Puerto Rico eine Kamera, die nicht auf Ping
> antwortet (nachdem das in Spanien noch ging). Irgendwie deprimiert mich so
> etwas. :o(
>

Dann solltest Du der nᅵchsten Gerᅵte-Generation ein Keep Alive gᅵnnen. Kann
Deine Kamera ein Ziel anpingen, setzt sie in regelmᅵᅵigem Abstand einen
Hardwarezᅵhler zurᅵck. Lᅵuft der Zᅵhler ab, weil die Kiste hᅵngt, lᅵst er
einen Hardware-Reset aus, bei dem die Backup-Config neu geladen wird. Ist
die Hardware i.o., hᅵngt die Kiste nach der festgelegten Zeit (z.B. 1
Stunde) automatisch wieder am Netz.

Olaf S.

unread,
May 1, 2013, 9:05:42 AM5/1/13
to
Am 30.04.2013 15:08, schrieb Edzard Egberts:
> Olaf S. schrieb:
>> Am 29.04.2013 08:28, schrieb Edzard Egberts:
>>> Eine Wolkenkamera (Meteorologie) als embedded System auf Basis eines
>>> Linux-Boards mit Slackware. Das bedeutet ein wetterfestes, versiegeltes
>>> Gehᅵuse mit einem Netzwerkstecker als einzigem Zugang, was mein Problem
>>> erklᅵrt - wenn die Erreichbarkeit ᅵber Netzwerk nicht gegeben ist, war
>>> es das, mal eben TTY anschlieᅵen geht nicht. Auᅵerdem steht so etwas
>>> natᅵrlich nicht auf dem Schreibtisch, sondern auf dem Dach oder gar
>>> irgend einem Berg. Ein Diagnosezugang der nicht von logischen Netzwerken
>>> abhᅵngig ist, wᅵre da eine tolle Sache.
>>
>> Frag doch mal den Hersteller, wie man das Gerᅵt resetten kann.
>
> Ich arbeite beim Hersteller und habe dieses Gerᅵt entwickelt.

Darᅵber muss ich jetzt mal lᅵnger nachdenken.....


> ᅵbrigens ein tolles Gerᅵt, ich finde, da gibt es nichts zu meckern! Man
> muss sich nur an die Anleitung halten, oder etwas Ahnung von Netzwerken
> haben. :o/

Ein RESET-Taster fᅵr 5 Cent war zu teuer?



>
>> Bloᅵ weil man eine Einstellung falsch macht, muss man das Gerᅵt ja nicht
>> gleich wegschmeiᅵen, oder?
>
> Nein, "einfach" mir zuschicken und die Transportkosten selber
> ᅵbernehmen, dann tritt die Wiederbelebung innerhalb eines Arbeitstages ein.

Irgendwo las ich: Puerto-Rico....
....das kann ja dauern.

Und alles, weil ein 5 Cent Taster fehlt.










Jörg Tewes

unread,
May 1, 2013, 7:03:00 PM5/1/13
to
Olaf S. schrub

> Am 30.04.2013 15:08, schrieb Edzard Egberts:

>> �brigens ein tolles Ger�t, ich finde, da gibt es nichts zu meckern!
>> Man muss sich nur an die Anleitung halten, oder etwas Ahnung von
>> Netzwerken haben. :o/

> Ein RESET-Taster f�r 5 Cent war zu teuer?

Nein, wird nicht genehmigt wie der OP schon erw�hnte.


Bye J�rg

--
"Why don't you eliminate the entire Narn homeworld while you're at it?" "One
thing at a time, Ambassador. One thing at a time."
(Londo and Morden, "Revelations")

Juergen P. Meier

unread,
May 2, 2013, 2:03:39 AM5/2/13
to
Olaf S. <the...@gmx.de>:
> Frag doch mal den Hersteller, wie man das Gerᅵt resetten kann.
> Bloᅵ weil man eine Einstellung falsch macht, muss man das Gerᅵt ja nicht
> gleich wegschmeiᅵen, oder?

Es gibt Hersteller von IP-Sprechenden Geraeten, da sieht der "Factory
Reset" wie folgt aus:

In der Factory wird ein neues Geraet gefertigt, montiert und
ausgeliefert, dass das verstellte Geraet ersetzt.

Juergen P. Meier

unread,
May 2, 2013, 2:06:42 AM5/2/13
to
Da es sich nur um ein IPv4 Geraet handelt, und das Ruecksenden wohl
Tage in Anspruch nehmen duerfte (was man anderswo im Thread gehoert
hat), bietet sich noch folgender Loesungsweg:

Man probiert einfach alle 3,5 Mrd moeglichen Addressen (multicast Range
kann man ausschliessen) aus.

Bei einem 100Mbit/s LAN und einer Paketgroesse von 100 Byte (ICMP),
dauert das nur gut 8 Stunden.

Mit hping u.Ae. sollte man was basteln koennen - die Antwort sieht man dann
z.B. mit tcpdump (auf ARP filtern).

Ansgar Strickerschmidt

unread,
May 2, 2013, 5:06:14 AM5/2/13
to
Also schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:

> Edzard Egberts <ed...@tantec.de> wrote:
>
>> Das war die grᅵᅵte
>> Fehlentscheidung meines Lebens. Wenn es fᅵr dieses Kundenproblem eben
>> keine technische Lᅵsung gibt, habe ich meinen Job getan - ich bin
>> Ingenieur, kein Pᅵdagoge.
>
> Das denkst Du nur :-) Sobald man es als Inschinᅵr mit Kunden zu tun
> hat, ist man Mami, Papi, lieber Onkel, bᅵser Onkel, Doktor, Pᅵdagoge,
> einzeln oder in beliebiger Kombination.

Du hast "groᅵer Bruder" vergessen. :)

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
May 3, 2013, 6:25:48 AM5/3/13
to
"Juergen P. Meier" <nospa...@jors.net> wrote:

>Es gibt Hersteller von IP-Sprechenden Geraeten, da sieht der "Factory
>Reset" wie folgt aus:
>
>In der Factory wird ein neues Geraet gefertigt, montiert und
>ausgeliefert, dass das verstellte Geraet ersetzt.

Was u.U. nicht die schlechteste Methode ist. Ich f�r meinen Teil w�rde
ja irgendwas an der Netzwerkbuchse tricksen, so in der Art, "470
Ohm-Widerstand zwischen Pin x und y, Ger�t bestromen - reset to
defaults". Dann kann man im Fall der F�lle dem dussligen Kunden f�r
viel Geld einen Stecker mit'm Widerstand drin verkaufen :)

David Dahlberg

unread,
May 4, 2013, 9:13:44 AM5/4/13
to
Am Fri, 26 Apr 2013 13:43:09 +0200 schrieb Edzard Egberts:

> Ich habe ein paar allgemeine Fragen zum Netzwerkzugriff über
> MAC-Adressen. Vor allem interessiert mich, ob man über die MAC-Adresse
> eine Verbindung herstellen kann, wenn das Gerät keine, oder eine
> unbekannte IP-Adresse hat:

Wenn es eine mit einer Dir unbekannten IPv4-(Recovery-)Adresse
hochgekommen ist, hilft mir "netdiscover" häufig, diese zu finden.

Aber es gibt noch was viel tolleres: Wenn das Gerät prinzipiell IPv6
kann, probiere es mal mit der Link-Local-Addresse. Die funktioniert
häufig sogar noch, wenn ein Fehler in der Netzwerkkonfiguration ist, und
das Netzwerk entsprechend nicht ordentlich gestartet werden konnte.

Die LL-Adresse Deines Geräts kannst du aus der MAC-Adresse errechnen.
Wenn Du sie nutzt ist wichtig zu wissen, dass dein Rechner normalerweise
nicht "raten" kann, in welchem Netz er die LL-Addresse erreichen kann (es
gibt fe80::/64-Adressen auf allen IPv6-Netzen). Aus diesem Grund musst Du
dem benutzten Programm entweder das ausgehende Interface angeben (z.B.
"ping -I eth0" unter Linux), oder du hängst sie der Adresse an (z.B.
"fe80::7645:6de2:ff:1%eth0" funktioniert unter Linux,
"fe80::7645:6de2:ff:1%1" funktioniert auf den meisten anderen OS).


Gruß,
David

Edzard Egberts

unread,
May 6, 2013, 2:18:50 AM5/6/13
to
Olaf S. schrieb:
>> ᅵbrigens ein tolles Gerᅵt, ich finde, da gibt es nichts zu meckern! Man
>> muss sich nur an die Anleitung halten, oder etwas Ahnung von Netzwerken
>> haben. :o/
>
> Ein RESET-Taster fᅵr 5 Cent war zu teuer?

Es geht um ein *wetterfestes* Gehᅵuse, das des ᅵfteren oben auf einem
Berg steht. Da kostet der IP-Stecker (mit Verschraubungen und Dichtung)
schon 40 Euro und man kann nicht einfach so ein Loch reinbohren. Das
muss in der Konstruktion vorgesehen sein und das geht bis zum fehlenden
GPIO-Eingang - ein einfaches RESET reicht ja nicht, dafᅵr braucht man
keinen Taster, sondern kann einfach den Strom ausschalten.

>> Nein, "einfach" mir zuschicken und die Transportkosten selber
>> ᅵbernehmen, dann tritt die Wiederbelebung innerhalb eines Arbeitstages
>> ein.
>
> Irgendwo las ich: Puerto-Rico....
> ....das kann ja dauern.
>
> Und alles, weil ein 5 Cent Taster fehlt.

Ohne Netzwerkkenntnisse nutzt ein Fallback nur dann etwas, wenn die neue
Adresse zufᅵllig im richtigen logischen Adressbereich liegt. Genau das
ist aber das offensichtlich nicht lᅵsbare Problem.

Ansgar Strickerschmidt

unread,
May 6, 2013, 4:33:48 AM5/6/13
to
Also schrieb Edzard Egberts:

> Olaf S. schrieb:
>>> ᅵbrigens ein tolles Gerᅵt, ich finde, da gibt es nichts zu meckern! Man
>>> muss sich nur an die Anleitung halten, oder etwas Ahnung von Netzwerken
>>> haben. :o/
>>
>> Ein RESET-Taster fᅵr 5 Cent war zu teuer?
>
> Es geht um ein *wetterfestes* Gehᅵuse, das des ᅵfteren oben auf einem
> Berg steht. Da kostet der IP-Stecker (mit Verschraubungen und Dichtung)
> schon 40 Euro und man kann nicht einfach so ein Loch reinbohren. Das
> muss in der Konstruktion vorgesehen sein und das geht bis zum fehlenden
> GPIO-Eingang - ein einfaches RESET reicht ja nicht, dafᅵr braucht man
> keinen Taster, sondern kann einfach den Strom ausschalten.

Reed-Schalter im Gehᅵuse + Magnet zum auᅵen-Dranhalten. OK, irgendeinen
Konfig-Pin braucht man dafᅵr. Aber da kann man ja einen doppelt nutzen,
der im Betrieb eine Andere Funktion hat als wᅵhrend des Power-Up.

Edzard Egberts

unread,
May 15, 2013, 10:21:03 AM5/15/13
to
Andreas Mᅵhwald schrieb:
>
> "Edzard Egberts" <ed...@tantec.de> schrieb...
>>
>> Also ein Gerᅵt mit IP-Adresse hᅵngt im Netzwerk und der Nutzer
>> verkonfiguriert die Adresse (Tippfehler o.ᅵ.) - lᅵsst sich das Gerᅵt
>> dann noch ᅵber die MAC-Adresse retten?

> Ansonsten wᅵre die Entwicklung eines eigenen Dialoges ᅵber
> IP-Broadcast-Adressen denkbar.

Ich habe das Problem inzwischen mit UDP-Broadcast gelᅵst, als kleines
Programm, das Anfragen mit der IP-Adresse beantwortet. Funktioniert auch
bei vᅵllig unterschiedlichen IP-Adressen wunderbar. :o)

> Beides ist jedoch nicht wirklich Subnet-fᅵhig!

Crossover-Kabel oder Switch reichen vᅵllig, es sollen sich ja auch keine
Gerᅵte melden, die irgendwo anders im Internet hᅵngen. ;o)
0 new messages