Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

AMD 486er mit 133 MHz passiv kühlbar?

62 views
Skip to first unread message

Daniel Schmidt

unread,
Apr 15, 2002, 7:40:07 AM4/15/02
to
Hallo,

ich bastel mir gerade einen fli4l-Router zusammen, zur Verfügung steht mir
ein 486er PCI-Board mit einer AMD 486-133er CPU. Auf dieser ist ein
ziemlich flacher (Rippen ca. 5mm) Kühlkörper mit Mini-Lüfter angebracht.
Da das Ding 24/7 laufen soll, möchte ich auf alle Lüfter verzichten, die
nicht unbedingt nötig sind. Die Frage ist nun:
Kann ich den AMD 486er mit 133MHz passiv gekühlt laufen lassen, ohne daß er
Schaden nimmt? OS ist Linux, falls es für eine Antwort wichtig ist.
Über- oder untertakten wollte ich die CPU eigentlich nicht, da die
CPU/Board-Kombi so läuft, wie sie ist und keine Board-Doku vorhanden ist.
In der FAQ habe ich zu diesem Prozessor keine verwertbaren Angaben finden
können.

mfg.,

-ds-

Stefan Schumacher

unread,
Apr 15, 2002, 8:38:25 AM4/15/02
to
Followup to Daniel Schmidt <dsm...@gmx.net>:

>Hallo,
>
>ich bastel mir gerade einen fli4l-Router zusammen, zur Verfügung steht mir
>ein 486er PCI-Board mit einer AMD 486-133er CPU. Auf dieser ist ein
>ziemlich flacher (Rippen ca. 5mm) Kühlkörper mit Mini-Lüfter angebracht.
>Da das Ding 24/7 laufen soll, möchte ich auf alle Lüfter verzichten, die
>nicht unbedingt nötig sind. Die Frage ist nun:
>Kann ich den AMD 486er mit 133MHz passiv gekühlt laufen lassen, ohne daß er
>Schaden nimmt? OS ist Linux, falls es für eine Antwort wichtig ist.

Mein 486-DX4/100 darf laut Spezi nicht ohne Lüfter laufen.
Runtertakten auf 2/66 könnte reichen um passiv zu laufen, eine
Boarddokumentation kannst du evtl. mit Hilfe einer FCC Nummer oder
dem Heise-c't Biostool auftreiben.

--
http://www.net-tex.de

Stephan Grossklass

unread,
Apr 15, 2002, 12:18:34 PM4/15/02
to
Daniel Schmidt schrieb:

>
> ich bastel mir gerade einen fli4l-Router zusammen, zur Verfügung steht mir
> ein 486er PCI-Board mit einer AMD 486-133er CPU. Auf dieser ist ein
> ziemlich flacher (Rippen ca. 5mm) Kühlkörper mit Mini-Lüfter angebracht.
> Da das Ding 24/7 laufen soll, möchte ich auf alle Lüfter verzichten, die
> nicht unbedingt nötig sind. Die Frage ist nun:
> Kann ich den AMD 486er mit 133MHz passiv gekühlt laufen lassen, ohne daß er
> Schaden nimmt?

Vermutlich nicht. Es gab sogar ein Stepping, das nur bis 55°C zugelassen
war (das andere bis 85°C). Du müßtest schon kräftig runtertakten - 75
MHz mit großem Passivkühler sollten gehen, sofern es nicht die
hitzeempfindliche Variante ist. (Der Prozessor unterstützt nur Multis
von 3 und 4.)

> Über- oder untertakten wollte ich die CPU eigentlich nicht, da die
> CPU/Board-Kombi so läuft, wie sie ist und keine Board-Doku vorhanden ist.

Okay, vergiß es.

> In der FAQ habe ich zu diesem Prozessor keine verwertbaren Angaben finden
> können.

Die verlinkt doch aber auch auf die Seiten von Chris Hare, da steht
alles.

Stephan
--
Home: http://jgrossklass.bei.t-online.de/ | Webm.: http://www.i24.com/
PC#6: To SMP or not to SMP - no question in this case:
P100@90+P75@90, 48 MB, 2.5 GB, ELSA WINNER 2000AVI; WinNT3.51/4.0
SWL: AOR AR7030+, Dressler ARA-60; Sony ICF-SW7600G

Heiko Nocon

unread,
Apr 15, 2002, 12:34:52 PM4/15/02
to
On 15 Apr 2002 11:40:07 GMT, dsm...@gmx.net (Daniel Schmidt) wrote:

>Kann ich den AMD 486er mit 133MHz passiv gekühlt laufen lassen, ohne daß er
>Schaden nimmt?

Nein, jedenfalls nicht auf 133MHz und mit dem Minikühlkörper.

>Über- oder untertakten wollte ich die CPU eigentlich nicht, da die
>CPU/Board-Kombi so läuft, wie sie ist und keine Board-Doku vorhanden ist.

Dann saugt man die aus dem I-Net.

Außerdem: Die wichtigsten Jumper sind oft auf dem Board beschriftet.
Hast du da wenigstens schonmal richtig draufgeschaut?

Stephan Grossklass

unread,
Apr 15, 2002, 1:26:07 PM4/15/02
to
Heiko Nocon schrieb:

>
> >Über- oder untertakten wollte ich die CPU eigentlich nicht, da die
> >CPU/Board-Kombi so läuft, wie sie ist und keine Board-Doku vorhanden ist.
>
> Dann saugt man die aus dem I-Net.

Z.B. aus Total Hardware 99 - Board-ID sollte mit Wim's BIOS page
hinzukriegen sein.

Tobias Sendel

unread,
Apr 15, 2002, 3:27:51 PM4/15/02
to

Groesserer Kuehlkoerper drauf (so was fuer nen 200er bis 450er [leider
dann oft slot- das passt ja net]) .. dann geht das auf jeden fall


René Schäfer

unread,
Apr 15, 2002, 4:03:15 PM4/15/02
to
> [30 Minuten Pause, für FLI4ler macht man mal mehr :)]
>
> Ich habe das Teil mal aus dem Keller gekramt und den Prozzi überprüft.
>
> AMD x5 133 adw
> AM5x86 p75
>
> steht drauf, meldet sich als AMD586-P75S, einfacher kleiner Kühler. Ich
> würde das Teil locker passiv Kühlen.

Wie schon geschrieben wurde gab es zwei Versionen dieser CPU. Ich hatte zwei
PCs mit dieser CPU, der eine hatte die 55°C Version, der andere 85°C. Den
mit der höheren Tempangabe konnte ich auf 160MHz laufen lassen, da das Board
dies unterstützte, er wurde dann als AMD 5x86 160 P90 angezeigt. Der andere
war nicht zu übertakten, von daher kann es sein, daß es passiv funktioniert,
muß aber nicht.

Du hast die 55°C Version, die 85°C Version hat statt des W ein Z.

René

Roman Schütz

unread,
Apr 15, 2002, 4:59:54 PM4/15/02
to
Andreas Kannegiesser schrieb:
>
> Wat hat Heiko...@gmx.net (Heiko Nocon) in
> "Re: AMD 486er mit 133 MHz passiv kühlbar?" jesagt ?

>
> >> Kann ich den AMD 486er mit 133MHz passiv gekühlt laufen lassen, ohne
> >> daß er Schaden nimmt?
>
> > Nein, jedenfalls nicht auf 133MHz und mit dem Minikühlkörper.
>
> Sicher ?
>
> Also ich würde fast eine Wette eingehen, daß mein alter Mailbox Rechner
> ein 468/133er Prozzi drin hat. Mit 100%iger Sicherheit weiß ich das der
> Lüfter schon seit jahren den Geist aufgegeben hatte und der Rechner lief
> immer einwandfrei, sogar mit Win95 was den Prozzi stark beansprucht.
>
> Ich würde sagen, einen vorsichtigen Versuch ist es wert, vor allem da
> Linux und Fli den Rechner den Rechner nicht stark beansprucht.

>
> [30 Minuten Pause, für FLI4ler macht man mal mehr :)]
>
> Ich habe das Teil mal aus dem Keller gekramt und den Prozzi überprüft.
>
> AMD x5 133 adw
> AM5x86 p75
>
Dein Prozessor darf nur max. 55° Oberflächentemperatur haben.
Eine passive Kühlung würde ich dem nicht zumuten.

Es gibt Varianten dieses Prozessors:
ADW = 55°
ADY = 75° (sehr selten)
ADZ = 85°

Den ADZ könnte man evtl. passiv kühlen, wenn man einen großen Pentium-1
Kühlkörper draufmacht.

Grüsse
Roman

Daniel Schmidt

unread,
Apr 15, 2002, 6:27:21 PM4/15/02
to
Roman Schütz <pas...@t-online.de> wrote:
> Andreas Kannegiesser schrieb:

> > Ich würde sagen, einen vorsichtigen Versuch ist es wert, vor allem da
> > Linux und Fli den Rechner den Rechner nicht stark beansprucht.
> >
> > [30 Minuten Pause, für FLI4ler macht man mal mehr :)]

Vielen Dank!

> > Ich habe das Teil mal aus dem Keller gekramt und den Prozzi überprüft.
> >
> > AMD x5 133 adw
> > AM5x86 p75

Ich habe gerade den Kühler abgeknibbelt...
Am5x86-P75, AMD-X5-133ADW, 3,45VOLT
HEATSINK AND FAN REQD - Mist!
Designed for Microsoft Windows 95 - das wird ja immer schlimmer...

> Dein Prozessor darf nur max. 55° Oberflächentemperatur haben.
> Eine passive Kühlung würde ich dem nicht zumuten.
>
> Es gibt Varianten dieses Prozessors:
> ADW = 55°
> ADY = 75° (sehr selten)
> ADZ = 85°
>
> Den ADZ könnte man evtl. passiv kühlen, wenn man einen großen Pentium-1
> Kühlkörper draufmacht.

Naja, Heatsink und Fan reqd. steht auch auf einigen DX2-66ern sowie auf
meinem P233MMX im "grossen" Rechner - und selbst den lasse ich passiv
gekühlt laufen, allerdings mit riesigen Kühlrippen vom Netzteillüfter
umsäuselt.
Ich werde den Mini-Kühler mal versuchsweise durch einen größeren
ersetzen, und die Kühlung über stetigen Luftzug ausprobieren.
Hitzetreiber wie kapputes OS oder 3D-Beschleuniger, DVD oder Festplatte
sind ja in der näheren Umgebung des Prozessors nicht vorhanden.
Was kann der CPU eigentlich passieren, wenn's dann doch zu warm wird?
Vor dem endgültigen Ableben der CPU wird das Systemverhalten doch sicher
merkbar instabil, oder?

Mittlerweile habe ich das Board soweit "freigelegt", dass ich mehr
Informationen darüber auf der Platine entdecken kann:
GA-5486AL, ALI-Chipsatz. Das ganze Board sieht ziemlich unübersichtlich
aus, es sind allerdings Informationen darauf abgedruckt, wofür welche
Jumpersettings da sind - man muss nur irgendwie den dazugehörigen
Jumper-Block ausfindig machen; leider liegen diese nie da, wo die
Belegungstabelle abgedruckt ist :-(
Wird wohl ein Board von Gigabyte sein - mal sehen ob ich nun mehr
darüber herausfinden kann.

Vielen Dank an Alle, die bis hierher mit Hinweisen geholfen haben.

mfg.,

-ds-, zum ersten Mal seit langem wieder vom Bastelfieber gepackt.

Hans Fontius

unread,
Apr 15, 2002, 6:25:24 PM4/15/02
to
Daniel Schmidt schrieb:

Ich hab nen P133 als Linux-Router laufen. Seit Monaten. Vor ein paar
Wochen hab ich ihn mal aufgemacht, um die Soundkarte auszubauen. Ich
sah, das der Lüfter kaputt war. Er ist es heute auch noch. Der Router
läuft immer noch ohne Probleme.

Hans

Jakob Krieger

unread,
Apr 15, 2002, 8:00:00 PM4/15/02
to
(Daniel Schmidt 15.04.02)


> Kann ich den AMD 486er mit 133MHz passiv gekühlt laufen lassen,
> ohne daß er Schaden nimmt?

Drei Minuten lang, ja.


Wirklich stabil ohne Aktivkühlung läuft Pentium Pro.

JK

Jakob Krieger

unread,
Apr 15, 2002, 8:00:00 PM4/15/02
to
(Andreas Kannegiesser 15.04.02)


>>> Kann ich den AMD 486er mit 133MHz passiv gekühlt laufen lassen,
>>> ohne daß er Schaden nimmt?

> AMD x5 133 adw
> AM5x86 p75

> steht drauf, meldet sich als AMD586-P75S, einfacher kleiner Kühler.


> Ich würde das Teil locker passiv Kühlen.

Der 5x86 ist aber ein ganz anderer Prozessor als der 486 DX/4-133.

JK

Rainer Knaepper

unread,
Apr 15, 2002, 3:27:00 PM4/15/02
to

Moin Daniel,

>mir ein 486er PCI-Board mit einer AMD 486-133er CPU. Auf dieser ist
>ein ziemlich flacher (Rippen ca. 5mm) Kühlkörper mit Mini-Lüfter
>angebracht. Da das Ding 24/7 laufen soll, möchte ich auf alle Lüfter
>verzichten, die nicht unbedingt nötig sind. Die Frage ist nun:
>Kann ich den AMD 486er mit 133MHz passiv gekühlt laufen lassen, ohne
>daß er Schaden nimmt?

Auf meinen habe ich einen relativ großen Pentium-1 Kühlkörper
aufgeklebt, Rippenhöhe ca. 20-25mm, damit läuft das Ding seit Monaten
störungsfrei ohne Propeller und immer mit 100% Prozessorlast (RC5-
Client, Kleinvieh gibt auch Mist ;-))

Dein Mini-Kühler wird ganz sicher nicht reichen, so ein ähnliches Teil
habe ich nämlich entsorgt, nachdem der Lüfter ausgefallen war und die
Kiste stets wenige Minuten nach dem Einschalten absemmelte.

Rainer

--
[von Gravenreuth] Der ist auch ein großer Hacker. Er hackt halt nur
deutsches Recht und keine Netze/Rechner. (Torgen Foertsch in ger.ct)

Daniel Schmidt

unread,
Apr 16, 2002, 5:52:15 AM4/16/02
to
Roman Schütz <pas...@t-online.de> wrote:

>> AM5x86 p75
>>
>Dein Prozessor darf nur max. 55° Oberflächentemperatur haben.
>Eine passive Kühlung würde ich dem nicht zumuten.
>
>Es gibt Varianten dieses Prozessors:
>ADW = 55°
>ADY = 75° (sehr selten)
>ADZ = 85°

Also, meiner ist der ADW.

Bei AMD auf der Info-Seite [1] zu dem Prozessor steht:

Features

...
Integrated Power Management
...
Lower Power than Pentium-75 or iDX4-100
...


Benefits

...
Runs Cooler than Pentium-75 or iDX4-100 with Better Reliability
due to Less Heat
...

Auf die verschiedenen Varianten wird dort nicht eingegangen.
Weiterhin interessant für die Physiker unter uns (not me) ist [2], dort
wird zumindest soweit ich es verstanden habe, die Möglichkeit eines
passiven, größer dimensionierten Kühlkörpers eingeräumt, solange genügend
Luftzirkulation gegeben ist.
Ein weiteres Dokument [3] zeigt auf Seite 65 folgende Informationen an:

Table 22. Maximum TA at Various Airflows in °C
...
TA without Heat Sink 55°C 133 MHz 8.9°C 16.6°C 22.7°C 27.3°C 30.4°C 32.0°C
TA with Heat Sink 55°C 133 MHz 24.3°C 39.6°C 45.8°C 48.9°C 50.4°C 51.2°C
TA with Heat Sink and fan 55°C 133 MHz 45.8°C 47.0°C 48.2°C 49.5°C 50.4°C
51.2°C

Diesen Informationen entnehme ich mit meinem laienhaften Verständnis, daß
bei ausreichendem Luftstrom ein Kühlkörper ohne Lüfter langen sollte,
insbesondere wenn Linux den CPU HLT Befehl an die CPU schickt, wenn das
System nichts tut.

mfg.,

-ds-

(Achtung Zeilenumbruch!)
[1] Am5x86: http://www.amd.com/de-
dee/Processors/ProductInformation/0,,30_118_1260_1268,00.html

[2] CPU Thermal Management Application Note: http://www.amd.com/us-
en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/18448.pdf

[3] White Paper zum AM5x86: http://www.amd.com/us-
en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/19751.pdf

René Schäfer

unread,
Apr 16, 2002, 9:55:48 AM4/16/02
to
> Der 5x86 ist aber ein ganz anderer Prozessor als der 486 DX/4-133.
>

Von welchem Hersteller? Der 5x86 ist ein 486er.

René

Stephan Grossklass

unread,
Apr 16, 2002, 11:31:53 AM4/16/02
to
Hans Fontius schrieb:

>
> Ich hab nen P133 als Linux-Router laufen.

Sprich: HLT bei Nichtstun (und viel zu tun wird er nicht haben).

> Seit Monaten. Vor ein paar
> Wochen hab ich ihn mal aufgemacht, um die Soundkarte auszubauen. Ich
> sah, das der Lüfter kaputt war. Er ist es heute auch noch. Der Router
> läuft immer noch ohne Probleme.

Würde den kaputten Lüfter abmachen, der behindert die Wärmeabfuhr.

Roman Schütz

unread,
Apr 16, 2002, 4:05:44 PM4/16/02
to
Jakob Krieger schrieb:

>
> Der 5x86 ist aber ein ganz anderer Prozessor als der 486 DX/4-133.
>
Verwechselst du da nicht den 5K86 mit dem 5x86 ?
Der 5x86 ist ein vollwertiger 486er Prozessor, allerdings kein DX4-133.
DX4 laufen nämlich mit dem Multiplikator 3, der 5x86 mit dem
Multiplikator 4.
Ein DX4-133 hätte einen externen Takt von 44,33 MHz.

Grüsse
Roman

Rudolf Zeitschek

unread,
Apr 16, 2002, 5:18:47 PM4/16/02
to Roman Schütz
Roman Schütz schrieb:
Verwechselst du da nicht den 5K86 mit dem 5x86 ?
Der 5x86 ist ein vollwertiger 486er Prozessor, allerdings kein DX4-133.
DX4 laufen nämlich mit dem Multiplikator 3, der 5x86 mit dem
Multiplikator 4.
Ein DX4-133 hätte einen externen Takt von 44,33 MHz.
............
Gibt es überhaupt einen DX4 mit 133 MHz ? Ich kenne nur den DX4-100
                                                                            Gruß        R.Zeitschek
 

Roman Schütz

unread,
Apr 16, 2002, 6:51:32 PM4/16/02
to
Rudolf Zeitschek schrieb:
Von AMD und Cyrix/TI/SGS gibts noch einen DX4-120 (3x 40 MHz).
Jemand hat auch schon einmal einen Cyrix mit 133 MHz erwähnt.
Gesehen habe ich den aber noch nie und auch sonst noch nie davon gehört
oder gelesen.

Grüsse
Roman

P.S.
Bitte poste in Zukunft in Text/Plain, HTML wird in Newsgroups nicht
gerne gesehen.

Rainer Knaepper

unread,
Apr 16, 2002, 6:24:00 PM4/16/02
to

Moin René,

>Von welchem Hersteller? Der 5x86 ist ein 486er.

Nicht so ganz wirklich ;-)

Aber wenn ich von einem 486er mit 133 MHz lese, gehe ich immer vom 5x86
aus, andere kenne ich nicht.


Rainer

--
Ausserdem saugt Dein Zitierstil tote Kleintiere durch duenne Strohhalme.
(Andreas Braukmann in de.rec.fotografie)

Jakob Krieger

unread,
Apr 16, 2002, 8:00:00 PM4/16/02
to
(Ren Schfer 16.04.02)


>> Der 5x86 ist aber ein ganz anderer Prozessor als der 486 DX/4-133.

> Von welchem Hersteller? Der 5x86 ist ein 486er.

Es gibt den 318 und den 518.

Beide sind von BMW.

Trotzdem andere Baureihen.


Alles klar?


Ach ja: Bei beiden stehts drauf. 486 DX/4 bzw. 529 ti.


JK

Jakob Krieger

unread,
Apr 16, 2002, 8:00:00 PM4/16/02
to
(Roman Schütz 16.04.02)


>> Der 5x86 ist aber ein ganz anderer Prozessor als der 486 DX/4-133.
>>
> Verwechselst du da nicht den 5K86 mit dem 5x86 ?

Ich bestimmt nicht.


Soll ich dir die Aufdrucke einscanen?

Roman Schütz

unread,
Apr 17, 2002, 6:48:47 AM4/17/02
to
Jakob Krieger schrieb:

Ich habe hier selbst zwei 5x86 und einen DX4-100 herumliegen.
Einen DX4-133 habe ich noch nie gesehen und auch diverse Suchmaschinen
und die Webseiten der Prozessorhersteller kennen so einen Prozessor
nicht.

Grüsse
Roman

Daniel Schmidt

unread,
Apr 17, 2002, 7:42:51 AM4/17/02
to
Roman Schütz <pas...@t-online.de> wrote:

>Ich habe hier selbst zwei 5x86 und einen DX4-100 herumliegen.
>Einen DX4-133 habe ich noch nie gesehen und auch diverse Suchmaschinen
>und die Webseiten der Prozessorhersteller kennen so einen Prozessor
>nicht.

Welche Variante vom 5x86 hast Du? Die für 55° oder die für 75 oder 80°?
Welcher Prozessortyp wird bei normalem (=vorgesehenem, also nicht über-
oder untertaktetem) Betrieb wärmer?
Ich habe beim Teile hervorkramen für den Router noch eine Intel DX4-100 CPU
gefunden, und würde natürlich die CPU nehmen, die a) weniger Strom frisst
und b) weniger heiß wird...

mfg.,

-ds-

Jakob Krieger

unread,
Apr 16, 2002, 8:00:00 PM4/16/02
to
(Roman Schütz 17.04.02)


Auch wenn das in meinem Weltbild nicht wirklich vorkommt:

;o)


Ich hab mich doch geirrt.


>>>> Der 5x86 ist aber ein ganz anderer Prozessor als der 486
>>>> DX/4-133.

Letzteren gab es nicht, er wahr wohl angekündigt oder erwartet
worden (es gab den DX4-100 und 120 mit 25*4 bzw. 30*4 Takt)


>>> Verwechselst du da nicht den 5K86 mit dem 5x86 ?

> Ich habe hier selbst zwei 5x86 und einen DX4-100 herumliegen.


> Einen DX4-133 habe ich noch nie gesehen und auch diverse
> Suchmaschinen und die Webseiten der Prozessorhersteller kennen so
> einen Prozessor nicht.

Richtig. Was dann AMD tatsächlich herausgebracht hat, war ein
5x86-133 (33*4 auf 486-Sockel) - 'designed for Windows 95'.

Schon auf den DX4-120 stand 'heatsink and fan required' (einen
100er habe ich nicht hier).


Die nächste Generation des 586-133 war danns chon Pentium-I-
pinkompatibel.


Sorry, ich hab mich da gründlich geirrt,
aber sags bitte niemandem weiter ...


JK

Roman Schütz

unread,
Apr 17, 2002, 1:11:27 PM4/17/02
to
Jakob Krieger schrieb:

>
> (Roman Schütz 17.04.02)
>
> Auch wenn das in meinem Weltbild nicht wirklich vorkommt:
>
> ;o)
>
> Ich hab mich doch geirrt.
>
> >>>> Der 5x86 ist aber ein ganz anderer Prozessor als der 486
> >>>> DX/4-133.
>
> Letzteren gab es nicht, er wahr wohl angekündigt oder erwartet
> worden (es gab den DX4-100 und 120 mit 25*4 bzw. 30*4 Takt)
>
Da irrst du leider noch einmal :-)
Der DX4-100 läuft mit 3x33,33 MHz, der DX4-120 mit 3x40 MHz.
Der DX4-120 war für VL-Systeme gedacht, die boten auch 40 und 50 MHz
externen Takt.

Der DX4-100 läuft übrigens auch mit dem Multiplikator 2, d.h. 2x50 MHz
(IBM hat den so in einigen ihrer Rechner verwendet).
Einige Steppings des Intel DX4-100 laufen auch mit dem Multiplikator
2,5, d.h. 2,5x40 MHz.
Das "4" kommt daher, das die DX4 gegenüber den DX2 neben dem
Multiplikator 3 auch einen auf 16kb vergrößerten L1-Cache haben.

Der einzige 486er mit Multiplikator 4 ist der 5x86.

Grüsse
Roman

René Schäfer

unread,
Apr 17, 2002, 1:38:26 PM4/17/02
to
> >> Der 5x86 ist aber ein ganz anderer Prozessor als der 486 DX/4-133.
>
> > Von welchem Hersteller? Der 5x86 ist ein 486er.
>
> Es gibt den 318 und den 518.
>
> Beide sind von BMW.
>
> Trotzdem andere Baureihen.

Also mir ist der Vergleich nicht klar, da ich bis heute noch keinen 486DX4
133 gesehen habe, die BMWs schon.
Ein 5x86 ist ein aufgemotzter 486er mit 133MHz, der bei mir mit 160 MHz
arbeitet, war wohl mal von AMD vorgesehen.

René

Stephan Grossklass

unread,
Apr 17, 2002, 2:01:49 PM4/17/02
to
René Schäfer schrieb:

>
> Ein 5x86 ist ein aufgemotzter 486er mit 133MHz, der bei mir mit 160 MHz
> arbeitet, war wohl mal von AMD vorgesehen.

Die wollten gerüchteweise wohl sogar irgendwann Varianten mit 180 und
200 MHz rausbringen. Hat sich aber dann wohl doch nicht gelohnt.

Roman Schütz

unread,
Apr 17, 2002, 6:17:29 PM4/17/02
to
Stephan Grossklass schrieb:

>
> René Schäfer schrieb:
> >
> > Ein 5x86 ist ein aufgemotzter 486er mit 133MHz, der bei mir mit 160 MHz
> > arbeitet, war wohl mal von AMD vorgesehen.
>
> Die wollten gerüchteweise wohl sogar irgendwann Varianten mit 180 und
> 200 MHz rausbringen. Hat sich aber dann wohl doch nicht gelohnt.
>
Ja, ich habe das sogar schon einmal in einem Mainboard-Manual gelesen.
Der 5x86 war tatsächlich auch in einer 160, 180 und 200 MHz-Version
geplant.
Bei der Planung ists dann aber leider geblieben, produziert wurde der
nicht mehr,
da sich zu dem Zeitpunkt schon die Pentiums durchgesetzt hatten.

Grüsse
Roman

Jakob Krieger

unread,
Apr 16, 2002, 8:00:00 PM4/16/02
to
(Roman Schütz 17.04.02)


>> Auch wenn das in meinem Weltbild nicht wirklich vorkommt:
>> ;o)
>> Ich hab mich doch geirrt.
>>
>>>>>> Der 5x86 ist aber ein ganz anderer Prozessor als der 486
>>>>>> DX/4-133.
>>
>> Letzteren gab es nicht, er wahr wohl angekündigt oder erwartet
>> worden (es gab den DX4-100 und 120 mit 25*4 bzw. 30*4 Takt)

> Da irrst du leider noch einmal :-)
> Der DX4-100 läuft mit 3x33,33 MHz, der DX4-120 mit 3x40 MHz.
> Der DX4-120 war für VL-Systeme gedacht, die boten auch 40 und 50
> MHz externen Takt.

Stimmt.

Irgendwie fühle ich mich urlaubsreif.


JK

Jakob Krieger

unread,
Apr 17, 2002, 8:00:00 PM4/17/02
to
(Ren Schfer 17.04.02)


>>>> Der 5x86 ist aber ein ganz anderer Prozessor als der 486
>>>> DX/4-133.
>>
>>> Von welchem Hersteller? Der 5x86 ist ein 486er.
>>
>> Es gibt den 318 und den 518.
>> Beide sind von BMW.
>>
>> Trotzdem andere Baureihen.

> Also mir ist der Vergleich nicht klar, da ich bis heute noch keinen
> 486DX4 133 gesehen habe, die BMWs schon.

Siehe anderes Posting: Ich hab mich da verhauen.

> Ein 5x86 ist ein aufgemotzter 486er mit 133MHz, der bei mir mit 160
> MHz arbeitet, war wohl mal von AMD vorgesehen.

Stimmt. Der 5x86 war der letzte AMD für 486-Sockel, und man
belies es bei der 133er Version, als die Pentium-pinkompatible
Serie rauskam. Damit war der 486-Board-Standard eben tot.


JK

Rainer Knaepper

unread,
Apr 18, 2002, 4:07:00 AM4/18/02
to

Moin Roman,

>Der einzige 486er mit Multiplikator 4 ist der 5x86.

Kann man von der Betriebsspannung auf den Typ (Temperaturklasse)
schließen? Ich kann bei meinem nicht mehr nachschauen, weil der
Brenzlium-Kühler aufgeklebt ist. Der Zwischensockel ist auf 3.45V
gejumpert.

Weil ich gerade am Basteln war, habe ich das Board mal auf 40 MHz
umgestellt. Scheint zu laufen. Mal schauen, wie sich die Temperatur nach
einiger Zeit (bei 100% Last durch RC5) entwickelt...

Rainer
--
... die sind teilweise derart preisfixiert, [...] daß man meint, im
Ingenieursstudium würde nix anderes gelehrt außer Kupferdraht durch
Langziehen von Centstücken herzustellen.
(O. Bartels in de.sci.electronics)

Stephan Grossklass

unread,
Apr 20, 2002, 3:08:01 PM4/20/02
to
Roman Schütz schrieb:

Aber man stelle sich vor, ein 486er mit 200 MHz. :) Was ist eigentlich
aus deinem Vergleich 40 MHz x4 - 50 MHz x3 geworden?

Stephan Grossklass

unread,
Apr 20, 2002, 3:16:45 PM4/20/02
to
Rainer Knaepper schrieb:

>
> Kann man von der Betriebsspannung auf den Typ (Temperaturklasse)
> schließen? Ich kann bei meinem nicht mehr nachschauen, weil der
> Brenzlium-Kühler aufgeklebt ist. Der Zwischensockel ist auf 3.45V
> gejumpert.

Die im PGA-Sockel laufen alle mit 3,45 V.

> Weil ich gerade am Basteln war, habe ich das Board mal auf 40 MHz
> umgestellt. Scheint zu laufen. Mal schauen, wie sich die Temperatur nach
> einiger Zeit (bei 100% Last durch RC5) entwickelt...

Müßte ein paar Grad (K) wärmer werden. Wirklich viel sind ja weder 3,7 W
noch 4,5 W.
Ach ja, wie hoch ist eigentlich die CPU-Last beim MP3-Abspielen mittels
Winamp? Bei 'nem Pentium 90 sind das etwa 40%.

Rainer Knaepper

unread,
Apr 20, 2002, 9:30:00 PM4/20/02
to

Moin moin,

sgros...@yahoo.de (Stephan Grossklass) meinte am 20.04.02

>Müßte ein paar Grad (K) wärmer werden. Wirklich viel sind ja weder 3,7
>W noch 4,5 W.

Ich habe es nicht gemessen, aber er läuft damit jetzt schon ein paar
Tage ohne Absturz. 155.17 kKeys/s bei RC5.

>Ach ja, wie hoch ist eigentlich die CPU-Last beim MP3-Abspielen
>mittels Winamp? Bei 'nem Pentium 90 sind das etwa 40%.

k.A., keine Soundkarte drin, folglich keine entsprechende Software
drauf. Bastelkiste, die eigentlich nur deshalb nicht entsorgt wurde,
weil ich einmal gerne bastle und zweitens meinen uralten Eprommer mit
Brenzlium-Rechnern nie zugange bekommen habe.

Rainer

--
Well, that is my great contribution to fantasy: dwarves don't float.
(Joel Rosenberg in de.alt.fan.tolkien)

0 new messages