ich mᅵchte einen Speedport W700V Router als WLAN Access Point im Netz
nutzen.
Ich habe DSL ᅵber Kabel Deutschland, als Router wird ein THG540K
eingesetzt. Der Speedport hᅵngt an LAN2 (soll besser sein als LAN 1, hab
ich wo gelesen) am dazwischengeschalteten Switch.
Mein Laptop (W7) hᅵngt ᅵber Kabel (zum Testen) am Speedport und empfᅵngt
auch das WLAN-Signal klar.
Leider lᅵsst der WLAN-Zugang keine Verbindung zum Internet zu.
Ich vermute das liegt an der IP-Konfiguration:
Der Laptop zeigt folgendes:
Vom THG540K
IP: 90.95.247.254 (ungefᅵhr)
Gateway: 90.95.247.243 (ungefᅵhr)
Subnet: 255.255.254.0 (sic!)
Der Speedport so:
IP: 192.168.2.1
Subnet: 255.255.255.0
Kann es sein, dass die unterschiedliche Subnetmaske das Problem darstellt?
Diese kann man beim Speedport anscheindend nicht ᅵndern, beim THG weis
ich es schlicht nicht.
Hat jemend einen Tipp?
Gruᅵ
Norbert
> ich möchte einen Speedport W700V Router als WLAN Access Point im Netz
> nutzen.
> Hat jemend einen Tipp?
DHCP am Speedport ausgeschaltet?
K.
> ich möchte einen Speedport W700V Router als WLAN Access Point im Netz
> nutzen.
Was grundsätzlich kein Problem sein sollte, da ja WLAN auch ohne
Routing-Funktionalität geht, um z.B. von einem Rechner im WLAN andere
Systeme anzusprechen, die an den LAN-Ports hängen.
> Ich habe DSL über Kabel Deutschland, als Router wird ein THG540K
> eingesetzt. Der Speedport hängt an LAN2 (soll besser sein als LAN 1, hab
> ich wo gelesen) am dazwischengeschalteten Switch.
Das ist IMHO Unsinn. Bei jedem mir bekannten Router sind die LAN-Ports
einfach mehrere, gleichberechtigte Ports eines Switches - und arbeiten
alle gleich gut oder schlecht, wenn man von Defekten in der Hardware mal
absieht.
Aus der Bedienungsanleitung unter
<http://www.t-home.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport_W700V/bedanl_speedport_w700v_08.2006.pdf>
geht ebenfalls nicht hervor, daß einzelne LAN-Ports irgendwie "besser"
wären.
> Mein Laptop (W7) hängt über Kabel (zum Testen) am Speedport und empfängt
> auch das WLAN-Signal klar.
>
> Leider lässt der WLAN-Zugang keine Verbindung zum Internet zu.
>
> Ich vermute das liegt an der IP-Konfiguration:
>
> Der Laptop zeigt folgendes:
>
> Vom THG540K
> IP: 90.95.247.254 (ungefähr)
> Gateway: 90.95.247.243 (ungefähr)
> Subnet: 255.255.254.0 (sic!)
Das sind wohl die Daten, die der Router vom Provider bekommen hat -
wobei die Subnetzmaske 255.255.254.0 sehr ungewöhnlich ist. Üblich ist
eher, daß eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen Dir und dem Provider
aufgebaut wird, mit einer Maske von 255.255.255.255, eben ein /32-er-Netz.
> Der Speedport so:
>
> IP: 192.168.2.1
> Subnet: 255.255.255.0
Das ist auch korrekt so, da ja der Speedport nicht mehr am Internet
hängt, sondern nur im LAN.
> Kann es sein, dass die unterschiedliche Subnetmaske das Problem darstellt?
>
> Diese kann man beim Speedport anscheindend nicht ändern, beim THG weis
> ich es schlicht nicht.
Du musst sie auch nicht ändern. Tatsächlich ist die IP-Adresse des
Speedport völlig egal.
Entscheidend ist viel mehr, ob der Speedport WLAN-Pakete an die
LAN-Ports weitergibt. Mitunter haben Router einen Filter aktiviert, daß
man vom WLAN nur in Richtung DSL kommt, aber nicht in das LAN.
Ich würde mal in der Konfiguration nachsehen, ob im WLAN-Bereich ein
Filter aktiviert ist, der den Zugriff auf das LAN von WLAN aus unterbindet.