Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Lärm dämpfen / Lüfter drosseln?

0 views
Skip to first unread message

Walt Gallus

unread,
Dec 18, 2023, 4:58:02 AM12/18/23
to
Guten Tag

Vorweg: ich verstehe selber so gut wie nichts von der Sache. Die
nachstehenden Infos mehr oder weniger willkürlich ausgewählt, in der
Meinung, sie können helfen, aus Probeversion von AIDA64
__________
Motherboard MSI B760 Gaming Plus WiFi (MS-7D98)
BIOS Typ AMI UEFI 3.6
CPU Typ 8C+12c Intel Core i7-14700K, 5487 MHz (55 x 100)
Chipsatz Intel Raptor Point-S B760, Intel Raptor Lake-S
CPU Name Intel(R) Core(TM) i7-14700K
__________
Temperaturen:
Motherboard 34 °C
CPU 59 °C
CPU Sockel 37 °C
CPU Package 62 °C
CPU IA Cores 62 °C
CPU GT Cores 39 °C
1. CPU / 1. Kern 38 °C
1. CPU / 2. Kern 40 °C
1. CPU / 3. Kern 44 °C
1. CPU / 4. Kern 40 °C
1. CPU / 5. Kern 62 °C
1. CPU / 6. Kern 44 °C
1. CPU / 7. Kern 47 °C
1. CPU / 8. Kern 39 °C
1. CPU / 9. Kern 44 °C
1. CPU / 10. Kern 44 °C
1. CPU / 11. Kern 44 °C
1. CPU / 12. Kern 44 °C
1. CPU / 13. Kern 39 °C
1. CPU / 14. Kern 39 °C
1. CPU / 15. Kern 39 °C
1. CPU / 16. Kern 39 °C
1. CPU / 17. Kern 40 °C
1. CPU / 18. Kern 40 °C
1. CPU / 19. Kern 40 °C
1. CPU / 20. Kern 40 °C
PCH 42 °C
MOS 41 °C
Samsung SSD 990 PRO 2TB 38 °C

Kühllüfter:
CPU 1756 RPM
Gehäuse #1 1035 RPM
Gehäuse #3 1837 RPM
Gehäuse #4 2569 RPM
__________

Der Rechner ist zu laut. Wie lässt sich der Lärm dämpfen. Falls
hilfreich:ich bin nicht ständig auf die hohe Leistung angewiesen, man
könnte sie also auch leicht drosseln (wie?). Oder können die Lüfter ohne
allzu grosse Gefahr gedrosselt werden? Oder ...?

Dank und Gruss

Walt Gallus

Marco Moock

unread,
Dec 18, 2023, 5:15:36 AM12/18/23
to
Am 18.12.2023 um 10:58:03 Uhr schrieb Walt Gallus:

> CPU Typ 8C+12c Intel Core i7-14700K, 5487 MHz
> Kühllüfter:
> CPU 1756 RPM
> Gehäuse #1 1035 RPM
> Gehäuse #3 1837 RPM
> Gehäuse #4 2569 RPM



> Der Rechner ist zu laut. Wie lässt sich der Lärm dämpfen. Falls
> hilfreich:ich bin nicht ständig auf die hohe Leistung angewiesen, man
> könnte sie also auch leicht drosseln (wie?). Oder können die Lüfter
> ohne allzu grosse Gefahr gedrosselt werden? Oder ...?

Dann würde ich einen Rechner mit weniger leistungsstarker CPU
empfehlen, um schonmal die Wärmeerzeugung zu reduzieren.

Man kann den Takt und die Spannung runtersetzen, schau ins UEFI.
Ebenso kann man da die Lüfterkurven einstellen.

Bernd Mayer

unread,
Dec 18, 2023, 5:59:19 AM12/18/23
to
Am 18.12.23 um 10:58 schrieb Walt Gallus:
Hallo,

ist der PC mit diesen Werten im Ruhezustand?

Die CPU hat eine Grundleistungsaufnahme des Prozessors von 125 W.

und eine Maximale Turbo-Leistungsaufnahme von 253 W.

Das ist ziemlich hoch.

Diese Leistung kann man nur mit aufwendiger Kühlung bändigen.

Welche Lüfter sind darin verbaut?

Es gibt bei den Lüftern Unterschiede bei der Lärmentwicklung.

Bei den Gehäuselüftern kann man den Luftstrom optimieren.

Ein Netzteil mit Platinum-Standard oder besser erzeugt auch weniger
Verlustleistung/Wärme.

Weitere Komponenten, etwa eine Grafikkarte haben auch eine hohe
Verlustleistung.

Wieviel Watt hat das Netzteil und welche Grafikkarte ist da verbaut?



Bernd Mayer







Tim Ritberg

unread,
Dec 18, 2023, 6:34:08 AM12/18/23
to
Am 18.12.23 um 10:58 schrieb Walt Gallus:
> CPU Typ        8C+12c Intel Core i7-14700K, 5487 MHz (55 x 100)
Sie aus wie eine dicke Daddelkiste...

>
> Der Rechner ist zu laut. Wie lässt sich der Lärm dämpfen. Falls
> hilfreich:ich bin nicht ständig auf die hohe Leistung angewiesen, man
> könnte sie also auch leicht drosseln (wie?). Oder können die Lüfter ohne
> allzu grosse Gefahr gedrosselt werden? Oder ...?
Wenn du nur Surfen und tippen willst, stell den Energieplan von Windows
auf Sparmodus:

https://www.uni-muenster.de/ZIVwiki/bin/view/Anleitungen/Energieeffizienz

Da brauchst du keine Extratools für oder musst nicht ins Bios.
Vielleicht reicht dir das schon.

Den Zeitpunkt für den Bildschirmschoner müsstest du vielleicht noch
anpassen, da er so etwas eher anspringt.

Tim

Michael Brand

unread,
Dec 18, 2023, 7:12:02 AM12/18/23
to
Bernd Mayer schrieb:
> Die CPU hat eine Grundleistungsaufnahme des Prozessors von 125 W.

Das ist die TDP. Dieser Wert kann höchstens als Anhaltspunkt für die
notwendige Kühlung dienen.
Je höher, desto mehr Aufwand um die CPU bei Last (leise) kühl zu halten.

Diese Angabe hat so gar nichts mit der Grundleistungsaufnahme zu tun,
sonst wäre der PC selbst ohne groß etwas zu tun ein 1A Heizlüfter.


Grüße,
Michael

Michael Brand

unread,
Dec 18, 2023, 7:24:46 AM12/18/23
to
Walt Gallus schrieb:
[...]
> CPU Name Intel(R) Core(TM) i7-14700K
> __________
> Temperaturen:
...
> CPU 59 °C
> CPU Sockel 37 °C
> CPU Package 62 °C
> CPU IA Cores 62 °C
...

Das ist ziemlich warm...bei welcher Rechenlast wird der so warm?
Spiele, Videocodierung?

> Kühllüfter:
> CPU 1756 RPM
> Gehäuse #1 1035 RPM
> Gehäuse #3 1837 RPM
> Gehäuse #4 2569 RPM
> __________
>
> Der Rechner ist zu laut. Wie lässt sich der Lärm dämpfen.

Bei der Wärmeentwicklung wundert es nicht, das die Lüfter so schnell drehen.

> Falls hilfreich:ich bin nicht ständig auf die hohe Leistung angewiesen, man
> könnte sie also auch leicht drosseln (wie?). Oder können die Lüfter ohne
> allzu grosse Gefahr gedrosselt werden? Oder ...?

Die Lüfter würde ich lieber nicht drosseln...lieber unter Windows die
Energieeinstellungen auf 'Energiesparen' oder ähnlich einstellen.

--
Grüße,
Michael

Bernd Mayer

unread,
Dec 18, 2023, 7:30:48 AM12/18/23
to
Am 18.12.23 um 13:11 schrieb Michael Brand:
Hallo,

das ist ein wörtliches Zitat von Intel:

https://ark.intel.com/content/www/de/de/ark/products/236783/intel-core-i7-processor-14700k-33m-cache-up-to-5-60-ghz.html

Möglicherweise wurde das von Intel schlecht ins Deutsche übersetzt.

Hier noch ergänzend der Text aus dem "?".

"Grundleistungsaufnahme des Prozessors

Die zeitlich gemittelte Verlustleistung, die der Prozessor bei der
Ausführung einer von Intel spezifizierten hochkomplexen Workload bei der
Grundtaktfrequenz und bei der im Datenblatt für das SKU-Segment und die
Konfiguration angegebenen Sperrschichttemperatur nachweislich nicht
überschreitet."

Eine CPU von AMD mit ähnlichen Benchmarkwerten hat eine TDP von 65 W,
also ca. die Hälfte.
Die Benchmarkwerte sind jedoch nur ca. 7 % geringer.

Siehe:
https://www.cpubenchmark.net/compare/5719vs5167/Intel-i7-14700K-vs-AMD-Ryzen-9-7900

Diese Intel-CPU fährt mit einem 10nm-Prozess an die Grenze des technisch
Möglichen und bei diesen hohen Frequenzen steigt die Erzeugung von Wärme
überproportional


Bernd Mayer

Michael Brand

unread,
Dec 18, 2023, 7:41:58 AM12/18/23
to
Bernd Mayer schrieb:
[...]
> Hallo,
> das ist ein wörtliches Zitat von Intel:
[...]
> "Grundleistungsaufnahme des Prozessors
>
> Die zeitlich gemittelte Verlustleistung, die der Prozessor bei der
> Ausführung einer von Intel spezifizierten hochkomplexen Workload bei der
> Grundtaktfrequenz und bei der im Datenblatt für das SKU-Segment und die
> Konfiguration angegebenen Sperrschichttemperatur nachweislich nicht
> überschreitet."

Da beschreibt Intel ja sehr schön, was sie damit meinen.
Aber das Ganze dann "Grundleistungsaufnahme" zu nennen,
ist ihmo doch etwas daneben gegriffen.

> Eine CPU von AMD mit ähnlichen Benchmarkwerten hat eine TDP von 65 W,
> also ca. die Hälfte.
> Die Benchmarkwerte sind jedoch nur ca. 7 % geringer.

Ja, ich hätte mich auch für eine vergleichbare AMD-CPU anstelle der
Intel-Heizkachel entschieden.

Aber Walt muß nun damit leben, eine suboptimale Entscheidung getroffen
zu haben.

Grüße,
Michael

Arno Welzel

unread,
Dec 18, 2023, 7:52:56 AM12/18/23
to
Walt Gallus, 2023-12-18 10:58:

> Vorweg: ich verstehe selber so gut wie nichts von der Sache. Die
[...]
> Kühllüfter:
> CPU 1756 RPM
> Gehäuse #1 1035 RPM
> Gehäuse #3 1837 RPM
> Gehäuse #4 2569 RPM
> __________
>
> Der Rechner ist zu laut. Wie lässt sich der Lärm dämpfen. Falls
> hilfreich:ich bin nicht ständig auf die hohe Leistung angewiesen, man
> könnte sie also auch leicht drosseln (wie?). Oder können die Lüfter ohne
> allzu grosse Gefahr gedrosselt werden? Oder ...?

Ja.

In meinem PC ist aktuell z.B. nur *ein* Lüfter im Gehäuse und nicht
*drei*. Das reicht aber für die Hardware vollkommen aus. Testweise
kannst Du ja auch einzelne Lüfter komplett abklemmen und prüfen, ob das
Gerät dann noch kühl genug bleibt. Oft reicht ein Lüfter vorne und einer
hinten bzw. oben.

Darüber hinaus:

Option 1: im BIOS nachsehen, ob man für die Lüfter ein "silent"-Profil
aktivieren kann.

Option 2: eine Lüftersteruerung nachrüsten, z.B. sowas:

<https://www.caseking.de/akasa-5-25-zoll-fc.six-fan-controller-schwarz-luls-211.html>

Die Lüfter werden dann dort statt am Mainboard dort angeschlossen und
man muss ggf. im BIOS die Warnung bei fehlendem Lüfter ausschalten.

Ggf. auch die CPU *nicht* so anschliessen, sondern weiterhin am
Mainboard belassen, da die eine höhere Drehzahl unter Last durchaus
nötig sein kann.

Option 3: Lüfter durch andere Modelle austauschen, die eine geringere
Maximal-Drehzahl haben. Hier drehen alle Lüfter im Normalbetrieb
(ausschliesslich Examplare mit 120 mm Durchmesser) mit weniger als 1000
U/min und nur unter voller Last schneller.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Shinji Ikari

unread,
Dec 18, 2023, 8:57:18 AM12/18/23
to
Guten Tag

Walt Gallus <walt....@gmx.net> schrieb

>Der Rechner ist zu laut. Wie lässt sich der Lärm dämpfen.

Nim einen geeigneten CPU Kueler, der leiser ist.
Auch sind laut Sensoren mindestens 3 Gefhäuselüfter verbaut. Auch da
sollten leisre Lüfter helfen (soefrn der erforderliche Luftdurchsatz
ertreicht wird).
Ich bin bei 12CM PWM Gehaeuselueftern von dem Arctic P12 Max sehr
angetan. Im 5er Pack für unter 35 Euro bei ebay zu finden und wenn man
die eben nicht mit maximaler Last laufen laesst, sind die fuer mich
(subjektive Einschaetzung) ziemlich leise.
Bevor ich mir 3 Noctua 12cm PWM Luefter fuer je ca. 23 Euro kaufe,
wuerde ich es erst einmal mit den Arctics probieren.
Ansonsten Noctua hat sehr gute und leiste Luefter und auch CPU
Kuehlerkonzepte.

Joerg Walther

unread,
Dec 18, 2023, 9:30:59 AM12/18/23
to
Walt Gallus wrote:

>Der Rechner ist zu laut. Wie lässt sich der Lärm dämpfen.

Ich würde mal prüfen, ob genug Wärmeleitpaste auf der CPU aufgetragen
wurde. Wenn nicht, drehen die Lüfter hoch, ohne dass die CPU viel machen
muss.

-jw-

--

And now for something completely different...

Takvorian

unread,
Dec 18, 2023, 9:34:50 AM12/18/23
to
Walt Gallus schrieb:

> Kühllüfter: CPU 1756 RPM

Bei welcher CPU-Auslastung ist das so hoch?

Hier gerade beim Ryzen 7 2700x:
CPU Temp (Tdie): 24,4°
CPU-Lüfter: 540 RPM

Auf Werte von 1756 RPM beim CPU-Lüfter komme ich allenfalls bei
CPU-Volllast, wenn die CPU um die 80° heiß wird.

Leider hast du nichts zur Vorgeschichte geschrieben. War die Kiste schon
immer so laut oder stellte es sich erst kürzlich ein?

> Falls hilfreich:ich bin nicht ständig auf die hohe Leistung angewiesen, man
> könnte sie also auch leicht drosseln (wie?)

z.B. so:
Ausführen: control.exe powercfg.cpl,,1 - Prozessorenergieverwaltung -
Maximaler Leistungszustand - Hier einen niedrigeren Wert einstellen, auf 99%
runtergehen oder niedriger....
Wenn ich bei obigem Gerät auf 99% gehe, wird die CPU bei Dauer-Vollast
gerade mal um die 50° warm und der Lüfter bleibt praktisch unhörbar.

Gerald E¡scher

unread,
Dec 18, 2023, 10:24:11 AM12/18/23
to
Joerg Walther schrieb am 18/12/2023 15:30:

> Walt Gallus wrote:
>
>>Der Rechner ist zu laut. Wie lässt sich der Lärm dämpfen.
>
> Ich würde mal prüfen, ob genug Wärmeleitpaste auf der CPU aufgetragen
> wurde.

Meist ist eher zuviel Wärmeleitpaste drauf. Auf die CPU soll nur eine
dünne Schicht Wärmeleitpaste, gerade so viel, dass die Rauhigkeiten der
Metalloberfläche verfüllt sind. Um überschüssige Wärmeleitpaste
abzuziehen, eignet sich gut eine alte Kreditkarte.
Bei zuviel Wärmeleitpaste haben CPU und Kühler keinen Kontakt mehr.

--
Gerald

Joerg Walther

unread,
Dec 18, 2023, 11:25:14 AM12/18/23
to
Gerald E¡scher wrote:

>> Ich würde mal prüfen, ob genug Wärmeleitpaste auf der CPU aufgetragen
>> wurde.
>
>Meist ist eher zuviel Wärmeleitpaste drauf.

Das weiß man doch aber erst, nachdem man reingeschaut hat. Bei meinem
letzten zusammengebastelten Barebone hatte ich am Anfang definitiv zu
wenig drauf, deshalb war der sofort laut, wenn die CPU auch nur ein
bisschen was machen musste. Also nochmal aufgemacht, bisschen (!) Paste
dazu und gut war's.

Walt Gallus

unread,
Dec 18, 2023, 12:37:26 PM12/18/23
to
Am 18.12.2023 um 15:34 schrieb Takvorian:

> War die Kiste schon immer so laut oder stellte es sich erst kürzlich ein?

Sie ist nagelneu und wurde als besonders leise angepriesen.

> Ausführen: control.exe powercfg.cpl,,1 - Prozessorenergieverwaltung -
> Maximaler Leistungszustand - Hier einen niedrigeren Wert einstellen, auf 99%
> runtergehen oder niedriger....

Das klingt doch schon mal gut, weil es auch die Eingangswarnung
berücksichtigt "ich verstehe selber so gut wie nichts von der Sache" und
sich auch für DAUs eignet, leicht zu handhaben und, nicht unwesentlich,
bei Bedarf reversibel ist. An der Hardware herumschrauben (Lüfter)
möchte ich im Moment eben so wenig wie im UEFI herum fummeln. Ich werde
den Vorschlag also auf jeden Fall testen (Bitte Geduld) und hier berichten.

Takvorian

unread,
Dec 18, 2023, 1:55:46 PM12/18/23
to
Walt Gallus schrieb:

> Am 18.12.2023 um 15:34 schrieb Takvorian:
>
>> War die Kiste schon immer so laut oder stellte es sich erst kürzlich ein?
>
> Sie ist nagelneu und wurde als besonders leise angepriesen.

Wichtig wäre eben, mit welcher CPU-Auslastung dieser hohe Wert erreicht
wird. Wenn es Leerlauf war, ist etwas oberfaul. Wurde das neue Gerät zuerst
mal gelöscht und sauber neu installiert oder wurde ein vorinstalliertes
Schrottsystem übernommen? Sowas sollte man auf keinen Fall machen, denn
solche OEM-Systeme sind immer Schrott. Vor der Löschung des gesamten Systems
das Ding nur mit Schutzhandschuhen und Maske anfassen! Falls Versand-Gerät:
es könnte von der Post misshandelt worden sein, der Lüfter nicht mehr
richtig sitzen....

>> Ausführen: control.exe powercfg.cpl,,1 - Prozessorenergieverwaltung -
>> Maximaler Leistungszustand - Hier einen niedrigeren Wert einstellen, auf 99%
>> runtergehen oder niedriger....
>
> Das klingt doch schon mal gut, weil es auch die Eingangswarnung
> berücksichtigt "ich verstehe selber so gut wie nichts von der Sache" und
> sich auch für DAUs eignet, leicht zu handhaben und, nicht unwesentlich,
> bei Bedarf reversibel ist. An der Hardware herumschrauben (Lüfter)
> möchte ich im Moment eben so wenig wie im UEFI herum fummeln. Ich werde
> den Vorschlag also auf jeden Fall testen (Bitte Geduld) und hier berichten.

99% bewirkt hier bei Dauer-Vollast schon einen Rückgang von 80° auf 50°
CPU bei unhörbarem Lüfter. Länger dauernde Filmbearbeitung mache ich z.B.
mit diesem Wert, denn ich sehe nicht ein, warum ich das Ding eine halbe
Stunde lang mit 80° (Temp max = 85°) glühen lassen soll, nur um sinnlose
5 min schneller zu sein. Ein neueres Gerät hat hier AIO Wasserkühlung und
wird bei Dauer-Volllast gerade mal 60° (Temp max = 100°) warm. Das darf
natürlich immer auf 100% laufen.
Aber noch mal: wenn das Leerlauf war, ist etwas faul. Sowas gibt man dann
zurück und bastelt nicht an der Prozessorleistung rum. Ein vernünftiges
System sollte im Leerlauf und bei mittlerer Auslastung eigentlich kaum
hörbar sein.

Michael Pachta

unread,
Dec 18, 2023, 2:12:53 PM12/18/23
to
Am 18.12.2023 um 15:30 schrieb Joerg Walther:
> Walt Gallus wrote:
>
>> Der Rechner ist zu laut. Wie lässt sich der Lärm dämpfen.
>
> Ich würde mal prüfen, ob genug Wärmeleitpaste auf der CPU aufgetragen
> wurde.

Denkbar wäre auch, dass der CPU-Kühler nicht richtig montiert wurde
(wackelt er, wenn man leicht daran rüttelt?) bzw. die Wärmeleitpaste
nicht richtig verteilt wurde. BTST.

Shinji Ikari

unread,
Dec 18, 2023, 7:10:38 PM12/18/23
to
Guten Tag

Walt Gallus <walt....@gmx.net> schrieb

>...und wurde als besonders leise angepriesen.

Das klingt nach Werbeversprechen.
Welche Komponenten sind den verbaut Hersteller/Typenbezeichnung? (CPU
Kuehler, und Gehaeuserluefter)

Marc Haber

unread,
Dec 19, 2023, 5:17:51 AM12/19/23
to
Bernd Mayer <beam.b...@knuut.de> wrote:
>Möglicherweise wurde das von Intel schlecht ins Deutsche übersetzt.

Definitiv.

>
>Die zeitlich gemittelte Verlustleistung, die der Prozessor bei der
>Ausführung einer von Intel spezifizierten hochkomplexen Workload bei der
>Grundtaktfrequenz und bei der im Datenblatt für das SKU-Segment und die
>Konfiguration angegebenen Sperrschichttemperatur nachweislich nicht
>überschreitet."

Ein Arbeitsplatzrechner ist nur GANZ selten wirklich mit hochkomplexem
Workload beschäftigt. Die meiste Zeit dreht er auf allen Kernen
Däumchen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Marc Haber

unread,
Dec 19, 2023, 5:20:20 AM12/19/23
to
Walt Gallus <walt....@gmx.net> wrote:
>Der Rechner ist zu laut.

Das bräuchten wir ein wenig genauer.

Sollte es sich wirlich um Lüfterlärm handeln: Wieviele Lüfter hat das
Gerät, wie groß sind sie, und wo sind sie montiert?

Die richtige Ausstattung eines Rechners mit Lüftern ist hohe Kunst,
die c't Bauvorschläge (der letzte vor drei Wochen) drehen sich immer
erheblich darum.

Mein "großer" Rechner ist kaum hörbar, unter anderem weil er VIELE,
GROSSE Lüfter hat.

Hergen Lehmann

unread,
Dec 19, 2023, 7:00:04 AM12/19/23
to
Am 18.12.23 um 10:58 schrieb Walt Gallus:

>     Temperaturen:
>       Motherboard                                       34 °C
>       CPU                                               59 °C

Wenn die CPU im Leerlauf bereits so warm wird, stimmt etwas nicht.
Ich habe hier auch einen i7-14700K, der pendelt im
HomeOffice-Normalbetrieb (Browser, EMail, etc.) um 34-35°C und heizt
erst dann kräftig ein, wenn es wirklich was zu rechnen gibt.

Die hohe CPU-Temperatur kann dann wiederum die Ursache dafür sein, das
die Lüfter unnötig schnell (=laut) drehen.


>     Kühllüfter:
>       CPU                                               1756 RPM
>       Gehäuse #1                                        1035 RPM
>       Gehäuse #3                                        1837 RPM
>       Gehäuse #4                                        2569 RPM

Das ist Overkill!
Normalerweise braucht man neben dem CPU- und Netzteillüfter genau einen
weiteren Gehäuselüfter. Dieser sollte strategisch so platziert werden,
das er verhindert, das der CPU-Lüfter im eigenen Mief dreht. Ob das
durch Absaugen der warmen Luft nach hinten oder durch hineindrücken
kalter Luft von vorne geschieht, ist Geschmacksfrage. Der Gehäuselüfter
sollte zudem einen möglichst großen Durchmesser haben (120mm).

Weitere Einsparmöglichkeit: Wenn das kein Highend-Gaming-Protz-PC sein
soll, verzichte auf eine Grafikkarte und deren zusätzliche Wärme- und
Geräuschentwicklung. Die interne GPU des i7-14700 ist bereits recht
potent und für alles von Office bis Mainstream-Gaming vollkommen
ausreichend bis überdimensioniert.


> Der Rechner ist zu laut. Wie lässt sich der Lärm dämpfen. Falls
> hilfreich:ich bin nicht ständig auf die hohe Leistung angewiesen, man
> könnte sie also auch leicht drosseln (wie?). Oder können die Lüfter ohne
> allzu grosse Gefahr gedrosselt werden? Oder ...?

Schau mal im BIOS nach, ob die temperaturabhängige Lüfterregelung aktiv ist.

Hergen Lehmann

unread,
Dec 19, 2023, 8:00:04 AM12/19/23
to
Am 18.12.23 um 13:41 schrieb Michael Brand:

> Bernd Mayer schrieb:
>> Eine CPU von AMD mit ähnlichen Benchmarkwerten hat eine TDP von 65 W,
>> also ca. die Hälfte.
>> Die Benchmarkwerte sind jedoch nur ca. 7 % geringer.

Hierbei muss man allerdings berücksichtigen, das die TDP des 14700K eine
halbwegs potente GPU beinhaltet, während AMD nur eine Sparlösung verbaut
und auf externe Grafikkarten setzt, welche dann auch wieder Abwärme
produzieren.
Der 14700F ohne GPU bringt es, oh Wunder, auch genau auf 65W TDP...


> Ja, ich hätte mich auch für eine vergleichbare AMD-CPU anstelle der
> Intel-Heizkachel entschieden.
>
> Aber Walt muß nun damit leben, eine suboptimale Entscheidung getroffen
> zu haben.

Mein System mit "Intel-Heizkachel" bringt es im Office-Normalbetrieb auf
ca. 30W Gesamt-Leistungsaufnahme am Netzteil-Eingang, also incl. aller
Peripherie und incl. Netzteilverluste. Was mache ich falsch? ^_-

Bernd Mayer

unread,
Dec 19, 2023, 9:47:15 AM12/19/23
to
Am 19.12.23 um 13:36 schrieb Hergen Lehmann:
> Am 18.12.23 um 13:41 schrieb Michael Brand:
>
>> Bernd Mayer schrieb:
>>> Eine CPU von AMD mit ähnlichen Benchmarkwerten hat eine TDP von 65 W,
>>> also ca. die Hälfte.
>>> Die Benchmarkwerte sind jedoch nur ca. 7 % geringer.
>
> Hierbei muss man allerdings berücksichtigen, das die TDP des 14700K eine
> halbwegs potente GPU beinhaltet, während AMD nur eine Sparlösung verbaut
> und auf externe Grafikkarten setzt, welche dann auch wieder Abwärme
> produzieren.
> Der 14700F ohne GPU bringt es, oh Wunder, auch genau auf 65W TDP...

Hallo,

siehe: https://www.cpu-monkey.com/de/cpu-intel_core_i7_14700f

"TDP (PL1 / PBP): 65 W
TDP (PL2): 219 W"

Bei Intel finde ich keine Specs dazu.

Nur zum i7-14700KF:

https://ark.intel.com/content/www/de/de/ark/products/236789/intel-core-i7-processor-14700kf-33m-cache-up-to-5-60-ghz.html

Der hat ohne integrierte Grafik bei den TDPs identische Werte zum i7-14700K:

"Grundleistungsaufnahme des Prozessors 125 W
Maximale Turbo-Leistungsaufnahme 253 W"

Gibt es irgendwo eine Seite auf der man die Grafikeigenschaften der CPUs
von Intel und AMD vergleichen kann?


Bernd Mayer

Gerald E¡scher

unread,
Dec 19, 2023, 10:51:15 AM12/19/23
to
Walt Gallus schrieb am 18/12/2023 10:58:

> Der Rechner ist zu laut. Wie lässt sich der Lärm dämpfen. Falls
> hilfreich:ich bin nicht ständig auf die hohe Leistung angewiesen, man
> könnte sie also auch leicht drosseln (wie?).

Das sollte der Prozessor von selbst machen, der hat neben 8 Power-Kernen
12 Effizienz-Kerne, die bei geringem Leistungsbedarf laufen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Intel-Core-i-Prozessoren#Desktop-Core_i7

> Oder können die Lüfter ohne allzu grosse Gefahr gedrosselt werden? Oder ...?

Bei einigermaßen modernen Rechners wird die Drehzahl der Lüfter
automatisch geregelt, man erkennt diese Lüfter am 4-poligen
Anschlussstecker.
Du hast Gewährleistung, daher sollte das Ganze eigentlich das Problem
deines Händlers sein.

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Dec 19, 2023, 10:52:23 AM12/19/23
to
Joerg Walther schrieb am 18/12/2023 17:25:

> Gerald E¡scher wrote:
>
>>> Ich würde mal prüfen, ob genug Wärmeleitpaste auf der CPU aufgetragen
>>> wurde.
>>
>>Meist ist eher zuviel Wärmeleitpaste drauf.
>
> Das weiß man doch aber erst, nachdem man reingeschaut hat.

Ja. Walt sollte jedenfalls den Kühler abnehmen und nachsehen.

> Bei meinem
> letzten zusammengebastelten Barebone hatte ich am Anfang definitiv zu
> wenig drauf, deshalb war der sofort laut, wenn die CPU auch nur ein
> bisschen was machen musste.

Bei meinem Fujitsu von 2015 war es eher zu viel und die war
eingetrocknet.

> Also nochmal aufgemacht, bisschen (!) Paste
> dazu und gut war's.

Ich empfehle die Arctic MX-4[1]. Von der gibt man einen größeren Tropfen
in die Mitte der CPU oder fünf kleinere Tropfen in Ecken und Mitte,
und die ist derart dünnflüssig, dass sie sich ohne verstreichen bei
Montage des Kühlkörpers gleichmäßig verteilt.


[1] Eigentlich empfehle ich einen Mac mit ARM-Prozessor, der hat so
wenig Verlustleistung, dass der Lüfter auch unter Vollast kaum läuft
oder gar nicht erst vorhanden ist :-)

--
Gerald

Michael Brand

unread,
Dec 19, 2023, 3:36:04 PM12/19/23
to
Hergen Lehmann schrieb:
> Am 18.12.23 um 13:41 schrieb Michael Brand:
>
>> Bernd Mayer schrieb:
>>> Eine CPU von AMD mit ähnlichen Benchmarkwerten hat eine TDP von 65 W,
>>> also ca. die Hälfte.
>>> Die Benchmarkwerte sind jedoch nur ca. 7 % geringer.
>
> Hierbei muss man allerdings berücksichtigen, das die TDP des 14700K eine
> halbwegs potente GPU beinhaltet, während AMD nur eine Sparlösung verbaut

Oder eher gar keine Grafik in das CPU-Gehäuse mit dazu packt.

> und auf externe Grafikkarten setzt, welche dann auch wieder Abwärme
> produzieren.

Wenn einem die Intel UHD-Grafik reicht, warum nicht.
Ich weiß allerdings nicht, wieviel Kunden zusätzlich eine
leistungsstarke Grafikkarte einbauen (lassen).
Wer kauft sich eine core i7-14700k und wofür?
Als Numbercruncher? Da sollte die Grafik ausreichen.
Workstations haben oft genug (ob es nötig ist, ist eine andere Frage)
eine dedizierte Grafikkarte verbaut.
Und Spieler? Die erst recht...und dann die 'dicken Dinger'.

> Der 14700F ohne GPU bringt es, oh Wunder, auch genau auf 65W TDP...

ich finde bei Intel keine 14700F.

>> Ja, ich hätte mich auch für eine vergleichbare AMD-CPU anstelle der
>> Intel-Heizkachel entschieden.
>>
>> Aber Walt muß nun damit leben, eine suboptimale Entscheidung getroffen
>> zu haben.
>
> Mein System mit "Intel-Heizkachel" bringt es im Office-Normalbetrieb auf
> ca. 30W Gesamt-Leistungsaufnahme am Netzteil-Eingang, also incl. aller
> Peripherie und incl. Netzteilverluste. Was mache ich falsch? ^_-

Gar nichts? Diese alte Möhre hier hat eine CPU mit einer TDP von 84W.
Die Leistungsaufnahme am 300W-Netzteil liegt bei 'wenig zu tun' im
Schnitt bei 28W.
Aber dieser Rechner ist vor ca. 10 Jahren aufgebaut worden.

Heutzutage würde ich was anderes nehmen.

Aber wie bereits geschrieben: Walt hat ihn so gekauft, aus welchen
Beweggründen auch immer.
Er hat sich noch nicht dazu geäußert, ob diese doch relativ hohen
Temperaturen im Leerlauf oder unter einer nicht näher bezeichneten Last
auftreten.
Nur das ihm die Kiste zu laut ist.
Wie andere bereits schrieben, sollte man vielleicht besser den PC zurück
zum Händler zur Überprüfung und ggf. Nachbesserung bringen.

Grüße,
Michael

Marc Haber

unread,
Dec 19, 2023, 4:22:34 PM12/19/23
to
Hergen Lehmann <hlehmann...@snafu.de> wrote:
>Am 18.12.23 um 10:58 schrieb Walt Gallus:
>>     Kühllüfter:
>>       CPU                                               1756 RPM
>>       Gehäuse #1                                        1035 RPM
>>       Gehäuse #3                                        1837 RPM
>>       Gehäuse #4                                        2569 RPM
>
>Das ist Overkill!
>Normalerweise braucht man neben dem CPU- und Netzteillüfter genau einen
>weiteren Gehäuselüfter.

Das würde ich in dieser Allgemeinheit nicht sagen. Mein großer Rechner
hat auch so viele Lüfter und ist kaum zu hören weil sie nur sehr viel
langsamer laufen.

Matthias Berke

unread,
Dec 19, 2023, 6:25:39 PM12/19/23
to
Am 19.12.2023 um 13:36 schrieb Hergen Lehmann:
> Am 18.12.23 um 13:41 schrieb Michael Brand:
>
>> Bernd Mayer schrieb:
>>> Eine CPU von AMD mit ähnlichen Benchmarkwerten hat eine TDP von 65 W,
>>> also ca. die Hälfte.
>>> Die Benchmarkwerte sind jedoch nur ca. 7 % geringer.
>
> Hierbei muss man allerdings berücksichtigen, das die TDP des 14700K eine
> halbwegs potente GPU beinhaltet, während AMD nur eine Sparlösung verbaut
> und auf externe Grafikkarten setzt, welche dann auch wieder Abwärme
> produzieren.
> Der 14700F ohne GPU bringt es, oh Wunder, auch genau auf 65W TDP...

Du hast Dich verschrieben.

Es gibt nur eine K- und eine KF-Version vom i7-14700

https://ark.intel.com/content/www/us/en/ark/products/series/236170/intel-core-i7-processors-14th-gen.html



--
LG
Matthias Berke

Hergen Lehmann

unread,
Dec 19, 2023, 6:30:04 PM12/19/23
to
Am 19.12.23 um 21:36 schrieb Michael Brand:

>> und auf externe Grafikkarten setzt, welche dann auch wieder Abwärme
>> produzieren.
>
> Wenn einem die Intel UHD-Grafik reicht, warum nicht.

Mir fallen nur sehr, sehr wenige Anwendungsfälle ein, wo die nicht reicht...


> Ich weiß allerdings nicht, wieviel Kunden zusätzlich eine
> leistungsstarke Grafikkarte einbauen (lassen).

Wahrscheinlich lassen sich ziemlich viele Leute "aus Gewohnheit" eine
aufschwatzen, selbst für reine Office-PCs. Wenn ich mir anschaue, wie
viele PCs im Büro eine haben...

Reine Geldschneiderei und unnötiger Energie-Mehrverbrauch.


> Wer kauft sich eine core i7-14700k und wofür?

In meinem Fall: Softwareentwicklung (Compilerläufe!), Arbeit mit VMs
(Testumgebungen), etwas Grafik. Also vor allem viel schnelles RAM, NVMe,
>8Kerne.

Ein halbwegs aktueller i7 erschien dafür ein guter Ansatzpunkt.

14700 ohne K wäre passender gewesen aber aus unerklärlichen Gründen zur
Zeit deutlich teurer. 13700 kostet praktisch das Selbe. Erst zwei
Generationen zurück (12700) wird es etwas billiger - aber auch nur
absolut, beim Kriterium "Benchmarkpunkte pro Euro" ist auch das teurer.

AMD schied aus, weil ich bewusst KEINE separate Grafikkarte wollte. Ich
brauche die nicht, ich werde die nie brauchen.


>> Der 14700F ohne GPU bringt es, oh Wunder, auch genau auf 65W TDP...
>
> ich finde bei Intel keine 14700F.

Auf CPU-Vergleichsseiten ist er gelistet, z.B. cpu-monkey.com
Ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht, zu recherchieren, was davon
tatsächlich bereits lieferbar ist, und da es bisher immer "F" Versionen
ohne GPU gab...


>> Mein System mit "Intel-Heizkachel" bringt es im Office-Normalbetrieb auf
>> ca. 30W Gesamt-Leistungsaufnahme am Netzteil-Eingang, also incl. aller
>> Peripherie und incl. Netzteilverluste. Was mache ich falsch? ^_-
>
> Gar nichts?

Ich mein ja nur, wegen der phösen Heizkachel... ^_-


> Diese alte Möhre hier hat eine CPU mit einer TDP von 84W.
> Die Leistungsaufnahme am 300W-Netzteil liegt bei 'wenig zu tun' im
> Schnitt bei 28W.
> Aber dieser Rechner ist vor ca. 10 Jahren aufgebaut worden.

Ja, meine alte Kiste auf Basis i5 ist ähnlich alt und nahm sich ähnlich
viel Strom.
So gesehen hat sich dann doch verdammt viel getan...


> Aber wie bereits geschrieben: Walt hat ihn so gekauft, aus welchen
> Beweggründen auch immer.

Viele Händler haben anlässlich des Weihnachtsgeschäfts freiwillig
verlängertes Rückgaberecht eingeräumt, zum Teil noch bis weit in den
Januar hinein... ^_-


> Er hat sich noch nicht dazu geäußert, ob diese doch relativ hohen
> Temperaturen im Leerlauf oder unter einer nicht näher bezeichneten Last
> auftreten.
> Nur das ihm die Kiste zu laut ist.
> Wie andere bereits schrieben, sollte man vielleicht besser den PC zurück
> zum Händler zur Überprüfung und ggf. Nachbesserung bringen.

Zumindest nach der Ursache für die hohe CPU-Temperatur sollte er vorher
noch forschen. Vielleicht ist das auch ein Software- oder Bedienfehler
und führt in der Werkstatt dann nur zu einem "kein Fehler feststellbar".


Walt Gallus

unread,
Dec 20, 2023, 4:15:51 AM12/20/23
to
Am 18.12.2023 um 10:58 schrieb Walt Gallus:

> Vorweg: ich verstehe selber so gut wie nichts von der Sache.

Nachdem ich den inzwischen üppig angewachsenen und von mir
unverständlichem Fachjargon triefendem Thread durchgelesen hatte, war
der Entscheid schnell gefasst: Gewährleistung statt eigener,
möglicherweise verschlimmbessernden Fummeleien. Ich habe ja das Gerät
nicht beim Bastler um die Ecke, sondern einem m.E. seriösen Fachhändler
erworben.

Das war eine kurze und schmerzlose Übung. Bevor sie die Rechner
ausliefern, unterziehen sie das Gerät einem 24-stündigen Stresstest. Der
Verkäufer, der mir den PC übergab, hat es unterlassen, die Einstellungen
wieder auf Standard zurückzusetzen, was immer das alles bedeutet.
Jedenfalls war die Operation in wenigen Minuten abgeschlossen, und ich
kann jetzt mein Prunkstück nur noch sehen, aber nicht mehr hören.
Eingebaut sind übrigens, wie ich jetzt weiss, bequiet-Lüfter.

Ende gut, alles gut, und damit verbunden mein Dank für die umfassende
Unterstützung.

Walt Gallus

Gerald E¡scher

unread,
Dec 20, 2023, 10:15:29 AM12/20/23
to
Walt Gallus schrieb am 20/12/2023 10:15:

> Das war eine kurze und schmerzlose Übung. Bevor sie die Rechner
> ausliefern, unterziehen sie das Gerät einem 24-stündigen Stresstest. Der
> Verkäufer, der mir den PC übergab, hat es unterlassen, die Einstellungen
> wieder auf Standard zurückzusetzen, was immer das alles bedeutet.

Der Verkäufer hatte für den Stresstest die automatische Regelung der
Lüfterdrehzahl ausgeschaltet und die Lüfter ständig mit maximaler
Drehzahl laufen lassen.

--
Gerald

Takvorian

unread,
Dec 20, 2023, 10:34:45 AM12/20/23
to
Gerald EĄscher schrieb:
Klingt ziemlich absurd, denn wenn der Lüfter korrekt eingestellt ist, müsste
er doch bei maximalem CPU-Stress auch automatisch maximale Leistung/Drehzahl
bringen.

Werner Tann

unread,
Dec 20, 2023, 10:49:33 AM12/20/23
to
Walt Gallus <walt....@gmx.net> schrieb:

> möglicherweise verschlimmbessernden Fummeleien. Ich habe ja das Gerät
> nicht beim Bastler um die Ecke, sondern einem m.E. seriösen Fachhändler
> erworben.

Naja ... Seriös ... vielleicht. Fachhändler sicher nicht.

> Das war eine kurze und schmerzlose Übung. Bevor sie die Rechner
> ausliefern, unterziehen sie das Gerät einem 24-stündigen Stresstest. Der
> Verkäufer, der mir den PC übergab, hat es unterlassen, die Einstellungen
> wieder auf Standard zurückzusetzen, was immer das alles bedeutet.

1) Dieser 24-stündige Stresstest ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein
Marketingschmäh, auf deutsch: glatt gelogen.
2) Dieser 24-stündige Stresstest scheint mir von der Länge her absolut
überzogen und eine unangemessene Hardware-Belastung. Schon deswegen
wird kein Händler so blöd sein, einen Hardwareschaden praktisch selber
vor Auslieferung zu provozieren.
3) Wenn wir annehmen, die machen das aus Seriosität und Dummheit
tatsächlich - er hat ja sonst nichts zu tun, und der Kunde wartet
gerne 1 Tag länger auf Lieferung - frage ich mich, was ein Regular
vielleicht erklären kann - was zum Henker in "Einstellungen" des
Geräts herumgefummelt werden muss bei einem Stresstest?! Lüfter im
BIOS auf volle Pulle drehen, damit man sieht, ob sie das 1 Tag lang
aushalten? Übertaktet scheinen sie die Kiste nicht zu haben - da würde
ich mich als Kunde auch schön bedanken!
4) Zu vergessen, das Gefummel auf default zurückzusetzen, würde den
"Fachhändler" in meinen Augen endgültig disqualifizieren - wenn ich
ihm die G'schichtln überhaupt glauben würde.

Plausibel ist, der Stresstest ist eine dumme Ausrede für einen
falschen Zusammenbau oder eine Falschkonfiguration, die zuzugeben der
Händler nicht die Eier hatte.

> Ende gut, alles gut, und damit verbunden mein Dank für die umfassende
> Unterstützung.

Tipp: Geh nächstes Mal zu jemand anderem.

Marc Haber

unread,
Dec 20, 2023, 11:12:42 AM12/20/23
to
Takvorian <tak...@gmx.de> wrote:
>Gerald E¡scher schrieb:
Vor allen Dingen würde ich sowas als zum Test gehörig betrachten.
Immerhin ist die Lüfterregelung Teil des gekauften Produkts.

Marc Haber

unread,
Dec 20, 2023, 11:13:31 AM12/20/23
to
Werner Tann <wt...@gmx.at> wrote:
>2) Dieser 24-stündige Stresstest scheint mir von der Länge her absolut
>überzogen und eine unangemessene Hardware-Belastung. Schon deswegen
>wird kein Händler so blöd sein, einen Hardwareschaden praktisch selber
>vor Auslieferung zu provozieren.

Unsinn, ein Rechner muss sowas ohne Schaden überleben.

Hergen Lehmann

unread,
Dec 20, 2023, 12:00:03 PM12/20/23
to
Am 20.12.23 um 16:49 schrieb Werner Tann:
> Walt Gallus <walt....@gmx.net> schrieb:
>
>> möglicherweise verschlimmbessernden Fummeleien. Ich habe ja das Gerät
>> nicht beim Bastler um die Ecke, sondern einem m.E. seriösen Fachhändler
>> erworben.
>
> Naja ... Seriös ... vielleicht. Fachhändler sicher nicht.
>
>> Das war eine kurze und schmerzlose Übung. Bevor sie die Rechner
>> ausliefern, unterziehen sie das Gerät einem 24-stündigen Stresstest. Der
>> Verkäufer, der mir den PC übergab, hat es unterlassen, die Einstellungen
>> wieder auf Standard zurückzusetzen, was immer das alles bedeutet.
>
> 1) Dieser 24-stündige Stresstest ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein
> Marketingschmäh, auf deutsch: glatt gelogen.

Das jetzt aber ist eine böswillige Unterstellung.

Frühausfälle sind bei komplexer Technik sehr häufig. Es ist im
industriellen Umfeld weit verbreitet, Maschinen nach Montage und vor
Auslieferung erst mal im Werk über Tage unter Last probelaufen zu
lassen, damit man ggf. noch schnell und billig nachbessern kann. Steht
das Ding erst mal beim Kunden und zeigt dort Kinderkrankheiten, wird es
teuer: Versandkosten, Prüfaufwand, Reisekosten für Techniker unter
Gewährleistung, evtl. gar Schadensersatz für Produktionsausfälle.

Der eine oder andere Händler mag das durchaus ehrlich gemeint in
abgespeckter Form auch für Privatkunden anbieten.


> 2) Dieser 24-stündige Stresstest scheint mir von der Länge her absolut
> überzogen und eine unangemessene Hardware-Belastung. Schon deswegen
> wird kein Händler so blöd sein, einen Hardwareschaden praktisch selber
> vor Auslieferung zu provozieren.

Doch, das wird er, denn eine spätere Reklamation kommt ihn sehr viel
teurer, als wenn der den sowieso vorhandenen und daher früher oder
später sowieso auftretenden Fehler vorab selbst provoziert.

Liegt hingegen kein Fehler vor, tut der Probelauf dem Gerät auch nicht weh.


> vielleicht erklären kann - was zum Henker in "Einstellungen" des
> Geräts herumgefummelt werden muss bei einem Stresstest?! Lüfter im
> BIOS auf volle Pulle drehen, damit man sieht, ob sie das 1 Tag lang
> aushalten?

Ja, *dieser* Teil kommt mir auch komisch vor.
Weder macht es Sinn, die Lüfter "zum Test" auf volle Pulle zu stellen,
noch erklärt dies, warum die CPU trotz der laufenden Lüfter so heiß wurde.

Vorstellen kann ich mir lediglich, das sie zu Testzwecken eine
Benchmark-Suite installiert und versehentlich nicht wieder deinstalliert
hatten.


> Plausibel ist, der Stresstest ist eine dumme Ausrede für einen
> falschen Zusammenbau oder eine Falschkonfiguration, die zuzugeben der
> Händler nicht die Eier hatte.

Da sind wir jetzt wieder im Bereich der Unterstellungen...

Gerald E¡scher

unread,
Dec 20, 2023, 12:40:07 PM12/20/23
to
Hergen Lehmann schrieb am 20/12/2023 17:55:

> Am 20.12.23 um 16:49 schrieb Werner Tann:
>> Walt Gallus <walt....@gmx.net> schrieb:
>>
>>> Das war eine kurze und schmerzlose Übung. Bevor sie die Rechner
>>> ausliefern, unterziehen sie das Gerät einem 24-stündigen Stresstest. Der
>>> Verkäufer, der mir den PC übergab, hat es unterlassen, die Einstellungen
>>> wieder auf Standard zurückzusetzen, was immer das alles bedeutet.
>>
>> 1) Dieser 24-stündige Stresstest ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein
>> Marketingschmäh, auf deutsch: glatt gelogen.
>
> Das jetzt aber ist eine böswillige Unterstellung.

Das ist Werner.

> Frühausfälle sind bei komplexer Technik sehr häufig. Es ist im
> industriellen Umfeld weit verbreitet, Maschinen nach Montage und vor
> Auslieferung erst mal im Werk über Tage unter Last probelaufen zu
> lassen, damit man ggf. noch schnell und billig nachbessern kann.

Nennt sich "Burn-In" und wird gerne auch in einem Wärmeschrank bei
erhöhter Temperatur durchgeführt.

> Der eine oder andere Händler mag das durchaus ehrlich gemeint in
> abgespeckter Form auch für Privatkunden anbieten.

Ich halte es sehr vernünftig von einem Händler, der Hardware
konfiguriert, die vor Auslieferung einem Stresstest unterzieht.

>> vielleicht erklären kann - was zum Henker in "Einstellungen" des
>> Geräts herumgefummelt werden muss bei einem Stresstest?! Lüfter im
>> BIOS auf volle Pulle drehen, damit man sieht, ob sie das 1 Tag lang
>> aushalten?
>
> Ja, *dieser* Teil kommt mir auch komisch vor.
> Weder macht es Sinn, die Lüfter "zum Test" auf volle Pulle zu stellen,

Doch, ein ab Werk halb defekter Lüfter fällt dabei aus.

> noch erklärt dies, warum die CPU trotz der laufenden Lüfter so heiß wurde.

Nennenswert warm wurde nur ein Kern der CPU, siehe das OP.

--
Gerald
0 new messages