Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Eine Netzwerkkarte, 2 IPv4 Adressen?!

437 views
Skip to first unread message

Christian Schmitt

unread,
Dec 27, 2012, 5:10:14 AM12/27/12
to
Hallo Leute,

ich habe bei einer Firma neulich folgendes gesehen: IPConfig gibt mir für einen Netzwerkadapter 2 IP adressen aus:

http://www.bildercache.de/bild/20121227-110702-108.jpg

Wie geht das denn bitteschön? Ich habe in den installierten Protokollen etc. nachgesehen, dort sieht alles aus wie immer. Einzig ein VPN-Gerät von Linksys ist vor Ort installiert, aber softwaretechnisch kann ich nichts feststellen. Wie geht das?

Gruß Christian

Bastian Lutz

unread,
Dec 27, 2012, 5:15:44 AM12/27/12
to
Hallo Christian!

Am 27.12.2012 11:10, schrieb Christian Schmitt:
> ich habe bei einer Firma neulich folgendes gesehen: IPConfig gibt mir f�r einen Netzwerkadapter 2 IP adressen aus:
>
> http://www.bildercache.de/bild/20121227-110702-108.jpg
>
> Wie geht das denn bittesch�n? Ich habe in den installierten Protokollen etc. nachgesehen, dort sieht alles aus wie immer. Einzig ein VPN-Ger�t von Linksys ist vor Ort installiert, aber softwaretechnisch kann ich nichts feststellen. Wie geht das?

Du bist hier OT. Das ist Sache des Desktop-OS und keine Hardware-Sache.
Tipp: Also entweder hast du bei den IPv4-Einstellungen den Tab
"alternative Konfiguration" nicht angeklickt oder die mit netsh.exe
(bzw. entspr. LAN-Konfig-Umschaltprogrammen) getaetigten Einstellungen
wirken sich nicht auf die Dialoge aus - hab aber gerade keinen Bock, das
nachzuschauen.

Bastian Lutz

--
Wenn jemand irgendwas von Anonymitaet faselt, wenn er oder jemand
anderes (meist Newbies) darauf hingewiesen wurde, dass er einen Realname
verwenden sollte, hat er den Hinweis nicht richtig gelesen.

Heiko Nocon

unread,
Dec 27, 2012, 7:46:24 AM12/27/12
to
Christian Schmitt wrote:

>ich habe bei einer Firma neulich folgendes gesehen: IPConfig gibt mir f�r einen Netzwerkadapter 2 IP adressen aus:
>
>http://www.bildercache.de/bild/20121227-110702-108.jpg
>
>Wie geht das denn bittesch�n?

�hem... Indem man dem Adapter zwei IP-Adressen zuweist?! Das geht schon
seit unendlichen Zeiten, genau genommen, seitdem Microsoft �berhaupt
einen IP-Stack implementiert hat. Das mu� so irgendwann Mitte/Ende der
80er Jahre des letzten Jahrhunderts gewesen sein. Wei� ich nicht mehr so
genau und bin jetzt auch zu faul, es zu recherchieren. Auf jeden Fall
war es auch schon mit dem IP-Stack f�r DOS m�glich.

Guten Morgen! Auch schon aufgewacht?

Marc Haber

unread,
Dec 27, 2012, 7:09:45 PM12/27/12
to
Christian Schmitt <di...@mensaplan.tk> wrote:
>ich habe bei einer Firma neulich folgendes gesehen: IPConfig gibt mir für einen Netzwerkadapter 2 IP adressen aus:

Das ist schon bei IPv4 richtig und wichtig und bei IPv6 endlich der
Regelfall. Dass sich viele Software bei sowas auf dei Nase legt, ist
ein ärgerlicher Bug.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Christian Schmitt

unread,
Dec 28, 2012, 6:07:27 AM12/28/12
to
Am Donnerstag, 27. Dezember 2012 11:15:44 UTC+1 schrieb Bastian Lutz:

> Du bist hier OT. Das ist Sache des Desktop-OS und keine Hardware-Sache.

Ups, zu schnell gelesen... Hab nur Netzwerk gelesen, sorry dafür!


> Tipp: Also entweder hast du bei den IPv4-Einstellungen den Tab
>
> "alternative Konfiguration" nicht angeklickt oder die mit netsh.exe
>
> (bzw. entspr. LAN-Konfig-Umschaltprogrammen) getaetigten Einstellungen
>
> wirken sich nicht auf die Dialoge aus - hab aber gerade keinen Bock, das
>
> nachzuschauen.

Ja, gar nicht so schlecht, unter Erweiterte TCP/IP Einstellungen kann man es finden, stimmt. Cool, man lernt doch nie aus...

Christian Schmitt

unread,
Dec 28, 2012, 6:09:15 AM12/28/12
to
Am Donnerstag, 27. Dezember 2012 13:46:24 UTC+1 schrieb Heiko Nocon:

>... Das muß so irgendwann Mitte/Ende der
>
> 80er Jahre des letzten Jahrhunderts gewesen sein. Weiß ich nicht mehr so
>
> genau und bin jetzt auch zu faul, es zu recherchieren. Auf jeden Fall
>
> war es auch schon mit dem IP-Stack für DOS möglich.
>
>
>
> Guten Morgen! Auch schon aufgewacht?

Guten Morgen :-) Sorry das hab ich bisher wirklich nicht gewußt. Das hat mir in meiner bisherigen Laufbahn auch noch keiner erzählt und gesehen hab ich das zum aller erste mal erst hier... Aber danke für den Tip ;-)

Gruß

Juergen P. Meier

unread,
Dec 28, 2012, 7:23:08 AM12/28/12
to
Christian Schmitt <di...@mensaplan.tk>:
> Hallo Leute,
>
> ich habe bei einer Firma neulich folgendes gesehen: IPConfig gibt mir fᅵr einen Netzwerkadapter 2 IP adressen aus:
>
> http://www.bildercache.de/bild/20121227-110702-108.jpg
>
> Wie geht das denn bitteschᅵn?

Ganz einfach: einfach zwei IP-addressen konfigurieren.

> Ich habe in den installierten Protokollen etc. nachgesehen, dort sieht alles aus wie immer. Einzig ein VPN-Gerᅵt von Linksys ist vor Ort installiert, aber softwaretechnisch kann ich nichts feststellen. Wie geht das?

Ganz einfach, denn das ist Normal, dass man mehere IP-Addressen auf
ein Interface binden kann.

Bei IPv6 ist das sogar fast immer der Fall.

Juergen
--
Juergen P. Meier - "This World is about to be Destroyed!"
end
If you think technology can solve your problems you don't understand
technology and you don't understand your problems. (Bruce Schneier)

Detlef Bosau

unread,
Jan 3, 2013, 10:06:42 AM1/3/13
to
Am 27.12.2012 13:46, schrieb Heiko Nocon:
> Christian Schmitt wrote:
>
>> ich habe bei einer Firma neulich folgendes gesehen: IPConfig gibt mir für einen Netzwerkadapter 2 IP adressen aus:
>>
>> http://www.bildercache.de/bild/20121227-110702-108.jpg
>>
>> Wie geht das denn bitteschön?
>
> Ähem... Indem man dem Adapter zwei IP-Adressen zuweist?! Das geht schon
> seit unendlichen Zeiten, genau genommen, seitdem Microsoft überhaupt

Klingt fast, als sei das Deiner Ansicht nach jetzt ein
Microsoft-Feature.....

Burkhard Ott

unread,
Jan 3, 2013, 11:48:04 AM1/3/13
to
Geht schon seit es loopback gibt, also seit Anbeginn der
Netzwerkverbindungen. (Auch bei M$). Du kannst Dir auch noch ein paar
zuweisen, warum auch nicht fuer kleine Netze bietet der RFC 1918
Addressraum mehr als genug addressen :D.

cheers
0 new messages