Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

CMOS Batteriespannung überprüfen

1,134 views
Skip to first unread message

Juergen Meyer

unread,
Dec 15, 2007, 8:57:24 AM12/15/07
to
Mein BIOS verliert seit kurzem über Nacht die Einstellungen.
Die Batterie wurde getauscht und mehrfach auf Spannung und korrekten
Sitz überprüft.

Also in XP die automatische Zeitsynchronisation aktiviert.
Das scheint aber nur zu funktionieren, wenn zumindest Jahr und Tag
korrekt sind.
Da die Zeit beim Start aber immer auf dem 1. Januar 2003 steht, geht
es nicht.

Ärgerlich, da von der korrekten Zeit auch die Updates des
McAfee-Virenscanners abhängig sind.

Ich habe nun den Verdacht, daß die Batteriespannung gar nicht im
CMOS-Baustein ankommt, oder aber der CMOS-Baustein defekt ist.
Mein BIOS bietet keine entsprechende Abfragemöglichkeit.
Das BIOS ist ein
Phoenix -Award 6.00PG
W7091M7 V3.06 102804 15:08:00
(Sonderversion für ALDI Medion Rechner)

Ich meine mich nun zu erinnern, daß ich vor Jahren einmal von einem
Tool gelesen habe, daß trotzalledem die CMOS-Spannung von
verschiedenen CMOS-Bausteinen auslesen kann (Batterycheck)

Löst zwar nicht das Problem, aber man weiß wenigstens, woran man ist.

Beim Googlen habe ich zwar viele Programme zum Überprüfen von
Notebook-Akkus gefunden, aber das ist ja nicht das, was ich suche.

Wer weiß was?

Gruß
Jürgen

Bastian Lutz

unread,
Dec 15, 2007, 9:10:39 AM12/15/07
to
Hallo Juergen!

Juergen Meyer schrieb:


> Mein BIOS verliert seit kurzem über Nacht die Einstellungen.
> Die Batterie wurde getauscht und mehrfach auf Spannung und korrekten
> Sitz überprüft.
>
> Also in XP die automatische Zeitsynchronisation aktiviert.
> Das scheint aber nur zu funktionieren, wenn zumindest Jahr und Tag
> korrekt sind.
> Da die Zeit beim Start aber immer auf dem 1. Januar 2003 steht, geht
> es nicht.

Schalte das Windows-Zeitgedoehnz ab und installiere einen richtigen
Client, der sich z. B. vom NTP-Pool der PTB die Zeit holt. Ich habe mal
vor langer Zeit ein Tools namens Automachron oder so verwendet, um von
einem internen NTP-Server die Zeit zu holen. Alternativen findest du
z.B. unter www.heise.de/software unter dem Stichwort "ntp". Die genaue
Adressen des NTP-Pools von PTB solltest du leicht ueber Google finden.

> Ärgerlich, da von der korrekten Zeit auch die Updates des
> McAfee-Virenscanners abhängig sind.
>
> Ich habe nun den Verdacht, daß die Batteriespannung gar nicht im
> CMOS-Baustein ankommt, oder aber der CMOS-Baustein defekt ist.
> Mein BIOS bietet keine entsprechende Abfragemöglichkeit.
> Das BIOS ist ein
> Phoenix -Award 6.00PG
> W7091M7 V3.06 102804 15:08:00
> (Sonderversion für ALDI Medion Rechner)
>
> Ich meine mich nun zu erinnern, daß ich vor Jahren einmal von einem
> Tool gelesen habe, daß trotzalledem die CMOS-Spannung von
> verschiedenen CMOS-Bausteinen auslesen kann (Batterycheck)
>
> Löst zwar nicht das Problem, aber man weiß wenigstens, woran man ist.
>
> Beim Googlen habe ich zwar viele Programme zum Überprüfen von
> Notebook-Akkus gefunden, aber das ist ja nicht das, was ich suche.
>
> Wer weiß was?

Keine Ahnung. Vielleicht in o.g. Link mal "bios" als Stichwort eingeben?

HTH

Bastian Lutz

--
Wenn jemand irgendwas von Anonymitaet faselt, wenn er oder jemand
anderes (meist Newbies) darauf hingewiesen wurde, dass er einen Realname
verwenden sollte, hat er den Hinweis nicht richtig gelesen.

Michael Paul

unread,
Dec 15, 2007, 3:36:32 PM12/15/07
to
Hi,

Am Sat, 15 Dec 2007 15:10:39 +0100 schrieb Bastian Lutz:

> Juergen Meyer schrieb:
>> Mein BIOS verliert seit kurzem über Nacht die Einstellungen.
>> Die Batterie wurde getauscht und mehrfach auf Spannung und korrekten
>> Sitz überprüft.
>>
>> Also in XP die automatische Zeitsynchronisation aktiviert.
>> Das scheint aber nur zu funktionieren, wenn zumindest Jahr und Tag
>> korrekt sind.
>> Da die Zeit beim Start aber immer auf dem 1. Januar 2003 steht, geht
>> es nicht.
>
> Schalte das Windows-Zeitgedoehnz ab und installiere einen richtigen
> Client, der sich z. B. vom NTP-Pool der PTB die Zeit holt.

Das kann der Windows-integrierte Client auch. Man muß ihn nur entsprechend
einstellen.

>> Ich habe nun den Verdacht, daß die Batteriespannung gar nicht im
>> CMOS-Baustein ankommt, oder aber der CMOS-Baustein defekt ist.

Stellen sich auch andere Einstellungen zurück?
Prüfe bitte, ob es einen Clear-CMOS-Jumper gibt, und ob der in der
richtigen Position sitzt.

Michael

Rainer Knaepper

unread,
Dec 16, 2007, 1:36:00 AM12/16/07
to
michael...@despammed.com (Michael Paul) am 15.12.07:

>Stellen sich auch andere Einstellungen zurück?
>Prüfe bitte, ob es einen Clear-CMOS-Jumper gibt, und ob der in der
>richtigen Position sitzt.

... bzw. ob der in der richtigen Position auch noch sauberen Kontakt
hat. Manchmal hilft schon einfaches Abziehen und gleich wieder
draufstecken.

Rainer

--

HTML ist *nicht* DIE Erfindung des 20. Jahrhundert -
das sind naemlich magnetische Schraubenzieher.
(Milena Popova im Efeubusch)

Thomas Licht

unread,
Dec 16, 2007, 6:21:08 AM12/16/07
to
Hej,

Juergen Meyer in de.comp.hardware.misc:

>Mein BIOS verliert seit kurzem über Nacht die Einstellungen.
>Die Batterie wurde getauscht und mehrfach auf Spannung und korrekten
>Sitz überprüft.

...


>Ich habe nun den Verdacht, daß die Batteriespannung gar nicht im
>CMOS-Baustein ankommt, oder aber der CMOS-Baustein defekt ist.
>Mein BIOS bietet keine entsprechende Abfragemöglichkeit.
>Das BIOS ist ein
>Phoenix -Award 6.00PG
>W7091M7 V3.06 102804 15:08:00
>(Sonderversion für ALDI Medion Rechner)
>
>Ich meine mich nun zu erinnern, daß ich vor Jahren einmal von einem
>Tool gelesen habe, daß trotzalledem die CMOS-Spannung von
>verschiedenen CMOS-Bausteinen auslesen kann (Batterycheck)

Everest zeigt diese Spannung unter Sensoren als VBAT an. Allerdings
zeigt mein BIOS, unter PC Health, die selber auch an.
Was mir zumindest nicht viel weiter half. Dort wurde immer so um die
3,x Volt angezeigt obwohl die dann ausgebaute Batterie nur noch 1,x
Volt hatte. Im Betrieb und unter Standby, kommt die wohl vom Netzteil.

bläss
Thomas

Bjoern Schliessmann

unread,
Dec 16, 2007, 7:35:05 AM12/16/07
to
Michael Paul wrote:
> Am Sat, 15 Dec 2007 15:10:39 +0100 schrieb Bastian Lutz:

>> Schalte das Windows-Zeitgedoehnz ab und installiere einen
>> richtigen Client, der sich z. B. vom NTP-Pool der PTB die Zeit
>> holt.
>
> Das kann der Windows-integrierte Client auch. Man muß ihn nur
> entsprechend einstellen.

Der Windows-Client aktualisiert nur meiner Erfahrung nach zu festen
Terminen, und nicht bei jedem Hochfahren oder einmal täglich.

Grüße,


Björn

--
BOFH excuse #39:

terrorist activities

Juergen Meyer

unread,
Dec 17, 2007, 10:42:03 AM12/17/07
to
>>Ich meine mich nun zu erinnern, daß ich vor Jahren einmal von einem
>>Tool gelesen habe, daß trotzalledem die CMOS-Spannung von
>>verschiedenen CMOS-Bausteinen auslesen kann (Batterycheck)
>
>Everest zeigt diese Spannung unter Sensoren als VBAT an. Allerdings
>zeigt mein BIOS, unter PC Health, die selber auch an.
>Was mir zumindest nicht viel weiter half. Dort wurde immer so um die
>3,x Volt angezeigt obwohl die dann ausgebaute Batterie nur noch 1,x
>Volt hatte. Im Betrieb und unter Standby, kommt die wohl vom Netzteil.
>
>bläss
>Thomas

Hallo Thomas,
Ich habe noch eimal die Kontaktfeder im Batteriefach nachjustiert.
Seitdem scheint es zu laufen. Dabei war ich absolut sicher, dass es
daran nicht liegt.

Wie dem auch sei:
Ich habe einmal Everest runtergeladen.
Damit alle Werte angezeigt werden, muß man als Admin angemeldet sein.
Sonst sieht man nur Teilergebnisse.
VBAT prüft wohl in der Tat nicht die Batterie selbst.
Habe die Batterie mal spaßeshalber entfernt.
Trotzdem 3.x

War so begeistert, dass ich das Programm auch gleich auf einem anderen
Rechner installiert habe. Dort erschein VBAT unter Sensoren nicht.
Scheint doch stark vom BIOS abhängig zu sein.

Gruß
Jürgen

0 new messages