Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

HDMI EDID Emulatoren mit Speicherfunktion

2 views
Skip to first unread message

Marcel Mueller

unread,
Mar 21, 2020, 4:49:35 AM3/21/20
to
[XPost,fup d.c.h.monitore]

Es gibt so HDMI-Emulatoren mit Speicherfunktion, so dass der einmal
angeschlossene Monitor aus Sicht des Rechners dauerhaft aktiv bleibt.
(z.B. DELOCK 63320 oder LOGILINK HD0105)

Halten die die Information auch, wenn der Adapter bzw. der Rechner
stromlos wird? Oder darf man nur den Monitor vorübergehend abziehen?

Am liebsten wäre mir (aus aktuellem Anlass), wenn man damit EDID
Einstellungen von einem PC zum nächsten tragen könnte.


Marcel

Bernd Mayer

unread,
Mar 21, 2020, 3:12:18 PM3/21/20
to
Am 21.03.20 um 09:49 schrieb Marcel Mueller:
Hallo,

kann man dafür möglicherweise einen I2C-Chip aus einem alten Monitor
verwenden?

Oder einen Chip besorgen und selbst programmieren.

Die Stromversorgung dafür stammt ja aus dem Monitor.


Bernd Mayer


Bernd Mayer

unread,
Mar 21, 2020, 4:25:22 PM3/21/20
to
Am 21.03.20 um 20:12 schrieb Bernd Mayer:
> Am 21.03.20 um 09:49 schrieb Marcel Mueller:
>> [XPost,fup d.c.h.monitore]
>>
>
>> Am liebsten wäre mir (aus aktuellem Anlass), wenn man damit EDID
>> Einstellungen von einem PC zum nächsten tragen könnte.
>>

> kann man dafür möglicherweise einen I2C-Chip aus einem alten Monitor
> verwenden?
>
> Die Stromversorgung dafür stammt ja aus dem Monitor.

Korrektur:

die Stromversorgung für das EEPROM kommt vom PC/Grafikkarte.


Bernd Mayer

Marcel Mueller

unread,
Mar 22, 2020, 1:36:03 PM3/22/20
to
Am 21.03.20 um 20:12 schrieb Bernd Mayer:
> Am 21.03.20 um 09:49 schrieb Marcel Mueller:
>> Am liebsten wäre mir (aus aktuellem Anlass), wenn man damit EDID
>> Einstellungen von einem PC zum nächsten tragen könnte.
>
> kann man dafür möglicherweise einen I2C-Chip aus einem alten Monitor
> verwenden?

Das läuft ja faktisch darauf hinaus, einen Dongle selber zu bauen und
den Chip zu programmieren.

> Oder einen Chip besorgen und selbst programmieren.

Was dasselbe ist.


Marcel

Bernd Mayer

unread,
Mar 22, 2020, 2:24:35 PM3/22/20
to
Am 22.03.20 um 18:36 schrieb Marcel Mueller:
> Am 21.03.20 um 20:12 schrieb Bernd Mayer:
>> Am 21.03.20 um 09:49 schrieb Marcel Mueller:
>>> Am liebsten wäre mir (aus aktuellem Anlass), wenn man damit EDID
>>> Einstellungen von einem PC zum nächsten tragen könnte.
>>
>> kann man dafür möglicherweise einen I2C-Chip aus einem alten Monitor
>> verwenden?
>
> Das läuft ja faktisch darauf hinaus, einen Dongle selber zu bauen und
> den Chip zu programmieren.
>

Hallo,

das sind ja nur recht wenige Leitungen die man anschliessen muss und
möglicherweise kommt man ohne Programmieren aus wenn der alte Chip
brauchbare Werte enthält.

Für welchen Grafikartenausgang wird das denn benötigt?

Ich vermute stark, dass die EDID Emulatoren I2C-EEPROMS benutzen und man
diese daher stromlos transportieren kann.

Wird die konkret eingestellte Monitorauflösung überhaupt im
EDID-Emulator gespeichert oder nur im Grafikkartentreiber auf dem PC?


Bernd Mayer

Marcel Mueller

unread,
Mar 22, 2020, 4:43:51 PM3/22/20
to
Am 22.03.20 um 19:24 schrieb Bernd Mayer:
> Am 22.03.20 um 18:36 schrieb Marcel Mueller:
>> Am 21.03.20 um 20:12 schrieb Bernd Mayer:
>>> Am 21.03.20 um 09:49 schrieb Marcel Mueller:
>>>> Am liebsten wäre mir (aus aktuellem Anlass), wenn man damit EDID
>>>> Einstellungen von einem PC zum nächsten tragen könnte.
>>>
>>> kann man dafür möglicherweise einen I2C-Chip aus einem alten Monitor
>>> verwenden?
>>
>> Das läuft ja faktisch darauf hinaus, einen Dongle selber zu bauen und
>> den Chip zu programmieren.
>
> Hallo,
>
> das sind ja nur recht wenige Leitungen die man anschliessen muss und
> möglicherweise kommt man ohne Programmieren aus wenn der alte Chip
> brauchbare Werte enthält.

Die Wahrscheinlichkeit ist 0.
Wenn ich nur 08/15 Werte bräuchte, hätte ich längst eine Lösung.
Ich brauche es für 3k 16:10 und ein Kollege für 4k 32:9.


> Für welchen Grafikartenausgang wird das denn benötigt?

HDMI, siehe Subject. ;-)

> Ich vermute stark, dass die EDID Emulatoren I2C-EEPROMS benutzen und man
> diese daher stromlos transportieren kann.

Das wäre möglich. Wenn es so wäre, würde ich aber irgendwie einen Knopf
erwarten, wie man dem Ding mitteilt, dass man neuen Werte programmieren
möchte. Den habe ich aber noch bei keinem Exemplar gefunden.

> Wird die konkret eingestellte Monitorauflösung überhaupt im
> EDID-Emulator gespeichert oder nur im Grafikkartentreiber auf dem PC?

Was ist eine "konkret eingestellte Monitorauflösung"?

Also die gewählte Bildschirmkonfiguration ist bei allen halbwegs
aktuellen Betriebssystemen Teil des Benutzerprofils. Aber das nutzt eben
nichts, wenn man die Einstellung vom Treiber nicht akzeptiert wird, weil
der betreffende Monitor nur Remote dran hängen wird.


Marcel

Matthias Berke

unread,
Mar 26, 2020, 4:16:15 AM3/26/20
to
Am 21.03.2020 um 09:49 schrieb Marcel Mueller:

> HDMI-Emulatoren mit Speicherfunktion

Programmierbar
https://www.ute.de/produkte/videotechnik/edid-emulatoren


--
mfg
Matthias

Marcel Mueller

unread,
Mar 26, 2020, 8:25:09 AM3/26/20
to
Am 26.03.20 um 09:16 schrieb Matthias Berke:
> Am 21.03.2020 um 09:49 schrieb Marcel Mueller:
>
>> HDMI-Emulatoren mit Speicherfunktion
>
> Programmierbar
> https://www.ute.de/produkte/videotechnik/edid-emulatoren

Sowas habe ich jetzt bestellt, allerdings nicht zu solchen Mondpreisen.
Die Dinger, die sich nur den angesteckten Monitor merken, kosten eher so
um die 5-10€ und nicht 50€.

Mal sehen, es funktioniert.


Marcel
0 new messages