Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Probleme mit LSA Leisten

449 views
Skip to first unread message

Peter Kawalkow

unread,
Apr 11, 2012, 2:06:35 PM4/11/12
to
Hallo,

ist es überhaupt praktisch möglich Netzwerkdosen
mit LSA-Leisten mehrfach zu verwenden oder kann man
diese als Einweg-Artikel bezeichnen?

Mir gelingt es bis heute nicht eine LSA-Leiste, die bereits
belegt war, sauber von den Kabeln zu trennen, ohne dass
keine abgerissene Kabelstücke in den LSA-Leisten stecken
bleiben und ein erneutes Belegen verhindern.

Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie eine LSA-Leiste vom
angeschlossenen Kabel befreit wird? Ein Video täte es auch.

Gruss
Peter

Stefan Dreyer

unread,
Apr 11, 2012, 2:31:04 PM4/11/12
to
Dafür braucht es keine Anleitung. Am vernünftigen Auflegewerkzeug für
LSA+ ist ein Haken zum Aufklappen dran. Damit kann man wunderbar das
Kabel nach oben aus der Leiste ziehen. Die LSA+-Leiste ist ohne Probleme
danach mehrfach verwendbar, das Kabel sollte um die Anschlussstelle
gekürzt werden.

Paul Muster

unread,
Apr 11, 2012, 2:36:55 PM4/11/12
to
On 11.04.2012 20:06, Peter Kawalkow wrote:

> ist es überhaupt praktisch möglich Netzwerkdosen
> mit LSA-Leisten mehrfach zu verwenden oder kann man
> diese als Einweg-Artikel bezeichnen?

Ja. Nein.

> Mir gelingt es bis heute nicht eine LSA-Leiste, die bereits
> belegt war, sauber von den Kabeln zu trennen, ohne dass
> keine abgerissene Kabelstücke in den LSA-Leisten stecken
> bleiben und ein erneutes Belegen verhindern.
>
> Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie eine LSA-Leiste vom
> angeschlossenen Kabel befreit wird? Ein Video täte es auch.

Hm, mein Auflegewerkzeug hat einen ausklappbaren Haken, mit dem man die
Adern schön "einfangen" kann, um sie dann rauszuziehen. Den Haken ganz
nah an der Klemmleiste einhängen und dann nach oben wegziehen.


mfG Paul

Peter Kawalkow

unread,
Apr 11, 2012, 4:10:38 PM4/11/12
to
"Stefan Dreyer" schrieb im Newsbeitrag news:jm4im4$cn$1...@news.bcc.de...

> Dafür braucht es keine Anleitung. Am vernünftigen Auflegewerkzeug für LSA+
> ist ein Haken zum Aufklappen dran. Damit kann man wunderbar das Kabel nach
> oben aus der Leiste ziehen. Die LSA+-Leiste ist ohne Probleme danach
> mehrfach verwendbar, das Kabel sollte um die Anschlussstelle gekürzt
> werden.

Genau. Immer wenn ich das mit dem Haken tue, reisst in 50% der Fälle
das Kabel an der Schnittstelle in der LSA-Leiste ab und das 2 mm lange
Reststück verbleibt fast unrausholbar in der Leiste und blockiert
eine neue Belegung.

Wie kann ich das verhindern? Oder passiert das meist nur bei den
Noname-Verlegekabeln?

Peter

Peter Kawalkow

unread,
Apr 11, 2012, 4:13:28 PM4/11/12
to
"Paul Muster" schrieb im Newsbeitrag
news:bjvg59-...@news.muster.de1.cc...

> Hm, mein Auflegewerkzeug hat einen ausklappbaren Haken, mit dem man die
> Adern schön "einfangen" kann, um sie dann rauszuziehen. Den Haken ganz
> nah an der Klemmleiste einhängen und dann nach oben wegziehen.

So mache ich das. Leider reisst das Kabel meist an der LSA-Schneidleiste ab
und die verbliebenen 2 mm verbleiben in der Leiste und lassen sich kaum
rausholen.

Wozu ist eigentlich das andere ausklappbare Werkzeug gegenüber dem
Haken da?

Gruss
Peter

Sven Hartge

unread,
Apr 11, 2012, 4:15:00 PM4/11/12
to
Dann hast du Leisten, die nicht zur AWG (sprich Dicke) der Adern deiner
Kabel passen.

Da ist dann wohl die Lücke zwischen den Messern zu schmal, so dass beim
Entfernen der Stummel abgeschnitten wird.

Das führt auch dazu, dass du beim Auflegen zu viel Kraft brauchst und
mit den dickeren Adern die Messer beschädigst, so dass beim erneuten
Auflegen Kontakt-Probleme auftreten können.



--
Sigmentation fault. Core dumped.

Peter Kawalkow

unread,
Apr 11, 2012, 5:06:29 PM4/11/12
to
"Sven Hartge" schrieb im Newsbeitrag
news:e8n7di...@mids.svenhartge.de...

> Dann hast du Leisten, die nicht zur AWG (sprich Dicke) der Adern deiner
> Kabel passen.

Klingt logisch. Doch wie finde ich die heraus? In den Datenblätter der Cat.6
Patchfelder und der Cat.6 Dosen stehen diese Daten nicht drin.

Bisher habe ich in keinem Datenblatt zu einer Netzwerkdose Angaben gesehen,
welche die Dicke der zulässigen Kabel definieren, die verwendet werden.
Zumindest nicht bei Dosen, die unter 10 EUR pro Stück kosten.

Welche AWG ist denn standard? AWG23?

Gruss
Peter

Sven Hartge

unread,
Apr 11, 2012, 5:14:09 PM4/11/12
to
"uffe aahbeit" haben wir meist Kabel von Dätwyler
<http://cabling.datwyler.com/cms/userfiles/products/un_7080_0810_d.pdf>,
die sind AWG23.

Sven Hartge

unread,
Apr 11, 2012, 5:16:27 PM4/11/12
to
"uffe aahbeit" haben wir meist Kabel von Dätwyler
<http://cabling.datwyler.com/cms/userfiles/products/un_7080_0810_d.pdf>,
die sind AWG23 und die dazu passenden LSA+-Dosen/Felder.

Wird auch explizit in den Ausschreibungen bestimmt, dass der Nachweis
über die Kompatibilität beizubringen ist.

Peter Kawalkow

unread,
Apr 11, 2012, 5:20:18 PM4/11/12
to
"Sven Hartge" schrieb im Newsbeitrag
news:g8n7h7...@mids.svenhartge.de...

> "uffe aahbeit" haben wir meist Kabel von Dätwyler
> <http://cabling.datwyler.com/cms/userfiles/products/un_7080_0810_d.pdf>,
> die sind AWG23 und die dazu passenden LSA+-Dosen/Felder.

Danke

Peter

Christoph Schmees

unread,
Apr 11, 2012, 6:24:12 PM4/11/12
to
Grobmotoriker? ;-)
Mir ist das *noch nie* passiert. Den Draht mit dem Haken nahe an
der Quetschstelle fassen, das andere Ende festhalten (damit die
Zugkraft nicht einfach nur Draht nach holt) und dann nach oben
abziehen. Klappt immer.

Christoph

--
email:
nurfuerspam -> gmx
de -> net

Shinji Ikari

unread,
Apr 12, 2012, 4:40:47 AM4/12/12
to
Guten Tag

"Peter Kawalkow" <peterka...@gmx.ru> schrieb

>ist es überhaupt praktisch möglich Netzwerkdosen
>mit LSA-Leisten mehrfach zu verwenden

ja

> oder kann man
>diese als Einweg-Artikel bezeichnen?

Man kann sie so bezeichnen, aber wenn man geeignetes Material
verwendet, sind auch mehrfache Wiederverwendungen moeglich.
Natuerlich kann es zu Problemen kommen, wenn man bei unguenstig/billig
produzierten LSA-Messerleisten erst dickere Draehte dort eingepresst
hatte und dann mit erheblich duenneren Draehten versicht wieder
stabilen Kontakt zu bekommen.

>Mir gelingt es bis heute nicht eine LSA-Leiste, die bereits
>belegt war, sauber von den Kabeln zu trennen, ohne dass
>keine abgerissene Kabelstücke in den LSA-Leisten stecken
>bleiben und ein erneutes Belegen verhindern.

Hast Du geeignetes LSA-Werkzeug benutzt?

>Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie eine LSA-Leiste vom
>angeschlossenen Kabel befreit wird?

Ich glaube bei Krone solche Sachen als Webseite und PDF-Doku mal
gesehen zu haben.
Nebenbei: redest Du wirklich noch von LSA oder schon von LSA-Plus
Technik?

Lutz Illigen

unread,
Apr 12, 2012, 10:30:29 AM4/12/12
to
"Peter Kawalkow" <peterka...@gmx.ru> wrote:

> Wozu ist eigentlich das andere ausklappbare Werkzeug
> gegenüber dem Haken da?

Schraubendreher?

Lutz

Lutz Illigen

unread,
Apr 12, 2012, 10:30:29 AM4/12/12
to
Paul Muster <exp-3...@news.muster.de1.cc> wrote:

> Hm, mein Auflegewerkzeug hat einen ausklappbaren Haken, mit
> dem man die Adern schön "einfangen" kann, um sie dann
> rauszuziehen. Den Haken ganz nah an der Klemmleiste einhängen
> und dann nach oben wegziehen.

Das klappt auch mit Original Krone nicht immer.

Lutz

Peter Kawalkow

unread,
Apr 12, 2012, 10:41:49 AM4/12/12
to
"Shinji Ikari" schrieb im Newsbeitrag
news:674do7ta4dbr9i9u8...@4ax.com...

> Nebenbei: redest Du wirklich noch von LSA oder schon von LSA-Plus
> Technik?

Von LSA+

Der unterschied zu LSA sind aber nur die im 45° Winkel angeordneten
Schneidklemmen.

Gruss
Peter

Christian Koch

unread,
Apr 12, 2012, 2:46:46 PM4/12/12
to
Peter Kawalkow schreibt:
> Genau. Immer wenn ich das mit dem Haken tue, reisst in 50% der Fälle
> das Kabel an der Schnittstelle in der LSA-Leiste ab und das 2 mm lange
> Reststück verbleibt fast unrausholbar in der Leiste und blockiert
> eine neue Belegung.
>
> Wie kann ich das verhindern? Oder passiert das meist nur bei den
> Noname-Verlegekabeln?

Das könnte eine Ursache sein. Bei den billigen Verlegekabeln aus Fernost
werden gerne AlCu-Leiter eingesetzt, auch CCA (copper-clad aluminium)
genannt [1]. Aluminium ist spröder als Kupfer und bricht deshalb leichter.
Der Industriefachverband ist auch auf solche Kabel aufmerksam geworden
[2][3]. In Zeiten hoher Kupferpreise haben entsprechende Firmen [4]
vermutlich Hockonjunktur.

Christian.


[1] <http://de.wikipedia.org/wiki/Kupferkaschiertes_Aluminium>
[2] <http://www.fia-online.co.uk/pdf/Whites/wp-IAN002-01.pdf>
[3] <http://www.fia-online.co.uk/pdf/Articles/art0112.pdf>
[4] <http://fushicopperweld.com/>

Shinji Ikari

unread,
Apr 13, 2012, 6:43:46 AM4/13/12
to
Guten Tag

Lutz Illigen <newsg...@lutz-illigen.de> schrieb

>> Wozu ist eigentlich das andere ausklappbare Werkzeug
>> gegenüber dem Haken da?
>Schraubendreher?

Laut Krone ist dieses 'Schraubendreher aehnline Teil' eine
Entriegelungsklinge zum Loesen von LSA-Plus-Kontaktleisten (also ganz
Streifen von dem Traeger in der Dose) vorgesehen.

Siehe auch ca. 90kB grosse PDF:
http://www.telepart.net/images/1178718546/LSA-PLUS%20TOOL%20KRONE.pdf

oder auch die Anleitung:
http://www.reichelt.de/index.html?;ACTION=7;LA=3;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=E910%252FLSA-PLUS-Sensor_Anleitung.pdf;SID=12T3mSTX8AAAIAAET2lnca7f385c05fd93f7b873f96608e34ea21
0 new messages