Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Access Point mit automatischer Ab-/Anschaltung?

872 views
Skip to first unread message

Magnus Warker

unread,
Jan 3, 2017, 9:32:26 AM1/3/17
to
Hallo,

gibt es Access Points, die sich automatisch ab- und anschalten, z. B.
zeitgesteuert oder bei Nichtbenutzung?

(Anregung eines Familienmitglieds wegen der Strahlung...)

Magnus

Bastian Lutz

unread,
Jan 3, 2017, 10:33:59 AM1/3/17
to
Hallo Magnus!
Dann aber bitte konsequenterweise auch
Handys/Smartphones/Schnurlostelefone/Wetterstationen mit
Funksensor/Spielzeuge mit Internetanschluss (z. B. moderne "sprechende"
Barbiepuppen) etc. _richtig_ abschalten (z. B. seit Win8 gibt's einen
Modus, wo das Notebook ausgeschaltet zu sein scheint, aber im
Hintergrund immernoch z. B. die News-Kacheln aktualisiert werden).

Und dran denken, dass das ggf. Notrufe erschwert (eben weil dann
Smartphones z. B. nicht mehr ueber WLAN z. B. zur Fritzbox bzw. fuer
VoIP ins Internet kommen) bzw. dass man ggf. auch generell ein paar
Leitungen legen sollte (also z. B. fuer Desktops/Notebook LAN-Steckdosen
bzw. passende Steckdosen fuer Nicht-Schnurlos-Festnetztelefone).

- Das mit der Nichtbenutzung ist IIRC schwierig. Viele Geraete bzw. APs
koennen aber autom. die Sendeleistung anpassen (aehnlich DECT Eco, was
aber z. B. bei den Fritzboxen bei Nutzung von Fritz-DECT-Repeatern
autom. abgedreht wird bzw. das empfohlen wird). Bei Windows-Geraeten ist
das z. B. im Geraetemanager in den Eigenschaften der WLAN-Karte.
- Schau mal auf avm.de in die Handbuecher div. Fritzboxen. IIRC koennen
inzwischen alle halbwegs aktuellen Modelle zeitgesteuert WLAN an/aus.
- Es gibt Zeitschaltuhren, die dem AP einfach den Saft abdrehen...

Bastian Lutz

--
Wenn jemand irgendwas von Anonymitaet faselt, wenn er oder jemand
anderes (meist Newbies) darauf hingewiesen wurde, dass er einen Realname
verwenden sollte, hat er den Hinweis nicht richtig gelesen.

Shinji Ikari

unread,
Jan 3, 2017, 11:28:25 AM1/3/17
to
Guten Tag

Magnus Warker <war...@mailinator.com> schrieb

>gibt es Access Points, die sich automatisch ab- und anschalten, z. B.
>zeitgesteuert oder bei Nichtbenutzung?

Es gibt Router, welche sich auch als reine AP nutzen lassen und eine
entsprechende Timerfunktion haben.
Ob ein AP ds hat, weiss ich nicht. Mir ist noch keiner uner gekommen,
der das kann, aber ich kaufe eher selten AP, da Router meist billiger
sind und AP und ggf. sogar Switch etc.. gleich mit drin haben.

Marcel Mueller

unread,
Jan 3, 2017, 2:03:57 PM1/3/17
to
On 03.01.17 15.32, Magnus Warker wrote:
> gibt es Access Points, die sich automatisch ab- und anschalten, z. B.
> zeitgesteuert oder bei Nichtbenutzung?

Ja. Kann meine Fritz Box. (6330, Standard Providermodell)


> (Anregung eines Familienmitglieds wegen der Strahlung...)

Hat der/diejenige ein Handy?

Ja? => Abschaffen, strahlt einige Zehnerpotenzen mehr. Allen voran, weil
näher am Körper.

Nutzt er/sie Schnurlostelefone?

Ja? => Abschaffen. DECT strahlt noch mehr als GSM oder UMTS.

Wohnt ihr in der nähe eines Rundfunksenders?

Ja? => Umziehen. Die haben heftige Sendeleistungen. Hausnummer 100.000W
- das sind eine Million WLAN APs!


WLAN ist wie andere ISM-Band (=> anmeldefrei) Anwendungen so ziemlich
die /schwächste/ EM-Strahlung, mit der wir uns täglich umgeben. Die
Auflagen bezüglich der Sendeleistung sind in den freien Frequenzbändern
sehr eng. Lediglich bei 5GHz geht etwas mehr Sendeleistung. Aber so ein
WLAN Access-Point sendet ja nicht die ganze Zeit, wenn es nichts zu
senden gibt.


Kurzum, WLAN schaltet man nicht wegen der (geringen) EM-Strahlung ab,
sondern allenfalls aus Sicherheitsgründen oder vielleicht um ein wenig
Strom zu sparen. Wobei letzteres auch eher von akademischen Nutzen ist.


Marcel

Juergen P. Meier

unread,
Jan 4, 2017, 1:53:44 AM1/4/17
to
Magnus Warker <war...@mailinator.com>:
> Hallo,
>
> gibt es Access Points, die sich automatisch ab- und anschalten, z. B.
> zeitgesteuert oder bei Nichtbenutzung?

Ja.

> (Anregung eines Familienmitglieds wegen der Strahlung...)

Die weitaus beste Reduzierung von elektromagnetischer Strahlung
erreicht ihr wenn ihr den Netz-Hauptschalter vom Energieversorger im
Keller ausschaltet.

So ein Haushaltsuebliches Stromnetz strahlt deutlich mehr Energie ab
als ein WLAN Access-Point.

Ausserdem sollte jeder, der sich vor Elektromagnetischer Strahlung
fuerchtet in der Wellenlaenge wie sie WLAN verwendet seine Wohnung
mindestens unter die Erde verlegen. Kellerwohnungen ohne Fenster
sind anzuraten.

Aufgrund der Umlenkeigenschaften unseres Erdmagnetfeldes, das
elektromagnetische Strahlen von der Sonne (und anderen massiven
Strahlungsquellen im Weltall, insb. Jupiter) ablenkt, reicht es nicht
sich nur auf der Nachtseite unseres Planeten aufzuhalten, denn dort
ist die Strahlenbelastung aus dem Weltraum im Spektrum welches auch
von WLAN genutzt wird nicht signifikant geringer als auf der Tagseite.

Ansonsten sind Access-Points zu empfehlen, wo man die LED ausschalten
kann. Das sorgt bei Esotherikern fuer einen Beruhigungseffekt bei
gleichzeitiger Netzabdeckung ihrer strahlungsintensiven Smartphones.

An dieser Stelle kann ich Unify Access-Points von Ubiquity
(ubnt.com) empfehlen, insb. auch fuer Privathaushalte.

Juergen P. Meier

unread,
Jan 4, 2017, 1:56:46 AM1/4/17
to
Bastian Lutz <news...@arcor.de>:
> Hallo Magnus!
>
> Am 03.01.2017 um 15:32 schrieb Magnus Warker:
>> gibt es Access Points, die sich automatisch ab- und anschalten, z. B.
>> zeitgesteuert oder bei Nichtbenutzung?
>>
>> (Anregung eines Familienmitglieds wegen der Strahlung...)
>
> Dann aber bitte konsequenterweise auch
> Handys/Smartphones/Schnurlostelefone/Wetterstationen mit
> Funksensor/Spielzeuge mit Internetanschluss (z. B. moderne "sprechende"
> Barbiepuppen) etc. _richtig_ abschalten (z. B. seit Win8 gibt's einen
> Modus, wo das Notebook ausgeschaltet zu sein scheint, aber im
> Hintergrund immernoch z. B. die News-Kacheln aktualisiert werden).

Und man muss sich in ein Erdloch begeben. Aber Vorsicht! nicht in
Granit, das Strahlt auch oft selbst. Auch sollte man Berkwerksstollen
meiden.

Am besten man kleidet sein Erdloch mit Bleiwaenden aus.

In der Schweiz gibt es aber Stollen in denen so wenig Strahlung
herrscht, dass sie fuer Detektoren verwendet werden.

Am besten sind die Esotherikeridioten die sich ueber WLAN Strahlung
und Handymasten aufregen, und dann im Sommer in der Sonne am Strand liegen...

Daniel Krebs

unread,
Jan 4, 2017, 12:42:03 PM1/4/17
to
Am besten hilft immer noch ein Aluhut.

> An dieser Stelle kann ich Unify Access-Points von Ubiquity
> (ubnt.com) empfehlen, insb. auch fuer Privathaushalte.

Aber nicht die alten Modelle nehmen, die bei Amazon noch immer
verramscht werden.
Der erste mit AC (Unifi AP-AC) kann kein DFS und braucht PoE+.
Der aktuelle UniFi AP-AC-Pro kann DFS, ist deutlich kleiner und wird
auch lange nicht so heiß. Er braucht aber auch PoE+, Power Injector wird
mitgeliefert. Aber wenn man mehrere von diesen Dingern betreibt, macht
sich eine Switch mit PoE+ besser.
Naja, wem sage ich das...
Daniel




--
"Der einzige Nachteil von Bier ist:
Man kann es nicht mit Käse überbacken."

Daniel Krebs

unread,
Jan 4, 2017, 12:42:03 PM1/4/17
to
Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:

> Ja? => Umziehen. Die haben heftige Sendeleistungen. Hausnummer 100.000W
> - das sind eine Million WLAN APs!

Mit entsprechenden Antennen kann man aber den Strom für die Beleuchtung
sparen.

Marcel Mueller

unread,
Jan 4, 2017, 3:01:14 PM1/4/17
to
On 04.01.17 07.45, Juergen P. Meier wrote:
> Die weitaus beste Reduzierung von elektromagnetischer Strahlung
> erreicht ihr wenn ihr den Netz-Hauptschalter vom Energieversorger im
> Keller ausschaltet.
>
> So ein Haushaltsuebliches Stromnetz strahlt deutlich mehr Energie ab
> als ein WLAN Access-Point.

Ja sicher, weniger als 100mW geht ja auch kaum. Allerdings sollte man
die Sache auch nicht überschätzen. Neben dem Thema Strahlungsleistung
gibt es nämlich auch noch das Thema Absorption. Und da ist ein
Himmelweiter Unterschied zwischen den 2,4GHz die nach ein paar cm
Körpergewebe absorbiert sind und den 50 Hz Netzfrequenz, die den
gesamten Körper nahezu ohne Interaktion passieren. Kurzum, die 50 Hz
schaden uns bei gleicher Feldstärke erheblich weniger.

> Ausserdem sollte jeder, der sich vor Elektromagnetischer Strahlung
> fuerchtet in der Wellenlaenge wie sie WLAN verwendet seine Wohnung
> mindestens unter die Erde verlegen. Kellerwohnungen ohne Fenster
> sind anzuraten.
>
> Aufgrund der Umlenkeigenschaften unseres Erdmagnetfeldes, das
> elektromagnetische Strahlen von der Sonne (und anderen massiven
> Strahlungsquellen im Weltall, insb. Jupiter) ablenkt, reicht es nicht
> sich nur auf der Nachtseite unseres Planeten aufzuhalten, denn dort
> ist die Strahlenbelastung aus dem Weltraum im Spektrum welches auch
> von WLAN genutzt wird nicht signifikant geringer als auf der Tagseite.

Obgleich auch die Natur nicht mit Elektromagnetischer Strahlung spart -
ihr verdanken wir das Tageslicht - ist die natürliche Strahlung bei 2,4
GHz doch noch deutlich geringer, als das, was wir senden. Sonst wäre das
Frequenzband für die Kommunikation ziemlich ungeeignet.


> Ansonsten sind Access-Points zu empfehlen, wo man die LED ausschalten
> kann. Das sorgt bei Esotherikern fuer einen Beruhigungseffekt bei
> gleichzeitiger Netzabdeckung ihrer strahlungsintensiven Smartphones.

:-)) ++


Marcel

Juergen P. Meier

unread,
Jan 5, 2017, 12:18:40 AM1/5/17
to
Daniel Krebs <spam.a...@t-online.de>:
> Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:
>
>> Ja? => Umziehen. Die haben heftige Sendeleistungen. Hausnummer 100.000W
>> - das sind eine Million WLAN APs!
>
> Mit entsprechenden Antennen kann man aber den Strom für die Beleuchtung
> sparen.

Einfach Neonroehren aufhaengen. Kabel kann man sich sparen.

Daniel Krebs

unread,
Feb 19, 2017, 3:47:38 AM2/19/17
to
Daniel Krebs <spam.a...@t-online.de> wrote:

> Der aktuelle UniFi AP-AC-Pro kann DFS, ist deutlich kleiner und wird
> auch lange nicht so heiß. Er braucht aber auch PoE+,

Korrektur, dem reicht auch 802.3af.
Inwischen haben sie auch den hier:
<https://unifi-hd.ubnt.com>
Die haben Ruckus, Aruba und Cisco sogar fast beim Namen genannt :-)

Juergen P. Meier

unread,
Feb 19, 2017, 4:24:00 AM2/19/17
to
Daniel Krebs <spam.a...@t-online.de>:
> Daniel Krebs <spam.a...@t-online.de> wrote:
>
>> Der aktuelle UniFi AP-AC-Pro kann DFS, ist deutlich kleiner und wird
>> auch lange nicht so heiß. Er braucht aber auch PoE+,
>
> Korrektur, dem reicht auch 802.3af.
> Inwischen haben sie auch den hier:
><https://unifi-hd.ubnt.com>
> Die haben Ruckus, Aruba und Cisco sogar fast beim Namen genannt :-)

Unifi willst du bei kleinen, ubersichtlichen Umgebungen oder zuhause.
(unschlagbar im Preis)

Ruckus, Aruba und Cisco will man bei sehr sehr grossen verteilten
Umgebungen, wo die zig tausend Euros fuer die Controller sich ueber
tausende Accesspoints und zig tausend Clients verteilen. Eine homogene
Core+LAN-Landschaft ist ein signifikanter Vorteil.

Dazwischen gibts auch welche, aber die wurden hier noch nicht genannt.
0 new messages