Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Patchkabel in LAN-Dose und an Patchfeld auflegen?

1,546 views
Skip to first unread message

Manuel Reimer

unread,
Mar 6, 2016, 10:51:06 AM3/6/16
to
Hallo,

bei einem Bekannten ist aktuell folgendes die Ist-Situation:

Es wurde falsches Kabel (Patchkabel statt Verlegekabel) bestellt.

Das Patchkabel liegt zwar in Leerrohr, aber das Kabel wurde vor dem
Verlegen des Leerrohrs eingezogen. Ist also wohl so das das Rohr jetzt
um zu viele Bögen läuft. Das Patchkabel will also nicht mehr raus.

Das richtige Kabel ist schon bestellt worden und die Rolle steht bereit.
Allerdings bekommen wir das Zeug jetzt eben nicht ins Rohr...

Hat hier schonmal jemand Patchkabel versucht auf LSA-Leisten zu legen?
Kontaktiert das zuverlässig und dauerhaft? Oder hilft nur
Weiterprobieren um das richtige Kabel doch noch irgendwie ins Rohr zu
kriegen...

Gruß

Manuel

Gerrit Heitsch

unread,
Mar 6, 2016, 10:59:37 AM3/6/16
to
Es gibt LAN-Dosen die in beide Richtungen einen RJ45-Anschluss haben. Da
crimpt man einfach auf das Kabel einen RJ45-Stecker auf, steckt den in
den hinteren Anschluss und baut dann die Dose ein.

Sowas hier:

http://www.amazon.de/dp/B003W3R1A4

Nicht schön, aber funktioniert und immer noch besser als das Kabel neu
einziehen zu müssen...

Gerrit


Shinji Ikari

unread,
Mar 6, 2016, 11:08:26 AM3/6/16
to
Guten Tag

Manuel Reimer <Manuel.N...@nurfuerspam.de> schrieb

>Hat hier schonmal jemand Patchkabel versucht auf LSA-Leisten zu legen?

Wenn die Leisten nicht extra dafuer vorgesehen wurden:
Bei einigen Versuchen zeigte sich, dass es nicht langfristig stabil
funktionierte. Irgendwann kamen Kontaktschwierigkeiten auf.
Vorschlag: Krimpe einer RJ45 Stecker auf und benutze ein Patchpanel,
welches Buchse/Buchse-Verbindungen ermoeglicht.
Stichworte: Keystone/Snap-In.
http://www.ebay.de/itm/LogiLink-Keystone-Verbinder-RJ45-Cat-6-ungeschirmt-mit-NK4012-/141914787981?hash=item210ac7d08d:g:9KgAAOSwWTRW0YVL
http://www.ebay.de/itm/Cat5e-Keystone-Adapter-Modul-Kupplung-2-Buchse-RJ45-Patchpanels-Netzwerk-SNAP-IN-/272018105268?hash=item3f558ae3b4:g:gGgAAOSw14xWJfDk
http://www.ebay.de/itm/Cat5e-Keystone-Adapter-Modul-Kupplung-2-Buchse-RJ45-Patchpanels-Netzwerk-SNAP-IN-/131629878774?hash=item1ea5c08df6:g:bxIAAOSwwbdWJfEs

Das ist nicht schoen, aber eine Moeglichkeit, die funktioniert.

http://www.ebay.de/itm/Delock-10-Keystone-Patchpanel-12-Keystone-Ports-schwarz-Snap-In-Montage-NEU-/261881708130?hash=item3cf95dbe62:g:2LoAAOSwPhdVTceb
http://www.ebay.de/itm/Keystone-Jack-24Port-Patchpanel-Patchfeld-19-Montage-schwarz-DIGITUS-DN-91411-/271301343631?hash=item3f2ad1f98f:g:RPsAAOxyjxlTOqft

http://www.ebay.de/itm/DIGITUS-Desktop-Gehause-fur-6-Keystone-Module-Patchpanel-Netzwerk-LAN-/261509165331?hash=item3ce3293113:g:hdEAAOSwQItUDsd-

http://www.ebay.de/itm/Leerdose-fur-Keystone-Module-weis-Digittus-DN-93805-/171413393740?hash=item27e908d14c:g:hqsAAOSwFqJWlqkq

etc...

Willi Marquart

unread,
Mar 6, 2016, 11:33:02 AM3/6/16
to
Manuel Reimer schrieb:

>Hat hier schonmal jemand Patchkabel versucht auf LSA-Leisten zu legen?
>Kontaktiert das zuverlässig und dauerhaft? Oder hilft nur
>Weiterprobieren um das richtige Kabel doch noch irgendwie ins Rohr zu
>kriegen...

Da sind die Wackelkontakte vorprogrammiert, aber die E-Dat-Module von
Metz-Connect sind auch für Litzenleiter geeignet.

z.B.
http://www.metz-connect.com/de/products/130910-i


Gruß Willi

Juergen P. Meier

unread,
Mar 6, 2016, 11:36:13 AM3/6/16
to
Manuel Reimer <Manuel.N...@nurfuerspam.de>:
> bei einem Bekannten ist aktuell folgendes die Ist-Situation:
>
> Es wurde falsches Kabel (Patchkabel statt Verlegekabel) bestellt.

Patchkabel duerfen max. 10m lang sein. Laenger und die Spec ist verletzt.

> Das Patchkabel liegt zwar in Leerrohr, aber das Kabel wurde vor dem
> Verlegen des Leerrohrs eingezogen. Ist also wohl so das das Rohr jetzt
> um zu viele Bögen läuft. Das Patchkabel will also nicht mehr raus.

Hast du die Stecker auch abgeschnitten?

> Das richtige Kabel ist schon bestellt worden und die Rolle steht bereit.
> Allerdings bekommen wir das Zeug jetzt eben nicht ins Rohr...
>
> Hat hier schonmal jemand Patchkabel versucht auf LSA-Leisten zu legen?

Gefrickelt geht das schon. Aber rechne mit sporadischen Fehlern und
Aussetzern die ein nicht dterministisches Fehlerbild aufweisen.

> Kontaktiert das zuverlässig und dauerhaft? Oder hilft nur
> Weiterprobieren um das richtige Kabel doch noch irgendwie ins Rohr zu
> kriegen...

Besser ist das.

Sven Hartge

unread,
Mar 6, 2016, 12:21:40 PM3/6/16
to
Manuel Reimer <Manuel.N...@nurfuerspam.de> wrote:

> Hat hier schonmal jemand Patchkabel versucht auf LSA-Leisten zu legen?

Ja, zwangsweise, gegen meinen Rat.

> Kontaktiert das zuverlässig und dauerhaft?

Nein, wie ich vorhergesagt habe.

Entweder schneidet es schon nicht sauber oder, wenn es denn schneidet,
ist die Kontakfläche zu gering und schon kleinste Bewegung oder auch nur
Temperatur- oder Feuchte-Änderungen führen zu einer wackeligen und
gestörten Verbindung.



--
Sigmentation fault. Core dumped.

Bernd Kohlhaas

unread,
Mar 6, 2016, 12:52:33 PM3/6/16
to
Hallo,

"Juergen P. Meier" schrieb

>> Kontaktiert das zuverlässig und dauerhaft? Oder hilft nur
>> Weiterprobieren um das richtige Kabel doch noch irgendwie ins Rohr zu
>> kriegen...
>
> Besser ist das.

Wenn dieser Weg gewählt wird:
Evtl. besser ist es, zuerst einen guten Zugdraht [1] sehr gut ankoppeln [2]
und durchziehen.

Ist natürlich ein Experiment: wenn der Draht abreißt, ist es aus...

[1] Vielleicht im Baumarkt kräftigen Gartenbindedraht suchen;
[2] Nicht einfach nur mit Isolierband, sondern ein oder zwei feine Löcher in
das Patch-Kabel stechen und den Zugdraht durchstecken ...

--
Bernd Kohlhaas
B.Koh...@gmx.de

Armin Wolf

unread,
Mar 6, 2016, 1:08:55 PM3/6/16
to
"Manuel Reimer" <Manuel.N...@nurfuerspam.de> schrieb im

> Das Patchkabel liegt zwar in Leerrohr, aber das Kabel wurde vor dem
> Verlegen des Leerrohrs eingezogen. Ist also wohl so das das Rohr jetzt um
> zu viele Bögen läuft. Das Patchkabel will also nicht mehr raus.

Wenn das Kabel noch OK ist, wo liegt dann das Problem?
oder--- sind die Stecker schon abgeschnitten bzw. das Kabel
beschädigt?


> Das richtige Kabel ist schon bestellt worden und die Rolle steht bereit.
> Allerdings bekommen wir das Zeug jetzt eben nicht ins Rohr...
>
> Hat hier schonmal jemand Patchkabel versucht auf LSA-Leisten zu legen?
> Kontaktiert das zuverlässig und dauerhaft? Oder hilft nur Weiterprobieren
> um das richtige Kabel doch noch irgendwie ins Rohr zu kriegen...

- Wie ist der Status (Stecker, Kabel schon defekt)?
- Wie ist der Status der Wand ;-)
- gibt es Alternativwege für ein komplett neu zu verlegendes Kabel?
- kann eine Netzwerk Modularkupplung, eingesetzt werden?
- Welche Anforderungen gibt es? (Gigabit oder nur Internet)

Notfalls probieren probieren usw. und wirklich auf die korrekte
Verdrahtung achten...
... Die Alternative ist ... grausam ...

Gerrit Heitsch

unread,
Mar 6, 2016, 1:22:00 PM3/6/16
to
On 03/06/2016 07:08 PM, Armin Wolf wrote:
> "Manuel Reimer" <Manuel.N...@nurfuerspam.de> schrieb im
>
>> Das Patchkabel liegt zwar in Leerrohr, aber das Kabel wurde vor dem
>> Verlegen des Leerrohrs eingezogen. Ist also wohl so das das Rohr jetzt
>> um zu viele Bögen läuft. Das Patchkabel will also nicht mehr raus.
>
> Wenn das Kabel noch OK ist, wo liegt dann das Problem?
> oder--- sind die Stecker schon abgeschnitten bzw. das Kabel
> beschädigt?

Ich denke er mein 'Litze'. Da ist nicht notwendigerweise ein Stecker
aufgecrimpt. Aber das ist schnell erledigt...


> Notfalls probieren probieren usw. und wirklich auf die korrekte
> Verdrahtung achten...
> ... Die Alternative ist ... grausam ...

Die erwähnte Durchführungsdose mit RJ45-Kupplung an beiden Enden
benutzen und schon sind alle glücklich.

Gerrit


Andreas Bockelmann

unread,
Mar 6, 2016, 1:41:43 PM3/6/16
to
Sven Hartge schrieb:
Ich habe hier im Privathaus mal ein Slimeline Flachkabel auf eien Dose
auflegen wollen. Konnte ich per LSA vergessen. Letztendlich habe ich die
Scheidklemmleiste von der Trägerplatine aus- und das Patchkabel
stattdessen eingelötet. Für eine Verbindung kann man das im Privathaus
machen. Ein komplettes Patchfeld löten möchte ich genausowenig wie von
Hand Stecker aufcrimpen.


--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516

Gerrit Heitsch

unread,
Mar 6, 2016, 1:46:58 PM3/6/16
to
On 03/06/2016 07:37 PM, Andreas Bockelmann wrote:
> Ein komplettes Patchfeld löten möchte ich genausowenig wie von
> Hand Stecker aufcrimpen.

Mit ein bisschen Übung ist Stecker crimpen schnell erledigt. Ich bau mir
so Patchkabel mit der mir genehmen Länge. Allerdings verwende ich
grundsätzlich UTP.

Gerrit



Andreas Bockelmann

unread,
Mar 6, 2016, 1:47:06 PM3/6/16
to
Armin Wolf schrieb:
> "Manuel Reimer" <Manuel.N...@nurfuerspam.de> schrieb im
>
>> Das Patchkabel liegt zwar in Leerrohr, aber das Kabel wurde vor dem
>> Verlegen des Leerrohrs eingezogen. Ist also wohl so das das Rohr jetzt
>> um zu viele Bögen läuft. Das Patchkabel will also nicht mehr raus.
>
> Wenn das Kabel noch OK ist, wo liegt dann das Problem?
> oder--- sind die Stecker schon abgeschnitten bzw. das Kabel
> beschädigt?

Wenn das "Patch-"Kabel von der Rolle kam, hat es nie Stecker gehabt,
sondern es wurde das falsche Material in den Bau verlegt.

> - Wie ist der Status (Stecker, Kabel schon defekt)?

Ich gehe beim OP nicht davon aus, dass auf den Kabeln jemals Stecker waren.

Ralph Aichinger

unread,
Mar 6, 2016, 2:00:19 PM3/6/16
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
> Wenn das "Patch-"Kabel von der Rolle kam, hat es nie Stecker gehabt,
> sondern es wurde das falsche Material in den Bau verlegt.

Ich lese das OP so, daß das Kabel noch mitsamt Schlauchrohr außerhalb der
Wand rumliegt.

/ralph

Gerrit Heitsch

unread,
Mar 6, 2016, 2:07:25 PM3/6/16
to
Nein, da wurde das Kabel in das Rohr eingezogen. Inzwischen liegt es in
der Wand und hat genug Biegungen, daß man nicht so einfach ein neues
Kabel einziehen kann.

Gerrit


Shinji Ikari

unread,
Mar 6, 2016, 2:46:06 PM3/6/16
to
Guten Tag

Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> schrieb

[Slimeline Flachkabel]
>> Ein komplettes Patchfeld löten möchte ich genausowenig wie von
>> Hand Stecker aufcrimpen.
>Mit ein bisschen Übung ist Stecker crimpen schnell erledigt.

Hast Du schon 'mal eines von diesen neuen und beliebten
Slimline-Kabeln gecrimpt?
Aus Platzmangel in Kabelrohren werde ich demnaechst einige dieser
Kabel einsetzen muessen. Da ich die Stecker an einer Seite abschneiden
muss, muss ich etwas geeignetes an die andere Seite anbringen.

Meine manuellen Versuche mit Crimpen waren nicht wirklich ermunternd.

Die Draehte darin sind einfach winzig/filigran.

Gerrit Heitsch

unread,
Mar 6, 2016, 2:53:26 PM3/6/16
to
On 03/06/2016 08:46 PM, Shinji Ikari wrote:
> Guten Tag
>
> Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> schrieb
>
> [Slimeline Flachkabel]
>>> Ein komplettes Patchfeld löten möchte ich genausowenig wie von
>>> Hand Stecker aufcrimpen.
>> Mit ein bisschen Übung ist Stecker crimpen schnell erledigt.
>
> Hast Du schon 'mal eines von diesen neuen und beliebten
> Slimline-Kabeln gecrimpt?

Die sind problematisch. Aber es wurde nicht erwähnt, daß ein solches
Kabel verwendet wurde. Ich erwarte eher ein normales Rundkabel mit AWG24
oder AWG26 Leitern. Die sind einfach zu crimpen.



> Aus Platzmangel in Kabelrohren werde ich demnaechst einige dieser
> Kabel einsetzen muessen. Da ich die Stecker an einer Seite abschneiden
> muss, muss ich etwas geeignetes an die andere Seite anbringen.
>
> Meine manuellen Versuche mit Crimpen waren nicht wirklich ermunternd.
>
> Die Draehte darin sind einfach winzig/filigran.

Alternativ könnte man auch ein Kabel nehmen und auf der anderen Seite
einen Switch verwenden. Notfalls einen mit Management und VLANs.

Gerrit


Helmut Hullen

unread,
Mar 6, 2016, 3:04:29 PM3/6/16
to
Hallo, Shinji,

Du meintest am 06.03.16:

> [Slimeline Flachkabel]

> Hast Du schon 'mal eines von diesen neuen und beliebten
> Slimline-Kabeln gecrimpt?
> Aus Platzmangel in Kabelrohren werde ich demnaechst einige dieser
> Kabel einsetzen muessen. Da ich die Stecker an einer Seite
> abschneiden muss, muss ich etwas geeignetes an die andere Seite
> anbringen.

Könnte sein, dass Crimpen nicht geht. Die Leitungen meiner Flachkabel
sehen eher aus wie Gewebe mit Metallstaub.

Beschaff Dir erst mal ein 1-m-Ende zum Schnippeln.

Viele Gruesse!
Helmut

Andreas Bockelmann

unread,
Mar 6, 2016, 3:44:46 PM3/6/16
to
Shinji Ikari schrieb:
Exakt das Problem hatte ich auch. Steckewr aufcrimpen hätte völlig
ausgereicht, war aber Käse. Also ab zu Atelco und Netzwerkdose geholt.
Auflegen war auch nicht der Hit, also angelötet. Von der Dose mit 0,5m
Patchkabel in den Access-Point und fewrtig war die Anbindung.
Netzwerkdose und Patchkabel waren nur ein Notbehelf.

Marcel Mueller

unread,
Mar 6, 2016, 3:47:12 PM3/6/16
to
On 06.03.16 16.51, Manuel Reimer wrote:
> bei einem Bekannten ist aktuell folgendes die Ist-Situation:
>
> Es wurde falsches Kabel (Patchkabel statt Verlegekabel) bestellt.
>
> Das Patchkabel liegt zwar in Leerrohr, aber das Kabel wurde vor dem
> Verlegen des Leerrohrs eingezogen. Ist also wohl so das das Rohr jetzt
> um zu viele Bögen läuft. Das Patchkabel will also nicht mehr raus.

Auch nicht, wenn einer auf der einen Seite schiebt, währen der andere
zieht? Ggf. mit etwas Maschinenöl nachhelfen. Normalerweise geht das immer.

Man muss halt das neue Kabel an das alte *fest* dranmachen, ohne einen
zu dicken Klumpen zu bekommen. Löten und etwas Paketband drum hat sich
bewährt, und das Öl.


> Hat hier schonmal jemand Patchkabel versucht auf LSA-Leisten zu legen?

Ja. Verzinnen, rein mit.

> Kontaktiert das zuverlässig und dauerhaft?

Mit oben genannter Methode ja.

Wenn Du dem ums zerplatzen nicht traust, dann löte halt einen Zentimeter
Klingeldrahtstücken dran.

/Aber/, beachte, dass sich mit Patchkabel, vor allem einfachen Cat5e,
die maximale Leitungslänge drastisch reduziert, weil die weniger
Querschnitt haben.


> Oder hilft nur
> Weiterprobieren um das richtige Kabel doch noch irgendwie ins Rohr zu
> kriegen...

Das würde ich auf jeden Fall bevorzugen.


Marcel

Thomas Einzel

unread,
Mar 6, 2016, 4:46:47 PM3/6/16
to
Shinji Ikari schrieb am 06.03.2016 um 20:46:
...
> Hast Du schon 'mal eines von diesen neuen und beliebten
> Slimline-Kabeln gecrimpt?

Ich hatte da mal einiger Seit intensiv gesucht und für
Netzwerk-Flachleitungen keine dafür vorgesehenen/geeigneten Crimpstecker
gefunden.

> Aus Platzmangel in Kabelrohren werde ich demnaechst einige dieser
> Kabel einsetzen muessen. Da ich die Stecker an einer Seite abschneiden
> muss, muss ich etwas geeignetes an die andere Seite anbringen.

Ja, Länge anpassen und kleinere Wanddurchbrüche...

> Meine manuellen Versuche mit Crimpen waren nicht wirklich ermunternd.

Was für Crimpstecker hast du dafür genommen? Für "Rundleitungen"?

--
Thomas

Juergen P. Meier

unread,
Mar 7, 2016, 12:26:44 AM3/7/16
to
Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org>:
> Man muss halt das neue Kabel an das alte *fest* dranmachen, ohne einen
> zu dicken Klumpen zu bekommen. Löten und etwas Paketband drum hat sich
> bewährt, und das Öl.

Sillikon wenn, und kein Oel. Du willst keine Brandgefahr.

Bernd Kohlhaas

unread,
Mar 7, 2016, 1:55:52 AM3/7/16
to
Hallo,

"Marcel Mueller" schrieb

> Auch nicht, wenn einer auf der einen Seite schiebt, währen der andere
> zieht? Ggf. mit etwas Maschinenöl nachhelfen. Normalerweise geht das
> immer.

Schmierseife (Seifenspender) geht evtl. auch.
Natürlich vorher Zugdraht anbringen...

> Man muss halt das neue Kabel an das alte *fest* dranmachen, ohne einen zu
> dicken Klumpen zu bekommen. Löten und etwas Paketband drum hat sich
> bewährt, und das Öl.

Oder so.

--
Bernd Kohlhaas
B.Koh...@gmx.de

Andreas Bockelmann

unread,
Mar 7, 2016, 3:06:44 AM3/7/16
to
Martin Τrautmann schrieb:
> On Mon, 07 Mar 2016 05:26:16 +0000 (UTC), Juergen P. Meier wrote:
>> Sillikon wenn, und kein Oel. Du willst keine Brandgefahr.
>
> Silly.
>
> "essigvernetzendes" Silikon scheint recht korrosiv zu sein. Welches
> geeignet ist, das musst du selber googlen. Aber nicht jedes ist es.

Bei "Silikon" fällt mir erst mal Silikonöl oder Trennmittel ein. Wir
wollen die Kabel doch nicht eingießen oder festkleben.

Marc Haber

unread,
Mar 7, 2016, 5:52:09 AM3/7/16
to
Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> wrote:
>Es gibt LAN-Dosen die in beide Richtungen einen RJ45-Anschluss haben. Da
>crimpt man einfach auf das Kabel einen RJ45-Stecker auf, steckt den in
>den hinteren Anschluss und baut dann die Dose ein.

Das wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht in die
Unterputzdose passen.

Das Schlüsselwort, nachdem man noch suchen könne, wäre "keystone".

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Marc Haber

unread,
Mar 7, 2016, 5:53:10 AM3/7/16
to
Willi Marquart <use...@neppi.net> wrote:
>Aber die E-Dat-Module von
>Metz-Connect sind auch für Litzenleiter geeignet.

Ich hab die Dinger schon hundertfach verbaut, aber -das- war mir neu.
Dankeschön man lernt ja nie aus. Das ist _die_ Lösung für des OPs
Problem ;-)

Marc Haber

unread,
Mar 7, 2016, 5:54:15 AM3/7/16
to
"Juergen P. Meier" <nospa...@jors.net> wrote:
>Manuel Reimer <Manuel.N...@nurfuerspam.de>:
>> bei einem Bekannten ist aktuell folgendes die Ist-Situation:
>>
>> Es wurde falsches Kabel (Patchkabel statt Verlegekabel) bestellt.
>
>Patchkabel duerfen max. 10m lang sein. Laenger und die Spec ist verletzt.

Gilt das auch für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen mit nur zwei Steckern
direkt vor den Endgeräten? Wenn ja, das wäre mir neu.

>> Das Patchkabel liegt zwar in Leerrohr, aber das Kabel wurde vor dem
>> Verlegen des Leerrohrs eingezogen. Ist also wohl so das das Rohr jetzt
>> um zu viele Bögen läuft. Das Patchkabel will also nicht mehr raus.
>
>Hast du die Stecker auch abgeschnitten?

Er spricht offensichtlich von Rollenware.

Marc Haber

unread,
Mar 7, 2016, 5:56:21 AM3/7/16
to
"Bernd Kohlhaas" <B.Koh...@gmx.de> wrote:
>"Marcel Mueller" schrieb
>> Auch nicht, wenn einer auf der einen Seite schiebt, währen der andere
>> zieht? Ggf. mit etwas Maschinenöl nachhelfen. Normalerweise geht das
>> immer.
>
>Schmierseife (Seifenspender) geht evtl. auch.
>Natürlich vorher Zugdraht anbringen...

Ja, mit Schmierseife kenne ich das auch. Mein Beileid.

Shinji Ikari

unread,
Mar 7, 2016, 5:58:44 AM3/7/16
to
Hallo.

Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> schrieb

>> [Slimeline Flachkabel]
>>>> Ein komplettes Patchfeld löten möchte ich genausowenig wie von
>>>> Hand Stecker aufcrimpen.
>>> Mit ein bisschen Übung ist Stecker crimpen schnell erledigt.
>> Hast Du schon 'mal eines von diesen neuen und beliebten
>> Slimline-Kabeln gecrimpt?
>Die sind problematisch. Aber es wurde nicht erwähnt, daß ein solches
>Kabel verwendet wurde. Ich erwarte eher ein normales Rundkabel mit AWG24
>oder AWG26 Leitern. Die sind einfach zu crimpen.

Meine Nachfrage war auch keine Kritik an Deinem Posting sondern eine
neugiereige Nachfrage ob Du damit schon Erfahrung hast, da ich je
genau den Punkt demnaechst vor mir habe.

>> Da ich die Stecker an einer Seite abschneiden
>> muss, muss ich etwas geeignetes an die andere Seite anbringen.
>Alternativ könnte man auch ein Kabel nehmen und auf der anderen Seite
>einen Switch verwenden. Notfalls einen mit Management und VLANs.

Danke fuer den Hinweis, aber ich brauche 2 getrennet 1 GBit/s
Kupfer-RJ45-Verbindungen.
Eine transportiert WAN die andere LAN (um endlich meine Powerlan
1200Mbit/s Notloesung abzuloesen)..

Das wirklich 100%ig getrennt mit gemanagten Switchen zu realisieren
stelle ich mir schwieriger vor als da irgendewas am Ende d'ran zu
frickeln. 8)

Shinji Ikari

unread,
Mar 7, 2016, 6:00:36 AM3/7/16
to
Guten Tag

"Helmut Hullen" <Hel...@Hullen.de> schrieb

>> [Slimeline Flachkabel]
>> Aus Platzmangel in Kabelrohren werde ich demnaechst einige dieser
>> Kabel einsetzen muessen. Da ich die Stecker an einer Seite
>> abschneiden muss, muss ich etwas geeignetes an die andere Seite
>> anbringen.
>Beschaff Dir erst mal ein 1-m-Ende zum Schnippeln.

Ich habe schon ein 60m Slimline-Kabel genommen, weil ich hoffte, das
aufgrund der exzessiven Laenge die Adern minimal dicker sind. Aber wie
schon geschrieben:

Shinji Ikari

unread,
Mar 7, 2016, 6:03:25 AM3/7/16
to
Guten Tag

Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> schrieb

[Slimeline Flachkabel]
>> Meine manuellen Versuche mit Crimpen waren nicht wirklich ermunternd.
>Exakt das Problem hatte ich auch. Steckewr aufcrimpen hätte völlig
>ausgereicht, war aber Käse...
>...also angelötet. Von der Dose mit 0,5m
>Patchkabel in den Access-Point und fewrtig war die Anbindung.
>Netzwerkdose und Patchkabel waren nur ein Notbehelf.

Wenn cih es nicht anders hin bekomme, werde ich wohl dahingehend
ausweichen muessen. Aber dann werde ich sofort soviele Kabel
durchziehen, wie ich kann um selbst im falle eines Schadens spaeter
nicht immer an den Kabeln rumfrickeln muss. Mal sehen, wieviele von
den Slimline ich in das rohr bekommen und in wie weit die sich dann
spaeter stoeren. 8)

Kay Martinen

unread,
Mar 7, 2016, 6:04:20 AM3/7/16
to
Am 07.03.2016 um 11:54 schrieb Marc Haber:
> "Juergen P. Meier" <nospa...@jors.net> wrote:
>> Manuel Reimer <Manuel.N...@nurfuerspam.de>:
>>> bei einem Bekannten ist aktuell folgendes die Ist-Situation:
>>>
>>> Es wurde falsches Kabel (Patchkabel statt Verlegekabel) bestellt.
>>
>> Patchkabel duerfen max. 10m lang sein. Laenger und die Spec ist verletzt.
>
> Gilt das auch für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen mit nur zwei Steckern
> direkt vor den Endgeräten? Wenn ja, das wäre mir neu.

Er meint vermutlich UTP oder ähnliches mit Litze weil sich das in der
Signal/Kabelqualität messbar niederschlagen wird.
Patch-verbindungen haben ja per se schon 2 Stecker die als
Kontaktstellen Probleme bereiten könnten. Ein schlechteres längeres
Kabel mag da funktionieren, oder auch nicht.

Genaue Specs kenne ich da auch nicht. @Jürgen: Hast du einen Lesetip dazu?

Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Shinji Ikari

unread,
Mar 7, 2016, 6:09:54 AM3/7/16
to
Guten Tag

Thomas Einzel <usene...@einzel.de> schrieb

>> Aus Platzmangel in Kabelrohren werde ich demnaechst einige dieser
>> Kabel einsetzen muessen. Da ich die Stecker an einer Seite abschneiden
>> muss, muss ich etwas geeignetes an die andere Seite anbringen.
>Ja, Länge anpassen und kleinere Wanddurchbrüche...

Leider handelt es sich um ein 90Grad abgewinkeltes Rohr, welches im
Keller startet im Erdgeschoss Nachbarraum heraus kommt.
Ein neuer/groesserer Durchbruch mueste durch die Grundplatte des
Ergeschosses diagonal laufen. ne, da bastel ich erst einmal mit den
Slimlinekabeln.

>> Meine manuellen Versuche mit Crimpen waren nicht wirklich ermunternd.
>Was für Crimpstecker hast du dafür genommen? Für "Rundleitungen"?

Ich habe alle mir zugaenglichen durch:
RJ45 Flach fuer ISDN (ungeschirmt)
RJ45 Rund fuer ISDN (ungeschirmt)
RJ45 Noname fuer Flach (geschirmt)
RJ45 Noname fuer Rund (geschirmt)
Hirose Cat5e RJ45 rund (geschirmt) (sogar mit echter HiRose-Zange)

keine der Verbindungen hatte elektrisch stabilen Kontakt auf allen
'Adern'.
Simpler Kabeltester (6 Euro Chinaware) bekam zwar auf allen Adern
korrekt Kontakt, aber wenn ich dann 1GBit/s angechlossen und die
Fehlerzaehler angeschaut habe wurde der Horror sichtbar. Solche
Fehlerraten habe ich das letzte mal gesehen, als ich versuche mit
altem Cat3 1GBit/s zu fahren, weil nichts besseres vor Ort zu finden
war.
*grusel*

Thomas Einzel

unread,
Mar 7, 2016, 7:16:43 AM3/7/16
to
Shinji Ikari schrieb am 07.03.2016 um 12:09:
> Guten Tag
>
> Thomas Einzel <usene...@einzel.de> schrieb
>
>>> Aus Platzmangel in Kabelrohren werde ich demnaechst einige dieser
>>> Kabel einsetzen muessen. Da ich die Stecker an einer Seite abschneiden
>>> muss, muss ich etwas geeignetes an die andere Seite anbringen.
>> Ja, Länge anpassen und kleinere Wanddurchbrüche...
>
> Leider handelt es sich um ein 90Grad abgewinkeltes Rohr, welches im
> Keller startet im Erdgeschoss Nachbarraum heraus kommt.
> Ein neuer/groesserer Durchbruch mueste durch die Grundplatte des
> Ergeschosses diagonal laufen. ne, da bastel ich erst einmal mit den
> Slimlinekabeln.

Ja, ich versteh dich doch. Crimpstecker für solche Flachleitungen
benötigt man um deren "Länge an[zu]passen und [für] kleinere
Wanddurchbrüche" (ff...)
...
>> Was für Crimpstecker hast du dafür genommen? Für "Rundleitungen"?
>
> Ich habe alle mir zugaenglichen durch:
> RJ45 Flach fuer ISDN (ungeschirmt)
> RJ45 Rund fuer ISDN (ungeschirmt)
> RJ45 Noname fuer Flach (geschirmt)
> RJ45 Noname fuer Rund (geschirmt)
> Hirose Cat5e RJ45 rund (geschirmt) (sogar mit echter HiRose-Zange)
>
> keine der Verbindungen hatte elektrisch stabilen Kontakt auf allen
> 'Adern'.

Ok, danke, das bewahrt ggf. vor eigenen sinnlosen Versuchen.

In http://www.mikrocontroller.net/topic/211187 vermutet man, dass es AWG
32 Drähte in den Flachleitungen sind.

Bisher hatte ich bei einer Suche nach 8P8C Crimp AWG 32 (o.ä.) keinen
Erfolg.
--
Thomas

Juergen P. Meier

unread,
Mar 7, 2016, 9:14:05 AM3/7/16
to
Kay Martinen <k...@martinen.de>:
> Genaue Specs kenne ich da auch nicht. @Jürgen: Hast du einen Lesetip dazu?

IEEE 801.3, Kostenlos erhaeltlich direkt von www.ieee802.org.

Dich werden die Standards interessieren, erhaeltlich unter:
http://standards.ieee.org/about/get/802/802.3.html
(die angabe deiner Mailadresse ist optional)

Und zwar genauer IEEE 802.3 Sektion 3 (Punkte 34 bis 43).

Juergen
--
Juergen P. Meier - "This World is about to be Destroyed!"
end
If you think technology can solve your problems you don't understand
technology and you don't understand your problems. (Bruce Schneier)

Gerrit Heitsch

unread,
Mar 7, 2016, 11:06:37 AM3/7/16
to
On 03/06/2016 09:47 PM, Marcel Mueller wrote:
>
> /Aber/, beachte, dass sich mit Patchkabel, vor allem einfachen Cat5e,
> die maximale Leitungslänge drastisch reduziert, weil die weniger
> Querschnitt haben.

Nur wenn du Billigkram gekauft hast. Wenn es AWG24 ist, dann ist es
derselbe Querschitt wie Cat5(e) Verlegekabel (laut Spec) und damit macht
es keinen Unterschied mehr.

Gerrit


Gerrit Heitsch

unread,
Mar 7, 2016, 11:07:53 AM3/7/16
to
On 03/07/2016 07:55 AM, Martin Τrautmann wrote:
> On Mon, 07 Mar 2016 05:26:16 +0000 (UTC), Juergen P. Meier wrote:
>> Sillikon wenn, und kein Oel. Du willst keine Brandgefahr.
>
> Silly.
>
> "essigvernetzendes" Silikon scheint recht korrosiv zu sein. Welches
> geeignet ist, das musst du selber googlen. Aber nicht jedes ist es.

Er meint Siliconöl. Dimethicone usw.

Gerrit




Gerrit Heitsch

unread,
Mar 7, 2016, 11:09:36 AM3/7/16
to
On 03/07/2016 11:58 AM, Shinji Ikari wrote:
>
> Danke fuer den Hinweis, aber ich brauche 2 getrennet 1 GBit/s
> Kupfer-RJ45-Verbindungen.
> Eine transportiert WAN die andere LAN (um endlich meine Powerlan
> 1200Mbit/s Notloesung abzuloesen)..
>
> Das wirklich 100%ig getrennt mit gemanagten Switchen zu realisieren
> stelle ich mir schwieriger vor als da irgendewas am Ende d'ran zu
> frickeln. 8)

VLANs sind für genau solche Anwendungen gedacht.

Gerrit


Gerrit Heitsch

unread,
Mar 7, 2016, 11:11:47 AM3/7/16
to
Die Spec sagt einfach, daß eine Strecke 100m lang sein darf. Davon 90m
Verlegekabel und 5m Patchkabel an jedem Ende.

Oft funktioniert es auch noch weit ausserhalb der Spec, die PHYs sind
über die Jahre deutlich besser geworden. Es gibt Hersteller die dir GBit
auf 100m Cat3 garantieren wenn auf beiden Seiten ihre PHYs benutztz werden.

Gerrit


Marc Haber

unread,
Mar 7, 2016, 11:47:39 AM3/7/16
to
Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> wrote:
>Oft funktioniert es auch noch weit ausserhalb der Spec, die PHYs sind
>über die Jahre deutlich besser geworden. Es gibt Hersteller die dir GBit
>auf 100m Cat3 garantieren wenn auf beiden Seiten ihre PHYs benutztz werden.

Dann muss das, was auf der Leitung gefahren wird, aber auch kein
spec-konformes GbE mehr sein.

Marc Haber

unread,
Mar 7, 2016, 11:50:10 AM3/7/16
to
Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> wrote:
>On 03/07/2016 07:55 AM, Martin ?rautmann wrote:
>> On Mon, 07 Mar 2016 05:26:16 +0000 (UTC), Juergen P. Meier wrote:
>>> Sillikon wenn, und kein Oel. Du willst keine Brandgefahr.
>>
>> Silly.
>>
>> "essigvernetzendes" Silikon scheint recht korrosiv zu sein. Welches
>> geeignet ist, das musst du selber googlen. Aber nicht jedes ist es.
>
>Er meint Siliconöl. Dimethicone usw.

Und das ist nicht brennbar, obwohl es Öl heißt?

Gerrit Heitsch

unread,
Mar 7, 2016, 11:55:56 AM3/7/16
to
On 03/07/2016 05:47 PM, Marc Haber wrote:
> Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> wrote:
>> Oft funktioniert es auch noch weit ausserhalb der Spec, die PHYs sind
>> über die Jahre deutlich besser geworden. Es gibt Hersteller die dir GBit
>> auf 100m Cat3 garantieren wenn auf beiden Seiten ihre PHYs benutztz werden.
>
> Dann muss das, was auf der Leitung gefahren wird, aber auch kein
> spec-konformes GbE mehr sein.

Fragst du Marvell, die behaupten das. Ebenso, daß sie auf Cat5 bis 180m
GBit können.

Gerrit


Willi Marquart

unread,
Mar 7, 2016, 12:00:51 PM3/7/16
to
Marc Haber schrieb:

>Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> wrote:
>>Oft funktioniert es auch noch weit ausserhalb der Spec, die PHYs sind
>>über die Jahre deutlich besser geworden. Es gibt Hersteller die dir GBit
>>auf 100m Cat3 garantieren wenn auf beiden Seiten ihre PHYs benutztz werden.
>
>Dann muss das, was auf der Leitung gefahren wird, aber auch kein
>spec-konformes GbE mehr sein.

Ich hab mal, als mir eine LWL-Leitung abgekackt ist, Gigabit-Ethernet
mit zwei selbstgestrickten Patchleitungen auf 2 vieradrigen
Telefonleitungen betrieben. Ging über ca. 35 m einwandfrei. Man muss
nur die Paarigkeit beachten. Unser Omniscanner konnte sie aber
überhaupt nicht leiden :-).

Gruß Willi

Gerrit Heitsch

unread,
Mar 7, 2016, 12:03:37 PM3/7/16
to
Irrelevant, solange die PHYs auf beiden Seiten den Datensalat wieder
entknoten können und die Fehlerrate im Rahmen bleibt ist doch alles OK. :)

Gerrit


Willi Marquart

unread,
Mar 7, 2016, 12:18:27 PM3/7/16
to
Gerrit Heitsch schrieb:

>Irrelevant, solange die PHYs auf beiden Seiten den Datensalat wieder
>entknoten können und die Fehlerrate im Rahmen bleibt ist doch alles OK. :)

Genau, die Switche zeigten auf beiden Seiten auf den Ports keine
Fehler an, war alles im grünen Bereich.

Willi

Marc Haber

unread,
Mar 7, 2016, 12:29:19 PM3/7/16
to
Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:
>Deswegen ist's auch so grausam, wenn aus z.B. Lippenstiften noch
>Silikonreste an Weizenbiergläsern anhaften - damit schafft man keine
>Schaumkrone mehr.

So lange das die Wirte animiert, anständig[tm] zu spülen, sehe ich das
als willkommenes Feature.

Marcel Mueller

unread,
Mar 7, 2016, 1:00:39 PM3/7/16
to
Cat 5e Patch ist aber AFAIK AWG26.


Marcel

Gerrit Heitsch

unread,
Mar 7, 2016, 1:11:15 PM3/7/16
to
Nein, ich habe eine Menge Cat5e UTP hier, fast alles AWG24.
Witzigerweise sind die teuer aussehenden Kabel AWG26 während die
einfachen mit simplem RJ45-Stecker ohne Knickschutz AWG24 sind.


Gerrit




Juergen P. Meier

unread,
Mar 8, 2016, 12:33:34 AM3/8/16
to
Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de>:
> Die Spec sagt einfach, daß eine Strecke 100m lang sein darf. Davon 90m
> Verlegekabel und 5m Patchkabel an jedem Ende.
>
> Oft funktioniert es auch noch weit ausserhalb der Spec, die PHYs sind

Wenn man das fuer /sich/ baut, kann man das selbstverstaendlich riskieren.
Im schlimmsten Fall muss man es halt nochmal machen.

Wenn man es fuer /andere/ baut, dann sollte man sich immer tunlichst
an die Spec halten, denn idR. haftet man fuer den Mist, den man baut.
Das gilt uebrigens auch dann, wenn man das im Freundeskreis als
Gefaelligkeit macht.

PS: zu letzterem wird das Verkabeln des eigenen Hauses/Wohnung auch
dann, wenn man diese irgendwann spaeter mal Verkauft/Vermietet.

> über die Jahre deutlich besser geworden. Es gibt Hersteller die dir GBit
> auf 100m Cat3 garantieren wenn auf beiden Seiten ihre PHYs benutztz werden.

Das ist dann aber kein Ethernet mehr.

Und es wird dir schwer fallen irgendwelche Spezial-PHYs in deinen Soho
Router oder switch einzuloeten.

Juergen P. Meier

unread,
Mar 8, 2016, 12:35:21 AM3/8/16
to
Willi Marquart <use...@neppi.net>:
Solange bis jemand parallel dazu ein Stromkabel fuer ein Geraet mit
Motor verlegt.

Der Grund fuer die strenge Spec ist, dass man spec-konforme Kabel
auch in schlechten Umgebungen verwenden kann, und das nicht nur bei
Sonnenschein funktioniert.

Marcel Mueller

unread,
Mar 8, 2016, 1:48:08 AM3/8/16
to
On 07.03.16 19.11, Gerrit Heitsch wrote:
>> Cat 5e Patch ist aber AFAIK AWG26.
>
> Nein, ich habe eine Menge Cat5e UTP hier, fast alles AWG24.
> Witzigerweise sind die teuer aussehenden Kabel AWG26 während die
> einfachen mit simplem RJ45-Stecker ohne Knickschutz AWG24 sind.

Interessantes Kabel. Cat6, was durch die Prüfung gefallen ist und daher
als Cat5e über den Tisch geht?

AWG24 kenne ich bei Cat5e vom Verlegekabel. Und bei Cat6 sind es die
Patchkabel.


Marcel

Gerrit Heitsch

unread,
Mar 8, 2016, 10:48:36 AM3/8/16
to
AWG24 war bei Cat5 (ohne 'e') schon der normale Querschnitt. Als ich das
erste mal eines mit AWG26 sah war kam bei mir gleich der Verdacht 'hier
will einer sparen bzw. Gewinn erhöhen' auf.

Jedenfalls machen Patchkabel mit AWG24 auch bei längeren Strecken keinen
Ärger.

Gerrit


Shinji Ikari

unread,
Mar 8, 2016, 11:30:32 AM3/8/16
to
Guten Tag

Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> schrieb

>> Danke fuer den Hinweis, aber ich brauche 2 getrennet 1 GBit/s
>> Kupfer-RJ45-Verbindungen.
>> Eine transportiert WAN die andere LAN (um endlich meine Powerlan
>> 1200Mbit/s Notloesung abzuloesen)..
>> Das wirklich 100%ig getrennt mit gemanagten Switchen zu realisieren
>> stelle ich mir schwieriger vor als da irgendewas am Ende d'ran zu
>> frickeln. 8)
>VLANs sind für genau solche Anwendungen gedacht.

Tja, dann bleibt noch, dass damit ueber eine 1GBit/s nict die selbe
Maximalgeschwindigkeit erreicht wird, wie mit 2* GBit/s Verbindung..

Marc Haber

unread,
Mar 8, 2016, 12:02:28 PM3/8/16
to
Wird das denn wirklich gebraucht?

Helmut Hullen

unread,
Mar 8, 2016, 1:15:30 PM3/8/16
to
Hallo, Marc,

Du meintest am 08.03.16:

>> Tja, dann bleibt noch, dass damit ueber eine 1GBit/s nict die selbe
>> Maximalgeschwindigkeit erreicht wird, wie mit 2* GBit/s Verbindung..

> Wird das denn wirklich gebraucht?

"640 kB should be enough!"

Viele Gruesse!
Helmut

Michael Ströder

unread,
Mar 8, 2016, 2:26:41 PM3/8/16
to
Helmut Hullen wrote:
> Du meintest am 08.03.16:
>
>>> Tja, dann bleibt noch, dass damit ueber eine 1GBit/s nict die selbe
>>> Maximalgeschwindigkeit erreicht wird, wie mit 2* GBit/s Verbindung..
>
>> Wird das denn wirklich gebraucht?
>
> "640 kB should be enough!"

Es gab ja tatsächlich durchaus mehrere Jahre, in denen 640 kByte RAM für viele
Anwendungen vollauf genügt haben.

Insofern finde ich die Frage berechtigt, ob im Nutzungszeitraum der Leitung
wirklich 2 x 1 GBit/sek saturiert werden.

Ciao, Michael.

Gerrit Heitsch

unread,
Mar 8, 2016, 2:40:24 PM3/8/16
to
Wenn es reicht bis 10GBit-Switches bezahlbar sind... :)

Die Frage ist, werden wirklich mehr als 1 GBit/sec pro Richtung gebraucht?

Gerrit


Kay Martinen

unread,
Mar 8, 2016, 5:32:31 PM3/8/16
to
Sicher Richtig. Aber; :) nur um mich zu ärgern das ich wieder mal am
Falschen Ort wohne; du hast einen WAN-Uplink der dir 1Gbit/sek. (im
Downstream) fluten kann?

Wenn dein WAN aber deutlich weniger "schafft", hast du mal überlegt das
ohnehin eher weniger private WAN über deine Powerline-Geschichte (zwar
oft verschlüsselt aber auch nicht wirklich privat) zu verbinden? Dann
kannst du deine Kabel exklusiv für die LAN-Seite und voll ausnutzen.

Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Kay Martinen

unread,
Mar 8, 2016, 5:53:33 PM3/8/16
to
Am 06.03.2016 um 21:47 schrieb Marcel Mueller:
> On 06.03.16 16.51, Manuel Reimer wrote:
>>
>> Das Patchkabel liegt zwar in Leerrohr, aber das Kabel wurde vor dem
>> Verlegen des Leerrohrs eingezogen. Ist also wohl so das das Rohr jetzt
>> um zu viele Bögen läuft. Das Patchkabel will also nicht mehr raus.
>
> zieht? Ggf. mit etwas Maschinenöl nachhelfen. Normalerweise geht das immer.
>
> Man muss halt das neue Kabel an das alte *fest* dranmachen, ohne einen
> zu dicken Klumpen zu bekommen. Löten und etwas Paketband drum hat sich
> bewährt, und das Öl.

Wenn du das Braune Klebrige meinst... nach Meiner Erfahrung klebt das
nach dem Kontakt mit Öl nicht mehr gut. Genauer gesagt, überhaupt nicht
mehr. Aber es verstopft dann wunderbar Rohre u.a.

Wenn man einen Zugdraht mit Schlaufe am Ende hat dann kann man die Paare
beidseitig durch die Schlaufe ziehen und umklappen und Verzwirbeln. Wenn
mehr Zugkraft nötig ist, außerdem noch die Drahtspitzen nach der
Schlaufe zusammen löten. Ich würde dann aber eher Isolierband drum
wickeln. Das formt sich besser den Konturen an und glitscht auch nicht
gleich weg wenn es mit Öl in Kontakt kommt.

Es soll auch Kegelförmige Hülsen geben die man vorher über den
Kabelmantel schiebt damit es beim einziehen nicht gleich an der ersten
Kante hängen bleibt. Kann man evtl. improvisieren, z.b. aus einem Alten
Kugelschreiber-Schaft den man passend ab schneidet.

Außerdem: Es ist zwar mehr arbeit und Zeit aber ich würde dazu raten mit
einem Zugdraht erstmal die Patchkabel raus, und erst anschliessend mit
dem Zugdraht das richtige Kabel wieder rein zu ziehen.

Man *kann* natürlich das neue Kabel ans alte klöppeln, und ggf. auch
noch einen Zugdraht zur Sicherheit. Aber das macht den Knoten in jedem
fall dicker und hier scheint das vorhanden eh schon fester zu stecken
als gut wäre. Ein Metallener Zugdraht hält dagegen sicher mehr aus als
ein übliches Kabel. Und wenn die Schlaufe fest geschlossen ist und kein
"Reißer" am anderen Ende zerrt sollte das die sicherere Methode sein.

Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Shinji Ikari

unread,
Mar 9, 2016, 1:41:00 AM3/9/16
to
Guten Tag

Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb

>>Tja, dann bleibt noch, dass damit ueber eine 1GBit/s nict die selbe
>>Maximalgeschwindigkeit erreicht wird, wie mit 2* GBit/s Verbindung..
>Wird das denn wirklich gebraucht?

Die WAN Anbindung laeuft mit >100Mbyte/s in einem GBit-Link. dort
waere noch Luft. Die LAN-verbindung hingegen lastet den jeweiligen
Links aus. Aktuell wegen Powerlan 1200 eben noch gering, aber auch das
soll sich ja durch Kabel bessern. Dann laste die Gbit-Link aus.

Shinji Ikari

unread,
Mar 9, 2016, 1:44:52 AM3/9/16
to
Guten Tag

Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> schrieb

>> Insofern finde ich die Frage berechtigt, ob im Nutzungszeitraum der Leitung
>> wirklich 2 x 1 GBit/sek saturiert werden.
>Wenn es reicht bis 10GBit-Switches bezahlbar sind... :)

mein NETGEAR XS708E war mir bezahlbar genug. Die daran angeschlossenen
Server sind ebenfalls mit 10G daran angeschlossen. Nur das restliche
netz laeuft ueber PortTrunking ueber 2*1GBit/s auf diesen Switch.
ich nenen dieses 10GBit/s Teilnetz bei mir gerne mein kleines
'Backbone' da es die Server verbindet.
Und ja, ich kopiere haeufiger grosse Datenmengen und schaffe dabei
Geschwindigkeiten von HDD(Raid) zu HDD(Raid) von > 400MByte/s.

Shinji Ikari

unread,
Mar 9, 2016, 1:53:29 AM3/9/16
to
Guten Tag

Kay Martinen <k...@martinen.de> schrieb

>Sicher Richtig. Aber; :) nur um mich zu ärgern das ich wieder mal am
>Falschen Ort wohne; du hast einen WAN-Uplink der dir 1Gbit/sek. (im
>Downstream) fluten kann?

Nein. ich habe 3 WAN-Links, die summiert > 200MBit/s schaffen. Einer
davon laeuft ueber dieses Kabel. WAN ist ja auch nicht der
Flaschenhals. Die LAN-Verbindung (welche aktuell noch mit Powerlan
1200) realisiert wird, wuerde dann ersetzt und dort schaffe ich es
1GBit/s (ca. 110MByte/s) problemlos auszulasten).
Und deshalb will ich es ja demnaechst dahingehend umbauen.

>Wenn dein WAN aber deutlich weniger "schafft", hast du mal überlegt das
>ohnehin eher weniger private WAN über deine Powerline-Geschichte (zwar
>oft verschlüsselt aber auch nicht wirklich privat) zu verbinden?

Ich habe Skrupel das WAN ueber Powerlan zu senden, weil Powerlan1200
auf der Strecke nicht wirklich die erreichten >100MBIt/s WAN
transportieren kann.

Marc Haber

unread,
Mar 9, 2016, 4:07:58 AM3/9/16
to
"Helmut Hullen" <Hel...@Hullen.de> wrote:
>Du meintest am 08.03.16:
>>> Tja, dann bleibt noch, dass damit ueber eine 1GBit/s nict die selbe
>>> Maximalgeschwindigkeit erreicht wird, wie mit 2* GBit/s Verbindung..
>
>> Wird das denn wirklich gebraucht?
>
>"640 kB should be enough!"

Mit dieser Frage und einem Blick aufs Monitoring habe ich Kunden schon
vierstellige Beträge gespart. Oft ist das nämlich nur eine aus dem
Bauch entstandene Anforderung, die sich mit den Betriebszahlen nicht
rechtfertigen lässt. Du brauchst hier gar nicht rumzustänkern.

Marc Haber

unread,
Mar 9, 2016, 4:08:27 AM3/9/16
to
Theoretisch oder auch praktisch?

Helmut Hullen

unread,
Mar 9, 2016, 4:11:48 AM3/9/16
to
Hallo, Marc,

Du meintest am 09.03.16:

> Du brauchst hier gar nicht rumzustänkern.

"Nur nicht gleich sachlich werden, es geht ja auch persönlich!" (Anton
Kuh)

Viele Gruesse!
Helmut

Thomas Einzel

unread,
Mar 9, 2016, 4:24:58 AM3/9/16
to
Marc Haber schrieb am 09.03.2016 um 10:08:
> Shinji Ikari <shi...@gmx.net> wrote:
...
>> Die WAN Anbindung laeuft mit >100Mbyte/s in einem GBit-Link. dort
>> waere noch Luft. Die LAN-verbindung hingegen lastet den jeweiligen
>> Links aus. Aktuell wegen Powerlan 1200 eben noch gering, aber auch das
>> soll sich ja durch Kabel bessern. Dann laste die Gbit-Link aus.
>
> Theoretisch oder auch praktisch?

"Shinji" hatte in der Vergangenheit in mehreren Newsgruppen mehrmals
über Teile seiner (offenbar auch stetig wachsendes und verbesserten)
Heim-IT IMO recht glaubhaft berichtet - sie ist gegenüber der Heim-IT
anderer _gut_ sortierter Haushalte um ca. 2 Größenordnungen
umfangreicher. Wenn er sagt dass ihm 1 GbE Link nicht reicht, glaube ich
ihm das.
Falls über einen GbE Link z.B. einer oder mehrere seiner Backupserver
ihre Volumes synchronisieren (er schnitt zumindest damals IIRC u.a. fast
den ganzen free to air DVB-(T oder C) Traffic mit) macht das einiges an
täglichem Datenvolumen.

--
Thomas

Shinji Ikari

unread,
Mar 9, 2016, 4:27:51 AM3/9/16
to
Guten Tag

Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb

>>Die WAN Anbindung laeuft mit >100Mbyte/s in einem GBit-Link. dort
>>waere noch Luft. Die LAN-verbindung hingegen lastet den jeweiligen
>>Links aus. Aktuell wegen Powerlan 1200 eben noch gering, aber auch das
>>soll sich ja durch Kabel bessern. Dann laste die Gbit-Link aus.
>Theoretisch oder auch praktisch?

Hm? Natuerlich praktisch.

Shinji Ikari

unread,
Mar 9, 2016, 4:30:38 AM3/9/16
to
Guten Tag

Thomas Einzel <usene...@einzel.de> schrieb

>"Shinji" hatte in der Vergangenheit in mehreren Newsgruppen mehrmals
>über Teile seiner (offenbar auch stetig wachsendes und verbesserten)
>Heim-IT IMO recht glaubhaft berichtet - sie ist gegenüber der Heim-IT
>anderer _gut_ sortierter Haushalte um ca. 2 Größenordnungen
>umfangreicher.

Falls Zweifel an der umfangreichen Ausstattung bestehen kann ich gern
eirgendwo ein ZIP mit Fotos hoch laden.

>Falls über einen GbE Link z.B. einer oder mehrere seiner Backupserver
>ihre Volumes synchronisieren (er schnitt zumindest damals IIRC u.a. fast
>den ganzen free to air DVB-(T oder C) Traffic mit) macht das einiges an
>täglichem Datenvolumen.

Ich schneide nicht alles Free to Air DVB-T/C mit, aber das, was
entweder interessant ist/sein koennte. Da waechst das gesamtvolumen
eben mit der Zeit recht stark.

Marc Haber

unread,
Mar 9, 2016, 7:12:53 AM3/9/16
to
Shinji Ikari <shi...@gmx.net> wrote:
>Thomas Einzel <usene...@einzel.de> schrieb
>>"Shinji" hatte in der Vergangenheit in mehreren Newsgruppen mehrmals
>>über Teile seiner (offenbar auch stetig wachsendes und verbesserten)
>>Heim-IT IMO recht glaubhaft berichtet - sie ist gegenüber der Heim-IT
>>anderer _gut_ sortierter Haushalte um ca. 2 Größenordnungen
>>umfangreicher.
>
>Falls Zweifel an der umfangreichen Ausstattung bestehen kann ich gern
>eirgendwo ein ZIP mit Fotos hoch laden.

Nene, Dir glaub ich das. Ich möchte nur verhindern, dass das irgendwer
nachbaut.

Helmut Hullen

unread,
Mar 9, 2016, 7:58:01 AM3/9/16
to
Hallo, Marc,

Du meintest am 09.03.16:

>> Falls Zweifel an der umfangreichen Ausstattung bestehen kann ich
>> gern eirgendwo ein ZIP mit Fotos hoch laden.

> Nene, Dir glaub ich das. Ich möchte nur verhindern, dass das
> irgendwer nachbaut.

Auch das wäre nicht Deine Aufgabe ... der Job des "arbiter elegantiarum"
ist hier unnötig.

Viele Gruesse!
Helmut

Marc Haber

unread,
Mar 9, 2016, 9:36:33 AM3/9/16
to
"Helmut Hullen" <Hel...@Hullen.de> wrote:
>Auch das wäre nicht Deine Aufgabe ... der Job des "arbiter elegantiarum"
>ist hier unnötig.

Zum Thema "unnötig" könntest Du Dich auch gerne an die eigene Nase
fassen.

Helmut Hullen

unread,
Mar 9, 2016, 12:06:53 PM3/9/16
to
Hallo, Marc,

Du meintest am 09.03.16:

>> Auch das wäre nicht Deine Aufgabe ... der Job des "arbiter
>> elegantiarum" ist hier unnötig.

> Zum Thema "unnötig" könntest Du Dich auch gerne an die eigene Nase
> fassen.

Welch kluge und wichtige Retourkutsche!

"follow up" gesetzt nach de.alt.gruppenkasper

Viele Gruesse!
Helmut

Kay Martinen

unread,
Mar 9, 2016, 3:43:06 PM3/9/16
to
Am 09.03.2016 um 13:12 schrieb Marc Haber:
> Shinji Ikari <shi...@gmx.net> wrote:
>> Thomas Einzel <usene...@einzel.de> schrieb
>>> Heim-IT IMO recht glaubhaft berichtet - sie ist gegenüber der Heim-IT
>>> anderer _gut_ sortierter Haushalte um ca. 2 Größenordnungen
>>> umfangreicher.
>>
>> Falls Zweifel an der umfangreichen Ausstattung bestehen kann ich gern
>> eirgendwo ein ZIP mit Fotos hoch laden.
>
> Nene, Dir glaub ich das. Ich möchte nur verhindern, dass das irgendwer
> nachbaut.

Huch! Warum denn das? Voreilende Traffic-Vermeidung wenn "Nachbauer"
nicht klarkommen und hier frägen täten?

Missing_Valid_Args:=True ;-)


Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Marcel Mueller

unread,
Mar 9, 2016, 4:14:37 PM3/9/16
to
On 08.03.16 23.53, Kay Martinen wrote:
> Am 06.03.2016 um 21:47 schrieb Marcel Mueller:
>> On 06.03.16 16.51, Manuel Reimer wrote:
>>>
>>> Das Patchkabel liegt zwar in Leerrohr, aber das Kabel wurde vor dem
>>> Verlegen des Leerrohrs eingezogen. Ist also wohl so das das Rohr jetzt
>>> um zu viele Bögen läuft. Das Patchkabel will also nicht mehr raus.
>>
>> zieht? Ggf. mit etwas Maschinenöl nachhelfen. Normalerweise geht das immer.
>>
>> Man muss halt das neue Kabel an das alte *fest* dranmachen, ohne einen
>> zu dicken Klumpen zu bekommen. Löten und etwas Paketband drum hat sich
>> bewährt, und das Öl.
>
> Wenn du das Braune Klebrige meinst... nach Meiner Erfahrung klebt das
> nach dem Kontakt mit Öl nicht mehr gut. Genauer gesagt, überhaupt nicht
> mehr. Aber es verstopft dann wunderbar Rohre u.a.

Oh Mann, natürlich soll das Öl nicht /unter/ das Paketband. Erst wenn
selbiges fest sitzt, kann man außen ein paar Tropfen drauf machen, damit
man besser um die Ecken kommt. Wenn man das folgende Kabel auch etwas
mit dem Finger mit Öl einreibt, flutscht es auch besser und die
Verbindungsstelle wird weniger auf Zug belastet.

> Wenn man einen Zugdraht mit Schlaufe am Ende hat dann kann man die Paare
> beidseitig durch die Schlaufe ziehen und umklappen und Verzwirbeln.

Kann halten, muss nicht.

> Ich würde dann aber eher Isolierband drum
> wickeln. Das formt sich besser den Konturen an und glitscht auch nicht
> gleich weg wenn es mit Öl in Kontakt kommt.

Dafür trägt es stärker auf und klebt nicht so gut an sich selbst.
Außerdem schiebt es sich manchmal bei Reibung von der Verbindungsstelle.
Es gibt da aber stark unterschiedliche Qualitäten von dem Zeug.

> Außerdem: Es ist zwar mehr arbeit und Zeit aber ich würde dazu raten mit
> einem Zugdraht erstmal die Patchkabel raus, und erst anschliessend mit
> dem Zugdraht das richtige Kabel wieder rein zu ziehen.

Kann man machen. Geht manchmal etwas einfacher.

> Man *kann* natürlich das neue Kabel ans alte klöppeln, und ggf. auch
> noch einen Zugdraht zur Sicherheit. Aber das macht den Knoten in jedem
> fall dicker und hier scheint das vorhanden eh schon fester zu stecken
> als gut wäre.

Im Idealfall trägt die Verbindung abgesehen von der Klebebandstärke
überhaupt nicht auf. Die fehlende Kunststoffisolierung kompensiert in
etwa die Verlötung des Kabelschirms. Die Verbindung der dünnen Äderchen
kann man sich sparen, die reißen beim ersten Huster ab.

> Ein Metallener Zugdraht hält dagegen sicher mehr aus als
> ein übliches Kabel.

Der Engpass ist eigentlich immer die Verbindungsstelle. Und da man Stahl
kaum löten kann, wird das recht unschön.

Zudem geht der Zugdraht auch an Ecken durch, wo das Kabel nicht mehr
passt. Das ist dann ein Problem wenn schon andere Kabel im Kanal liegen
und an einer Ecke der Zugdraht unter selbigen durchläuft, wo aber das
Netzwerkkabel nicht durch passt, ohne die anderen erst mal nach außen zu
befördern und damit zu verlängern.


Marcel

Wolfgang Martens

unread,
Mar 9, 2016, 5:49:54 PM3/9/16
to
> Das Patchkabel liegt zwar in Leerrohr, aber das Kabel wurde vor dem
> Verlegen des Leerrohrs eingezogen. Ist also wohl so das das Rohr
> jetzt um zu viele Bögen läuft. Das Patchkabel will also nicht mehr
> raus.

Schon mal überlegt in der Mitte die Wand zu öffnen und so die
Zugstrecke zu halbieren? Später Dose setzen oder zuputzen.

mfG Wolfgang Martens

Marc Haber

unread,
Mar 9, 2016, 6:26:20 PM3/9/16
to
Kay Martinen <k...@martinen.de> wrote:
>Voreilende Traffic-Vermeidung wenn "Nachbauer"
>nicht klarkommen und hier frägen täten?

Genau. Sowas sollte man nur dann bauen wenn man es wirklich braucht.
Nicht "weil's geht".

Jörg Tewes

unread,
Mar 9, 2016, 7:45:01 PM3/9/16
to
Marc Haber schrieb:
> "Helmut Hullen" <Hel...@Hullen.de> wrote:
>>Auch das wäre nicht Deine Aufgabe ... der Job des "arbiter elegantiarum"
>>ist hier unnötig.
>
> Zum Thema "unnötig" könntest Du Dich auch gerne an die eigene Nase
> fassen.

Jetzt kommt bestimmt irgendwas mit Rhetorik für Anfänger und fup in
eine andere Gruppe.


Bye Jörg

--
Woran erkennen Sie, daß Sie ein Pechvogel sind?
Sie wollten noch mal schnell in den Fahrstuhl furzen und dann bleibt
er stecken!

Shinji Ikari

unread,
Mar 10, 2016, 1:32:14 AM3/10/16
to
Guten Tag

Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb

>>Voreilende Traffic-Vermeidung wenn "Nachbauer"
>>nicht klarkommen und hier frägen täten?
>Genau. Sowas sollte man nur dann bauen wenn man es wirklich braucht.
>Nicht "weil's geht".

Mist. Damit ist die Geschaeftsgrundlage von solcher Firmen wie Thomas
Krenn ja vollkommen dahin.
Die brauchen es nicht, die bauen und bieten es an, weil es geht.

Marc Haber

unread,
Mar 10, 2016, 1:44:33 AM3/10/16
to
Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> "Helmut Hullen" <Hel...@Hullen.de> wrote:
>>>Auch das wäre nicht Deine Aufgabe ... der Job des "arbiter elegantiarum"
>>>ist hier unnötig.
>>
>> Zum Thema "unnötig" könntest Du Dich auch gerne an die eigene Nase
>> fassen.
>
>Jetzt kommt bestimmt irgendwas mit Rhetorik für Anfänger und fup in
>eine andere Gruppe.

Leider noch _vor_ Deinem Artikel. Das müssen wir abziehen.

Grüße
Marc

Marc Haber

unread,
Mar 10, 2016, 1:47:07 AM3/10/16
to
"Helmut Hullen" <Hel...@Hullen.de> wrote:
>Du meintest am 09.03.16:
>>> Auch das wäre nicht Deine Aufgabe ... der Job des "arbiter
>>> elegantiarum" ist hier unnötig.
>
>> Zum Thema "unnötig" könntest Du Dich auch gerne an die eigene Nase
>> fassen.
>
>Welch kluge und wichtige Retourkutsche!

Die korrekte Beschreibung lautet "vermutlich nicht originell, aber
absolut angemessen".

>"follow up" gesetzt nach de.alt.gruppenkasper

Das heißt Followup-To. Ein "follow up", korrekter vermutlich
"followup", ist die eigentliche Antwort auf einen Artikel. Ist es Dir
nicht irgendwie peinlich, dass Dir nach über 20 Jahren Usenet die
Grundbegriffe immer noch nicht korrekt parat sind?

Grüße
Marc

Marc Haber

unread,
Mar 10, 2016, 1:47:40 AM3/10/16
to
Die bauen und bieten es an, weil es Leute gibt, die es brauchen. Oder
bereit sind, dafür Geld auszugeben.

Manuel Reimer

unread,
Mar 10, 2016, 2:40:20 PM3/10/16
to
On 03/07/2016 07:55 AM, Bernd Kohlhaas wrote:
> Schmierseife (Seifenspender) geht evtl. auch.
> Natürlich vorher Zugdraht anbringen...

Danke an alle für die vielen Hinweise.

Das hat jetzt letztlich geholfen. Schmierseife (Neutralseife) hat die
Reibung ausreichend reduziert um die neuen Kabel doch noch
reinzubekommen. Sind jetzt also alle durch geeignetes Verlegekabel
ersetzt. Demnach steht dem Auflegen am Samstag nichts mehr im Wege.

Gruß

Manuel

Schorsch

unread,
Mar 11, 2016, 6:01:14 AM3/11/16
to
Dann wünsche ich von Herzen, dass sie heil durchgekommen sind.
Ich musste in ähnlicher Situation einen Freund, der bei einer größeren
Einrichtung in der IT arbeitet, um Hilfe bitten. Der borgte sich über
das Wochenende einen handlichen, kleinen Kabeltester, der nicht nur den
Durchgang prüft, sondern auch metergenau Problemstellen angibt.
Nachdem ich dann bei einem Kabel die letzten drei Meter abgeschnitten
hatte (zum Glück war am anderen Ende noch genug übrig zum Nachziehen),
ging es dann auch schneller als Fast Ethernet;-)

Besten Gruß
Schorsch

Kay Martinen

unread,
Mar 11, 2016, 12:28:22 PM3/11/16
to
Am 10.03.2016 um 00:26 schrieb Marc Haber:
> Kay Martinen <k...@martinen.de> wrote:
>> Voreilende Traffic-Vermeidung wenn "Nachbauer"
>> nicht klarkommen und hier frägen täten?
>
> Genau. Sowas sollte man nur dann bauen wenn man es wirklich braucht.
> Nicht "weil's geht".

Ach nöh. Mein Rack im Keller habe ich /nicht/ *NUR* weils geht! Du
willst mir ja nur dessen Existenzberechtigung absprechen und nebenbei
das Usenet durch noch weniger Traffic "Useless" machen, gibbet doch zu!? ;-)

Allerdings habe ich auch nicht konkret verfolgt was er da so insgesamt
am laufen hat und z.B. teils o. kompletten TV-Traffic aufzeichnen kommt
mir eh nicht in die Platte(n). 1 VDR reicht mir!

Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png
0 new messages