Hier meine Frage:
bei www.leunig.de gibt es einen PowerSwitch, mit dem man eine Steckdose
über Ethernet aktivieren/deaktivieren kann.
Allerdings ist das Gerät ziemlich teuer (ca. € 325,--).
Kennt jemand eine günstigere Lösung, eine Steckdose über LAN zu steuern?
Diesen passwortschutz und reboot-Funktione bräuchte ich auch gar nicht,
sondern rein das Steuern der Steckdose.
Gibt es so etwas vielleicht zum Selberbauen? Oder irgendeine andere
günstigere Lösung?
Soll für Privat sein, da sind 325,-- EUR einfach zu viel.
danke im voraus
steffen
in de.comp.hardware.netzwerke.misc Steffen Kleinhenz <stev...@t-online.de> wrote:
> Hier meine Frage:
> bei www.leunig.de gibt es einen PowerSwitch, mit dem man eine Steckdose
> über Ethernet aktivieren/deaktivieren kann.
> Allerdings ist das Gerät ziemlich teuer (ca. 325,--).
Das ist billig - andere sind viel teurer! Wir suchten sowas für
unsere Server und da gingen die Preise bis in die 1000-EUR-Gegenden.
Natürlich kann man das mit ebedded Controlern nachbauen (es gibt
da so Dinger mit kleinem Proz, Webserver und ein paar Ausgängen
auf einem Chip), man muss aber - 230 V sind eben kein 9-V-Block -
schon Bastler mit ziemlicher Ahnung sein.
mfg.
Gernot
--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
while(!asleep) ++sheep; (Dieter Zasche)
*vorhergehendes Posting gecancelt, weil ich mit STRG-N ungewollt
abgeschickt hatte anstatt ein neues Browserfenster zu oeffnen*
Steffen Kleinhenz <stev...@t-online.de> schrieb:
[Ethernet-gesteuerte Steckdose]
>Gibt es so etwas vielleicht zum Selberbauen? Oder irgendeine andere
>günstigere Lösung?
>Soll für Privat sein, da sind 325,-- EUR einfach zu viel.
Nur mal so in den Raum gesponnen ohne es selber gemacht zu haben:
Man koennte einen alten kleinen PC verwenden, der auf Ethernet lauscht
und dann eine daran angeschlossene Relaiskarte steuert
www.conrad.de
Bestellnr: 190989-55 (rund 40 Euro) seriell
Bestellnr: 130217-55 (rund 30 Euro) parallel
Nur die dazu notwendige Software muesste man sich irgendwie selber
basteln.
Selbst wenn man einen PC vom Flohmarkt kauft, sollte man mit der
Loesung fuer maximal 8 Relais mit einem Hardwarepreis unter 200
(vermutlich sogar unter 100 Euro) wegkommen.
Ich sehe das Problem eben nur in der Software, dem Stellplatz und dem
Stromverbrauch.
--
MfG, Shinji
P.S.:Mails >141kB & <155kB werden wegen Virusverdacht sofort geloescht.
in de.comp.hardware.netzwerke.misc Shinji Ikari <shi...@gmx.net> wrote:
> Man koennte einen alten kleinen PC verwenden, der auf Ethernet lauscht
> und dann eine daran angeschlossene Relaiskarte steuert
> www.conrad.de
> Bestellnr: 190989-55 (rund 40 Euro) seriell
> Bestellnr: 130217-55 (rund 30 Euro) parallel
Die Relaiskarten können nach meiner Kenntnis aber nur ca. 48 V/1A
schalten. Moment, ich guck mal in den Knatterlog...
Aha, die obere kann 230V/5A, die untere aber nur 25V/3A schalten.
Es gibt dann noch 96 77 20-55 (40 EUR), seriell, und 19 81 96-55
(USB), da steht aber nicht bei, wieviel sie schalten können (nur
"1 A", aber nicht, ob Netzspannung).
Unabhängig davon müsste man die Sache fachmännisch aufbauen, wenn
Netzspannung geschaltet werden soll.
mfg.
Gernot
--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Die drei Feinde des Users?
Sonnenlicht, Frischluft und das unerträgliche Gebrüll der Vögel.
(Christian Garbs)
Gernot Zander <hi...@gmx.de> schrieb:
>> Man koennte einen alten kleinen PC verwenden, der auf Ethernet lauscht
>> und dann eine daran angeschlossene Relaiskarte steuert
>> www.conrad.de
>> Bestellnr: 190989-55 (rund 40 Euro) seriell
>> Bestellnr: 130217-55 (rund 30 Euro) parallel
>Die Relaiskarten können nach meiner Kenntnis aber nur ca. 48 V/1A
>schalten.
Diese Information ist ueberholt
>Moment, ich guck mal in den Knatterlog...
>Aha, die obere kann 230V/5A, die untere aber nur 25V/3A schalten.
Ist ja wirklich nicht schwierig hinter ein relais ein weiteres zu
schalten, welches dann 230V beherrscht. Die Versorgungsspannung ist ja
sowieso schon vorhanden.
>Es gibt dann noch 96 77 20-55 (40 EUR), seriell, und 19 81 96-55
>(USB), da steht aber nicht bei, wieviel sie schalten können (nur
>"1 A", aber nicht, ob Netzspannung).
>Unabhängig davon müsste man die Sache fachmännisch aufbauen, wenn
>Netzspannung geschaltet werden soll.
Habe ich ja nichts gegen gesagt.
Aber darueber waer es moeglich.
Nur habe ich von der Softwareseite keine Ahnung, weshalb ich die
Software nicht entsprechend programmieren koennte.
Hallo,
das mit dem PC ist nicht gerade die Lösung, die mir vorschwebt,
da ich schon einen Router-PC & einen Server-PC dort stehen habe.
Noch ein dritter PC ist dann auch zuviel, zumal diese Lösung ja recht
aufwendig (Software- und Hardwareseitig) und auch nicht viel günstiger
erscheint.
Das bei www.leunig.de finde ich schon klasse, allerdings halt für den
Privatgebrauch zu teuer. Soviel haben ja mein Router & Server zusammen
nicht gekostet.
Im Moment lasse ich die Geräte über eine Zeitschaltuhr einschalten.
Allerdings laufen diese dann oft, obwohl sie gar nicht benötigt werden.
Wake-on-LAN ist keine Lösung, da ich dann in beiden neue NEtzwerkkarten
einbauen müsste und Angst um die Kompatibilität habe (Router: fli4l;
Server: Suse 8.2).
Am liebsten wäre mir wirklich, über Ethernet einfach eine Steckdose zu
aktivieren. Mehr bräuchte es nicht.
Na ja, kann ja mal warten. Vielleicht werden die Dinger noch billiger.
mfg
steffen
> Man koennte einen alten kleinen PC verwenden, der auf Ethernet lauscht
> und dann eine daran angeschlossene Relaiskarte steuert
Warum dann erst LAN und nicht gleich von einem anderen Rechner aus.
> Nur die dazu notwendige Software muesste man sich irgendwie selber
> basteln.
Lies Dir einfach den Thread dazu durch:
http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&threadm=ccvmk3%24cv2%2404%241%40news.t-online.com&rnum=1&prev=/groups%3Fhl%3Dde%26lr%3D%26ie%3DUTF-8%26q%3Drelais%2Bhcp.net%2540gmx.de%2Bgroup%253Ade.comp.os.unix.linux.*%26btnG%3DSuche%26meta%3Dgroup%253Dde.comp.os.unix.linux.*
--
Kürsche
Wenn's 'ner net gwittern tun tut ;)
______________________________________________________________________
Linux/*BSD-Anleitungen, Forum und Chat: www.newbie-net.de
HTML per Script validieren: www.unneraans.de/html-validator.sh/
Steffen Kleinhenz <stev...@t-online.de> schrieb
>Im Moment lasse ich die Geräte über eine Zeitschaltuhr einschalten.
>Allerdings laufen diese dann oft, obwohl sie gar nicht benötigt werden.
Wenn die Strecke nicht zu weit ist, reicht vielleicht auch nur eine
Funksteckdose mit 12V Sender.
>Am liebsten wäre mir wirklich, über Ethernet einfach eine Steckdose zu
>aktivieren. Mehr bräuchte es nicht.
Vielleicht hast Du im Ethernet auch noch 2 Adern frei (Fastnet braucht
ja nur 4 Adern) und Du kannst einfach mit wenigen Volt, Schalter,
relais und Optikoppler eine Schaltbare Steckdoese im Serverraum
fernsteuern.
--
MfG, Shinji
P.S.:Wegen akt.Viren/Wuermern werden Mails >135Kbyte <159KByte geloescht.
> Wenn die Strecke nicht zu weit ist, reicht vielleicht auch nur eine
> Funksteckdose mit 12V Sender.
Ist leider zu weit.
>
> Vielleicht hast Du im Ethernet auch noch 2 Adern frei (Fastnet braucht
> ja nur 4 Adern) und Du kannst einfach mit wenigen Volt, Schalter,
> relais und Optikoppler eine Schaltbare Steckdoese im Serverraum
> fernsteuern.
>
>
Ja, habe ich schon gelesen:
http://www.fli4l.de/german/howtos/howto-switchovertp-fli4l.htm
kommt schon hin.
Allerdings läuft das RJ-45-Kabel von meinem Bruder erst über meinen
Switch und von dort aus dann hoch zum SErver.
Und deshalb könnte er warscheinlich den Router / Server nicht über die 2
Adern aktivieren, oder(?)
Dieses Teil von Leunig ist genau das, was ich bräuchte.
Wenn es nur nicht so verdammt teuer wäre :-(
mfg
steffen
Heiko Kuerschner <hcp...@gmx.de> schrieb:
>> Man koennte einen alten kleinen PC verwenden, der auf Ethernet lauscht
>> und dann eine daran angeschlossene Relaiskarte steuert
>Warum dann erst LAN und nicht gleich von einem anderen Rechner aus.
Weil der OP genau das wollte: Einschalten eines PC ueber
Lan-Steuerung.
>> Nur die dazu notwendige Software muesste man sich irgendwie selber
>> basteln.
>Lies Dir einfach den Thread dazu durch:
>http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&threadm=ccvmk3%24cv2%2404%241%40news.t-online.com&rnum=1&prev=/groups%3Fhl%3Dde%26lr%3D%26ie%3DUTF-8%26q%3Drelais%2Bhcp.net%2540gmx.de%2Bgroup%253Ade.comp.os.unix.linux.*%26btnG%3DSuche%26meta%3Dgroup%253Dde.comp.os.unix.linux.*
Klingt doch recht vielversprechend.
> Ist ja wirklich nicht schwierig hinter ein relais ein weiteres zu
> schalten, welches dann 230V beherrscht. Die Versorgungsspannung ist ja
> sowieso schon vorhanden.
Ebent!
> Nur habe ich von der Softwareseite keine Ahnung, weshalb ich die
> Software nicht entsprechend programmieren koennte.
Wenn ich mich nicht irre, dann wurde dieses Thema mal vom ComputerClub
im WDR behandelt. Da sollte sich also auch ein Progrämmchen finden
lassen.
Schultze
--
Die USA versuchen im Irak die Demokratie zu etablieren.
Wenn es gelingt, dann wollen sie es bei sich auch ausprobieren.
Das kann der Router doch mal eben mit erledigen. Ist ja nun nichts, was
die CPU nierringt;-)
> mfg
> steffen
>Shinji Ikari schrieb:
>> Wenn die Strecke nicht zu weit ist, reicht vielleicht auch nur eine
>> Funksteckdose mit 12V Sender.
>Ist leider zu weit.
>>
>> Vielleicht hast Du im Ethernet auch noch 2 Adern frei (Fastnet
>> braucht ja nur 4 Adern) und Du kannst einfach mit wenigen Volt,
>> Schalter, relais und Optikoppler eine Schaltbare Steckdoese im
>> Serverraum fernsteuern.
>>
>>
>Ja, habe ich schon gelesen:
>http://www.fli4l.de/german/howtos/howto-switchovertp-fli4l.htm
>kommt schon hin.
>Allerdings läuft das RJ-45-Kabel von meinem Bruder erst über meinen
>Switch und von dort aus dann hoch zum SErver.
>Und deshalb könnte er warscheinlich den Router / Server nicht über die
>2 Adern aktivieren, oder(?)
Ethernet braucht nur 2 Paare.
Niemand hindert Dich nur diese 2 Paare in den switch gehen zu lassen
un die anderen dran vorbei.
Bei Reichelt gibt es f. 3 Euro "Splitter", mit denen Du die
Paare trennen kannst, gedacht f. ISDN+Ethernet auf einem kabel.
>Hallo,
>falls ich in der falschen Newsgroups sein sollte: sorry!
>Hier meine Frage:
>bei www.leunig.de gibt es einen PowerSwitch, mit dem man eine
>Steckdose über Ethernet aktivieren/deaktivieren kann.
>Allerdings ist das Gerät ziemlich teuer (ca. e 325,--).
>Kennt jemand eine günstigere Lösung, eine Steckdose über LAN zu
>steuern?
Was willst Du mit der Steckdose schalten?
Hm, bei ELV gibt es Funk-Steckdosen und ein PC interface.
Funk-Fernschaltsystem FS20, Set 1 - FS20 S8 + 1 x FS20 ST 68-477-50 34,95
Funk-Schaltsteckdose FS20 ST 68-386-69 19,95
Funk-Schaltsteckdose FS 10-ST 68-292-15 14,95
Oder:
Telefon-Funk-Schalter FS 10 TS, Fertiggeraet 68-446-39 49,95
1 x FS 10 TS und 1 Funkschaltsteckdose FS 10 ST -
Komplettset 68-446-16 59,95
Telefon-Funk-Schalter FS 10 TS, Komplettbausatz 68-468-60 39,95
Und dann per Modem anrufen?
Oder per draht:
230-V-Schaltinterface SI 230, Komplettbausatz 68-392-11 14,95
Oder auch IR-steuerbare Steckdose und mit "LIRC" könntest
Du sie fernsteuern.
Programmierbarer IR-Schalter IRS 98 68-320-27 14,95
Programmierbarer IR-Dimmer IRD 98 68-320-28 19,95
So sparst Du Dir die Probleme an 230v zu basteln!
Wenn Du ein bisserl basteln willst kannst Du die
Ethernetschnitstelle mit den PC-On-Chip IPC von Beck
basteln. Einen ganzen PC zu nehmen ist vom Stramverbrauch her
Wahsinn.
Noch einfacher wäre eine USB-Steckdosen leiste:
Die geht an, sobald 5V auf dem Bus liegen.
PC-Peripherie per USB schalten - USB-Master-Slave, Fertiggeraet 68-378-30 19,95
>Diesen passwortschutz und reboot-Funktione bräuchte ich auch
>gar nicht, sondern rein das Steuern der Steckdose.
>Gibt es so etwas vielleicht zum Selberbauen? Oder irgendeine andere
>günstigere Lösung?
>Soll für Privat sein, da sind 325,-- EUR einfach zu viel.
Das ist echt heftig und für dich wohl überpowered.
Witzig finde ich, das die immer noch massenweise "KVMs"
for VGA anbieten, aber nicht einen einzigen für Digital-Monitore...
(OK, VNC ist deutlich billiger.. ;-)
Eines fehlt allen Geräten:
Eine "Pulse" funktion: Schalte für 10 sec aus und dann wieder an...
Hmm, Du schreibst von Privatgebrauch, aber trotzdem weite Strecken zum
Server. Hast Du eine Telefonanlage? Die meisten - auch kleine -
Telefonanlagen haben steuerbare Relaisausgänge. Zwei Drähte hast Du ja im
Kabel frei. `Somit wäre sogar mit einem Externanruf und entsprechendem
Senden des Codes die Steckdose sogar aus der Ferne Ein- bzw. Ausschaltbar.
Wäre das nicht eine schnelle und einfache Lösung?
--
Edwin
Für Bescheidenheit wird ein Mensch bewundert,
................. wenn man je von ihm erfahren sollte!
Steffen Kleinhenz <stev...@t-online.de> schrieb
>> Vielleicht hast Du im Ethernet auch noch 2 Adern frei (Fastnet braucht
>> ja nur 4 Adern) und Du kannst einfach mit wenigen Volt, Schalter,
>> relais und Optikoppler eine Schaltbare Steckdoese im Serverraum
>> fernsteuern.
>Allerdings läuft das RJ-45-Kabel von meinem Bruder erst über meinen
>Switch und von dort aus dann hoch zum SErver.
>Und deshalb könnte er warscheinlich den Router / Server nicht über die 2
>Adern aktivieren, oder(?)
Ohne aufwendig die Ader herauszuspleissen geht das nicht, da hast Du
recht.
Schade.
>Dieses Teil von Leunig ist genau das, was ich bräuchte.
>Wenn es nur nicht so verdammt teuer wäre :-(
Tja... hier wuerde ich eben doch versuchen ueber einen kleinen PC oder
ein altes Notebook (die fressen oft weniger Strom) und eine Schaltung
'was hinzubasteln...
> Hmm, Du schreibst von Privatgebrauch, aber trotzdem weite Strecken zum
> Server. Hast Du eine Telefonanlage? Die meisten - auch kleine -
> Telefonanlagen haben steuerbare Relaisausgänge. Zwei Drähte hast Du ja im
> Kabel frei. `Somit wäre sogar mit einem Externanruf und entsprechendem
> Senden des Codes die Steckdose sogar aus der Ferne Ein- bzw. Ausschaltbar.
> Wäre das nicht eine schnelle und einfache Lösung?
>
Mmmm,
das ist ne Sache, von der ich nicht so viel Ahnung habe :-(
Werde aber mal mit meinem Bruder darüber reden, der ist schließlich
Elektroniker und ganz fit im Basteln :-)
Hat nur leider nie Zeit ;-)
>
> Was willst Du mit der Steckdose schalten?
>
Router & SErver
>
> Wenn Du ein bisserl basteln willst kannst Du die
> Ethernetschnitstelle mit den PC-On-Chip IPC von Beck
> basteln. Einen ganzen PC zu nehmen ist vom Stramverbrauch her
> Wahsinn.
>
Hast du darüber nähere Infos? Link o.ä.?
>
>
> Noch einfacher wäre eine USB-Steckdosen leiste:
> Die geht an, sobald 5V auf dem Bus liegen.
>
> PC-Peripherie per USB schalten - USB-Master-Slave, Fertiggeraet 68-378-30 19,95
>
>
Der Router & Server sollen individuell ein- und ausgeschaltet werden
können. Und zwar von:
- meinem Vater (sitzt neben Router/Server)
- meinem Bruder (sitzt unterm DAch)
- und mir (bin im Keller)
Problem sind die dicken Wände und die langen Strecken :-)
Die Ethernet-Kabel liegen ja schon richtig.
Deshalb hat mir auch die Idee, die Steckdose mit einer IP versehen und
über LAN schalten, so gut gefallen. Nur halt der Preis :-(
Hatte gedacht, dass man sowas vielleicht in etwas einfacherer Form auch
basteln kann. Aber ist wohl doch nicht so leicht. Schade.
>Rainer Zocholl schrieb:
>> Was willst Du mit der Steckdose schalten?
>>
>Router & SErver
>>
>> Wenn Du ein bisserl basteln willst kannst Du die
>> Ethernetschnitstelle mit den PC-On-Chip IPC von Beck
>> basteln. Einen ganzen PC zu nehmen ist vom Stramverbrauch her
>> Wahsinn.
>>
>Hast du darüber nähere Infos? Link o.ä.?
http://www.beck-ipc.com/ipc/products/category/view/index.asp?cat=2&prod=12189
&sp=de
157Eur+MwSt.
(die haben die Preise erheblich angezogen...früher kostete
das mal 100DM(!))
Es gibt das noch mehr solche Single-Chipper mit Ethernet.
>Rainer Zocholl schrieb:
>> Was willst Du mit der Steckdose schalten?
>>
>Router & SErver
>> Noch einfacher wäre eine USB-Steckdosen leiste:
>> Die geht an, sobald 5V auf dem Bus liegen.
>>
>> PC-Peripherie per USB schalten - USB-Master-Slave, Fertiggeraet
>> 68-378-30 19,95
>Der Router & Server sollen individuell
>ein- und ausgeschaltet werden können.
Also der Router getrennt vom Server.
>Und zwar von:
>- meinem Vater (sitzt neben Router/Server)
>- meinem Bruder (sitzt unterm DAch)
>- und mir (bin im Keller)
Ach das auch noch ;-)
Dann würde ich die Funk/IR-variante voziehen, da diese
auch direkt bedienbar sind.
>Problem sind die dicken Wände und die langen Strecken :-)
Gegen dicke Wände hilft ne Hilti.
>Die Ethernet-Kabel liegen ja schon richtig.
>Deshalb hat mir auch die Idee, die Steckdose mit einer IP versehen und
>über LAN schalten, so gut gefallen. Nur halt der Preis :-(
>Hatte gedacht, dass man sowas vielleicht in etwas einfacherer Form
>auch basteln kann. Aber ist wohl doch nicht so leicht. Schade.
Naja, das billigste wird sein, die überflüssigen Adern "rauszufädeln"
Das geht sehr schön mit Stuard steckern.
Man muss natürlich den Kamm nit Dummyadern auffüllen.
Eleganter und kaum teuerer geht das mit Wanddosen wie bei
DIY PowerOverethernet.
Oder ebend mit 2 Stück von diesem Reicheltteile:
RJ45 VERTEILER 2 Modularverteiler 2xRJ45-Buchsen 1xStecker 4.20
St Bu1 Bu2
1-------1
2-------2
3-------3
4-----------1
5-----------2
6-------6
7-----------3
8-----------6
Damit kannst Du ganz einfach die 4 paare auf 2*2 Paare auftrennen.
Wenn mit mit einem Stecker ankommst, also kein Patchkabel
hast, brauchst Du noch einen RJ45-Koppler.
Oder baust Dir die Adapther mit
RJ45 2AP 2-fach RJ45 Anschlußdose, Cat.5e, Aufputz 3.30
selbst.
Um was? Noch mehr Kabel durchziehen. Nein danke, das Ethernet-Kabel hat
schon gereicht. Waren glaube ich 50m oder so.
mfg
steffen
>Rainer Zocholl schrieb:
>>
>>
>> Also der Router getrennt vom Server.
>>
>Muss nicht sein. Z. Zt. schalten beide gleichzeitig an und aus. Das
>kann ruhig so bleiben.
>Getrennte Ansteuerung wäre natürlcih noch besser.
Schau Dir doch mal das "V.24 over Ethernet" Project in der
c't an.
Vielleicht ist das ja ein akzeptabler Kompromiss
zwischen Kosten und Aufwand.
http://www.segor.de/L1Bausaetze/ComLanA.shtml
Auch dieser XPROT/XE Chip ist mit 54Frz. nicht gerade billig...
(Und letztlich vermute ich mal das der Beck-IPC professioneller
und preis-werter ist.)