meine Freundin hat ausversehen den USB-Stecker ihres Notebook
falschherum in die USB-Buchse gesteckt. Ein kleiner Plastikpin der
das verhindern sollte, ist dadurch abgebrochen. Ich habe den abgebrochenen
Platikpin aus dem Stecker entfernt und den Stecker wieder in die Buchse
gesteckt. Leider fing daraufhin der Notebook an nach verschmortem Platik zu
riechen. Also hab ich den Stecker lieber schnell wieder herausgezogen. Der
Notebook läuft aber noch problemlos. Daher meine Frage: Was passiert wenn
man einen USB-Stecker andersherum reinsteckt? Kann da überhaupt was
passieren?
Danke im voraus
mfg
Fabian Kügler
(po...@fabiankuegler.de)
> meine Freundin hat ausversehen den USB-Stecker ihres Notebook
> falschherum in die USB-Buchse gesteckt. Ein kleiner Plastikpin der
> das verhindern sollte, ist dadurch abgebrochen.
Frauen =?= schwaches und gefuehlvolles Geschlecht ;-)
> Ich habe den abgebrochenen
> Platikpin aus dem Stecker entfernt und den Stecker wieder in die Buchse
> gesteckt. Leider fing daraufhin der Notebook an nach verschmortem Platik zu
> riechen. Also hab ich den Stecker lieber schnell wieder herausgezogen. Der
> Notebook läuft aber noch problemlos. Daher meine Frage: Was passiert wenn
> man einen USB-Stecker andersherum reinsteckt? Kann da überhaupt was
> passieren?
Wenn mich nicht alles taeuscht, laeuft ueber die beiden aeusseren Pins
die Stromversorgung (5V DC).
Vielleicht ist in dem USB-Geraet eine Schutzdiode, die bei falscher
Polung (d.h. + und - vertauscht) die Spannungsquelle kurzschliesst
(-> Vielleicht ist der Spannungsregler im Laptop, der aus der
Akku-Spannung/der Spannung die das Netzteil liefert, 5V fuer die
Stromversorgung der USB-Geraete macht, deswegen hinueber).
Bist du 100%ig sicher, dass du den Stecker richtig herum reingesteckt
hast, nachdem du den Plastikpin entfernt hast?
Laeuft ueberhaupt noch irgend ein USB-Geraet an dem Laptop oder geht das
USB-Geraet, das sie in den Laptop reingesteckt hatte, ueberhaupt noch
(am besten einen aktiven USB-Hub dazwischenschalten, ist sicherer).
Am besten vorsichtig beim Haendler/Hersteller wegen einer Reparatur
anfragen, billig wird's glaub ich nicht.
Bastian Lutz
Stark ;o)!
> Daher meine Frage: Was passiert wenn
> man einen USB-Stecker andersherum reinsteckt? Kann da überhaupt was
> passieren?
>
Lass mal ueberlegen. Die kontakte sitzen in der Buchse ja auf einem
Kunststoffzapfen. Sind die Kontakte auf BEIDEN Seiten des Zapfens? Habe
leider im Moment keine Buchse vor mir. Sollte die Kontakte nur auf einer
Seite sein, duerfte es keine Probleme geben. Ansosnten hast Du Signal
und Spannungsleitungen vertauscht. Das sollte i.d.R aber fuer das
angeschlossene Geraet schlimmer sein als fuer das Notebook. ICs nehmen
falsche Polaritaet sehr uebel.
Wenn der Laptop beim anstoepseln stinkt, koennte das auf einen
Kurzschluss der Spannungsversorgung am USB hindeuten. Evtl. haben sich
ja auch die Kontaktlaschen verbogen.
MfG, Andreas Guenther.
> "Fabian Kügler" wrote:
>
>>Hallo,
>>
>>meine Freundin hat ausversehen den USB-Stecker ihres Notebook
>>falschherum in die USB-Buchse gesteckt.
>>
>
> Stark ;o)!
>
>
>>Daher meine Frage: Was passiert wenn
>>man einen USB-Stecker andersherum reinsteckt? Kann da überhaupt was
>>passieren?
>>
>>
> Lass mal ueberlegen. Die kontakte sitzen in der Buchse ja auf einem
> Kunststoffzapfen. Sind die Kontakte auf BEIDEN Seiten des Zapfens?
Bei Typ A: Nein (der schmale, längliche)
Bei Typ B: Ja ( der fast Quadratische)
> Habe
> leider im Moment keine Buchse vor mir. Sollte die Kontakte nur auf einer
> Seite sein, duerfte es keine Probleme geben. Ansosnten hast Du Signal
> und Spannungsleitungen vertauscht. Das sollte i.d.R aber fuer das
> angeschlossene Geraet schlimmer sein als fuer das Notebook. ICs nehmen
> falsche Polaritaet sehr uebel.
> Wenn der Laptop beim anstoepseln stinkt, koennte das auf einen
> Kurzschluss der Spannungsversorgung am USB hindeuten. Evtl. haben sich
> ja auch die Kontaktlaschen verbogen.
Die Spannungsversorgung (+) und (-) sitzen beim A-Typ aussen, die Daten-
leitungen in der mitte. Das gibt dann einen Kurzschluss, der IMHO mit
dem Abschalten der IC´s enden dürfte, da diese gegen Überlastung
geschützt sind (sein sollen)
Beim B-Typ sitzen die Leitungen diagonal, also etwa so: (+) (D)
(D) (-)
Was dann auf das selbe hinaus läuft.
Aber mal was anderes: Was macht seine Freundin beruflich. Die
USB-Stecker und Buchsen die ich bislang zu Gesicht bekam hatten alle
einen Metallkragen und sahen recht stabil aus. Und selbst im rauhen
Alltagsbetrieb bei mir zu Hause ist es meinen Kid´s (noch?) nicht
gelungen die Teile zu verpolen.
Gruß
Carsten
--
Woher soll ich wissen was ich denke,
bevor ich gehört habe was ich sage.
>Die Spannungsversorgung (+) und (-) sitzen beim A-Typ aussen, die Daten-
>leitungen in der mitte. Das gibt dann einen Kurzschluss, der IMHO mit
>dem Abschalten der IC=B4s enden d=FCrfte, da diese gegen =DCberlastung
>gesch=FCtzt sind (sein sollen)
Ein Kumpel von mir hat den Stecker auch mal falsch eingesteckt, das
war auf einer USB-PCI Karte mit 2 USB Ports, der USB Port war danach
hin, also war wohl nix mit Überlastschutz.
Der andere Port funktioniert noch.
Das USB Gerät, eine Digitalkamera, hat es auch schadlos überstanden.
>Aber mal was anderes: Was macht seine Freundin beruflich. Die=20
>USB-Stecker und Buchsen die ich bislang zu Gesicht bekam hatten alle
>einen Metallkragen und sahen recht stabil aus. Und selbst im rauhen
>Alltagsbetrieb bei mir zu Hause ist es meinen Kid=B4s (noch?) nicht
>gelungen die Teile zu verpolen.
Also mein Kumpel ist Metzger. :-))
Ralf