ich wei� nicht wo ich sonst fragen soll, daher hoffe ich, dass
diese NG einigerma�en daf�r geeignet ist.
Ich habe eine APC Smart UPS 1000, welche einen Server
vor Stromausfall sch�tzt.
Nun habe ich nach Umstellen der Ger�te und Neuanschlu�
der USV an den Stromkreis das folgende Verhalten nach dem
Einschalten der USV festgestellt.
Die USV f�hrte ihren Selbsttest durch und seit dem blinken
st�ndig 3 von 5 LEDs der Batteriekapazit�t-Anzeige. Das ist
der Balken ganz rechts im Panel der USV.
Die USV verh�lt sich sonst normal. Beim unterbrechen der
Stromversorgung vor der USV wird der Sever von der USV
versorgt. Wird die Stromzufuhr wieder hergestellt, wird
auf Netzstrom umgestellt und die LEDs blinken weiter.
Was bedeutet das?
Denn die "Batterie austauschen" - LED leuchtet nicht.
Das kurze Handbuch der USV sagt dazu leider nichts aus.
Gruss
Artur
Nein diese NG ist nichts f�r Deine Anfrage. Aber wenn Du Dich direkt bei APC
erkundigst, dann bekommst Du schnell eine gute Antwort. Einfach www.apc.com,
Deutschland w�hlen und dann auf Support gehen. Vielleicht ist Dein Problem
sogar in der Database schon beschrieben und Du kannst es sofort auslesen.
Abgesehen davon, wie w�re es, wenn Du mal Deine UPS an den PC h�ngst (mit
dem mitgelieferten Ethernetkabel und nach dem Installieren der
APC-Software), dann bekommst Du n�mlich auch auf dem Bildschirm Deines
Rechners so Einiges an Informationen �ber Deine USV (und m�glicherweise auch
die L�sung zu Deinem Problem).
Peter
> Was bedeutet das?
Wenn die LEDs blinken, ist die mit der
verbleibenden Batterieladung verbundene Laufzeit kürzer
als die für die angeschlossenen Geräte unter “Warnzeitpunkt
für schwache Batterie” gesetzte Dauer.
> Das kurze Handbuch der USV sagt dazu leider nichts aus.
Doch.
http://sturgeon.apcc.com/techref.nsf/partnum/990-7020C/$FILE/990-7020C7-ge.pdf
Punkt schwache Batterie.
mfG Thomas Richter
> Abgesehen davon, wie wäre es, wenn Du mal Deine UPS an den PC hängst (mit
> dem mitgelieferten Ethernetkabel und nach dem Installieren der
> APC-Software), dann bekommst Du nämlich auch auf dem Bildschirm Deines
> Rechners so Einiges an Informationen über Deine USV (und möglicherweise auch
> die Lösung zu Deinem Problem).
Mitgeliefert werden nur USB Kabel. Software braucht man unter Windows
nicht installieren. Der Windows UPS Dienst kennt APC USVs von Haus
aus.
Kann aber nur den Totalausfall der Batterien oder den jeweiligen
Ladezustand melden. Die APC Software kann natürlich mehr und ist in
der auch kostenlosen Workgroup Edition auch Client/Server und SNMP
fähig.
mfG Thomas Richter
Ich habe hier an meinem Wohnort in der S�dsee vier verschieden UPSs von APC
laufen und f�r alle habe ich ein Ethernetkabel bekommen. Und ja, wie ich
mich jetzt erinnere, die Software musste ich zuerst runterladen.
>Kann aber nur den Totalausfall der Batterien oder den jeweiligen
>Ladezustand melden. Die APC Software kann nat�rlich mehr und ist in
>der auch kostenlosen Workgroup Edition auch Client/Server und SNMP
>f�hig.
Klar, auch w�rde auf ein Batterieproblem deuten. Vielleicht ist die Batterie
auch schon zu alt und sollte ausgewechselt werden. Aber wie schon zuvor
gesagt, der Support von APC funktioniert und die haben mir immer gute
Antworten gegeben.
Gruss
Peter
> Ich habe hier an meinem Wohnort in der Südsee vier verschieden UPSs von APC
> laufen und für alle habe ich ein Ethernetkabel bekommen. Und ja, wie ich
> mich jetzt erinnere, die Software musste ich zuerst runterladen.
Komisch. Überall woanders muß man für teuer Geld ein Ethernetmodul
dazu kaufen.:-)
Das kommt in den schwarzen Modulschacht.
Das Comkabel hat bei den meisten größeren Modellen auf der USV Seite
zwar einen RJ45 Stecker, deshalb wird aber nicht gleich ein
Ethernetkabel draus.
Andere Seite ist D-Sub oder USB.
Manche USV haben noch werkseitig einen eingebauten
Überspannungsableiter wo du Ethernet durchschleifen kannst.
Das ist dann aber nicht aktiv angeschlossen.
Auf der anderen Seite der Welt läuft das Wasser ja auch andersrum im
Abfluß und ist möglicherweise alles anders. Möglicherweise hast du
auch eine thailändische Fälschung die eventuel sogar besser als das
Original ist. Die in Deutschland vor ein paar Jahren mal aufgetauchten
chinesischen Fälschungen waren zwar billig aber technisch noch nicht
ausgereift und eine Brandgefahr.
mfG Thomas Richter
> Auf der anderen Seite der Welt l�uft das Wasser ja auch andersrum
> im Abflu� und ist m�glicherweise alles anders. M�glicherweise hast
> du auch eine thail�ndische F�lschung die eventuel sogar besser als
> das Original ist. Die in Deutschland vor ein paar Jahren mal
> aufgetauchten chinesischen F�lschungen waren zwar billig aber
> technisch noch nicht ausgereift und eine Brandgefahr.
Also was jetzt nun? S�dsee? Thailand? China?
Also Thailand liegt auf der n�rdlichen Halbkugel, wenn auch 6 Zeitzonen
vor unserer. China liegt auch auf der n�rdlichen Halbkugel, noch
n�rdlicher als Thailand und ist uns ca. 7 Zeitzonen voraus.
Mit der S�dsee verbinde ich eher Hawaii oder Ozeanien ...
Bevor hier mit Geographieausdr�cken herumgeschleudert wird, sollte
vielleicht mal festgestellt werden, wo denn die APC USV gekauft wurde
und was denn dort normalerweise denn mitgeliefert wird. Ich k�nnte mir
gut vorstellen, da� normale H�ndler zus�tzliche Ausstattung wie zwei
Franken teure Netzwerkkabel � 50 cm als kostenlose Beilage mitliefern.
Bei dem Preis, den da Peter in diesem Gesch�ftz l��t. Schon allein, da
er nicht nur ein Produkt dort kauft.
Menno, mu� man(n) sich immer gleich auf die Fresse kloppen, anstatt mal
freundlichst nachzufragen?
BTW: Meine in Bangkok bei JayTech erworbenen APC USV lief bisher immer
einwandfrei. Jetzt m��te man nur noch den Thais beibringen, nicht nur
immer die Stecker zu ziehen, sondern auch mal den Knopf des Ger�tes zu
dr�cken ... (Sonst piept es tagelang :-))
MfG,
ae
S�dsee. Eine halbe Flugstunde von Tahiti entfernt. Wenn man was braucht,
dann kommt es aus Tahiti oder l�sst es sich aus Europa einfliegen. Und in
Tahiti hat es haupts�chlich Ware aus China (der Handel hier liegt in
chinesischen H�nden). Solange etwas gut funktioniert ist es mir Wurscht,
woher es kommt. Und erst wenn es nicht funktioniert, dann gehts in den
M�lleimer (so tun es die Europ�er) oder es wird einfach ins Meer geworfen
(so tun es viele Einheimische) und man bestellt sich was aus Europa oder
Amerika. Zeitzone hier ist GMT -10 (gleich wie Hawaii, welches ca 4'600 km
n�rdlich liegt).
> gut vorstellen, da� normale H�ndler zus�tzliche Ausstattung wie zwei
> Franken teure Netzwerkkabel � 50 cm als kostenlose Beilage mitliefern.
> Bei dem Preis, den da Peter in diesem Gesch�ftz l��t. Schon allein, da
> er nicht nur ein Produkt dort kauft.
Hier gibt es nichts gratis. Alles ist teuer. Viel teurer als in Europa. Und
vielfach werden mitgelieferte Teile vor dem Verkauf entfernt und separat
verkauft. War aber im speziellen Fall hier nicht so. Ob es sich um echte
APCs handelt ist mir wurscht, sie funktionieren alle bestens. Und alle drei
bis vier Jahre ist ein Batteriewechsel f�llig (die Batterie bestelle ich
dann via Internet in den USA).
> BTW: Meine in Bangkok bei JayTech erworbenen APC USV lief bisher immer
> einwandfrei. Jetzt m��te man nur noch den Thais beibringen, nicht nur
> immer die Stecker zu ziehen, sondern auch mal den Knopf des Ger�tes zu
> dr�cken ... (Sonst piept es tagelang :-))
Gottseidank kann man das Piepen per Computersoftware abschalten. Hat mich am
Anfang immer sehr genervt, vorallem wenn der Strom mitten in der Nacht
ausgefallen ist und mehrere USVs angefangen haben zu piepen. Egal ob Knopf
dr�cken oder Stecker ziehen (beim Stecker ziehen pfeift es �brigens auch
weiter!), man muss aufstehen. Piepser per Software endg�ltig abstellen ist
einfacher.
Peter
Also wenn Du mit der Unterscheidung nach Nord- und S�dhalbkugel
kommst, solltest Du wissen, dass Hawaii auch auf der Nordhalbkugel zu
finden ist ... alle Inseln ;-)
> Bevor hier mit Geographieausdr�cken herumgeschleudert wird,
> sollte vielleicht mal festgestellt werden [...]
Bei "de.*" gehe zumindest ich von einem �berwiegenden Bezug zu
Mitteleuropa aus ... und nicht S�dsee oder sonstwas. Bei "CET" im
Header des OP sogar noch mehr ;-)
Gru�, Dirk
Ja, und Polynesien ist auf der S�dhalbkugel und geh�rt noch immer zur
S�dsee.
> Bei "de.*" gehe zumindest ich von einem �berwiegenden Bezug zu
> Mitteleuropa aus ... und nicht S�dsee oder sonstwas. Bei "CET" im Header
> des OP sogar noch mehr ;-)
Deutschsprachige Personen gibt es rund um den Globus. Und solche mit
deutscher Muttersprache auch. Also wieso sollten die nicht in einer de-NG
posten?
Wenn ich �brigens meinen Header des letzten Postings ansehe, dann sehe ich
>Date: Sun, 21 Feb 2010 10:41:33 -1000
GMT-10 hat was mit CET zu tun? M�glicherweise hast Du Deinen eigenen Header
angesehen....
Peter
>> Mit der S�dsee verbinde ich eher Hawaii oder Ozeanien ...
>
> Also wenn Du mit der Unterscheidung nach Nord- und S�dhalbkugel
> kommst, solltest Du wissen, dass Hawaii auch auf der Nordhalbkugel
> zu finden ist ... alle Inseln ;-)
Nun, die Trennung ergab sich zwangsl�ufig durch die Antwort auf MID
<URL:news:hls5q2$mbr$1...@news.albasani.net> von Thomas.
Das "Hawaii" habe ich erst in die Diskussion eingeworfen ...
>> Bevor hier mit Geographieausdr�cken herumgeschleudert wird,
>> sollte vielleicht mal festgestellt werden [...]
>
> Bei "de.*" gehe zumindest ich von einem �berwiegenden Bezug zu
> Mitteleuropa aus ...
Das "de.ALL" steht nur f�r *deutschsprachig*, nicht mehr, aber auch
nicht weniger. Ich habe auch von Thailand aus hier mitgeschrieben.
Warum sollte ich im Ausland meine Heimatsprache wechseln?
> und nicht S�dsee oder sonstwas. Bei "CET" im
> Header des OP sogar noch mehr ;-)
Genau auf den Orginal Poster bezog sich dieser Teil der Diskussion
schon lange nicht mehr.
MfG,
ae