Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Reinigung von Steckkarten, Boards, 'Leiterplatten'

0 views
Skip to first unread message

Werner Tann

unread,
Dec 24, 2023, 5:32:31 AM12/24/23
to
Dazu liest man alles Mögliche. Manche empfehlen das Allheilmittel
Isopropanol, manche einfach Wasser. Bei den Spezialsprays scheint
keine Einigkeit zu herrschen, was die Mittelchen denn nun genau tun
und was nicht: Nimmt man das berühmte WD-40 oder doch besser den
Weicon Electro Reiniger, https://www.amazon.de/dp/B006J396OS, oder das
Kontaktspray LR 200ml, das angeblich bei Fernbedienungen Wunder wirkt:
https://www.amazon.de/dp/B009ENY1WM

Was nehmt ihr zur Reinigung und Pflege älterer und neuerer
Leiterplatten und vor allem ... warum?

Und wie arbeitet ihr: Wanne, Pinsel, Staubsauger, Lappen ...?

Joerg Walther

unread,
Dec 24, 2023, 6:20:13 AM12/24/23
to
Werner Tann wrote:

>Was nehmt ihr zur Reinigung und Pflege älterer und neuerer
>Leiterplatten und vor allem ... warum?

Mir fehlt so ein bisschen das Anwendungsszenario, um in dieser Richtung
überhaupt tätig zu werden, da ich leider kein Computermuseum unterhalte.
:)
Sprich: Meine Geräte müssen eigentlich nicht gepflegt werden, die tun
einfach so. Einzige Ausnahme: Ein älteres Tablet, das ich vor 3 Jahren
über eBay verkaufte, hatte einen nicht mehr ganz zuverlässigen
Einschaltknopf. Da ich es aber sowieso nicht mehr auf diese Art
einschaltete, sondern per Doppel-Tippen aufs Display, fiel mir das erst
kurz vor dem Verpacken ein. Da half ein kleiner Sprühstoß WD40.

-jw-

--

And now for something completely different...

Hergen Lehmann

unread,
Dec 24, 2023, 6:30:04 AM12/24/23
to
Am 24.12.23 um 11:32 schrieb Werner Tann:

> Was nehmt ihr zur Reinigung und Pflege älterer und neuerer
> Leiterplatten und vor allem ... warum?

Für Staub Staubsauger und Druckluftgebläse (Opolar).
Für hartnäckige Verschmutzungen Wasser+Spüli oder Isoprop.
Für Kontakte Kontaktspray, in hartnäckigen Fällen Glasfaserpinsel.

Das klassische WD40 ist ein wasserverdrängendes Kriechöl und hat in der
Elektronik nicht wirklich was zu suchen. Okay, vielleicht bei
festgefressenen Poti-Achsen...

Marco Moock

unread,
Dec 24, 2023, 6:30:28 AM12/24/23
to
Am 24.12.2023 um 11:32:29 Uhr schrieb Werner Tann:

> Was nehmt ihr zur Reinigung und Pflege älterer und neuerer
> Leiterplatten und vor allem ... warum?

Für den Sauger gibt es so Aufsätze mit langen Bürsten. Damit bekommt
man die gut sauber. Kleiner Stellen dann mit einem Pinsel, wenn es
wirklich notwendig ist.

Ich kenne Leute, die das mit Wasser machen, würde ich aber nicht machen.

Werner Tann

unread,
Dec 24, 2023, 6:40:15 AM12/24/23
to
Marco Moock <mm+s...@dorfdsl.de> schrieb:

> Für den Sauger gibt es so Aufsätze mit langen Bürsten. Damit bekommt
> man die gut sauber. Kleiner Stellen dann mit einem Pinsel, wenn es
> wirklich notwendig ist.

Und gar keine Chemie? Ohne Flüssigkeit kriegt man den Staubfilm
eigentlich nicht wirklich weggebürstet. Wie viel da noch ist, sieht
man deutlich unter Starklicht. Das ist "egal"?

Marco Moock

unread,
Dec 24, 2023, 6:41:37 AM12/24/23
to
Am 24.12.2023 um 12:40:12 Uhr schrieb Werner Tann:

> Und gar keine Chemie? Ohne Flüssigkeit kriegt man den Staubfilm
> eigentlich nicht wirklich weggebürstet. Wie viel da noch ist, sieht
> man deutlich unter Starklicht. Das ist "egal"?

Mir ja, weil der nicht die Luftzirkulation stört.

Tim Ritberg

unread,
Dec 24, 2023, 6:42:11 AM12/24/23
to
Am 24.12.23 um 12:40 schrieb Werner Tann:
Mit Flüssigkeit gibts ne Sauerei, das schmiert.
Ich nehm Druckluft und nen Pinsel.

Tim

Matthias Berke

unread,
Dec 24, 2023, 7:20:31 AM12/24/23
to
Am 24.12.2023 um 11:32 schrieb Werner Tann:

> Was nehmt ihr zur Reinigung und Pflege älterer und neuerer
> Leiterplatten und vor allem ... warum?

Ich nutze zu meiner Zufriedenheit das "WL", "PCC" und für die
punktgenaue Reinigung den "SPOTCLEAN" von Kontaktchemie
https://www.kontaktchemie.com/KOC/KOCproductsV2.csp

Ich hab die damals angeschrieben was ich machen will und mir Rat geben
lassen.


An @Alle

Frohe Weinachten und gesundes neues Jahr

--
LG
Matthias Berke

Detlef Wirsing

unread,
Dec 24, 2023, 8:09:25 AM12/24/23
to
Am 24.12.2023 um 11:32 schrieb Werner Tann:
[...]> Was nehmt ihr zur Reinigung und Pflege älterer und neuerer
> Leiterplatten und vor allem ... warum?
>
> Und wie arbeitet ihr: Wanne, Pinsel, Staubsauger, Lappen ...?

Oberfläche: Pinsel
Kontakte: Radiergummi

Das reicht normalerweise, deshalb nehm ich es.

--
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing

Werner Tann

unread,
Dec 24, 2023, 8:16:55 AM12/24/23
to
Matthias Berke <mberke...@gmx.de> schrieb:

> Ich nutze zu meiner Zufriedenheit das "WL", "PCC" und für die
> punktgenaue Reinigung den "SPOTCLEAN" von Kontaktchemie
> https://www.kontaktchemie.com/KOC/KOCproductsV2.csp

Okay, danke für die konkreten Vorschläge.

Michael Pachta

unread,
Dec 24, 2023, 9:52:46 AM12/24/23
to
Am 24.12.2023 um 12:17 schrieb Hergen Lehmann:
> Das klassische WD40 ist ein wasserverdrängendes Kriechöl und hat in der
> Elektronik nicht wirklich was zu suchen. Okay, vielleicht bei
> festgefressenen Poti-Achsen...

Wo wir gerade dabei sind: Bei unserer Mikrowelle erfolgt die Einstellung
der Dauer des Mikrowellenbetriebs mit einem leichtgängigen Drehknopf.
Nach rechts drehen erhöht die Dauer, nach links verringert sie.

Seit einiger Zeit funktioniert das Ding nicht mehr richtig. So reagiert
die Zeitanzeige beim Drehen nur widerwillig. Manchmal verringert sich
die Dauer, ob wohl ich nach rechts drehe. Manchmal springt die Zeit in
größeren Schritten als von früher gewohnt. Manchmal reagiert die
Zeitanzeige gar nicht.

Ich habe es bisher nur mit "Druckluft"-Spray probiert, das ich in den
Schlitz zwischen Gehäuse und Drehknopf pustete, was eine leichte
Linderung brachte, aber eine Lösung war das nicht. Hat jemand einen
Tipp, was ich statt Druckluft nehmen könnte, um eine bessere Wirkung zu
erzielen?

Marco Moock

unread,
Dec 24, 2023, 10:16:26 AM12/24/23
to
Am 24.12.2023 um 15:52:45 Uhr schrieb Michael Pachta:

> Wo wir gerade dabei sind: Bei unserer Mikrowelle erfolgt die
> Einstellung der Dauer des Mikrowellenbetriebs mit einem
> leichtgängigen Drehknopf. Nach rechts drehen erhöht die Dauer, nach
> links verringert sie.
>
> Seit einiger Zeit funktioniert das Ding nicht mehr richtig. So
> reagiert die Zeitanzeige beim Drehen nur widerwillig. Manchmal
> verringert sich die Dauer, ob wohl ich nach rechts drehe. Manchmal
> springt die Zeit in größeren Schritten als von früher gewohnt.
> Manchmal reagiert die Zeitanzeige gar nicht.
>
> Ich habe es bisher nur mit "Druckluft"-Spray probiert, das ich in den
> Schlitz zwischen Gehäuse und Drehknopf pustete, was eine leichte
> Linderung brachte, aber eine Lösung war das nicht. Hat jemand einen
> Tipp, was ich statt Druckluft nehmen könnte, um eine bessere Wirkung
> zu erzielen?

Mach doch dafür einen separaten Thread auf, dann lesen den Leute, die
sich damit auskennen.

Hergen Lehmann

unread,
Dec 24, 2023, 11:30:04 AM12/24/23
to
Am 24.12.23 um 15:52 schrieb Michael Pachta:

> Wo wir gerade dabei sind: Bei unserer Mikrowelle erfolgt die Einstellung
> der Dauer des Mikrowellenbetriebs mit einem leichtgängigen Drehknopf.
> Nach rechts drehen erhöht die Dauer, nach links verringert sie.
> [...] >
> Ich habe es bisher nur mit "Druckluft"-Spray probiert, das ich in den
> Schlitz zwischen Gehäuse und Drehknopf pustete, was eine leichte
> Linderung brachte, aber eine Lösung war das nicht. Hat jemand einen
> Tipp, was ich statt Druckluft nehmen könnte, um eine bessere Wirkung zu
> erzielen?

Das ist sehr wahrscheinlich ein Drehgeber, auch Encoder genannt. Die
Dinger haben (in der im Consumer-Bereich üblichen Billigvariante) leider
nur eine begrenzte Lebensdauer, sind aber häufig Standardbauformen und
billig zu ersetzen.

Michael Pachta

unread,
Dec 25, 2023, 5:04:37 AM12/25/23
to
Am 24.12.2023 um 17:01 schrieb Hergen Lehmann:
> Das ist sehr wahrscheinlich ein Drehgeber, auch Encoder genannt. Die
> Dinger haben (in der im Consumer-Bereich üblichen Billigvariante) leider
> nur eine begrenzte Lebensdauer, sind aber häufig Standardbauformen und
> billig zu ersetzen.

Danke für die Info. Bevor ich die Mikrowelle aufgrund einer solchen
Lappalie entsorgen muss, kann ich danach mal gucken.

Frohe Weihnachten noch allen Mitlesern.

Michael

Joerg Walther

unread,
Dec 25, 2023, 5:45:13 AM12/25/23
to
Michael Pachta wrote:

>Seit einiger Zeit funktioniert das Ding nicht mehr richtig. So reagiert
>die Zeitanzeige beim Drehen nur widerwillig. Manchmal verringert sich
>die Dauer, ob wohl ich nach rechts drehe. Manchmal springt die Zeit in
>größeren Schritten als von früher gewohnt. Manchmal reagiert die
>Zeitanzeige gar nicht.

Das liest sich wie eine Beschreibung meiner Mikrowelle. Hast du auch
eine Caso?
Dieses nervige Drehschalter-Verhalten stellte sich nicht lange nach
Ablauf der Garantiezeit ein. :(

Michael Pachta

unread,
Dec 25, 2023, 6:17:49 AM12/25/23
to
Am 25.12.2023 um 11:44 schrieb Joerg Walther:
> Das liest sich wie eine Beschreibung meiner Mikrowelle. Hast du auch
> eine Caso?

Nein, eine vom Otto-Versand unter dem Label "Hanseatic". Hier ein Bild
davon:

https://cache.willhaben.at/mmo/3/712/148/093_372380506.jpg

> Dieses nervige Drehschalter-Verhalten stellte sich nicht lange nach
> Ablauf der Garantiezeit ein. :(

Das Pusten mit der Druckgasdose hat schon was gebracht, wenngleich keine
100%-ige Heilung. Ich werde die Behandlung demnächst wiederholen.
Eventuell wäre das auch für dich ein Versuch wert.

Joerg Walther

unread,
Dec 25, 2023, 7:11:04 AM12/25/23
to
Michael Pachta wrote:

>Nein, eine vom Otto-Versand unter dem Label "Hanseatic". Hier ein Bild
>davon:
>
>https://cache.willhaben.at/mmo/3/712/148/093_372380506.jpg

OK, Handelsware, Hersteller irgendwer, wie heute leider immer häufiger
üblich.


>> Dieses nervige Drehschalter-Verhalten stellte sich nicht lange nach
>> Ablauf der Garantiezeit ein. :(

Mein Gerät ist eine Caso MDG23, und wie ich jetzt weiß: ebenfalls
Handelsware, den Vertrieb gibt es schon seit 1952, aber hergestellt
haben die nie was, immer nur vertickt. Ich hab das Ding halt deshalb
gekauft, weil es einen flachen Boden hat und man nicht immer mit dem
blöden Drehteller herumeiern muss, leichter zu reinigen ist es sowieso.
http://www.mikrowelletest.org/mikrowelle-uebersicht/caso-germany-mdg-23-mikrowelle-dampfgarer-grill
Das Gerät war teuer, irgendwas zwischen 300 und 400...

>Das Pusten mit der Druckgasdose hat schon was gebracht, wenngleich keine
>100%-ige Heilung. Ich werde die Behandlung demnächst wiederholen.
>Eventuell wäre das auch für dich ein Versuch wert.

Und du hast das nicht auseinandergebaut, sondern von außen rangepustet,
mit einer ganz normalen Dose Druckluft? Oder gibt es noch etwas zu
beachten?

Michael Pachta

unread,
Dec 25, 2023, 7:35:28 AM12/25/23
to
Am 25.12.2023 um 13:11 schrieb Joerg Walther:
> Michael Pachta wrote:
>
>> Nein, eine vom Otto-Versand unter dem Label "Hanseatic". Hier ein Bild
>> davon:
>>
>> https://cache.willhaben.at/mmo/3/712/148/093_372380506.jpg
>
> OK, Handelsware, Hersteller irgendwer, wie heute leider immer häufiger
> üblich.

Klar, wie bei Otto und damals auch Quelle oder Neckermann. Versandhäuser
stellen normalerweise nie selber etwas her.
Unsere hat auch eine Grillfunktion, die wir aber so gut wie gar nicht
benutzen. Wie teuer sie war, weiß ich nicht, meine Frau hat sie schon
vor etlichen Jahren gekauft.

>> Das Pusten mit der Druckgasdose hat schon was gebracht, wenngleich keine
>> 100%-ige Heilung. Ich werde die Behandlung demnächst wiederholen.
>> Eventuell wäre das auch für dich ein Versuch wert.
>
> Und du hast das nicht auseinandergebaut, sondern von außen rangepustet,
> mit einer ganz normalen Dose Druckluft? Oder gibt es noch etwas zu
> beachten?

Genau, nicht auseinander gebaut, sondern in den schmalen Schlitz
zwischen Gehäuse und Drehknopf gepustet. Ich gehe davon aus, dass das
Problem durch eingedrungenen Staub verursacht wurde, den man mit den
Gaststößen einigermaßen vertreiben kann.

Joerg Walther

unread,
Dec 25, 2023, 8:03:25 AM12/25/23
to
Michael Pachta wrote:

>> Und du hast das nicht auseinandergebaut, sondern von außen rangepustet,
>> mit einer ganz normalen Dose Druckluft? Oder gibt es noch etwas zu
>> beachten?
>
>Genau, nicht auseinander gebaut, sondern in den schmalen Schlitz
>zwischen Gehäuse und Drehknopf gepustet. Ich gehe davon aus, dass das
>Problem durch eingedrungenen Staub verursacht wurde, den man mit den
>Gaststößen einigermaßen vertreiben kann.

Vielen Dank, ich kaufe Druckluft und berichte dann hier.

Gerald E¡scher

unread,
Dec 26, 2023, 6:30:41 PM12/26/23
to
Raucherhaushalt? Staub in diversen Geräten habe ich immer noch mit
Staubsauger, weichem Pinsel oder Druckluft entfernen können.

Für Staubsauger empfehle ich die AEG Mikrodüsen:
https://www.amazon.de/gp/product/B01LZJ03P8/
Staubsauger von AEG mit Ovalrohr benötigen zusätzlich einen Adapter auf
Rundrohr.

--
Gerald
0 new messages