Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

virtualisierungsfaehiger X86-PC mit wenig Stromverbrauch

111 views
Skip to first unread message

Marc Haber

unread,
Nov 28, 2015, 8:40:17 AM11/28/15
to
Hallo,

meine APU schnauft aus dem letzten Loch, ich brauche eine
Virtualisierungskiste mit etwas mehr "Wumms" für die dauerlaufenden
Infrastrukturdienste, zu denen lieber heute als morgen ein Webproxy
hinzu kommen soll.

Da dies ein Privathaushalt ist, soll das ganze möglichst stromsparend,
aber trotzdem wirtschaftlich sein.

Mir stellen sich aktuell die folgenden Möglichkeiten:

(1)
eine weitere APU 1.
Dafür: Wenig Stromverbrauch, passt in das bereits vorhandene Gehäuse
dazu. Dagegen: Wenig RAM, wenig "wumms".

(2)
eine APU 2. Ist seit Monaten inoffiziell angekündigt, kommt aber nicht
in die Pötte

(3)
Ein NUC mit i5-Prozessor.
Dafür: Wenig Stromverbrauch, viel "Wumms", genug RAM. Dagegen: 600
Euro in der gewünschten Ausstattung, 19-Zoll-Gehäuse noch teurer.
Technisch die schönste Lösung, aber zu teuer.

(4)
Ein gebrauchtes MiniThinkCentre USFF, mit i5-Prozessor von vor drei
Jahren, gibt es mit 16 GByte RAM aktuell gebraucht gut zu kaufen
(unter 400 Euro)

(5)
Eure Vorschläge!



Mein aktueller Favorit ist entweder (2) oder (4) aktuell.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Marcel Mueller

unread,
Nov 28, 2015, 10:45:11 AM11/28/15
to
On 28.11.15 14.40, Marc Haber wrote:
> meine APU schnauft aus dem letzten Loch, ich brauche eine
> Virtualisierungskiste mit etwas mehr "Wumms" für die dauerlaufenden
> Infrastrukturdienste, zu denen lieber heute als morgen ein Webproxy
> hinzu kommen soll.

Dann nimm halt einen ausgewachsenen FX. Der macht das besser. Die GPU
ist in einem VM-Server ohnehin wertlos.

Für den Hausgebrauch reicht hier ein FX 4300 dicke. Eigentlich würde
auch ein Zweitakter reichen. Die Kerne sind fast nie unter Vollast.
Als Mainboard bieten sich die Asus mit 760G Chipsatz an. Die bekommt man
hinterher geschmissen. Ich habe meins vor ein, zwei Jahren gebraucht für
25€ bekommen. Den (uralten) 760G bekommt man aber nach wie vor neu. Er
ist halt einfach gut und sparsam. Dazu noch 16G ECC RAM (das war das
teuerste) und der preiswerte VM-Server ist fertig. Summa Summarum
höchstens 250€. Gehäuse und Netzteil wirst Du ja noch von vorher haben.

Das einzige, was mit 760G nicht geht, ist PCI Pass-Through. Wenn Du also
einen Treiber für eine PCI(e)-Karte nur in einer dedizierten VM
installieren möchtest und nicht auf dem Host, geht das nicht, weil der
760G keine IOMMU hat.

> Da dies ein Privathaushalt ist, soll das ganze möglichst stromsparend,
> aber trotzdem wirtschaftlich sein.

In welchen Dimensionen spielst Du? Was ist sonst noch in der Kiste drin,
was Strom braucht? Platten? Sonstiges?

Ich meine, wenn dir 35W genügen, das schaffst Du mit einem FX und
Standardkomponenten problemlos. 30W geht auch noch. Danach ist die
AMD-Plattform allmählich am Ende.

Wenn Du mehr Rechenleistung brauchst oder noch mehr sparen willst, ist
Intel angesagt. Das kostet aber locker 50% mehr, zumindest mit ECC, was
im 24/7 Server kein Fehler ist.

> Mir stellen sich aktuell die folgenden Möglichkeiten:
>
> (1)
> eine weitere APU 1.

Ungeeignet.

> (2)
> eine APU 2. Ist seit Monaten inoffiziell angekündigt, kommt aber nicht
> in die Pötte

???

APUs sind nix für VM-Server.
- zu teuer (teurer als AMD FX + OnBoard GraKa)
- zu lahm (zumindest für's Geld)
- kein ECC-Support
- GraKa gammelt nur unnötig rum

> (3)
> Ein NUC mit i5-Prozessor.
> Dafür: Wenig Stromverbrauch, viel "Wumms", genug RAM. Dagegen: 600
> Euro in der gewünschten Ausstattung, 19-Zoll-Gehäuse noch teurer.

Das meine ich. Dafür kannst Du für die 08/15 AMD Kiste für ein paar
Jahre den Strom kaufen. Und die Dinger haben noch nicht mal ECC RAM.

> (4)
> Ein gebrauchtes MiniThinkCentre USFF, mit i5-Prozessor von vor drei
> Jahren, gibt es mit 16 GByte RAM aktuell gebraucht gut zu kaufen
> (unter 400 Euro)

Wäre mir auch zu teuer, zumal noch zu klären wäre, was die Büchse dann
wirklich braucht.


Marcel

Sebastian Suchanek

unread,
Nov 28, 2015, 11:16:54 AM11/28/15
to
Thus spoke Marc Haber:

> [...]
> Da dies ein Privathaushalt ist, soll das ganze möglichst
> stromsparend, aber trotzdem wirtschaftlich sein.
> [...]
> (5)
> Eure Vorschläge!

11-W-PC-Bauvorschlag aus der vor-aktuellen c't? (Oder einen
ähnlich gelagerten Server-Bauvorschlag aus 2014(?)...)


Tschüs,

Sebastian

Marc Haber

unread,
Nov 28, 2015, 11:51:16 AM11/28/15
to
Sebastian Suchanek <sebastian...@gmx.de> wrote:
>Thus spoke Marc Haber:
>> Da dies ein Privathaushalt ist, soll das ganze möglichst
>> stromsparend, aber trotzdem wirtschaftlich sein.
>> [...]
>> (5)
>> Eure Vorschläge!
>
>11-W-PC-Bauvorschlag aus der vor-aktuellen c't? (Oder einen
>ähnlich gelagerten Server-Bauvorschlag aus 2014(?)...)

Ich will aber eigentlich keine Riesenkiste, sondern was kleines,
handliches.

Marc Haber

unread,
Nov 28, 2015, 12:46:51 PM11/28/15
to
Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:
>On 28.11.15 14.40, Marc Haber wrote:
>> meine APU schnauft aus dem letzten Loch, ich brauche eine
>> Virtualisierungskiste mit etwas mehr "Wumms" für die dauerlaufenden
>> Infrastrukturdienste, zu denen lieber heute als morgen ein Webproxy
>> hinzu kommen soll.
>
>Dann nimm halt einen ausgewachsenen FX. Der macht das besser.

Wie steht der bei der Rechenleistung da? Die i5 aus Thinkcentre und
NUC sind immerhin Vierkerner mit AESNI.

>Die GPU
>ist in einem VM-Server ohnehin wertlos.

Aus der APU kommt IIRC nichtmal ein digitaler Monitoranschluß raus.
Und im lspci steht auch nix von einer GPU.

>Für den Hausgebrauch reicht hier ein FX 4300 dicke. Eigentlich würde
>auch ein Zweitakter reichen. Die Kerne sind fast nie unter Vollast.
>Als Mainboard bieten sich die Asus mit 760G Chipsatz an. Die bekommt man
>hinterher geschmissen. Ich habe meins vor ein, zwei Jahren gebraucht für
>25€ bekommen. Den (uralten) 760G bekommt man aber nach wie vor neu. Er
>ist halt einfach gut und sparsam. Dazu noch 16G ECC RAM (das war das
>teuerste) und der preiswerte VM-Server ist fertig. Summa Summarum
>höchstens 250€.

Hm.

>Gehäuse und Netzteil wirst Du ja noch von vorher haben.

Nö, das ist beim Umzug alles weggeflogen. Und wenn ich schon mit
Selbstbau anfange, wird das eine 19-Zoll-Kiste, also direkt wieder 200
Euro mehr :-(

>> Da dies ein Privathaushalt ist, soll das ganze möglichst stromsparend,
>> aber trotzdem wirtschaftlich sein.
>
>In welchen Dimensionen spielst Du? Was ist sonst noch in der Kiste drin,
>was Strom braucht? Platten? Sonstiges?

Es geht um Infrastrukturdienste, die vermutlich fressendste
Applikation wird ein Webproxy. Wenn die Kiste genug Wumms hat, wird
sie vielleicht die erste Stufe eines Datengrabs mit DLNA-Server etc,
aber das ist Zukunftsmusik. Deswegen dachte ich ja über eine
gebrauchte Lowcostkiste nach.

Denn wenn ich anfange jetzt Datengrab und Infrastruktur zu mischen,
hab ich wieder einen Single Point of Failure, und wenn ich Datengrab
anfange, sprechen wir von zehn, zwölf großen Platten im
19-Zoll-Gehäuse und einer Avoton-CPU mit ECC-RAM.

In der ersten Stufe, 16 GB Speicher und vielleicht eine Platte der
500-GB-Klasse aus dem Bestand. Die APU hat eine 32MB M-SATA-"Platte",
das einzige was knapp ist ist RAM.

>Wenn Du mehr Rechenleistung brauchst oder noch mehr sparen willst, ist
>Intel angesagt. Das kostet aber locker 50% mehr, zumindest mit ECC, was
>im 24/7 Server kein Fehler ist.

Im Infrastrukturserver ist mir ECC Wurschd, da liegt nix drauf was
irgendwelchen Wert hat und nicht in kurzer Zeit wiederherstellbar ist.
Im Datengrab sieht das fleißig anders aus, aber das mach ich erst wenn
die Einkommensteuer 2015 durch ist und ich weiß wieviel Geld ich
zurück bekomme und wenn der erste dickere Auftrag für 2016 da ist.

>> Mir stellen sich aktuell die folgenden Möglichkeiten:
>>
>> (1)
>> eine weitere APU 1.
>
>Ungeeignet.

Wieso? Die erste APU schlägt sich wacker mit aktuell sechs VMs.

>> (3)
>> Ein NUC mit i5-Prozessor.
>> Dafür: Wenig Stromverbrauch, viel "Wumms", genug RAM. Dagegen: 600
>> Euro in der gewünschten Ausstattung, 19-Zoll-Gehäuse noch teurer.
>
>Das meine ich. Dafür kannst Du für die 08/15 AMD Kiste für ein paar
>Jahre den Strom kaufen. Und die Dinger haben noch nicht mal ECC RAM.

Der 11-Watt-PC aus der inzwischen nicht mehr so aktuellen c't kostet
auch 650 Euro.

Bastian Lutz

unread,
Nov 29, 2015, 7:16:21 AM11/29/15
to
Hallo Marc!

Am 28.11.2015 um 17:51 schrieb Marc Haber:
> Sebastian Suchanek <sebastian...@gmx.de> wrote:
>> Thus spoke Marc Haber:
>>> Da dies ein Privathaushalt ist, soll das ganze möglichst
>>> stromsparend, aber trotzdem wirtschaftlich sein.
>>> [...]
>>> (5)
>>> Eure Vorschläge!
>>
>> 11-W-PC-Bauvorschlag aus der vor-aktuellen c't? (Oder einen
>> ähnlich gelagerten Server-Bauvorschlag aus 2014(?)...)
>
> Ich will aber eigentlich keine Riesenkiste, sondern was kleines,
> handliches.

http://www.heise.de/ct/ausgabe/2015-25-Bauvorschlaege-fuer-leise-effiziente-und-schnelle-Desktop-PCs-2912285.html
Ohne den Artikel gelesen zu haben: Schau dir das kleine Gehaeuse
(Sharkoon CA-M black) an. Ist dir das wirklich zu gross?! Bzw. wenn man
da einen aktuellen Core i7 reinstecken kann, kann man sicher auch einen
sparsameren i5 der aktuellen Generation reinstecken. Ob das Board auch
die Stromsparmodi optimal unterstuetzt bzw. selber stromsparend ist,
weiss ich nicht, muesstest du den Artikel lesen.
Bzw. schon beim 11W-Rechner war's immerhin µATX.

Bastian Lutz

--
Wenn jemand irgendwas von Anonymitaet faselt, wenn er oder jemand
anderes (meist Newbies) darauf hingewiesen wurde, dass er einen Realname
verwenden sollte, hat er den Hinweis nicht richtig gelesen.

Marc Haber

unread,
Nov 30, 2015, 9:53:20 AM11/30/15
to
Bastian Lutz <news...@arcor.de> wrote:
>Ohne den Artikel gelesen zu haben: Schau dir das kleine Gehaeuse
>(Sharkoon CA-M black) an. Ist dir das wirklich zu gross?!

Das ist etwa zwischen den um die Jahrtausendwende modernen
Klotz-Rechnern und einem Mini-Tower. Ja, das ist viel zu groß, ich
dachte eher an sowas wie Notebookgröße.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 30, 2015, 12:02:30 PM11/30/15
to
Marc Haber in <news:n3hnt0$1cr$1...@news1.tnib.de>:

>Das ist etwa zwischen den um die Jahrtausendwende modernen
>Klotz-Rechnern und einem Mini-Tower. Ja, das ist viel zu groß, ich
>dachte eher an sowas wie Notebookgröße.

Ich weiß jetzt nicht, ob Dein Wunschmainboard da reinpasst, aber zur
gewünschten Notebookgröße passte ein HAHE2800. Falls zu klein, könnte
auch ein LC-Power LC-1340mi Dein Freund sein. Bestücken mit dem Dir
passenden Board wäre aber dann so oder so Deine Sache.

HTH?
Ulrich
--
Ja.

Ralf Koenig

unread,
Nov 30, 2015, 6:19:38 PM11/30/15
to
Am 30.11.2015 um 15:53 schrieb Marc Haber:
> Bastian Lutz <news...@arcor.de> wrote:
>> Ohne den Artikel gelesen zu haben: Schau dir das kleine Gehaeuse
>> (Sharkoon CA-M black) an. Ist dir das wirklich zu gross?!
>
> Das ist etwa zwischen den um die Jahrtausendwende modernen
> Klotz-Rechnern und einem Mini-Tower. Ja, das ist viel zu groß, ich
> dachte eher an sowas wie Notebookgröße.

MiniThinkCentre USFF


Klein, recht viel CPU-Power und heute billig:

gleiche Teile mit USFF und i5 Quad Core

* HP Elite USFF
http://www.ebay.de/itm/HP-Compaq-8300-Elite-USFF-Desktop-Quad-Core-i5-3570-3-4GHz-4GB-500GB-w-Win-7-/351588691216?hash=item51dc51ad10:g:1d8AAOSwf-VWVjsA


* Dell Optiplex USFF
http://www.ebay.de/itm/Dell-OptiPlex-790-USFF-PC-Intel-Core-i5-Quad-Core-4-x-2-5-GHz-4-GB-RAM-250GB-HDD-/351467733879?hash=item51d51c0377:g:aNAAAOSwyQtVud1V

Auch von FSC gab es sowas als Esprimo.

* Acer Veriton
http://www.ebay.de/itm/ACER-VERITON-L6610G-USFF-CORE-i5-2400S-2-5GHZ-QUAD-CORE-4GB-500GB-DVDROM-WIN-7-/141841163158?hash=item2106646396:g:y00AAOSwA4dWL540

* Mac Mini mit 2,6 Ghz Quad-Core Intel Core i7-Chip

bestückte Barebones von vor einigen Jahren
* Zotac
* Shuttle
* und andere Anbieter
(deutlich billiger, weil meist von Selbstbauern)

Naja, oder gleich ein gebrauchtes Notebook. Dann ist auch der Bildschirm
mit dabei. Aber Quad Core ist da selten. (Core i7-Q)

Und dann jeweils schauen, was es mit SSD und viel RAM gibt.

Den Detailvergleich (Virtualisierungstechniken, CPU-Power, RAM max,
SSD-Einbau, Preis), und so müsstest du dann selbst mal machen.

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Nov 30, 2015, 6:49:58 PM11/30/15
to
Oder

Asus EEEBox E510 mit i5-4460T
HP ProDesk mit i5-4590T

Muss man schauen, was bei den T-Prozessoren dann wirklich noch übrig
bleibt. Der Stromverbrauch ist sicher gering, aber es kommt auch wenig
Power raus.

Dell OptiPlex 3020 SFF, Core i5-4590

Hier kann man auch mal in die Optiplex-Serie schauen, wo es was halbwegs
modernes in kleinem Gehäuse gibt.

https://en.wikipedia.org/wiki/Dell_OptiPlex

Diese Optiplexe haben bis 16 GB RAM und ein USFF-Gehäuse in der Auswahl:


Optiplex 790 (Early 2011) Intel Q65 Express Intel Core i3, i5, i7
1066/1333 MHz DDR3, 4 DDR3-1066/DDR3-1333 16 GB MT, DT, SFF, USFF
Chassis similar to 9xx OptiPlex USB 2.0, optional USB 3.0 PCIe card

Optiplex 990 (Early 2011) Intel Q67 Express Intel Core i3, i5, i7
1066/1333 MHz DDR3, 4 DDR3-1333 16 GB MT, DT, SFF, USFF Chassis similar
to 9xx OptiPlex


Optiplex 7010 (Mid 2012) Intel Q77 Express Intel Core i3, i5, i7,
Pentium, Celeron 1066/1333 MHz DDR3, 4 DDR3-1600 16 GB MT, DT, SFF,
USFF Chassis similar to 9xxx OptiPlex USB 2.0, 3.0


Optiplex 9010 (Mid 2012) Intel Q77 Express Intel Core i3, i5, i7,
Pentium 1066/1333 MHz DDR3, 4 DDR3-1600 32 GB MT, DT, SFF, USFF,
All-in-one Chassis similar to 9xx OptiPlex USB 2.0, 3.0

Optiplex 9020 (Mid 2013) Intel Q87 Express Intel Core i3, i5, i7,
Pentium 1066/1333 MHz DDR3, 4 DDR3-1600 32 GB MT, SFF, USFF, Micro
Chassis similar to 9xx OptiPlex USB 2.0, 3.0

OptiPlex 3020 (Late 2013) Intel H81 Express Intel Core i3, i5, Pentium,
Celeron 1066/1333 MHz DDR3, 4 DDR3-1600 16 GB MT, SFF, Micro Chassis
similar to 9xxx OptiPlex USB 2.0, 3.0


Grüße,
Ralf

Marc Haber

unread,
Nov 30, 2015, 7:24:43 PM11/30/15
to
Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>MiniThinkCentre USFF

Das ist meine Option (4) aus dem Threadstarter.

Ralf Koenig

unread,
Dec 1, 2015, 2:43:13 AM12/1/15
to
Am 01.12.2015 um 01:24 schrieb Marc Haber:
> Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>> MiniThinkCentre USFF
>
> Das ist meine Option (4) aus dem Threadstarter.

Ich weiß, hatte ich ja von da übernommen.

Und dann ein paar Alternativen genannt.

Die englische Wikipedia hat schöne Übersichten, wo man schnell den
Kompromiss aus Alter und Preis findet. Die USFF-Modelle sind hier alle drin:
https://en.wikipedia.org/wiki/ThinkCentre_M_Series

Aber ob ein moderner Intel NUC oder Gigabyte Bric dann wirklich so viel
teurer ist?

Sowas in die Richtung:
http://www.ebay.de/itm/Gigabyte-GB-BXI3-5010-UCFF-Intel-i3-5010U-Intel-Core-i3-SSD-/321932565599?hash=item4af4ad1c5f:g:bMMAAOSwv-NWWGJ6

http://www.ebay.de/itm/Intel-NUC-Kit-NUC5i3MYHE-Intel-Core-i3-5010U-Intel-HD-Grafik-5500-2x-DDR3L-/201328091493?hash=item2ee016e165:g:nHQAAOSwgQ9V6eQV
(plus RAM+SSD)

Eine Sache gibt's noch zu beachten: in den ganz kleinen Gehäusen ist
wenig Platz für Kühlluft/Kühllösungen. Also wenn man dann
leistungsstarke 4-Kerner hat, dann werden die Kerne drosseln. Und die
Lüfter (wenn drin), sind auch eher klein (40mm), müssen dann hochdrehen
und nerven dann schneller. Ein Nervzwerg kann mehr Tamtam machen, als
ein zwar größeres Gehäuse, das dafür aber auch immer ruhig ist.

Ob man dann mit den 4 Kernen noch so viel gewinnt, ggü modernen
Zweikernern mit kleiner Strukturbreite (bei 14 nm sind wir inzwischen
mit Broadwell/Skylake), lohnt eine kritische Betrachtung.

Ich nehme ja gern cpubenchmark.com für einen Vergleich von Multithread-
und Singlethread-Leistung. Denn die ist völlig unintuitiv über die
CPU-Familien der letzten Jahre verteilt.

Das Teil aus der c't "Büroquader" ist sicherlich nochmal einen zweiten
Blick wert. Nur wie die Virtualisierungeigenschaften des G4400 (Skylake
Pentium) aussehen, müsstest du selbst mal recherchieren.

Das sieht recht gut aus:
http://www.hardwareluxx.de/community/f11/intel-pentium-g4400-der-neue-stern-am-lowcost-nas-mediaplayer-virt-himmel-1089743.html
http://ark.intel.com/de/products/88179/Intel-Pentium-Processor-G4400-3M-Cache-3_30-GHz

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Dec 1, 2015, 3:02:08 AM12/1/15
to
Am 01.12.2015 um 08:43 schrieb Ralf Koenig:
> Ich nehme ja gern cpubenchmark.com für einen Vergleich von Multithread-
> und Singlethread-Leistung.

https://www.cpubenchmark.net/

Und dann damit mal tabellieren:

TDP
Single-Core Performance
Multi-Core Performance
Preis

Und wer günstiger schaut: der Vorschlag aus dem letzten Jahr der c't
gibt bestimmt immer noch recht brauchbare Kombination ab.
Das war ein Celeron G1840 mit einem B85-Board.

Also im Prinzip sowas:
http://www.ebay.de/itm/Mini-PC-Mini-ITX-Case-Intel-G1840-2x-2-80GHz-4GB-DDR3-WIE-NEU-/252175580378?hash=item3ab6d5fcda:g:HMYAAOSwYHxWJMLZ

http://ark.intel.com/de/products/80800/Intel-Celeron-Processor-G1840-2M-Cache-2_80-GHz
-> aber ohne VT-d


Grüße,
Ralf

Tim Ritberg

unread,
Dec 1, 2015, 8:44:09 AM12/1/15
to
Am 01.12.2015 um 09:02 schrieb Ralf Koenig:
>
> http://ark.intel.com/de/products/80800/Intel-Celeron-Processor-G1840-2M-Cache-2_80-GHz
>
> -> aber ohne VT-d
Ein Celeron für einen VM-Server???
Dann doch besser einen i3.

Tim

Marc Haber

unread,
Dec 1, 2015, 11:19:28 AM12/1/15
to
Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>Eine Sache gibt's noch zu beachten: in den ganz kleinen Gehäusen ist
>wenig Platz für Kühlluft/Kühllösungen. Also wenn man dann
>leistungsstarke 4-Kerner hat, dann werden die Kerne drosseln. Und die
>Lüfter (wenn drin), sind auch eher klein (40mm), müssen dann hochdrehen
>und nerven dann schneller. Ein Nervzwerg kann mehr Tamtam machen, als
>ein zwar größeres Gehäuse, das dafür aber auch immer ruhig ist.

Das ist mir konkret egal, der 48-Port Ethernetswitch ist eh lauter und
beide Geräte sind von "bewohnten" Räumen durch 12 cm Stahlbeton
getrennt.

>Ob man dann mit den 4 Kernen noch so viel gewinnt, ggü modernen
>Zweikernern mit kleiner Strukturbreite (bei 14 nm sind wir inzwischen
>mit Broadwell/Skylake), lohnt eine kritische Betrachtung.
>
>Ich nehme ja gern cpubenchmark.com für einen Vergleich von Multithread-
>und Singlethread-Leistung. Denn die ist völlig unintuitiv über die
>CPU-Familien der letzten Jahre verteilt.

In Virtualisierung mittelt sich die Benutzung der Kerne schneller aus
als in Office-Anwendungen, bei denen nur die größten CPU-Fresser
(Bild- und Videobearbeitung, ggf. Datenbanken) multithreaded arbeiten.

Ralf Koenig

unread,
Dec 1, 2015, 4:57:06 PM12/1/15
to
Am 01.12.2015 um 17:19 schrieb Marc Haber:
> Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>> Eine Sache gibt's noch zu beachten: in den ganz kleinen Gehäusen ist
>> wenig Platz für Kühlluft/Kühllösungen. Also wenn man dann
>> leistungsstarke 4-Kerner hat, dann werden die Kerne drosseln. Und die
>> Lüfter (wenn drin), sind auch eher klein (40mm), müssen dann hochdrehen
>> und nerven dann schneller. Ein Nervzwerg kann mehr Tamtam machen, als
>> ein zwar größeres Gehäuse, das dafür aber auch immer ruhig ist.
>
> Das ist mir konkret egal, der 48-Port Ethernetswitch ist eh lauter und
> beide Geräte sind von "bewohnten" Räumen durch 12 cm Stahlbeton
> getrennt.

Ok, habe ich kapiert. Aber warum soll der Virt-Server dann so klein sein?

>> Ob man dann mit den 4 Kernen noch so viel gewinnt, ggü modernen
>> Zweikernern mit kleiner Strukturbreite (bei 14 nm sind wir inzwischen
>> mit Broadwell/Skylake), lohnt eine kritische Betrachtung.
>>
>> Ich nehme ja gern cpubenchmark.com für einen Vergleich von Multithread-
>> und Singlethread-Leistung. Denn die ist völlig unintuitiv über die
>> CPU-Familien der letzten Jahre verteilt.
>
> In Virtualisierung mittelt sich die Benutzung der Kerne schneller aus
> als in Office-Anwendungen, bei denen nur die größten CPU-Fresser
> (Bild- und Videobearbeitung, ggf. Datenbanken) multithreaded arbeiten.

Viel Multithread-Performance für kleine Kohle haben sowas wie die i7
920. Die hatten aber auch noch 130W TDP. :-)

Power pro Performance ist hier mal für etliche Beispiele, aber bei
weitem nicht alle Prozessoren:
http://cpubenchmark.net/power_performance.html

Die Core-M und Atom kannst du für deine Anwendung natürlich vergessen.
Die APUs (um 1800 Punkte) könnten zu langsam sein. Das ist ja gerade
dein Grund für den Wechsel.

Da wäre dann sowas was gutes:

Intel Xeon E3-1230L v3 @ 1.80GHz
25W, 7199 Punkte

http://ark.intel.com/de/products/75053/Intel-Xeon-Processor-E3-1230L-v3-8M-Cache-1_80-GHz

Max 32 GB RAM
Von 2013, also auch schon etwas abgehangen und ggf. am Leasingende

Kleine Stromaufnahme, viel Rechenpower, gute Virtualisierung. Schau doch
mal, was damit so an fertigen Rechnern auffindbar ist.

Tipp mit ähnlichen Prozessoren, wo man dann den einsetzen kann:

HP ProLiant MicroServer Gen8 (ein kleiner Star in der c't)
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2015-7-Test-HP-ProLiant-Microserver-Gen8-mit-Celeron-und-ECC-RAM-fuer-230-Euro-2562084.html

Achtung: drumrum die anderen Xeon E3 haben viel mehr Leistungsaufnahme.
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-10-Das-unterscheidet-Xeon-E3-1200-und-Core-i5-i7-2227936.html

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Dec 1, 2015, 5:05:29 PM12/1/15
to
Oder den hier:
http://sp.ts.fujitsu.com/dmsp/Publications/public/ds-py-tx1320-m1-de.pdf?campaign=Affiliate/Zanox&zanpid=2106893400967324672&zxuid=9975&zxwsid=12140

mit

Intel® Xeon® Prozessor E3-1240Lv3 (4 K/8 T, 2.00 GHz, TLC: 8 MB, Turbo:
2,80 GHz, Mem bus: 1.600 MHz, 25 W)

oder

Intel® Xeon® Prozessor E3-1275Lv3 (4 K/8 T, 2.70 GHz, TLC: 8 MB, Turbo:
3,30 GHz, Mem bus: 1.600 MHz, 45 W)


Ralf

Marc Haber

unread,
Dec 1, 2015, 6:14:25 PM12/1/15
to
Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>Die APUs (um 1800 Punkte) könnten zu langsam sein. Das ist ja gerade
>dein Grund für den Wechsel.

Nein, die existierende APU hat schlicht zu wenig RAM.

Ralf Koenig

unread,
Dec 1, 2015, 6:19:03 PM12/1/15
to
Am 02.12.2015 um 00:14 schrieb Marc Haber:
> Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>> Die APUs (um 1800 Punkte) könnten zu langsam sein. Das ist ja gerade
>> dein Grund für den Wechsel.
>
> Nein, die existierende APU hat schlicht zu wenig RAM.

Sag mal Zahlen. Und mehr geht nicht?

Muss denn sowas wie "Infrastrukturdienste" und "Webproxy" wirklich
virtualisiert laufen? Mit dem ganzen Overhead?

So ne FritzBox hat auch ne Menge Infrastrukturdienste drauf und braucht
kaum CPU-Leistung oder RAM.

Nur um mal die Enden eines Spektrums zu beleuchten.

Grüße,
Ralf

Marc Haber

unread,
Dec 1, 2015, 6:31:02 PM12/1/15
to
Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>Am 02.12.2015 um 00:14 schrieb Marc Haber:
>> Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>>> Die APUs (um 1800 Punkte) könnten zu langsam sein. Das ist ja gerade
>>> dein Grund für den Wechsel.
>>
>> Nein, die existierende APU hat schlicht zu wenig RAM.
>
>Sag mal Zahlen. Und mehr geht nicht?

4G.

>Muss denn sowas wie "Infrastrukturdienste" und "Webproxy" wirklich
>virtualisiert laufen? Mit dem ganzen Overhead?

Du meinst, alles auf einem einzigen Betriebssystem? Natürlich nicht,
aber das schließt Wechselwirkungen der Dienste und damit mögliche
Nichtanwendbarkeit eventueller Ergebnisse nicht aus.

>So ne FritzBox hat auch ne Menge Infrastrukturdienste drauf und braucht
>kaum CPU-Leistung oder RAM.

Meine Installation ist aber unter anderem auch ein Laborsetup für
Experimente, die "richtige" Installationen (DHCP-Redundanz,
dynamisches DNS, IPv6) nachbilden.

Tim Ritberg

unread,
Dec 2, 2015, 2:55:55 AM12/2/15
to
Am 02.12.2015 um 00:29 schrieb Marc Haber:
> Meine Installation ist aber unter anderem auch ein Laborsetup für
> Experimente, die "richtige" Installationen (DHCP-Redundanz,
> dynamisches DNS, IPv6) nachbilden.
>

Dann willst du den vorgeschlagenen Celeron nicht nehmen.
Ich habe hier DNS und DHCP mit Xen auf einem i7 laufen. Selbst da kommt
mir das oft lahm vor.

Tim

Marc Haber

unread,
Dec 2, 2015, 4:51:26 AM12/2/15
to
Tschuldigung, das ist Unfug.

Tim Ritberg

unread,
Dec 2, 2015, 8:18:00 AM12/2/15
to
Am 02.12.2015 um 10:51 schrieb Marc Haber:
>
> Tschuldigung, das ist Unfug.
>
Wenn du meinst, ich hab es x-mal beobachtet.

Tim

Marc Haber

unread,
Dec 2, 2015, 10:52:26 AM12/2/15
to
In einem Netz mit vielleicht zehn, zwanzig Knoten sind DNS/DHCP
niemals CPU-bound, es sei denn es sind komplexe datenbankbasierte
Setups mit Millionen von Sonderlocken oder es sind erschwert kaputte
Applikationen im Einsatz.

Ralf Koenig

unread,
Dec 2, 2015, 2:34:29 PM12/2/15
to
Es ist unglaubwürdig, dass das an der CPU liegt, das wurde ja schon
diskutiert.

BTW:
Ein moderner Desktop-Celeron kann heute doppelt so viel Rechenpower
haben wie ein alter Notebook-i7.

Alte recht schwache i7 (kleine Doppelkerner auf Notebooks):

--------------------------------------------------
Intel Core i7 680UM @ 1.47GHz - 1783 Passmark-Punkte
18 Watt, Ende 2010

Intel Core i7 U 640 @ 1.20GHz - 1,698
18 Watt, Anfang 2010

Intel Core i7 U 620 @ 1.07GHz - 1,239
18 Watt, Anfang 2010
--------------------------------------------------

Junge, recht starke Desktop-Celerons:
--------------------------------------------------
Intel Celeron G1850 @ 2.90GHz - 3,071
54W, 2014
Intel Celeron G1840 @ 2.80GHz - 3,016
53W, 2014
Intel Celeron G1820 @ 2.70GHz - 2,848
53W, 2014
--------------------------------------------------

Datenquelle: cpubenchmark.net

Und da fehlt noch der ganz neue Skylake-Celeron G3900, der dann auch
noch mal performantere Peripherie drum rum hat.

CPU Kerne / Threads Takt L3-Cache Grafik RAM TDP
Celeron G3900 2/2 2,8 GHz 2 MiB Intel HD 510 DDR4-2133 47 Watt

Daher sagte ich ja: Vergleiche in "Werbefamilien" sind unintuitiv, wenn
man über ein paar Jahre schaut.

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Dec 11, 2015, 3:54:40 PM12/11/15
to
Am 28.11.2015 um 14:40 schrieb Marc Haber:
> Hallo,
>
> meine APU schnauft aus dem letzten Loch, ich brauche eine
> Virtualisierungskiste mit etwas mehr "Wumms" für die dauerlaufenden
> Infrastrukturdienste, zu denen lieber heute als morgen ein Webproxy
> hinzu kommen soll.
>
> Da dies ein Privathaushalt ist, soll das ganze möglichst stromsparend,
> aber trotzdem wirtschaftlich sein.


Ich habe mal gute CPU's noch mal zusammengefasst, die viel Rechenpower
in wenig Watt liefern.

CPU TDP Sockel Multicore CPU-SingleCore TestDate Power Perf
E3-1265L V3 45 LGA1150 8773 2067 Jan 12 195
i7-3770t 45 LGA1155 8296 1951 Mai 12 184
E3-1265L V2 45 LGA1155 7602 1690 Sep 12 169
i7-4770t 45 LGA1150 8790 2094 Jan 13 195
i7-4765t 35 LGA1150 7328 1705 Apr 13 209
E3-1230L V3 25 LGA1150 7199 1543 Dez 13 288
i7-4790t 45 LGA1150 9052 2211 Mai 14 201
i7-4785t 35 LGA1150 7483 1765 Jun 14 214
E3-1268L V3 45 LGA1150 7850 1949 Sep 14 174
E3-1240L V3 25 FCLGA1150 7507 1745 Feb 15 300
E3-1275L V3 45 LGA1150 8665 2130 Feb 15 193
D-1540 45 FCBGA1667 10904 1410 Apr 15 242
i7-5775C 65 FCLGA1150 11143 2280 Jun 15 171
i7-6700 65 LGA 1151 9962 2132 Sep 15 153
i7-6700t 35 LGA 1151 9160 1964 Okt 15 262
i5-6600t 35 LGA 1151 7207 1961 Okt 15 206
i5-6500t 35 LGA 1151 6137 1636 Okt 15 175


Damit kannst du bestimmt was Schickes finden. Diese Stromspar-CPUs (TDP
25 bis 45W, selten mal 65W) sind halt relativ selten.

Zum Beispiel:

http://www.ebay.de/itm/Lenovo-M93p-i7-4765T-2-0Ghz-4GB-RAM-128-SSD-With-Warranty-Until-2018-/321944036417?hash=item4af55c2441:g:mTUAAOSw7FRWXf2~

http://www.ebay.de/itm/AsRock-Z77E-ITX-Core-i7-8-GB-RAM-128-GB-SSD-WIN-10-/121836518862?hash=item1c5e05bdce:g:A4sAAOSwcBhWaIQj

Oder selbst was bauen.

Grüße,
Ralf



Marc Haber

unread,
Dec 15, 2015, 5:30:19 AM12/15/15
to
Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>Am 01.12.2015 um 17:19 schrieb Marc Haber:
>> Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>>> Eine Sache gibt's noch zu beachten: in den ganz kleinen Gehäusen ist
>>> wenig Platz für Kühlluft/Kühllösungen. Also wenn man dann
>>> leistungsstarke 4-Kerner hat, dann werden die Kerne drosseln. Und die
>>> Lüfter (wenn drin), sind auch eher klein (40mm), müssen dann hochdrehen
>>> und nerven dann schneller. Ein Nervzwerg kann mehr Tamtam machen, als
>>> ein zwar größeres Gehäuse, das dafür aber auch immer ruhig ist.
>>
>> Das ist mir konkret egal, der 48-Port Ethernetswitch ist eh lauter und
>> beide Geräte sind von "bewohnten" Räumen durch 12 cm Stahlbeton
>> getrennt.
>
>Ok, habe ich kapiert. Aber warum soll der Virt-Server dann so klein sein?

Das ist der ursprünglichen Idee, ein NUC zu benutzen, geschuldet, und
meinem Tick, dass ich gerne möglichst alles in einem 19-Zoll-Gehäuse
hätte, es sei denn, es ist klein genug, dass man es neben die Fritzbox
und den S0-to-a/b-Adapter noch mit auf den gelochten Regalboden
kabelbindern kann.

Platz für ein nicht allzu tiefes 4-HE-Gehäuse wäre im Rack allemal.

>> In Virtualisierung mittelt sich die Benutzung der Kerne schneller aus
>> als in Office-Anwendungen, bei denen nur die größten CPU-Fresser
>> (Bild- und Videobearbeitung, ggf. Datenbanken) multithreaded arbeiten.
>
>Viel Multithread-Performance für kleine Kohle haben sowas wie die i7
>920. Die hatten aber auch noch 130W TDP. :-)

Das ist selbstverständlich völlig ausgeschlossen ;-)

>Power pro Performance ist hier mal für etliche Beispiele, aber bei
>weitem nicht alle Prozessoren:
>http://cpubenchmark.net/power_performance.html
>
>Die Core-M und Atom kannst du für deine Anwendung natürlich vergessen.

Das ist bedauerlich, denn die haben natürlich beeindruckende Werte.
Schade, dass es noch keine klassischen Mainboards mit Core M gibt.

>Die APUs (um 1800 Punkte) könnten zu langsam sein. Das ist ja gerade
>dein Grund für den Wechsel.

Die APU hat hauptsächlich zu wenig Speicher. Die CPU reicht eigentlich
völlig.

>Da wäre dann sowas was gutes:
>
>Intel Xeon E3-1230L v3 @ 1.80GHz
>25W, 7199 Punkte
>
>http://ark.intel.com/de/products/75053/Intel-Xeon-Processor-E3-1230L-v3-8M-Cache-1_80-GHz
>
>Max 32 GB RAM
>Von 2013, also auch schon etwas abgehangen und ggf. am Leasingende
>
>Kleine Stromaufnahme, viel Rechenpower, gute Virtualisierung. Schau doch
>mal, was damit so an fertigen Rechnern auffindbar ist.

Auf die schnelle nur ein hp ProLiant ML110 G7, da ist der Rest der
Kiste bestimmt nicht auf Stromsparen ausgelegt.

>Tipp mit ähnlichen Prozessoren, wo man dann den einsetzen kann:
>
>HP ProLiant MicroServer Gen8 (ein kleiner Star in der c't)
>http://www.heise.de/ct/ausgabe/2015-7-Test-HP-ProLiant-Microserver-Gen8-mit-Celeron-und-ECC-RAM-fuer-230-Euro-2562084.html
>
>Achtung: drumrum die anderen Xeon E3 haben viel mehr Leistungsaufnahme.
>http://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-10-Das-unterscheidet-Xeon-E3-1200-und-Core-i5-i7-2227936.html

Ja, ok, einen Microserver könnte man wirklich in Betracht ziehen. Der
läuft mir immer wieder über den Weg.
0 new messages