Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Lange Lebensdauer eines Laptop-Akkus erreichen

2 views
Skip to first unread message

Manfred Haertel

unread,
Jul 16, 2023, 11:30:03 PM7/16/23
to
Wie optimiere ich eigentlich die Lebensdauer eines Laptop-Akkus?

Die einen sagen, den Akku ständig zu entladen vermindere die
Lebensdauer, die anderen, ihn ständig am Ladegerät zu lassen, vermindere
sie.

Wahrscheinlich ist ja auch beides richtig, aber was ist denn jetzt
wirklich das optimale Vorgehen, wenn ich eine lange Lebensdauer
erreichen will und warum?

Immer möglichst weit entladen, immer wenn möglich am Ladegerät lassen
oder am besten mal so, mal so?

--
Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred...@rz-online.de
http://rz-home.de/mhaertel

Marco Moock

unread,
Jul 17, 2023, 1:20:38 AM7/17/23
to
Am 17.07.2023 um 05:04:16 Uhr schrieb Manfred Haertel:

> Wie optimiere ich eigentlich die Lebensdauer eines Laptop-Akkus?
>
> Die einen sagen, den Akku ständig zu entladen vermindere die
> Lebensdauer, die anderen, ihn ständig am Ladegerät zu lassen,
> vermindere sie.
>
> Wahrscheinlich ist ja auch beides richtig, aber was ist denn jetzt
> wirklich das optimale Vorgehen, wenn ich eine lange Lebensdauer
> erreichen will und warum?

Ich habe mal gehört, dass bei Lenovo dieser Akku auf 50% geladen und da
gelassen wurde.

Ganz wichtig ist aber, den nie längere Zeit ohne Ladung zu lassen, dann
geht er nämlich ganz kaputt (Tiefenentladung).

Thomas Einzel

unread,
Jul 17, 2023, 4:20:08 AM7/17/23
to
Am 17.07.2023 um 05:04 schrieb Manfred Haertel:
> Wie optimiere ich eigentlich die Lebensdauer eines Laptop-Akkus?
>
> Die einen sagen, den Akku ständig zu entladen vermindere die
> Lebensdauer, die anderen, ihn ständig am Ladegerät zu lassen, vermindere
> sie.
>
> Wahrscheinlich ist ja auch beides richtig, aber was ist denn jetzt
> wirklich das optimale Vorgehen, wenn ich eine lange Lebensdauer
> erreichen will und warum?
>
> Immer möglichst weit entladen, immer wenn möglich am Ladegerät lassen
> oder am besten mal so, mal so?

Auf jeden Fall weder dauernd anladen 1) obwohl der Akku voll ist, nicht
immer auf 100% laden 2) und nicht unnötig häufige und große
Lade-Entladezyklen 3), sowie keinesfalls tiefentladen oder sehr tief
entladen längere Zeit liegen lassen.

Hä?

1)+2) Dagegen helfen Laptops, die im Bios oder mit einem Dienstprogramm
(in der Regel vom Hersteller) eine Höchstladegranze (oberer Ladestand)
und eine Grenze ab der wieder gelden wird.
Wenn der Laptopman quasistationär oder portabel in der Nähe von
Steckdosen betrieben wird, nicht erst einschalten und dann nach xy
Minuten das Netzteilanstecken, besonders schädlich, wenn es keine obere
Ladegranze <100% gibt.

Ich nutze laden unter 70% und bis 95%.

3) Auch wenn das Gerät einen Akku hat, muss man diesen nicht jedes mal
entladen und dann den Laptop wieder bis zur oberen Ladegrenze aufladen,
vor allem, wie auch oben, wenn man in der Nähe von Steckdosen mit dem
Gerät arbeitet.

Mit neuen Businessgeräten merkt man auch Akkufolter in den ersten 3
Jahren vor dem Regeltausch kaum bis gar nicht - bevor wieder jemand mit
so einem Christopherusplakette-an-der-Orgel-Argument kommt.
https://youtu.be/wZhiEmzsSiQ?t=66

Am deutlichsten habe ich das alles im Familienkreis mit einstellbaren
Ladegrenzen von laden nur bis 95% und laden erst unter 70% bei
gebrauchten Dell Laptops der 7x50, 7x70 Reihen bemerkt, alle Akkus seit
etlichen Jahren noch i.O., 7x90 dito, aber da ist bisher nur einer da
und das noch nicht ganz so lange.
Ladegrenzen wirken auch bei Nutzern, die sich mit Akkufunktionen nicht
beschäftigen können oder wollen - "Laien kompatibel".
--
Thomas

Marc Haber

unread,
Jul 17, 2023, 4:35:46 AM7/17/23
to
Manfred Haertel <Manfred...@rz-online.de> wrote:
>Wie optimiere ich eigentlich die Lebensdauer eines Laptop-Akkus?

Nicht ganz voll und nicht ganz leer.

>wirklich das optimale Vorgehen, wenn ich eine lange Lebensdauer
>erreichen will und warum?

Nicht benutzen.

Das ist ein Gebrauchsgegenstand, der mit dem Gebrauch verschleißt.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Andreas Bockelmann

unread,
Jul 17, 2023, 5:46:21 AM7/17/23
to
Manfred Haertel schrieb:
> Wie optimiere ich eigentlich die Lebensdauer eines Laptop-Akkus?
>
> Die einen sagen, den Akku ständig zu entladen vermindere die Lebensdauer,
> die anderen, ihn ständig am Ladegerät zu lassen, vermindere sie.
>
> Wahrscheinlich ist ja auch beides richtig, aber was ist denn jetzt wirklich
> das optimale Vorgehen, wenn ich eine lange Lebensdauer erreichen will und
> warum?
>
> Immer möglichst weit entladen, immer wenn möglich am Ladegerät lassen oder
> am besten mal so, mal so?
>

Bei meinem Asus Zenbock Flip und meinem HP zBook17G5 konnte ich jeweils
einstellen, dass der Akku im Ladezustand 10-90, bzw. 20-80 Prozent gehalten
wird. Das HP hängt fast nur am Netz, das Asus nur zum Wiederaufladen.

Aber dennoch: Ein Akku verschließt und altert, egal was Du mit ihm machst,
man kann ihn nur schonen. Die jeweils obersten und untersten 10%, sowie zu
hohe und zu niedrige Temperaturen sorgen für Stress.



--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Shinji Ikari

unread,
Jul 17, 2023, 6:05:41 AM7/17/23
to
Guten Tag

Manfred Haertel <Manfred...@rz-online.de> schrieb

>Wie optimiere ich eigentlich die Lebensdauer eines Laptop-Akkus?

Ich glaube das Thema hatten wir vor kurzem schon eroertert:
Message-ID: <k8fkij...@mid.individual.net>

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jul 17, 2023, 6:44:04 AM7/17/23
to
Manfred Haertel <Manfred...@rz-online.de> wrote:

> Wie optimiere ich eigentlich die Lebensdauer eines Laptop-Akkus?

Das ist eine Weltanschauung. :-)

> Wahrscheinlich ist ja auch beides richtig, aber was ist denn jetzt
> wirklich das optimale Vorgehen, wenn ich eine lange Lebensdauer
> erreichen will und warum?

Oft diskutiert, viele schlaue Tipps, und vielleicht kann man es
allgemein so zusammenfassen, dass Akkus in der Regel keine Extreme
mögen, was die meisten Fragen zur Nutzung bereits beantwortet.

Gestorben wird am Ende immer, darum nicht übertreiben. Allgemein
ein gutgemeinter Ratschlag, in ziemlich vielen Situationen. :-)

Have fun ... Andreas

Matthias Hanft

unread,
Jul 17, 2023, 11:39:35 AM7/17/23
to
Marco Moock schrieb:
>
> Ich habe mal gehört, dass bei Lenovo dieser Akku auf 50% geladen und da
> gelassen wurde.

Sony macht 80%. Kann man aber auf 100% umkonfigurieren,
wenn man die "volle Power" braucht.

Gruß Matthias.

Manfred Haertel

unread,
Jul 27, 2023, 2:45:04 AM7/27/23
to
Thomas Einzel schrieb:

> 1)+2) Dagegen helfen Laptops, die im Bios oder mit einem Dienstprogramm
> (in der Regel vom Hersteller) eine Höchstladegranze (oberer Ladestand)
> und eine Grenze ab der wieder gelden wird.
> Wenn der Laptopman quasistationär oder portabel in der Nähe von
> Steckdosen betrieben wird, nicht erst einschalten und dann nach xy
> Minuten das Netzteilanstecken, besonders schädlich, wenn es keine obere
> Ladegranze <100% gibt.
>
> Ich nutze laden unter 70% und bis 95%.

Mein BIOS kann das auch und ich habe es gleich mal ausprobiert und zum
Testen einen bewusst weiten Bereich von 40% bis 80% eingestellt. Der
Laptop hatte zu dem Zeitpunkt eine Ladung von 54%.

Ergebnis: Es bleibt bei den 54%, so lange das Netzteil angeschlossen ist
Also es wird weder entladen noch geladen. Offensichtlich wird das Laptop
über das Strom-Netz betrieben und das Akku ist komplett außen vor als
wäre es gar nicht eingebaut. Wird der Netzstecker gezogen, so wird das
Akku wieder entladen.

Folglich ist der untere Wert von 40% während meiner Tests viel zu
niedrig gewählt. Am besten wählt man beide Werte nahe bei 80% oder 90%.

Oder mache ich einen Denkfehler?

Thomas Einzel

unread,
Jul 27, 2023, 12:12:07 PM7/27/23
to
Ich habe für den unteren Schwellwert o.g. 70% gewählt. Das heißt ein
Akku wird erst geladen wenn er unter 70% Ladestand fällt.

Der obere Schwellwert ist ein Abschaltwert bei _laufender_ Ladung, ich
habe 95% gewählt. D.h. die laufende Ladung wird bei 95% Ladestand beendet.

Zieht man den Stecker während des Ladevorgangs bei 71 % heraus und
steckt ihn wieder ein, wird nicht weiter geladen -> Bedingung <70% nicht
erfüllt.

> Oder mache ich einen Denkfehler?

Wenn du weißt wie ein Schwellwertschalter (2-Punkt-Regler) funktioniert
- es ist die gleiche Funktion wir diese Ladegrenzen.
--
Thomas

Manfred Haertel

unread,
Jul 27, 2023, 12:52:52 PM7/27/23
to
Thomas Einzel schrieb:

> Ich habe für den unteren Schwellwert o.g. 70% gewählt. Das heißt ein
> Akku wird erst geladen wenn er unter 70% Ladestand fällt.
>
> Der obere Schwellwert ist ein Abschaltwert bei _laufender_ Ladung, ich
> habe 95% gewählt. D.h. die laufende Ladung wird bei 95% Ladestand beendet.
>
> Zieht man den Stecker während des Ladevorgangs bei 71 % heraus und
> steckt ihn wieder ein, wird nicht weiter geladen -> Bedingung <70% nicht
> erfüllt.

So ist es, der nächste Test war dann untere Schwelle 80% und obere
Schwelle 90% (Ladung war aktuell immer noch 54%), da wurde der Laptop
dann bis 89% geladen.

Da ich den Laptop oft stationär betreibe, dann aber auch mal wieder
"spontan" auf Akku, ist wohl ein hoher unterer Wert sinnvoll, denn nur
diese Ladung ist ja sicher mindestens gewährleistet, wenn ich den
Netzstecker abziehe.

Und der obere Wert kleiner als 100 verhindert, dass das Laden in den
kritischen Bereich nahe 100% kommt, was das Akku altern lässt.

Beide Werte gleich zu setzen lässt mein BIOS nicht zu und es sind nur
bestimmte diskrete Werte möglich.

80/90 erscheint mir also mit dem bisherigen Wissen sinnvoll. Ich lasse
das wohl erst mal so.

Andreas Bockelmann

unread,
Jul 27, 2023, 2:03:58 PM7/27/23
to
Manfred Haertel schrieb:
> Thomas Einzel schrieb:
>
>> 1)+2) Dagegen helfen Laptops, die im Bios oder mit einem Dienstprogramm
>> (in der Regel vom Hersteller) eine Höchstladegranze (oberer Ladestand) und
>> eine Grenze ab der wieder gelden wird.
>> Wenn der Laptopman quasistationär oder portabel in der Nähe von Steckdosen
>> betrieben wird, nicht erst einschalten und dann nach xy Minuten das
>> Netzteilanstecken, besonders schädlich, wenn es keine obere Ladegranze
>> <100% gibt.
>>
>> Ich nutze laden unter 70% und bis 95%.
>
> Mein BIOS kann das auch und ich habe es gleich mal ausprobiert und zum
> Testen einen bewusst weiten Bereich von 40% bis 80% eingestellt. Der Laptop
> hatte zu dem Zeitpunkt eine Ladung von 54%.
>

Mein HP ZBook (Gen 5) ist da seit einem BIOS-Update perfider: Ich kann
ohnehin nur Schonmodus ein- oder ausschalten. Schonmodus bedeutet, dass der
Akku nur bis 80% aufgeladen wird. Das wurde auch so in Windows angezeigt und
hat zu viele Kunden verwirrt. Seitdem wird ein Akkustand von 80% bei
aktiviertem Schonmodus auch als 100% angezeigt.

Wendelin Uez

unread,
Aug 11, 2023, 12:39:30 PM8/11/23
to
> Und der obere Wert kleiner als 100 verhindert, dass das Laden in den
> kritischen Bereich nahe 100% kommt, was das Akku altern lässt.

Wieso soll Laden bei 98% kritisch sein und bei 85% nicht? Physikalische
Vorgänge sind in aller Regel analog und nicht digital und haben selten
Sprünge in ihren Meßkurven.

Es kommt auf den Controller an, der den Strom abregelt. Ich habe mir ein
paar USB-Steckermeßgeräte zugelegt (gibt's für < 2€ beim Chinesen), die sind
zwar nicht hochpräzise, zeigen aber alle nach Erreichen der 100% null
Milliampere, d.h. der Akku wird nicht überladen.

Beim Entladen ist das anders, Tiefentladungen tun dem Akku nicht gut,
deshalb sind 10 oder 20% für die Untergrenze angebracht (wobei anständige
Controller sowieso die Entnahme bei ein paar Rest-Prozent für den worst case
abriegeln). 50 und mehr Prozent als Untergrenze sind relativ sinnlos und
kontraproduktiv, denn je höher die Untergrenze, desto öfters der Wechsel vom
Lade- in Entladezustand. Daß diese Wechsel dem Akku prinzipiell nicht gut
tun läßt sich implizit schon daran erkennen, daß Ladegeräte mit
Spezialcontroller, die einen Ladezustand von konstant x% durch laufendes
Umschalten zwischen laden und entladen in einer geringen Bandbreite halten,
auch noch nicht für viel Geld dem Endkunden aufgeschwatzt werden.

Mit den obigen USB-Meßgeräten sieht man übrigens sehr schön, wie der
Ladestrom mit steigendem Füllstand heruntergefahren wird. Wer seinen Akku
liebt, der vermeidet übrigens schnelles Laden und arbeitet mit kleinem
Ladestrom. Dieses Feature eines einstellbaren Stroms hatte übrigens schon
mein erstes Modellbauakku-Ladegerät vor >>50 Jahren, aber heute läßt man die
Kundschaft lieber powern und verkauft so mehr Akkus :-)

Andreas Bockelmann

unread,
Aug 13, 2023, 2:49:32 AM8/13/23
to
Wendelin Uez schrieb:
>> Und der obere Wert kleiner als 100 verhindert, dass das Laden in den
>> kritischen Bereich nahe 100% kommt, was das Akku altern lässt.
>
> Wieso soll Laden bei 98% kritisch sein und bei 85% nicht? Physikalische
> Vorgänge sind in aller Regel analog und nicht digital und haben selten
> Sprünge in ihren Meßkurven.

Das Laden eines Akkus ist erster Linie Chemie und nicht Physik. Wenn Du
elektrische Energie physikalisch speichern willst, nimm einen Kondensator.

An dem Alterungsverhalten er Li-Ionen-Akkus bei unterschiedlichen
Zellspannungen wirst Du nicht viel ändern können. Die genauen Abläufe in den
Zellenliefert Google.

> Mit den obigen USB-Meßgeräten sieht man übrigens sehr schön, wie der
> Ladestrom mit steigendem Füllstand heruntergefahren wird. Wer seinen Akku
> liebt, der vermeidet übrigens schnelles Laden und arbeitet mit kleinem
> Ladestrom. Dieses Feature eines einstellbaren Stroms hatte übrigens schon
> mein erstes Modellbauakku-Ladegerät vor >>50 Jahren, aber heute läßt man die
> Kundschaft lieber powern und verkauft so mehr Akkus :-)

Du hattest vor >>50 Jahren Lithium-Akkus für den Modellbau? Da warst Du wohl
ein "early adaptor" :-)

Vor 50 Jahren kannte ich nicht einmal Ni-Metallhydrid, sondern Ni-Cd und
PB-Akkus.

Arno Welzel

unread,
Aug 13, 2023, 3:19:15 AM8/13/23
to
Wendelin Uez, 2023-08-11 16:09:

>> Und der obere Wert kleiner als 100 verhindert, dass das Laden in den
>> kritischen Bereich nahe 100% kommt, was das Akku altern lässt.
>
> Wieso soll Laden bei 98% kritisch sein und bei 85% nicht? Physikalische
> Vorgänge sind in aller Regel analog und nicht digital und haben selten
> Sprünge in ihren Meßkurven.

Hohe Ladung beansprucht die Elektroden stärker und die Ladung erfolgt
chemisch, nicht physisch. Deswegen gibt es auch einen Überladungsschutz,
damit nicht durch Elektrolyse bei Überladung Gase entstehen, die im
ungünstigsten Fall zur Explosion des Akkus führen können.

> Es kommt auf den Controller an, der den Strom abregelt. Ich habe mir ein
> paar USB-Steckermeßgeräte zugelegt (gibt's für < 2€ beim Chinesen), die sind
> zwar nicht hochpräzise, zeigen aber alle nach Erreichen der 100% null
> Milliampere, d.h. der Akku wird nicht überladen.

Lithium-Akkus regeln das in der Regel selber durch einen eingebaute
Überladungsschutz.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Wendelin Uez

unread,
Sep 28, 2023, 12:18:13 PM9/28/23
to
>> Mit den obigen USB-Meßgeräten sieht man übrigens sehr schön, wie der
>> Ladestrom mit steigendem Füllstand heruntergefahren wird. Wer seinen Akku
>> liebt, der vermeidet übrigens schnelles Laden und arbeitet mit kleinem
>> Ladestrom. Dieses Feature eines einstellbaren Stroms hatte übrigens schon
>> mein erstes Modellbauakku-Ladegerät vor >>50 Jahren, aber heute läßt man
>> die Kundschaft lieber powern und verkauft so mehr Akkus :-)
>
> Du hattest vor >>50 Jahren Lithium-Akkus für den Modellbau? Da warst Du
> wohl ein "early adaptor" :-)

Erstens nein, zweitens ja :-)
Letzteres habe ich ja auch nicht geschrieben, aber ich hatte ein regelbares
Ladegerät.

Warum müssen Smartphones immer schnell geladen werden (meins beginnt mit ca.
1,4 A und baut dann kontinuierlich ab bis auf ein paar mA) und haben nicht
wenigstens eine Option auf eine z.B. 8-Stunden-Ladung mit kleinem Strom?
Technisch machbar wäre das, wenn's nicht gemacht wird, kann das nur zwei
Gründe haben: entweder das Schnellladen schadet tatsächlich nicht, oder es
soll schaden und der Nutzer soll baldmöglichst Ersatzumsatz generieren.


Wendelin Uez

unread,
Oct 1, 2023, 1:04:37 PM10/1/23
to
>> Es kommt auf den Controller an, der den Strom abregelt. Ich habe mir ein
>> paar USB-Steckermeßgeräte zugelegt (gibt's für < 2€ beim Chinesen), die
>> sind
>> zwar nicht hochpräzise, zeigen aber alle nach Erreichen der 100% null
>> Milliampere, d.h. der Akku wird nicht überladen.
>
> Lithium-Akkus regeln das in der Regel selber durch einen eingebaute
> Überladungsschutz.

Die Dinger sollen auch nicht schützen, sondern nur anzeigen, ob der
Ladestrom auch tatsächlich auf Null geht. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist
besser.

Arno Welzel

unread,
Oct 14, 2023, 3:08:38 PM10/14/23
to
Wendelin Uez, 2023-09-28 18:18:

[...]
> Warum müssen Smartphones immer schnell geladen werden (meins beginnt mit ca.
> 1,4 A und baut dann kontinuierlich ab bis auf ein paar mA) und haben nicht
> wenigstens eine Option auf eine z.B. 8-Stunden-Ladung mit kleinem Strom?

Weil die Nutzer das wohl mehrheitlich so haben wollen. Mal eben in 15
Minuten für ein paar Stunden Laufzeit aufladen zu könnne, ist durchaus
hilfreich.

> Technisch machbar wäre das, wenn's nicht gemacht wird, kann das nur zwei
> Gründe haben: entweder das Schnellladen schadet tatsächlich nicht, oder es
> soll schaden und der Nutzer soll baldmöglichst Ersatzumsatz generieren.

Die ersten Smartphones haben auch nur mit 0,5 A geladen und es dauerte
entsprechend auch ein paar Stunden, obwohl die Akkus auch noch kleiner
waren. Die Haltbarkeit wird aber auch heute noch passen - Google sichert
für die aktuelle Pixel-Geräte 7 Jahre Updates zu. Wäre blöd, wenn der
Akku schon nach 3 oder 4 Jahren defekt wäre. Er wird sicher irgendwann
nicht mehr so lange halten, aber "baldmöglichst" eher nicht. Ich habe
hier zwei Geräte, die Schnell-Ladung machen. Eines ist jetzt schon über
3 Jahre alt und funktioniert immer noch sehr gut.

olaf

unread,
Oct 15, 2023, 3:30:04 AM10/15/23
to
Wendelin Uez <wu...@online.de> wrote:

>Warum müssen Smartphones immer schnell geladen werden (meins beginnt mit ca.
>1,4 A und baut dann kontinuierlich ab bis auf ein paar mA) und haben nicht
>wenigstens eine Option auf eine z.B. 8-Stunden-Ladung mit kleinem Strom?

Das haben sie! Ein Sony fragt dich wenn es abend angesteckt wird ob
es okay wenn es erst am anderen Morgen um 5:00 aufgeladen sein soll
oder schneller laden soll.

>Technisch machbar wäre das, wenn's nicht gemacht wird, kann das nur zwei
>Gründe haben: entweder das Schnellladen schadet tatsächlich nicht, oder es
>soll schaden und der Nutzer soll baldmöglichst Ersatzumsatz generieren.

Der dritte Grund, du kaufst zu billig. :-p

Olaf


Heinz Schmitz

unread,
Oct 15, 2023, 5:19:12 AM10/15/23
to
Arno Welzel wrote:

>Wendelin Uez, 2023-09-28 18:18:
>
>[...]
>> Warum müssen Smartphones immer schnell geladen werden (meins beginnt mit ca.
>> 1,4 A und baut dann kontinuierlich ab bis auf ein paar mA) und haben nicht
>> wenigstens eine Option auf eine z.B. 8-Stunden-Ladung mit kleinem Strom?

>Weil die Nutzer das wohl mehrheitlich so haben wollen. Mal eben in 15
>Minuten für ein paar Stunden Laufzeit aufladen zu könnne, ist durchaus
>hilfreich.

Wir hören doch dauernd, dass der typische Fon-Nutzer 24/7 an dem Gerät
hängt. Der schläft nie. Da ist jede Sekunde Ladezeit verlorene Zeit.

Es ist schon ein Glück, dass ich mein Fon sogar im Auto laden kann,
während ich fahre und Google-Maps nutze. Oft komme ich am Ziel an
und der Akku ist voll.

Grüße,
H.



Heinz Schmitz

unread,
Oct 15, 2023, 5:21:29 AM10/15/23
to
olaf wrote:

>Der dritte Grund, du kaufst zu billig. :-p

Geräte, die eine undefinierte Nutzungsdauer haben,
kann man garnicht billig genug kaufen.

Grüße,
H.



Arno Welzel

unread,
Oct 15, 2023, 9:46:58 AM10/15/23
to
Heinz Schmitz, 2023-10-15 11:19:

> Arno Welzel wrote:
>
>> Wendelin Uez, 2023-09-28 18:18:
>>
>> [...]
>>> Warum müssen Smartphones immer schnell geladen werden (meins beginnt mit ca.
>>> 1,4 A und baut dann kontinuierlich ab bis auf ein paar mA) und haben nicht
>>> wenigstens eine Option auf eine z.B. 8-Stunden-Ladung mit kleinem Strom?
>
>> Weil die Nutzer das wohl mehrheitlich so haben wollen. Mal eben in 15
>> Minuten für ein paar Stunden Laufzeit aufladen zu könnne, ist durchaus
>> hilfreich.
>
> Wir hören doch dauernd, dass der typische Fon-Nutzer 24/7 an dem Gerät
> hängt. Der schläft nie. Da ist jede Sekunde Ladezeit verlorene Zeit.

Darum geht es nicht. Auch wenn man das Gerät nicht 24/7 braucht - wenn
der Akku genau dann zu Neige geht, *wenn* man es braucht, sind lange
Ladezeiten nervig. Und je Nach Nutzung halten aktuelle Geräte auch nicht
zwangsläufig den ganzen Tag durch, wenn sie in der Nacht voll aufgeladen
wurden.

olaf

unread,
Oct 15, 2023, 12:15:04 PM10/15/23
to
Heinz Schmitz <s...@example.invalid> wrote:

>Geräte, die eine undefinierte Nutzungsdauer haben,
>kann man garnicht billig genug kaufen.

Bei Geraeten mit definierter Nutzungsdauer kommt aus dem Mund
des Bildungsbuergers sofort "Obsoleszenz, geplante"

Bei Geraeten mit unbegrenzter Nutzungsdauer kommt immer ein
panisch verschwitzer und etwas zittriger Griff an die Geldboerse.

Einfach nie sind die Leute zufrieden. :)

Olaf


olaf

unread,
Oct 15, 2023, 12:15:04 PM10/15/23
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:

>Ladezeiten nervig. Und je Nach Nutzung halten aktuelle Geräte auch nicht
>zwangsläufig den ganzen Tag durch, wenn sie in der Nacht voll aufgeladen
>wurden.

Also mein gerade neues Handy haelt vier Tage und dann ist es erst
auf 20-30% und ich lade sicherheitshalber. Wer das an einem Tag leer
bekommt der hat sein Leben nicht im Griff. .-)

Olaf

Hergen Lehmann

unread,
Oct 15, 2023, 1:30:03 PM10/15/23
to
Am 15.10.23 um 18:09 schrieb olaf:

> Also mein gerade neues Handy haelt vier Tage und dann ist es erst

Meins schafft nach fünf Jahren Gebrauch die drei Tage nur noch, wenn ich
es währenddessen nicht anfasse. Im Alltagsgebrauch sind noch knapp zwei
Tage realistisch.


> auf 20-30% und ich lade sicherheitshalber. Wer das an einem Tag leer
> bekommt der hat sein Leben nicht im Griff. .-)

Hmm, also...

Wenn ich einen Tagesausflug mache und dabei das GPS-Tracking mitlaufen
lasse (plus gelegentlichem Gebrauch der digitalen Wanderkarte), ist das
Ding leider oft nicht erst am Ende des Tages alle.

Das sich Züge im Bereich von Stunden verspäten und dadurch erhöhter
Kommunikations- und Unterhaltungsbedarf entsteht, ist in Deutschland
auch nicht selten.

Viele Menschen (ich nicht ;-) fotografieren im Urlaub mit dem Handy, was
auch ziemlich am Akku saugt.

Diese Dinge (und mit etwas Nachdenken dürfte sich noch weitaus mehr
finden) würde ich jetzt nicht als "Leben nicht im Griff" bezeichnen wollen.

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Oct 15, 2023, 8:04:45 PM10/15/23
to
olaf <ol...@criseis.ruhr.de> wrote:

> Also mein gerade neues Handy haelt vier Tage und dann ist es erst
> auf 20-30% und ich lade sicherheitshalber. Wer das an einem Tag leer
> bekommt der hat sein Leben nicht im Griff. .-)

Wenn ich mein Smartphone nicht nutze, hält der Akku über eine Woche,
wenn ich es ausschalte, sogar deutlich länger.

Vielleicht sollte ich sofort ein Life-Hack-Video auf YouTube,
TikTok usw. posten, möglicherweise werde ich reich mit diesen
genialen Tipps.

Aber auch zu Zeiten von alten Nokia-Handys, wo man mit einem
Akku theoretisch locker über zwei Wochen kommen konnte, reifte
schnell die Erkenntnis, dass es sinnfrei ist, nach zwei Wochen
noch stolze 10% im Akku zu haben, denn wenn man doch mal damit
telefonieren wollte, kam man nicht weit, obwohl man das Ding doch
genau deshalb die ganze Zeit tapfer mit sich herumgetragen hatte.

Life's a bitch ... Andreas

Ulli Horlacher

unread,
Oct 16, 2023, 4:01:33 AM10/16/23
to
Andreas M. Kirchwitz <a...@spamfence.net> wrote:
> olaf <ol...@criseis.ruhr.de> wrote:
>
>> Also mein gerade neues Handy haelt vier Tage und dann ist es erst
>> auf 20-30% und ich lade sicherheitshalber. Wer das an einem Tag leer
>> bekommt der hat sein Leben nicht im Griff. .-)
>
> Wenn ich mein Smartphone nicht nutze, hält der Akku über eine Woche,
> wenn ich es ausschalte, sogar deutlich länger.

EBEN.
Bei meinem Samsung A53 ist der Akku nach ca 5 h leer.
Ich verwende es allerdings nicht zum telefonieren.



--
Ullrich Horlacher Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart E-Mail: horl...@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a Tel: ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany) WWW: https://www.tik.uni-stuttgart.de/

Heinz Schmitz

unread,
Oct 16, 2023, 4:33:33 AM10/16/23
to
Wann kaufst Du Dein e-Mobil :-)?

Grüße,
H.


Marc Haber

unread,
Oct 16, 2023, 10:07:33 AM10/16/23
to
Ulli Horlacher <fram...@rus.uni-stuttgart.de> wrote:
>Bei meinem Samsung A53 ist der Akku nach ca 5 h leer.
>Ich verwende es allerdings nicht zum telefonieren.

Ich habe das A54, das klingt mir nach dem mehr oder weniger direkten
Nachfolgemodell. Ist jetzt knapp einen Monat alt. Ich habe es so
konfiguriert, dass es nur bis 85 % lädt, hält eigentlich immer
mindestens bis abends.

Der Vorgänger, ein Nokia 7.2 von 2020, hat nicht lange einen ganzen
Tag durchgehalten und wollte dann schon einmal zwischendrin an den
Storm.

Arno Welzel

unread,
Oct 16, 2023, 11:53:25 AM10/16/23
to
olaf, 2023-10-15 18:09:
Ich komme hier auf ca. 30-40 Stunden mit einer Akkuladung. Und das ist
halt die normale Nutzung - nein, ich habe keinen Social-Media-Kram
drauf, sondern nur E-Mail und andere Apps, die ich auch unterwegs
beruflich brauche. Da sind auch gelegentlich Video-Calls mit dem Team dabei.

Arno Welzel

unread,
Oct 16, 2023, 11:55:09 AM10/16/23
to
Heinz Schmitz, 2023-10-16 10:33:

> Arno Welzel wrote:
[...]
>> Darum geht es nicht. Auch wenn man das Gerät nicht 24/7 braucht - wenn
>> der Akku genau dann zu Neige geht, *wenn* man es braucht, sind lange
>> Ladezeiten nervig. Und je Nach Nutzung halten aktuelle Geräte auch nicht
>> zwangsläufig den ganzen Tag durch, wenn sie in der Nacht voll aufgeladen
>> wurden.
>
> Wann kaufst Du Dein e-Mobil :-)?

Welches "e-Mobil"? 20 Ah-Powerbank in der Tasche reicht notfalls
vollkommen aus, um mehrere Tage zu überbrücken.

Wendelin Uez

unread,
Oct 19, 2023, 2:01:32 PM10/19/23
to
> Also mein gerade neues Handy haelt vier Tage und dann ist es erst
> auf 20-30% und ich lade sicherheitshalber. Wer das an einem Tag leer
> bekommt der hat sein Leben nicht im Griff. .-)

Meine Flasche Bier bleibt auch voll wenn ich keinen Durst habe.

Bei moderatem Gebrauch schlürft mein Snartphone 40-60% pro Tag, d.h. i.d.R.
lade ich es während des Frühstücks täglich nach.

Mir geht es aber darum, warum der Anwender nicht wählen kann zwischen
schonendem langsamem und stressendem schenllen Aufladen.

Wendelin Uez

unread,
Oct 19, 2023, 2:02:03 PM10/19/23
to
> Einfach nie sind die Leute zufrieden. :)

Vielleicht wären sie es, wenn sie die Wahl hätten. Das Verhalten deines Sony
z.B. fände ich gut. Macht mein Samsung leider nicht.

Derzeit suche ich nach einer Möglichkeit, per App oder vielleicht sogar
selbst programmiertem Skript den Ladestand morgens um z.B. 7 Uhr zu erfassen
und dann, wenn ich z.B. frühstücke und das Ding einschalte und der
Ladezustand war um sieben unter 50% eine deutliche Meldung angezeigt
bekomme, daß ich aufladen solle. Dann könnte ich an den Tagen nach wenig
Handygebrauch nicht aufladen und den Akku schonen, ohne daß ich irgendwelche
Verrenkungen machen müsste und gleichzeitig ohne das Aufladen zu vergessen,
sollte es notwendig sein.

0 new messages