Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

21:9 (Curved)

1 view
Skip to first unread message

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Dec 5, 2017, 5:41:32 AM12/5/17
to
Hallo,

jetzt, wo ich 21:9 habe, mit 3440*1440, möchte ich keinen 16:9er mehr.

Platz habe ich jetzt, *Platz* "ohne" Ende.

Videos, also von DVD (oder BluRay, was ich pers. nicht habe), sind ein
ächt ein neues und schönes Erlebnis.

Curved ist ächt...cool.
Man gewöhnt sich ruckzuck daran, und bemerkt dieses Curved eigentlich
gar nicht mehr.

MMn kann man 16:9 einmotten...

Samsung C34F791:
Ein toller Monitor!
Kein Backlight Bleeding, schöner homogener Screen.

Farben<!>, *Farben*<!>..., *Kontrast*<!>..., also im Vergleich zu meinem
Samsung 2433..., *Welten*. Ich sehe jetzt z. Bsp. in Filmen "Dinge", die
ich beim 2433 nie, oder nur "schattenhaft" zu sehen bekam.

Mit Gruß
Heinz-Mario Frühbeis

Werner Schütz

unread,
Dec 5, 2017, 6:21:45 AM12/5/17
to
> jetzt, wo ich 21:9 habe, mit 3440*1440, möchte ich keinen 16:9er mehr.

Da ist aber einer sehr zufrieden mit dem Monitor.
Stimmt es dass der Monitor keine individuelle Streckung/Bildanpassung
zulässt?
So dass man das Bild Verzerren oder selbst interpolieren kann?
Wie sieht es mit einer fullHDzuspielung aus bei dem üblichen 6000 mm oder
weniger Sitzabstand am Schreibtisch?

Zum Zocken zu gebrauchen?
Werner

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Dec 5, 2017, 8:18:27 AM12/5/17
to
Am 05.12.2017 um 12:09 schrieb Werner Schütz:
>> jetzt, wo ich 21:9 habe, mit 3440*1440, möchte ich keinen 16:9er mehr.
>
> Da ist aber einer sehr zufrieden mit dem Monitor.

Oh ja, und ich war vorm Kauf wirklich skeptisch<man hab ich Tests und
Reviews "gerödelt">.

> Stimmt es dass der Monitor keine individuelle Streckung/Bildanpassung
> zulässt?

Was meinst du genau?

Hardwaremäßig, direkt vom Monitor? Wenn so was geht, dann habe ich es
noch nicht ausprobiert..., weil weiß nich'.

Softwaremäßig...? Es ist halt so, daß z. Bsp. YouTube-Videos
*überwiegend* 16:9 sind. Pers. nutze ich SMPlayer. Der kann auf 2.35:1
Seitenverhältnis. Dann ist ein 16:9-Video halt etwas gestrecht, die
Supermodels haben dann etwas dickere Beine...
Ein "normaler" DVD-Spielfilm, hat ja AFAIK einklich schon 21:9, aber
irnkwie muss ich auf 16:9 stellen und auf 21:9 *stretchen*, nicht das
Seitenverhältnis, _stretchen_, dann habe ich normale Supermodelbeine.
Funktioniert auch, wenn, wie ich es habe, auf 'nem 16:9er-Monitor
aufgenommen wurde (z. Bsp. mit VLC)...

> So dass man das Bild Verzerren oder selbst interpolieren kann?

Vielleicht meinst du's obere?

> Wie sieht es mit einer fullHDzuspielung aus bei dem üblichen  6000 mm
> oder weniger Sitzabstand am Schreibtisch?
>
Pers. sitze ich ungefähr 'nen Meter entfernt... Bei Win-7 habe ich meine
üblichen 125% dpi, bei Linux kann ich ja die Schriftgröße individuell
anpassen (bei mir 10er-Schriftgröße).

Der Monitor ist halt _breit_, 34"! Je näher du kommst um so eher die
Wahrscheinlichkeit, daß du deine Augen bewegen musst um ganz links, oder
rechts, was zu sehen. Aber so bei 60 cm Sitzabstand sehe ich pers. keine
Einschränkungen, dann könnte man/ich wohl auch bei Windows die 100% dpi
nutzen (anstatt 125%).

> Zum Zocken zu gebrauchen?

Das kommt noch, z. Z. habe ich ordentlich "Vorweihnachtsstress"...
Ein, zwei Wochen, dann fange ich mit meinem Flugsimulator an und der
BioShock-Trilogie. Beide (also alle vier) können 21:9, bei BioShock mit
Patch und wohl schon so.
Beim FluSi kann ich mitteilen, das die, die auch 21:9-Monitore haben
hellauf begeistert sind. Wobei BioShock aber, als "Eher-Shooter"
schnellere Reaktionszeiten braucht, als wie es das in einem
Fighter-Jet-Cockpit tut.

Vorab denke ich mal, daß es sich auf dem Niveau meines damaligen Samsung
S27B970D (27", PLS, 2560*1440) abspielen wird. Mit dem habe ich alle
BioShock-Titel sehr gut spielen können...
Kannst ja mal hier schon mal schauen:
<https://pcmonitors.info/reviews/samsung-c34f791/>
Wenn ich diese meinen Titel gezockt habe, dann kann ich's ja mal noch
posten...

Als ich den bestellt habe bei Me...a M...t hatten die auch ein
Vorführ-Modell eines <lass mich jetzt nicht lügen> 25:9<?> mit *1080*
(Vertikal). *Nee*, also das ist und bleibt für mich ein NoGo, und ich
sähe da als Minimum (Vertikale) 1600, wenn nicht sogar 2000 so und so...

Der hier meinige jetzt hat 3440*1440 und ich kann damit bequem einen
Film gucken, ein kleines Dadelspiel zocken und Emails und News
checken..., _nebeneinander_, *ohne* Überlappung.

Mit Gruß
Heinz-Mario Frühbeis

Arno Welzel

unread,
Dec 5, 2017, 1:22:46 PM12/5/17
to
Heinz-Mario Frühbeis:

> Hallo,
>
> jetzt, wo ich 21:9 habe, mit 3440*1440, möchte ich keinen 16:9er mehr.
>
> Platz habe ich jetzt, *Platz* "ohne" Ende.
>
> Videos, also von DVD (oder BluRay, was ich pers. nicht habe), sind ein
> ächt ein neues und schönes Erlebnis.

Hast Du spezielle 21:9-Filme? Denn DVD hat ja nur 16:9 und solle mit
schwarzen Balken an den Seiten abgespielt werden. Wenn nicht, dann wird
sehr wahrscheinlich der Film in der Breite verzerrt und damit schlicht
falsch abgespielt.

Einziger Sonderfall: Film mit 2,35:1-Letterbox in einem 16:9-Rahmen, die
dann manuell vergrößert wird, damit sie den Bildschirm komplett ausfüllt.

[...]
> Farben<!>, *Farben*<!>..., *Kontrast*<!>..., also im Vergleich zu meinem
> Samsung 2433..., *Welten*. Ich sehe jetzt z. Bsp. in Filmen "Dinge", die
> ich beim 2433 nie, oder nur "schattenhaft" zu sehen bekam.

Ähnlich geht es mir gerade mit 4K (3840*2160 in 16:9 bei 27") auf einem
LG 27UD88 (IPS, hardwarekalibrierbar) - alles Andere ist extrem
grobpixelig ;-)


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
https://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de

Hergen Lehmann

unread,
Dec 5, 2017, 4:00:02 PM12/5/17
to
Am 05.12.2017 um 11:41 schrieb Heinz-Mario Frühbeis:

> jetzt, wo ich 21:9 habe, mit 3440*1440, möchte ich keinen 16:9er mehr.
>
> Platz habe ich jetzt, *Platz* "ohne" Ende.
>
> Videos, also von DVD (oder BluRay, was ich pers. nicht habe), sind ein
> ächt ein neues und schönes Erlebnis.

Hmm... 21:9 gibt es auf DVDs nicht, das wird immer mit schwarzem Rand
("Letterboxed") kodiert, was die ohnehin niedrige Auflösung noch weiter
reduziert. Effektiv hast du jetzt 3440*1440 bezahlt, aber nur ca.
720*440 bekommen (das bleibt bei 21:9 von einer DVD übrig).

> Farben<!>, *Farben*<!>..., *Kontrast*<!>..., also im Vergleich zu meinem
> Samsung 2433..., *Welten*. Ich sehe jetzt z. Bsp. in Filmen "Dinge", die
> ich beim 2433 nie, oder nur "schattenhaft" zu sehen bekam.

Auch bei Farbe+Kontrast setzt die DVD recht enge Grenzen.
Du hättest wesentlich mehr Bildqualität gewonnen, wenn du den Monitor
eine Nummer kleiner gekauft, und die Differenz in einen BD-Player
gesteckt hättest...

Hergen

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Dec 6, 2017, 4:18:02 AM12/6/17
to
Am 05.12.2017 um 19:22 schrieb Arno Welzel:
> Heinz-Mario Frühbeis:
>
>> Hallo,
>>
>> jetzt, wo ich 21:9 habe, mit 3440*1440, möchte ich keinen 16:9er mehr.
>>
>> Platz habe ich jetzt, *Platz* "ohne" Ende.
>>
>> Videos, also von DVD (oder BluRay, was ich pers. nicht habe), sind ein
>> ächt ein neues und schönes Erlebnis.
>
> Hast Du spezielle 21:9-Filme? Denn DVD hat ja nur 16:9 und solle mit
> schwarzen Balken an den Seiten abgespielt werden. Wenn nicht, dann wird
> sehr wahrscheinlich der Film in der Breite verzerrt und damit schlicht
> falsch abgespielt.
>
> Einziger Sonderfall: Film mit 2,35:1-Letterbox in einem 16:9-Rahmen, die
> dann manuell vergrößert wird, damit sie den Bildschirm komplett ausfüllt.
>

Ich kenne mich mit diesen "ganzen" Formaten nicht recht aus...
Was ich weiß, beim 16:9-Samsung-2433 habe ich bei DVD oben und unten
einen schwarzen Balken.

Jetzt, bei 21:9, wähle ich beim SMPlayer 16:9 und zoome das auf Breite
und Höhe, bis es passt. Das ist übrigens ein gleichmäßiges Zoomen, also
sowohl Höhe, wie auch Breite.
Und, ich habe wirklich genau geschaut, ich sehe da keine dickeren Beine
<oder so>...
Den Unterschied kenne ich ja von YouTube-Videos her, da die ja (noch)
idR pures 16:9 haben.

> [...]
>> Farben<!>, *Farben*<!>..., *Kontrast*<!>..., also im Vergleich zu meinem
>> Samsung 2433..., *Welten*. Ich sehe jetzt z. Bsp. in Filmen "Dinge", die
>> ich beim 2433 nie, oder nur "schattenhaft" zu sehen bekam.
>
> Ähnlich geht es mir gerade mit 4K (3840*2160 in 16:9 bei 27") auf einem
> LG 27UD88 (IPS, hardwarekalibrierbar) - alles Andere ist extrem
> grobpixelig ;-)
>
>
Wenn du das so brauchst, toll!
Für mich ist das nix..., ich müsste eine "enorm" hohe dpi einstellen
(bei Windows), oder sehr große Schriftgröße (bei Linux).
Aber, ja, 4k ist da, vom Bild her, noch 'ne Klasse besser.
Beim Zocken "frisst" das allerdings *einiges* auf und fehlt vielleicht
beim Berechnen selber (CPU), denn und AFAIK macht die GPU nicht alles
alleine bezgl. Grafik.

BTW:
Im Forum von meinem FluSi (Falcon 4.0 BMS) gibt es einen, der hat doch
tatsächlich *drei* 4k-Monitore zusammen geschaltet als einen Screen.
Wobei er z.Z. (mit 'nem i7k und GTX-1080ti) noch froh ist, wenn er
dreißig FPS hat... :)
Aber quasi trotzdem..., "Hut ab".

Ob man eigentlich genau so einen Unterschied von 3440*1440 zu 4k
feststellt, wie zu 1920*1080?
(Wobei mein alter Samsung 2433 wohl auch eh nicht von vornherein das
beste Bild hat (Backlight Bleeding).)

Mit Gruß
Heinz-Mario Frühbeis

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Dec 6, 2017, 4:34:32 AM12/6/17
to
Am 05.12.2017 um 21:47 schrieb Hergen Lehmann:
> Am 05.12.2017 um 11:41 schrieb Heinz-Mario Frühbeis:
>
>> jetzt, wo ich 21:9 habe, mit 3440*1440, möchte ich keinen 16:9er mehr.
>>
>> Platz habe ich jetzt, *Platz* "ohne" Ende.
>>
>> Videos, also von DVD (oder BluRay, was ich pers. nicht habe), sind ein
>> ächt ein neues und schönes Erlebnis.
>
> Hmm... 21:9 gibt es auf DVDs nicht, das wird immer mit schwarzem Rand
> ("Letterboxed") kodiert, was die ohnehin niedrige Auflösung noch weiter
> reduziert.

Wie ich schon schrieb, beim 16:9-Monitor habe ich bei DVD oben unten
einen schwarzen Balken. Jetzt nicht mehr...

> Effektiv hast du jetzt 3440*1440 bezahlt, aber nur ca > 720*440 bekommen (das bleibt bei 21:9 von einer DVD übrig).

'Tschuldigung?! Blödsinn...
Du hast das letztens auch schon mal so, oder in der Art, geschrienben,
nicht?
Du scheinst da ein bissken Enttäuscht zu sein...
Ich pers. bin sehr zufrieden. Gönne es mir, oder versuche zumindest mich
nicht runter zu ziehen.

>
>> Farben<!>, *Farben*<!>..., *Kontrast*<!>..., also im Vergleich zu
>> meinem Samsung 2433..., *Welten*. Ich sehe jetzt z. Bsp. in Filmen
>> "Dinge", die ich beim 2433 nie, oder nur "schattenhaft" zu sehen bekam.
>
> Auch bei Farbe+Kontrast setzt die DVD recht enge Grenzen.
> Du hättest wesentlich mehr Bildqualität gewonnen, wenn du den Monitor
> eine Nummer kleiner gekauft, und die Differenz in einen BD-Player
> gesteckt hättest...
>

Siehst du, das weiß ich sogar, aber trotzdem kommt bei mir kein BluRay
in Frage! Denn ich habe mich vor Jahren schon entschieden diesen ganzen
BluRay-Drumherum-Quatsch nicht mitzumachen...
Nicht alleine die Codierungen und (wohl noch immer) die ständigen
Aktualisierungen, auch brauchst du immer noch spezielle Software um so
was abspielen zu können..., ein SMPlayer z. Bsp. kann es 'Out of the
Box' nicht.

Das ist bei mir im Prinzip die selbe Philosophie, wie bei der CPU, weil
ich da ja z.Z. "auch" 'nen I3-6100 drin habe und keinen i7-soundso.


Der meinige Samsung C34F791 kommt (wohl) nicht an einen 'ächten'
Grafikmonitor heran, aber für mich hat er alles, was ich mag. So what?!
BTW: Was ich extrem gut finde bei diesem Monitor ist, daß die
Betriebs-LED im Betrieb _aus_ ist. Ist 'ne Kleinigkeit, aber finde ich
wirklich extrem toll.

Mit Gruß
Heinz-Mario Frühbeis

Hergen Lehmann

unread,
Dec 6, 2017, 6:00:03 AM12/6/17
to
Am 06.12.2017 um 10:34 schrieb Heinz-Mario Frühbeis:

>> Hmm... 21:9 gibt es auf DVDs nicht, das wird immer mit schwarzem Rand
>> ("Letterboxed") kodiert, was die ohnehin niedrige Auflösung noch
>> weiter reduziert.
>
> Wie ich schon schrieb, beim 16:9-Monitor habe ich bei DVD oben unten
> einen schwarzen Balken. Jetzt nicht mehr...

Die Scheibe liefert den nach wie vor, dein Monitor schneidet ihn nur weg
und skaliert den spärlichen Rest zwischen den Balken hoch.

>> Effektiv hast du jetzt 3440*1440 bezahlt, aber nur ca > 720*440
>> bekommen (das bleibt bei 21:9 von einer DVD übrig).
>
> 'Tschuldigung?! Blödsinn...

Nein, technisches Faktum.
Die DVD wurde einst für Röhrenfernseher konzipiert und stößt schon mit
modernen Flachbildschirmen der Billigklasse schmerzhaft an ihre Grenzen.
Sowohl bei der Auflösung als auch beim Farbraum.

> Du hast das letztens auch schon mal so, oder in der Art, geschrienben,
> nicht?

Nein, das wird wohl jemand anderes gewesen sein.

> Du scheinst da ein bissken Enttäuscht zu sein...

Von was? Von den fast 3m Diagonale meiner Heimkino-Leinwand sicher nicht.
Ich hoffe nur, das der alte 2K-Beamer noch so lange lebt, bis 4K-Content
tatsächlich relevante Verbreitung erreicht. Im Moment wäre der Zeitpunkt
für ein Hardware-Upgrade ungünstig (überzogene Preise für lediglich
Fake-4K, wenig Content).

> Ich pers. bin sehr zufrieden. Gönne es mir, oder versuche zumindest mich
> nicht runter zu ziehen.

Ich versuche dir nur Tips zu geben, wie du dein schickes neues Gerät
nicht unnötig kastrierst. DVD ist definitiv Perlen vor die Säue.

> Siehst du, das weiß ich sogar, aber trotzdem kommt bei mir kein BluRay
> in Frage! Denn ich habe mich vor Jahren schon entschieden diesen ganzen
> BluRay-Drumherum-Quatsch nicht mitzumachen...
> Nicht alleine die Codierungen und (wohl noch immer) die ständigen
> Aktualisierungen, auch brauchst du immer noch spezielle Software um so
> was abspielen zu können...

Sorry, aber das ist Schmarrn. Bluray ist mittlerweile 10 Jahre alt und
am Markt etabliert, technische Neuerungen kommen da definitiv nicht
mehr, die Geräte kosten unter 100Eur.
Sich dem zu verweigern, noch dazu mit einem schicken neuen 4K-TV, ist
einfach nur albern.

> ein SMPlayer z. Bsp. kann es 'Out of the Box' nicht.

Der kann auch DVD nicht out of the box (ohne zumindest dvdcss2).

> Das ist bei mir im Prinzip die selbe Philosophie, wie bei der CPU, weil
> ich da ja z.Z. "auch" 'nen I3-6100 drin habe und keinen i7-soundso.

Mein HTPC hat sogar noch einen etwas kleineren LowPower-i3 (aus
thermischen Gründen). Für 2K reichts...

> BTW: Was ich extrem gut finde bei diesem Monitor ist, daß die
> Betriebs-LED im Betrieb _aus_ ist. Ist 'ne Kleinigkeit, aber finde ich
> wirklich extrem toll.

Ist doch bei Fernsehern eigentlich Standard?

Hergen

Werner Schütz

unread,
Dec 6, 2017, 7:09:20 AM12/6/17
to
> Ich kenne mich mit diesen "ganzen" Formaten nicht recht aus...
>...

Das tun die wenigsten.
Deshalb eine einfache Frage.

Kann dein Monitor ein Bild wenn es kleiner als die native Auflösung des
Monitors (3440 x 1440 Pixel) ist, es auch mit seitlichen Balken darstellen
oder nicht?

Wenn du diese Frage auch nicht verstehst;

Eine Full HD Auflösung sind 1920 × 1080 Pixel, was macht dein Monitor damit?
Pumpt er es auf, oder kann ich es kleiner sehen?
(Große schwarze Balken seitlich links/rechts und kleinere oben/unten.)

Mehr brauche ich nicht zu wissen.
Werner


Patrick Rudin

unread,
Dec 6, 2017, 8:00:05 AM12/6/17
to
Heinz-Mario Frühbeis wrote:
> Videos, also von DVD (oder BluRay, was ich pers. nicht habe), sind ein
> ächt ein neues und schönes Erlebnis.

Das will Dir hier bestimmt niemand nehmen. Aber nenne bitte mal einen
Beispielfilm, den Du ab DVD nun auf dem 21:9-Monitor ohne Balken siehst.
Das würde die Frage möglicherweise klären.


Gruss

Patrick

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Dec 6, 2017, 8:34:30 AM12/6/17
to
Ok, bei einem 16:9-Video in 1920*1080 habe ich rechts und links schwarze
Balken. Aber nicht oben und unten, wohl weil meiner ja 1440 (Vertikal)
hat...

Ok?

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Dec 6, 2017, 8:48:15 AM12/6/17
to
Alle, jedenfalls alle die ich habe...
StarTrek Into Darkness, Planet der Affen (Neue Version), Batman
Trilogie, 300, Apocalypto, Der Untergang, Godzilla, Hulk, I Am Legend, I
Robot, Matrix I + II (Teil III habe ich nicht<grrr>), StarWars Ep. I -
III, Shaft.

Es macht dabei keinen Unterschied, ob ich die direkt von DVD abspiele,
oder die abgespeichert habe, oder mit VLC aufgenommen..., keine Balken.
Im SMPlayer wähle ich dazu 'Seitenverhältnis == 16:9' und mit 'e' zoome
ich quasi auf 21:9...
Und da ist nichts breiter, oder so, ganz normal, da ja gleichmäßig
vergrößert wird. Und den Unterschied kenne ich ja von z. Bsp.
YouTube-Videos, die ja idR in 16:9 sind (1920*1080) und wo dann eben z.
Bsp. die Supermodel-Beine eben etwas dicker sind...

Bei einem 16:9-Video (z. Bsp. 1920*1080) habe ich ja oben und unten
keinen Rand, bei einem DVD-Film sehr wohl. Und bei einem solchen
Youtube-Video wird vom SMPlayer ja auf 21:9 (2,35:1) gestretched...

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Dec 6, 2017, 9:19:08 AM12/6/17
to
Am 06.12.2017 um 14:48 schrieb Heinz-Mario Frühbeis:
> Am 06.12.2017 um 14:00 schrieb Patrick Rudin:
>> Heinz-Mario Frühbeis wrote:

Ich hab' mal drei (schlechte) Handy-Fotos gemacht:

<http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=9e2ec5-1512569929.jpg>

<http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=35b5de-1512570037.jpg>

<http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=0c9e51-1512570076.jpg>

Aber man sollte erkennen können, wie es funktioniert...

Patrick Rudin

unread,
Dec 6, 2017, 11:28:05 AM12/6/17
to
Heinz-Mario Frühbeis wrote:
> Es macht dabei keinen Unterschied, ob ich die direkt von DVD abspiele,
> oder die abgespeichert habe, oder mit VLC aufgenommen..., keine Balken.

Also: Handelsübliche Filme in 16:9 ab DVD sind natürlich nur auf einem
16:9-Bildschirm genauso darstellbar.

Auf einem 21:9-Bildschirm hast Du drei Möglichkeiten:
1) Darstellung mit Balken rechts und links
2) Verzerrung, also horizonale Dehnung
3) Hochzoomen, womit oben und unten etwas abgeschnitten wird

Wenn Dir nichts auffällt, tippe ich auf Variante 3. Wenn Du damit
glücklich bist, ist das auch nicht tragisch. Als sich schon alle
16:9-Fernseher kauften und viele Programme noch 4:3 ausstrahlten, haben
das auch viele Leute gemacht...


Gruss

Patrick

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Dec 6, 2017, 11:54:23 AM12/6/17
to
Sach ma', bist du Akzept-Resistent? Es/da wird gar nix "abgeschnitten"!
Aber wer schlecht machen will findet auch immer ein Gebüsch, oder was
auch immer, womit es klappt...

Marcel Mueller

unread,
Dec 6, 2017, 1:02:32 PM12/6/17
to
On 05.12.17 21.47, Hergen Lehmann wrote:
>> Videos, also von DVD (oder BluRay, was ich pers. nicht habe), sind ein
>> ächt ein neues und schönes Erlebnis.
>
> Hmm... 21:9 gibt es auf DVDs nicht, das wird immer mit schwarzem Rand
> ("Letterboxed") kodiert, was die ohnehin niedrige Auflösung noch weiter
> reduziert. Effektiv hast du jetzt 3440*1440 bezahlt, aber nur ca.
> 720*440 bekommen (das bleibt bei 21:9 von einer DVD übrig).

So einen Monitor kauft man doch nicht um DVDs zu gucken!
Die sehen auf jedem besseren Monitor gruselig aus, weil die Auflösung
für das Verhältnis aus Größe und Betrachtungsabstand viel zu gering ist.
Jedenfalls fand ich das von Jahren auf einer 21" Röhre schon so.


> Auch bei Farbe+Kontrast setzt die DVD recht enge Grenzen.
> Du hättest wesentlich mehr Bildqualität gewonnen, wenn du den Monitor
> eine Nummer kleiner gekauft, und die Differenz in einen BD-Player
> gesteckt hättest...

Und die ganzen Filme nochmal neu kaufen nicht vergessen!

Ich würde sagen BD ist tot. Die Streaming-Angebote überholen längst rechts.
Wenn man BD schon hat, fein, aber jetzt neu würde ich mir so ein Teil
nicht mehr kaufen. Zu teuer, vor allem die Filme, zu wenig Zukunft.


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Dec 6, 2017, 1:03:24 PM12/6/17
to
Die Player-Software kann die Balken wegschneiden.


Marcel

Hergen Lehmann

unread,
Dec 6, 2017, 2:15:02 PM12/6/17
to
Am 06.12.2017 um 19:02 schrieb Marcel Mueller:

> So einen Monitor kauft man doch nicht um DVDs zu gucken!

In diesem Fall hat man offenbar, und war von dem Ergebnis regelrecht
begeistert...

> Und die ganzen Filme nochmal neu kaufen nicht vergessen!

Nur die Lieblingsfilme, ansonsten sorgen gelegentliche Neuanschaffungen
schon für eine langsame Füllung des Regals.

> Ich würde sagen BD ist tot.

Noch steigt der Marktanteil langsam, obwohl der Markt für
Video-Konserven insgesamt natürlich stagniert. Zu groß das Angebot an
alternativen Entertainment-Angeboten aller Art.

> Die Streaming-Angebote überholen längst rechts.

... um sogleich im Graben zu landen.

Nenn' mich altmodisch, aber ich kann mit dem ständig wechselnden
"Exklusiv"-Angebot und dem knallhartem Geo-Blocking der einschlägigen
Streaming-Plattformen nicht viel anfangen.
Ich will selbst auswählen, wann ich Lust auf welchen Film habe ohne mich
an streng vorgegebenen Verwertungsketten entlang zu hangeln. Ich will
einen Serien-Klassiker in Ruhe noch einmal anschauen können, ohne Angst,
das er auf halben Weg schon wieder verschwunden sein könnte. Ich will
ausländische Filme+Serien schauen können, die nicht in das (recht enge)
Beuteschema der deutschen Verwerter fallen. Obwohl ich Zugang zu zwei
bezahlten Streaming-Plattformen habe, nutze ich diese nur wenig.

Aber ja, sofern man auf der Mainstream-Welle reitet und einen
*zuverlässig* schnellen Internetzugang hat, kann Streaming ein
sinnvoller Zuspieler für einen hochwertigen Monitor sein - DVD nicht.

Hergen

Arno Welzel

unread,
Dec 6, 2017, 2:49:28 PM12/6/17
to
Heinz-Mario Frühbeis:

> Am 05.12.2017 um 19:22 schrieb Arno Welzel:
[...]
>> Ähnlich geht es mir gerade mit 4K (3840*2160 in 16:9 bei 27") auf einem
>> LG 27UD88 (IPS, hardwarekalibrierbar) - alles Andere ist extrem
>> grobpixelig ;-)
>>
>>
> Wenn du das so brauchst, toll!

Ach - "brauchen" ;-) Die Dinger sind halt mittlerweile in brauchbarer
Qualität bezahlbar und gegenüber HD für mich auch ein deutlicher
Fortschritt. Als die ersten 4K-Geräte so um 2013 kamen, waren das meiste
noch noch mit TN-Panel und IPS war unbezahlbar.

> Für mich ist das nix..., ich müsste eine "enorm" hohe dpi einstellen
> (bei Windows), oder sehr große Schriftgröße (bei Linux).
> Aber, ja, 4k ist da, vom Bild her, noch 'ne Klasse besser.

Ja - unter Windows 10 einfach auf 200% einstellen und es sieht alles
wunderbar aus. Alte Anwendungen, die nichts mit der Skalierung anfangen
können, sind halt etwas "pixelig", aber bleiben normal benutzbar, so wie
halt vorher bei 1920*1080.

> Beim Zocken "frisst" das allerdings *einiges* auf und fehlt vielleicht
> beim Berechnen selber (CPU), denn und AFAIK macht die GPU nicht alles
> alleine bezgl. Grafik.

Spiele laufen hier meist mit 1920*1080 oder 2560*1440, je nach dem, was
das Spiel unterstützt - letzteres schafft meine olle GTX760 gerade noch
so aber es sieht trotzdem noch besser als, als nur HD. Beim Spielen
stört es auch nicht, wenn die Darstellung nicht exakt der nativen
Auflösung entspricht - im Gegenteil: man hat quasi Hardware-Antialiasing
durch die Interpolation ;-).

Für meine bescheidenen Spiele-Ansprüche reicht das völlig. Mir war gute
Schriftdarstellung und hohe Auflösung bei Bildbearbeitung wichtiger.

Ach ja, bei der Gelegenheit:

Mein Monitor-Test ist mittlerweile etwas weiterentwickelt und
unterstützt auch Bildschirme mit hoher Auflösung und ich habe diverse
kleine Bugs mit verschiedenen Browsern, wie Vivaldi oder Edge behoben.
Wenn Du den mal bei Gelegenheit mit deinem 21:9-Monitor ausprobieren
könntest, würde ich mich über eine Rückmeldung über Funktion - oder auch
Nicht-Funktion - freuen. Ich kenne privat niemand, der so einen Monitor hat:

<https://arnowelzel.de/wp/tools/monitor-test>

Arno Welzel

unread,
Dec 6, 2017, 2:51:31 PM12/6/17
to
Werner Schütz:

>> Ich kenne mich mit diesen "ganzen" Formaten nicht recht aus...
>> ...
>
> Das tun die wenigsten.
> Deshalb eine einfache Frage.
>
> Kann dein Monitor ein Bild wenn es kleiner als die native Auflösung des
> Monitors (3440 x 1440 Pixel) ist, es auch mit seitlichen Balken darstellen
> oder nicht?

Konkret: HD-Videos sollten mit 2560x1440 zentriert erscheinen (eben
1920*1080 auf eine Höhe von 1440 Pixel skaliert) und rechts und links
jeweils ein 440 Pixel breiter, schwarzer Balken.

Arno Welzel

unread,
Dec 6, 2017, 2:59:35 PM12/6/17
to
Heinz-Mario Frühbeis:

> Am 05.12.2017 um 21:47 schrieb Hergen Lehmann:
[...]
>> Effektiv hast du jetzt 3440*1440 bezahlt, aber nur ca > 720*440 bekommen (das bleibt bei 21:9 von einer DVD übrig).
>
> 'Tschuldigung?! Blödsinn...

Nein, rechnerisch korrekt. Eine DVD hat vertikal nur 576 Pixel. Wenn man
nun auch noch oben und unten einen Balken hat, gehen die von den 576
Pixeln natürlich noch weg - Letterbox halt.

Aber wenn Dir das Bild passt, ist alles OK. Du musst ja zufrieden sein
und nicht Andere, die Dir erzählen, wie schlecht es doch sei.

Ich finde DVDs auch auf meinem 4K-IPS-Monitor noch ganz OK, obwohl
selbst Full HD noch zu wenig wäre, um den Monitor auszunutzen. Klar,
Blu-ray sieht nochmal schicker aus und ein paar Sachen habe ich mir auch
auf Blu-ray besorgt - aber ich werde mir sicher nicht alle Filme, die
ich habe nochmal auf Blu-ray neu kaufen. So wichtig ist mir das dann
auch nicht.

Auch "HDR" wird meines Erachtens nach maßlos überschätzt. Wenn die
finale Profilierung beim Film gut ist, sieht das Ergebnis auch ohne HDR
nicht unbedingt schlecht aus.

Arno Welzel

unread,
Dec 6, 2017, 3:02:17 PM12/6/17
to
Patrick Rudin:

> Heinz-Mario Frühbeis wrote:
>> Es macht dabei keinen Unterschied, ob ich die direkt von DVD abspiele,
>> oder die abgespeichert habe, oder mit VLC aufgenommen..., keine Balken.
>
> Also: Handelsübliche Filme in 16:9 ab DVD sind natürlich nur auf einem
> 16:9-Bildschirm genauso darstellbar.

Ausser sie haben einen Balken oben und unten und man kann sie auf 21:9
noch etwas zoomen, so dass die Bilder breiter werden und die Balken oben
und unten verschwinden. Das Kino-Format 2,35:1 wird auf DVDs oft als
Letterbox abgelegt.

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Dec 6, 2017, 3:53:27 PM12/6/17
to
Am 06.12.2017 um 20:49 schrieb Arno Welzel:
> Heinz-Mario Frühbeis:
>
>> Am 05.12.2017 um 19:22 schrieb Arno Welzel:
> [...]
>>> Ähnlich geht es mir gerade mit 4K (3840*2160 in 16:9 bei 27") auf einem
>>> LG 27UD88 (IPS, hardwarekalibrierbar) - alles Andere ist extrem
>>> grobpixelig ;-)
>>>
>>>
>> Wenn du das so brauchst, toll!
>
> Ach - "brauchen" ;-) Die Dinger sind halt mittlerweile in brauchbarer
> Qualität bezahlbar und gegenüber HD für mich auch ein deutlicher
> Fortschritt. Als die ersten 4K-Geräte so um 2013 kamen, waren das meiste
> noch noch mit TN-Panel und IPS war unbezahlbar.
>
>> Für mich ist das nix..., ich müsste eine "enorm" hohe dpi einstellen
>> (bei Windows), oder sehr große Schriftgröße (bei Linux).
>> Aber, ja, 4k ist da, vom Bild her, noch 'ne Klasse besser.
>
> Ja - unter Windows 10 einfach auf 200% einstellen und es sieht alles
> wunderbar aus. Alte Anwendungen, die nichts mit der Skalierung anfangen
> können, sind halt etwas "pixelig", aber bleiben normal benutzbar, so wie
> halt vorher bei 1920*1080.
>

Aber was bleibt denn da noch von 27"?
Hast du denn jetzt nicht weniger Platz?

>> Beim Zocken "frisst" das allerdings *einiges* auf und fehlt vielleicht
>> beim Berechnen selber (CPU), denn und AFAIK macht die GPU nicht alles
>> alleine bezgl. Grafik.
>
> Spiele laufen hier meist mit 1920*1080 oder 2560*1440, je nach dem, was
> das Spiel unterstützt - letzteres schafft meine olle GTX760 gerade noch
> so aber es sieht trotzdem noch besser als, als nur HD. Beim Spielen
> stört es auch nicht, wenn die Darstellung nicht exakt der nativen
> Auflösung entspricht - im Gegenteil: man hat quasi Hardware-Antialiasing
> durch die Interpolation ;-).
>

Ja klar, das konnte ich auch schon mit meinem 27"er-2560*1440
feststellen....

Aber eigentlich schon Schade, daß du so weit reduzieren musst, oder?
Aber andererseits kommt ja bald die GTX-2000er-Serie von NVidia, dann
kannst du vielleicht 'ne günstige GTX-1080ti bekommen, was wohl nochmal
ein 'Wow' bei dir hervorlockt...

> Für meine bescheidenen Spiele-Ansprüche reicht das völlig. Mir war gute
> Schriftdarstellung und hohe Auflösung bei Bildbearbeitung wichtiger.
>

Das hatte ich mir schon gedacht, das es um Bildbearbeitung gehen
sollte..., deswegen das "Wenn man es braucht...".

Ich denke mal, wenn "flüssiges" Spiele-4k bezahlbar ist und z. Bsp.
"garantiert" mindestens sechzig FPS hat, dann würde ich schon zu zu
solch einer hohen Auflösung tendieren.
Vielleicht mit einem 38"er, mit 21:9... :)

> Ach ja, bei der Gelegenheit:
>
> Mein Monitor-Test ist mittlerweile etwas weiterentwickelt und
> unterstützt auch Bildschirme mit hoher Auflösung und ich habe diverse
> kleine Bugs mit verschiedenen Browsern, wie Vivaldi oder Edge behoben.
> Wenn Du den mal bei Gelegenheit mit deinem 21:9-Monitor ausprobieren
> könntest, würde ich mich über eine Rückmeldung über Funktion - oder auch
> Nicht-Funktion - freuen. Ich kenne privat niemand, der so einen Monitor hat:
>
> <https://arnowelzel.de/wp/tools/monitor-test>
>

Ja, toll, klappt prima und sieht bei mir richtig toll aus.
Hier, Linux Mint 18.1-64-KDE und Chromium...

Einzig bei einem Bild, so ähnlich wie
<https://arnowelzel.de/wp/wp-content/uploads/2017/11/test-viewingangle-768x576.png>
habe ich rechts und links bei mittlerer Sitzposition einen leichten
"Grauschleier".
Es ist wohl bei "Blickwinkel-Test", das nach violett<?>, magenta<?>...
Was übrigens auch so helle "Karree's" hat und nicht so rote, aber wenn
ich dieses Bild in der "Dia-Show" habe und per Mausrad die Seite
scrolle, dann ändert sich die Farbe der Karree's von grau, nach rötlich...

Sonst sind bei mir alle Bilder ganz klar und scharf.
Und bei Schwarz, habe ich quasi als erstes hier probiert mit Hintergrund
== Schwarz, habe ich keinerlei Backlight Bleeding.

Mit Gruß
Heinz-Mario Frühbeis

Arno Welzel

unread,
Dec 6, 2017, 5:47:39 PM12/6/17
to
Heinz-Mario Frühbeis:

> Am 06.12.2017 um 20:49 schrieb Arno Welzel:
>> Heinz-Mario Frühbeis:
[...]
>>> Für mich ist das nix..., ich müsste eine "enorm" hohe dpi einstellen
>>> (bei Windows), oder sehr große Schriftgröße (bei Linux).
>>> Aber, ja, 4k ist da, vom Bild her, noch 'ne Klasse besser.
>>
>> Ja - unter Windows 10 einfach auf 200% einstellen und es sieht alles
>> wunderbar aus. Alte Anwendungen, die nichts mit der Skalierung anfangen
>> können, sind halt etwas "pixelig", aber bleiben normal benutzbar, so wie
>> halt vorher bei 1920*1080.
>>
>
> Aber was bleibt denn da noch von 27"?
> Hast du denn jetzt nicht weniger Platz?

Der Platz ist ja genauso wie bei 1920*1080, nur dass jetzt jedes Element
einfach mit viermal mehr Pixeln dargestellt wird.

Dafür kann ich bei einzelnen Anwendungen bei Bedarf auch Schriften
verkleinern, um mehr Informationen anzeigen zu können, ohne dass die
Schriften dabei unleserlicher werden.

Und wenn ich z.B. hochaufgelöste Bilder ein PDF anschaue, sehe ich die
Details viel besser, ohne dass ich die Anzeige dafür vergrößern muss -
denn die Skalierung in Windows ändert ja nicht die Auflösung des
Monitors, sondern nur die DPI-Einstellung.

[...]
>> <https://arnowelzel.de/wp/tools/monitor-test>
>>
>
> Ja, toll, klappt prima und sieht bei mir richtig toll aus.
> Hier, Linux Mint 18.1-64-KDE und Chromium...

Danke für's Testen.


> Einzig bei einem Bild, so ähnlich wie
> <https://arnowelzel.de/wp/wp-content/uploads/2017/11/test-viewingangle-768x576.png>
> habe ich rechts und links bei mittlerer Sitzposition einen leichten
> "Grauschleier".

Ja, das ist normal - 21:9 ist trotz "curved" halt sehr breit und man hat
zwangsläufig recht steile Winkel zu den Seiten hin. IPS ist da zwar
schon viel besser als TN, aber komplett vermeiden kann man
blickwinkelabhängige Effekte auch da nicht.

Arno Welzel

unread,
Dec 7, 2017, 4:18:15 AM12/7/17
to
Arno Welzel:

> Heinz-Mario Frühbeis:
>
>> Am 06.12.2017 um 20:49 schrieb Arno Welzel:
>>> Heinz-Mario Frühbeis:
[...]
>>> <https://arnowelzel.de/wp/tools/monitor-test>
[...]
>> Einzig bei einem Bild, so ähnlich wie
>> <https://arnowelzel.de/wp/wp-content/uploads/2017/11/test-viewingangle-768x576.png>
>> habe ich rechts und links bei mittlerer Sitzposition einen leichten
>> "Grauschleier".
>
> Ja, das ist normal - 21:9 ist trotz "curved" halt sehr breit und man hat
> zwangsläufig recht steile Winkel zu den Seiten hin. IPS ist da zwar
> schon viel besser als TN, aber komplett vermeiden kann man
> blickwinkelabhängige Effekte auch da nicht.

Nachtrag: Dein Monitor (Samsung C34F791) hat laut technischer Daten ein
VA-Panel. Da sind leichte Kontraständerungen je nach Blickwinkel auch
normal und meist etwas stärker ausgeprägt, als bei IPS.

Werner Schütz

unread,
Dec 7, 2017, 6:22:35 AM12/7/17
to
> Ok, bei einem 16:9-Video in 1920*1080 habe ich rechts und links schwarze
Balken. Aber nicht oben und unten, wohl weil meiner ja 1440 (Vertikal)
hat...
> Ok?

Nein.
Was dein bevorzugtes Videoabspielprg. macht ist mir wurscht.

Aber meine Frage wurde in einem anderem Posting beantwortet.

Werner

Patrick Rudin

unread,
Dec 7, 2017, 12:32:24 PM12/7/17
to
Arno Welzel wrote:
> Ausser sie haben einen Balken oben und unten und man kann sie auf 21:9
> noch etwas zoomen, so dass die Bilder breiter werden und die Balken oben
> und unten verschwinden.

Ja, sorry, die Verwendung von "stretchen" hat mich wohl verwirrt.

> Das Kino-Format 2,35:1 wird auf DVDs oft als
> Letterbox abgelegt.

Ja, vom Bild her ist es natürlich faktisch 21:9, passt insofern schon.

Aber da ich meine Lieblingsfilme eh als BD habe: Wieviele vertikale
Pixel liefert dann eigentlich eine DVD bei "The Hateful Eight"? Nur 720?
Muss ja scheusslich aussehen.

Ab BD stelle ich bei dem Film immer wieder fest, dass mein 48"-Fernseher
einfach viel zu klein ist...


Grüsse

Patrick

Patrick Rudin

unread,
Dec 7, 2017, 12:36:12 PM12/7/17
to
Hergen Lehmann wrote:
> Die DVD wurde einst für Röhrenfernseher konzipiert und stößt schon mit
> modernen Flachbildschirmen der Billigklasse schmerzhaft an ihre Grenzen.
> Sowohl bei der Auflösung als auch beim Farbraum.

Punkto Farbraum sind afaik DVD wie BD auf Rec.709 beschränkt, selbst das
superteure 4K-BD-Zeugs entspricht noch nicht der Rec.2020, geschweige
denn Rec.2100.


Gruss

Patrick

Patrick Rudin

unread,
Dec 7, 2017, 12:37:58 PM12/7/17
to
Heinz-Mario Frühbeis wrote:
> Es/da wird gar nix "abgeschnitten"!

Okioki, sind ja faktisch alles 21:9-Filme.

> Aber wer schlecht machen will findet auch immer ein Gebüsch, oder was
> auch immer, womit es klappt...

Die Auflösung der DVD ist schon massiv beschränkt. Guck doch mal für
einen Deiner Filme den FullHD-Trailer auf Youtube und vergleiche dann
mit der DVD. Das sind wirklich Welten.



Gruss

Patrick

Patrick Rudin

unread,
Dec 7, 2017, 12:39:23 PM12/7/17
to
Patrick Rudin wrote:
> Wieviele vertikale Pixel

Argh, horizontale Pixel meinte ich natürlich. 720 in der Breite, oder
trickst man da irgendwie mehr in die DVD?


Gruss

Patrick

Hergen Lehmann

unread,
Dec 7, 2017, 3:15:03 PM12/7/17
to
Am 07.12.2017 um 18:39 schrieb Patrick Rudin:

> Argh, horizontale Pixel meinte ich natürlich. 720 in der Breite, oder
> trickst man da irgendwie mehr in die DVD?

Nein, horizontal sind das genau 720 Pixel.
Vertikal hast du zunächst 576 Pixel bei europäischen und 480 Pixel bei
amerikanischen Disks, welche sich durch Letterbox-Balken ggf. noch
reduzieren.

Hergen

Marcel Mueller

unread,
Dec 7, 2017, 4:06:46 PM12/7/17
to
On 06.12.17 20.13, Hergen Lehmann wrote:
>> Ich würde sagen BD ist tot.
>
> Noch steigt der Marktanteil langsam, obwohl der Markt für

Mit Betonung auf "langsam". Aber von einer mit DVD vergleichbaren
Marktdurchdringung kann kaum eine Rede sein. Ich kenne praktisch
niemand, der keinen DVD hat, aber etliche Menge ohne BD. Dazwischen gibt
es noch die Grauzone, die BD notfalls mit der (lärmenden) Spielekonsole
gucken können.

> Video-Konserven insgesamt natürlich stagniert. Zu groß das Angebot an
> alternativen Entertainment-Angeboten aller Art.

Eben. Und viele Lemminge gehen da mit und bezahlen auch gerne mal 60€
extra im Jahr, damit der Provider nicht so viel Traffic für die
IP-Streams auf der Leitung hat und die für ihn billigen
Multicast-Adressen freischaltet - irgendwie absurd. Oder, ebenfalls
legendär, 60€ für die Werbung in HD - wobei es reichlich still um
Freenet geworden ist.


>> Die Streaming-Angebote überholen längst rechts.
>
> ... um sogleich im Graben zu landen.

Das sehe ich nicht. Ich glaube eher, sie werden das heimische Filmregal
ersetzen. Musik stellt sich auch kaum noch einer ins Regal. Es ist nur
eine Frage der Zeit bis bei Filmen ähnliches passiert. Ob dann die
Inhalte auf heimischen Platten oder in der Cloud residieren, sei
dahingestellt; an welcher Stelle entschlüsselt wird, ebenfalls.
M.E. ist für eine Marktdurchdringung die Kompatibilität mit einer
Vielzahl von Ausgabegeräten und Kanälen der entscheidende Schlüssel -
Altgeräte eingeschlossen, denn mindestens die Hälfte der Kunden erreicht
man mit Produktnutzungsdauern von 3 Jahren nicht. Und da ist
Verschlüsselung im allgemeinen im Weg, da sie eine weltweite Einigung
auf /einen/ Standard erfordern würde, der dann auch nicht kompromittiert
werden darf - beliebig unwahrscheinlich. Ich glaube der durchschlagende
Erfolg wird, wie auch bei Audio, mit der /Abschaltung/ der
Verschlüsselung kommen; natürlich zugunsten von Watermarking (völlig
legitimer Weise). Das wird der Werbeindustrie nicht gefallen. Aber den
Krieg mit den Adblockern im Netz haben sie auch verloren, selbst wenn
die letzte Runde noch gar nicht gelaufen ist.


> Nenn' mich altmodisch, aber ich kann mit dem ständig wechselnden
> "Exklusiv"-Angebot und dem knallhartem Geo-Blocking der einschlägigen
> Streaming-Plattformen nicht viel anfangen.

Bei mir scheitert es schon an Sicherheitsaspekten. Die Geräte, die die
Streams abspielen können/dürfen, lasse ich nicht in mein Netzwerk, weil
sie dieses kompromittieren würden oder aber ich mit dem (nicht
vorhandenen) Datenschutz nicht einverstanden bin. Und die Geräte, die
ich habe, können oder dürfen es nicht, weil Open Source, was sich nicht
gut mit den DRM-Gängeleien der Content-Anbieter verträgt.

> Ich will selbst auswählen, wann ich Lust auf welchen Film habe ohne mich
> an streng vorgegebenen Verwertungsketten entlang zu hangeln. Ich will
> einen Serien-Klassiker in Ruhe noch einmal anschauen können, ohne Angst,
> das er auf halben Weg schon wieder verschwunden sein könnte.

Tja, das ist die Krux an Miet- bzw. Zeitverträgen: man kann sie auch
kündigen. Das gilt allerdings auch für die Streming-Angebote. Wenn da
das gewünschte nicht mehr im Portfolio ist: weg damit. Das ist die
einzige Sprache, die im Business verstanden wird. Wenn die Kundenzahlen
einbrechen, reagieren die sofort - auch ohne erdrutschartigen Einbruch.

> Ich will
> ausländische Filme+Serien schauen können, die nicht in das (recht enge)
> Beuteschema der deutschen Verwerter fallen.

Tja, Verträge mit außer-EU Anbietern sind ein Problem. Legal können die
eigentlich gar nicht mit vertretbarem Aufwand innerhalb der EU anbieten
- spätestens wenn nächstes Jahr die neue Datenschutzverordnung in Kraft
tritt. Und oft fehlt ihnen auch das Mandat für die weltweite Verbreitung
von den Rechteinhabern. Also wird halt geblockt.
Ich meine das ist mit DVD doch nicht anders - Stichwort Region-Code. Und
selbst Drucker und Patronen haben zuweilen solche Kennungen, um die
Märkte zu separieren und das nicht in allen Regionen der Erde
funktionierende Rockefeller-Prinzip aufrecht zu erhalten.


> Obwohl ich Zugang zu zwei
> bezahlten Streaming-Plattformen habe, nutze ich diese nur wenig.

Dann solltest Du das kündigen und lieber mal ein Bier trinken gehen. ;-)

> Aber ja, sofern man auf der Mainstream-Welle reitet und einen
> *zuverlässig* schnellen Internetzugang hat, kann Streaming ein
> sinnvoller Zuspieler für einen hochwertigen Monitor sein - DVD nicht.

Eben das ist es.
Ich glaube aber, dass das Kriterium "Mainstream" nur eine Eigenschaft
der Anfangszeit ist. Bei Musik beobachte ich seit Jahren auch, dass sich
Anbieter wie z.B. Amazon nach und nach rückwärts in der Zeit und im
Verbreitungsgrad durch die Bestände fressen und immer weitere Quellen
erschließen. Ich denke bei VOD wird es ähnlich laufen. In der ersten
Runde gilt es erst mal, mit begrenztem Aufwand eine möglichst große
Kundenzahl zu erreichen (= Mainstream). In der zweiten Runde wird das
Angebot dann auch auf weniger profitable Inhalte ausgeweitet, einfach,
weil der Rest schon abgegrast ist.


Marcel

Hergen Lehmann

unread,
Dec 7, 2017, 5:45:02 PM12/7/17
to
Am 07.12.2017 um 22:06 schrieb Marcel Mueller:

>> Noch steigt der Marktanteil langsam, obwohl der Markt für
>
> Mit Betonung auf "langsam". Aber von einer mit DVD vergleichbaren
> Marktdurchdringung kann kaum eine Rede sein. Ich kenne praktisch
> niemand, der keinen DVD hat, aber etliche Menge ohne BD.

International scheint das ein wenig anders auszusehen, da pendelt die BD
immerhin zwischen 30 und 40%, je nachdem, was im jeweiligen Quartal
gerade an bedeutsamen Neuerscheinungen 'rauskam.

>>> Die Streaming-Angebote überholen längst rechts.
>>
>> ... um sogleich im Graben zu landen.
>
> Das sehe ich nicht. Ich glaube eher, sie werden das heimische Filmregal
> ersetzen.

Ich denke, sie werden vor allem das klassische Pay-TV ersetzen.

Der Sammlermarkt hat seine eigenen Gesetze und verträgt sich nicht mit
dem Konzept der Vergänglichkeit. Ob dieser Markt langfristig noch mit
kommerziellen Konserven bedient wird oder zunehmend nur noch mit
illegalen Kopien, wird sich zeigen.

> M.E. ist für eine Marktdurchdringung die Kompatibilität mit einer
> Vielzahl von Ausgabegeräten und Kanälen der entscheidende Schlüssel -
> Altgeräte eingeschlossen, denn mindestens die Hälfte der Kunden erreicht
> man mit Produktnutzungsdauern von 3 Jahren nicht.

Eben. Jeder Anbieter kocht sein eigenes (DRM-)Süppchen und Soft/Hardware
sind bereits wieder veraltet, noch bevor sie wirklich in der Breite beim
Kunden sind.
Es gibt eine Zielgruppe, die dieses Spiel bereitwillig mitspielt und
brav alle zwei Jahre neu kauft, aber über eine gewissen Schwelle wird
man mit dieser Strategie nicht hinweg kommen.

> werden darf - beliebig unwahrscheinlich. Ich glaube der durchschlagende
> Erfolg wird, wie auch bei Audio, mit der /Abschaltung/ der
> Verschlüsselung kommen; natürlich zugunsten von Watermarking (völlig
> legitimer Weise).

Weiß nicht. Der große Durchbruch für Online-Musikdiensten kam erst mit
dem völligen Verzicht auf DRM-Maßnahmen.

Letztlich sind die eh albern, den Kopien kann man so erwiesenermaßen
nicht verhindern. Auch mit Watermarking nicht. Da genügt der Vergleich
von drei aufgezeichnete Streams von unterschiedlichen Accounts, und
schon weiß die Software exakt, wo genau die Watermarks stecken und wie
sie diese los wird.

> Bei mir scheitert es schon an Sicherheitsaspekten. Die Geräte, die die
> Streams abspielen können/dürfen, lasse ich nicht in mein Netzwerk, weil
> sie dieses kompromittieren würden oder aber ich mit dem (nicht
> vorhandenen) Datenschutz nicht einverstanden bin.

DMZ hilft (ein wenig).

> Tja, das ist die Krux an Miet- bzw. Zeitverträgen: man kann sie auch
> kündigen. Das gilt allerdings auch für die Streming-Angebote. Wenn da
> das gewünschte nicht mehr im Portfolio ist: weg damit. Das ist die

Das gilt VOR ALLEM für Streaming. Ein paar Klassiker im Katalog müssen
sein, aber generell stören alte Filme den Profit, denn sie ziehen
Zuschauer von den aktuellen Streifen ab. Für den Werbeslot im
Uralt-Schinken wird die Werbekundschaft nur einen winzigen Bruchteil
dessen zahlen, was sie für einen Werbeslot im aktuellen
Exklusiv-Blockbuster zahlt.

> Tja, Verträge mit außer-EU Anbietern sind ein Problem. Legal können die
> eigentlich gar nicht mit vertretbarem Aufwand innerhalb der EU anbieten
> - spätestens wenn nächstes Jahr die neue Datenschutzverordnung in Kraft
> tritt.

Ich glaube, da wird lediglich zur Schau gejammert.

Ich habe die Verordnung überflogen und auf die Schnelle nichts gefunden,
das langfristig dramatische Kosten verursacht. Die ganzen neuen
Informationspflichten müssen halt einmal von der Rechtsabteilung
durchgekaut und in die AGB gegossen werden.
Der Rest kann vollautomatisch ablaufen, gleich in den selben Scripts,
die eingekaufte Personendaten in die Datenbank importieren oder
Datenbestände an Partnerfirmen ausleiten. CC per email mit dem
Datensatz, Angaben zu Ursprung/Empfänger der Daten,
Standard-Rechtsbehelfsbelehrung als PDF im Anhang, klickbare URL für
eine eventuelle Löschanfrage, fertig.

> Und oft fehlt ihnen auch das Mandat für die weltweite Verbreitung
> von den Rechteinhabern. Also wird halt geblockt.

Ja, genau da hakt es. Die Beschaffung von Rechten macht Arbeit, die
Werbung ebenso, da will man hinterher auch Profite sehen. Und die macht
man sich gleich wieder kaputt, wenn man zu viel parallel lizenziert. Am
besten läuft das Geschäft, wenn die Kundschaft im Gleichschritt hinter
nur einer Handvoll Streifen marschiert.

Das Problem hat die Konserve nicht, da kann der geneigte Kunde direkt im
Ursprungsland kaufen, dank Online-Handel genauso bequem wie im eigenen Land.

> Ich meine das ist mit DVD doch nicht anders - Stichwort Region-Code.

Der ist *wesentlich* gröber. Ganz Europa hat den selben Code, so das
DVDs und BDs vollkommen frei gehandelt werden können - ganz im Gegensatz
zum Streaming, wo du schon an den Grenzen zu unseren unmittelbaren
Nachbarn scheiterst.

Und falls man bei der Beschaffung aus den USA oder Asien doch mal an
eine Codegrenze stößt, lässt sich diese kinderleicht und legal(!) durch
Kauf eines entsprechenden Players umschiffen. Beim Streaming hingegen
schaust du in die Röhre. VPN-Dienste existieren zwar, kosten aber Geld
und werden meist recht schnell geblockt.

>> Obwohl ich Zugang zu zwei
>> bezahlten Streaming-Plattformen habe, nutze ich diese nur wenig.
>
> Dann solltest Du das kündigen und lieber mal ein Bier trinken gehen. ;-)

Naja, der eine (Amazon Prime) ist ein Abfallprodukt, der andere
(Crunchyroll) dem schlechten Gewissen geschuldet, weil ich aus deren
Marktsegment öfter mal Streamrips konsumiere.
Aber ob ich Prime noch mal verlängere, ist wirklich fraglich. Die Kosten
stehen in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen beim Premium-Versand.

> Kundenzahl zu erreichen (= Mainstream). In der zweiten Runde wird das
> Angebot dann auch auf weniger profitable Inhalte ausgeweitet, einfach,
> weil der Rest schon abgegrast ist.

Glaube ich nicht - siehe oben.

Hergen

Marcel Mueller

unread,
Dec 8, 2017, 3:02:59 PM12/8/17
to
On 07.12.17 23.30, Hergen Lehmann wrote:
>>>> Die Streaming-Angebote überholen längst rechts.
>>>
>>> ... um sogleich im Graben zu landen.
>>
>> Das sehe ich nicht. Ich glaube eher, sie werden das heimische
>> Filmregal ersetzen.
>
> Ich denke, sie werden vor allem das klassische Pay-TV ersetzen.

Welches klassische Pay-TV? Pay-TV spielt in D keine sonderlich große
Rolle. (Auch das ist kein internationales Phänomen.)


>> werden darf - beliebig unwahrscheinlich. Ich glaube der
>> durchschlagende Erfolg wird, wie auch bei Audio, mit der /Abschaltung/
>> der Verschlüsselung kommen; natürlich zugunsten von Watermarking
>> (völlig legitimer Weise).
>
> Weiß nicht. Der große Durchbruch für Online-Musikdiensten kam erst mit
> dem völligen Verzicht auf DRM-Maßnahmen.

Watermarks sind durchaus üblich. Wie viel Mühe man sich dabei gibt, ist
eine andere Sache.

> Letztlich sind die eh albern, den Kopien kann man so erwiesenermaßen
> nicht verhindern. Auch mit Watermarking nicht. Da genügt der Vergleich
> von drei aufgezeichnete Streams von unterschiedlichen Accounts, und
> schon weiß die Software exakt, wo genau die Watermarks stecken und wie
> sie diese los wird.

Das ist eine Fehlannahme. Bessere Watermark Verfahren greifen in die
Audiodaten ein und halten sich nicht nur in den leicht zu fälschenden
Metadaten oder Ancilliary Data Stream auf.

In wie weit solche Ansprüche wirklich durchsetzbar sind, ist eine andere
Sache. Aber den einen oder anderen hält alleine die potentielle Gefahr auf.


>> Bei mir scheitert es schon an Sicherheitsaspekten. Die Geräte, die die
>> Streams abspielen können/dürfen, lasse ich nicht in mein Netzwerk,
>> weil sie dieses kompromittieren würden oder aber ich mit dem (nicht
>> vorhandenen) Datenschutz nicht einverstanden bin.
>
> DMZ hilft (ein wenig).

Ja, dann geht aber nur noch Streaming. Status quo läuft über die
Hardware auch die Wiedergabe von Aufnahmen etc.


>> Tja, das ist die Krux an Miet- bzw. Zeitverträgen: man kann sie auch
>> kündigen. Das gilt allerdings auch für die Streming-Angebote. Wenn da
>> das gewünschte nicht mehr im Portfolio ist: weg damit. Das ist die
>
> Das gilt VOR ALLEM für Streaming. Ein paar Klassiker im Katalog müssen
> sein, aber generell stören alte Filme den Profit, denn sie ziehen
> Zuschauer von den aktuellen Streifen ab. Für den Werbeslot im
> Uralt-Schinken wird die Werbekundschaft nur einen winzigen Bruchteil
> dessen zahlen, was sie für einen Werbeslot im aktuellen
> Exklusiv-Blockbuster zahlt.

Wenn ich für einen Stream bezahle und da ist Werbung drin, kommt die
Kündigung instantan. Die Anbieter müssen sich schon entscheiden, ob sie
in der Pay-TV Liga spielen wollen oder nicht.


[DSGVO]
> Ich habe die Verordnung überflogen und auf die Schnelle nichts gefunden,
> das langfristig dramatische Kosten verursacht. Die ganzen neuen
> Informationspflichten müssen halt einmal von der Rechtsabteilung
> durchgekaut und in die AGB gegossen werden.

Nein da ist kein grundsätzliches Pulver drin. Es gibt nur zwei Aspekte.
Einmal das Thema Opt-in und zum anderen, dass die Verordnung auch dann
gilt, wenn der Anbieter außerhalb der EU sitzt. Letzteres heißt
faktisch, dass man dafür extra eigene AGBs braucht. Das dürften sich die
wenigsten internationalen Anbieter geben.


>>> Obwohl ich Zugang zu zwei
>>> bezahlten Streaming-Plattformen habe, nutze ich diese nur wenig.
>>
>> Dann solltest Du das kündigen und lieber mal ein Bier trinken gehen. ;-)
>
> Naja, der eine (Amazon Prime) ist ein Abfallprodukt, der andere

Das finde ich auch ein interessantes Phänomen. Das ist der einzige
Händler bei dem man Eintritt bezahlen muss, damit man überhaupt etwas
kaufen kann - zumindest bestimmte Sachen.

> Aber ob ich Prime noch mal verlängere, ist wirklich fraglich. Die Kosten
> stehen in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen beim Premium-Versand.

Ack. Aber Amazon macht immer mehr Angebote, die ohne Eintritt gar nicht
erreichbar sind. Wenn das mal keine marktbeherrschende Stellung ist.


>> Kundenzahl zu erreichen (= Mainstream). In der zweiten Runde wird das
>> Angebot dann auch auf weniger profitable Inhalte ausgeweitet, einfach,
>> weil der Rest schon abgegrast ist.
>
> Glaube ich nicht - siehe oben.

Mal schauen.
Das wird aber Jahre dauern.


Marcel

Ralph Aichinger

unread,
Dec 8, 2017, 3:42:31 PM12/8/17
to
Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:
> Welches klassische Pay-TV? Pay-TV spielt in D keine sonderlich große
> Rolle. (Auch das ist kein internationales Phänomen.)

Ich seh Netflix eher als Ersatz fürs Kabelfernsehen.

/ralph

Hergen Lehmann

unread,
Dec 8, 2017, 4:45:03 PM12/8/17
to
Am 08.12.2017 um 21:02 schrieb Marcel Mueller:

>> Ich denke, sie werden vor allem das klassische Pay-TV ersetzen.
>
> Welches klassische Pay-TV? Pay-TV spielt in D keine sonderlich große
> Rolle. (Auch das ist kein internationales Phänomen.)

Kabel-TV ist auch eine Form von Pay-TV, spätestens seit die Privaten
ihre HD-Angebote verschlüsseln.

Und die großen Streamingplattformen planen eh international, ausgehend
meist vom amerikanischen Markt, wo PayTV eine konstante Größe war. Der
dafür in jedem US-Haushalt fest eingeplante Etat ist genau das, was
Netflix&Co abschöpfen wollten (und erfolgreich tun).

> Das ist eine Fehlannahme. Bessere Watermark Verfahren greifen in die
> Audiodaten ein und halten sich nicht nur in den leicht zu fälschenden
> Metadaten oder Ancilliary Data Stream auf.

Auch wenn in die Audio- bzw. Videodaten selbst eingegriffen wird, kannst
du durch Vergleich dreier Streams aus unterschiedlichen Accounts präzise
feststellen, wo die manipulierten Stellen sitzen - und durch Mischen der
drei Varianten die Detektion so unzuverlässig machen, das kein Richter
sie mehr akzeptiert.

> In wie weit solche Ansprüche wirklich durchsetzbar sind, ist eine andere
> Sache. Aber den einen oder anderen hält alleine die potentielle Gefahr auf.

Der eine oder andere privat angefertigte Streamrip verursacht aber nicht
die großen Schäden.
Der entsteht durch professionell organisierte 0day-Release-Gruppen,
welche die Inhalte an der Verwertungskette vorbei noch vor dem
offiziellen Start in die Tauschbörsen schieben. Diese Gruppen ließen
sich durch potenzielle Risiken nie abschrecken und werden es auch in
Zukunft. Im Notfall eröffnen sie halt täglich frische Accounts mit
geklauten Identitäten bzw. tun dies längst.

>> DMZ hilft (ein wenig).
>
> Ja, dann geht aber nur noch Streaming. Status quo läuft über die
> Hardware auch die Wiedergabe von Aufnahmen etc.

Man kann ein (gut abgesichertes) NAS auch in die DMZ stellen...

>> Das gilt VOR ALLEM für Streaming. Ein paar Klassiker im Katalog müssen
>> sein, aber generell stören alte Filme den Profit, denn sie ziehen
>> Zuschauer von den aktuellen Streifen ab. Für den Werbeslot im
>
> Wenn ich für einen Stream bezahle und da ist Werbung drin, kommt die
> Kündigung instantan.

Auch beim Fußballspiel, wo permanent (und ziemlich penetrant) Werbung im
Bild ist?

> Die Anbieter müssen sich schon entscheiden, ob sie
> in der Pay-TV Liga spielen wollen oder nicht.

Auch für rein Abo-basierte Anbieter gibt es Anreize, das Angebot nicht
zu breit zu gestalten. Neue Lizenzen kosten Geld, und das kommt nur
wieder rein, wenn die Kundschaft sich dann auch geschlossen auf den
neuen Blockbuster stürzt.

> gilt, wenn der Anbieter außerhalb der EU sitzt. Letzteres heißt
> faktisch, dass man dafür extra eigene AGBs braucht. Das dürften sich die
> wenigsten internationalen Anbieter geben.

Die EU ist immerhin nach den USA der zweitgrößte Markt für
Entertainment-Angebote. Das komplett links liegen zu lassen, kann sich
kein internationaler Anbieter leisten, auch wenn er dafür künftig zwei
Juristen mehr einstellen muss.

Im Frühjahr wird es noch mal ein lautes Aufheulen der BigData-Industrie
geben, und dann kommen die überarbeiteten AGB, wollen wir wetten?

>> Naja, der eine (Amazon Prime) ist ein Abfallprodukt, der andere
>
> Das finde ich auch ein interessantes Phänomen. Das ist der einzige
> Händler bei dem man Eintritt bezahlen muss, damit man überhaupt etwas
> kaufen kann - zumindest bestimmte Sachen.

Kaufen kannst du die Sachen eigentlich immer, nur manche Sonderpreise
sind Prime-Kunden vorbehalten. Aber soooo irre sind diese Angebote meist
eh nicht, und vor allem hat man nicht mehrmals täglich Zeit, sich durch
die immer nur wenige Stunden gültigen Angebote zu wühlen.

Für mich war der Anreiz zu Prime mal der kostenlose Versand auch
geringfügiger Bestellungen. Das ersparte den Druck, ständig mehr zu
bestellen als man eigentlich braucht und sparte unter dem Strich damals
mehr als es kostete. Aber dann kam das ganze Streaming-Geraffel, und es
wurde teurer und teurer. :-(

Hergen

Arno Welzel

unread,
Dec 10, 2017, 5:26:57 PM12/10/17
to
Marcel Mueller:

> On 07.12.17 23.30, Hergen Lehmann wrote:
>>>>> Die Streaming-Angebote überholen längst rechts.
[...]
>> Ich denke, sie werden vor allem das klassische Pay-TV ersetzen.
>
> Welches klassische Pay-TV? Pay-TV spielt in D keine sonderlich große
> Rolle. (Auch das ist kein internationales Phänomen.)

Abgesehen von DVB-S (ohne HD+) und DVB-T gibt es auch in Deutschland
kaum kostenloses TV. Ein Kabelanschluss oder IPTV-Angebote wie
"Entertain" bei der Telekom kosten monatliche Gebühren. Ebenso "HD+"
oder "DVB-T2 HD". Genau *diese* Gebühren geben manche Leute lieber für
Angebote wie Netflix aus.

Arno Welzel

unread,
Dec 10, 2017, 5:31:07 PM12/10/17
to
Patrick Rudin:
Nein, die Auflösung von DVD ist immer maximal 720*576. Verschiedene
Seitenverhältnisse werden einfach durch entsprechende Streckung des
Bildes erzeugt, also quasi nicht-quadratische Bildpunkte.
0 new messages