Ich weiss, dass diese Frage jetzt dumm klingen mag, aber kann mir jemand den
Unterschied zwischen AT und ATX Mainboards und Gehäusen erklären ?
Kann ich ein AT-Mainboard nur in einem AT-Gehäuse betreiben oder auch in
einem ATX ?
Ich bin für alle Antworten dankbar.
MfG
Dominic
ATX Motherboards gibt es etwa seit 1996. Sie verfügen über einen
verpolungssicheren Stromversorgungsstecker. ATX Netzteile haben eben diesen
Stecker und liefern nicht nur die herkömmlichen Spannungen von 5 und 12 Volt
sondern auch 3,3 Volt (für moderne Speicher und Prozessoren erforderlich)
Bei ATX Boards werden die Komponenten (z.B. Schnittstellen) nach einem genormten
Standard angeordnet (die Schnittstellenanschlüße müßen im definierten Bereich
von 158 x 44 mm liegen).
Darüber hinaus lassen sich einige Funktionen die bei normnalen AT Boards manuell
ausgeführt werden müßen per Software erledigen (Herunterfahren des Rechners,
PowerManagment)
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
Cu
Daniel
Dominic Fussnecker schrieb:
> Unterschied zwischen AT und ATX Mainboards und Gehäusen erklären ?
grob gesagt: AT ist alt, ATX ist neu. Der Wechsel bringt u.a. mit
sich, daß man das Netzteil (theoretisch) per Software bedienen kann
bzw. daß es mit dem PC abstürzt (das kennen AT-Netzteile nicht, die
haben alle einen "echten" Netzschalter) - allerdings unterstützen
diese Netzteile (manchmal) auch Funktionen wie Suspend-to-RAM oder
Wake-up-on-LAN (wenn natürlich Board und OS das auch tun !). Ein
ATX-Netzteil hat meistens neben dem "offensichtlichen" Stromschalter
an der Gehäusevorderseite noch einen "echten" Schalter an der
Rückseite - und nur der schaltet das Gerät voll und ganz ab ! Aus
Gründen der Abwärtskompatibilität kann man natürlich alle
AT-Bedürfnisse auch per ATX befriedigen.
Das heißt, ein ATX-Netzteil kann alle Spannungen liefern, die ein ATX
oder ein AT-Mainboard braucht, umgekehrt mit einem AT-Netzteil geht's
nur und ausschließlich für AT.
Da mit dem Wechsel von AT auf ATX auch Veränderungen in der Bauform
der Mainboards (und damit der Gehäuse) einhergingen, kannst Du zwar
theoretisch ein AT-Board in einem ATX-Gehäuse betreiben (umgekehrt
meist nicht, s.o.), das scheitert aber meistens daran, daß die Gehäuse
nicht an den passenden Stellen Befestigungsbolzen / -löcher für das
Mainboard haben oder so ungünstig geschnitten sind, daß die Platine
gar nicht erst hineinpaßt. Abgesehen davon hat natürlich ein AT-Board
nur in den seltensten Fällen die inzwischen standardisierten Ein- und
Ausgänge, für die ein ATX-Gehäuse gleich die passende Blende
mitliefert, und ob Steckplätze wirklich passend zu den Aussparungen an
der Gehäuserückseite liegen, ist auch Glückssache.
So, hoffentlich hilft Dir das erst mal weiter.
:-) Steffen
Du kannst ein AT-Board in einem ATX-Gehäuse verwenden. Viele Hersteller
liefern eine Rückblende mit eineer Öffnung für den DIN-Tastaturanschluss
deshalb mit. Es gibt auch AT-Boards mit Netzteilanschluss für AT und ATX.
Falls nur ein AT-Anschluss vorhanden ist, benötigt man einen Adapter. Dieser
verfügt auch über eine Anschlussmöglichkeit für den Powertaster, denn ein
ATX-Board verfügt über keinen Netzschalter.
Dominic Fussnecker schrieb:
>
> Hallo!
>
> Ich weiss, dass diese Frage jetzt dumm klingen mag, aber kann mir jemand den
> Unterschied zwischen AT und ATX Mainboards und Gehäusen erklären ?
Bei AT ist nur der (DIN-)Keyboard-Stecker auf dem Mainboard, alle
anderen sind als Stiftleisten mit passenden Slotblechen ausgeführt.
Bei ATX sitzten diese ganzen Stecker in einem festen Stecker-Block
auf dem Mainboard. Für diesen Block gibt es in einen AT-Gehäuse
keinen Durchbruch, während ein ATX-Gehäuse wenigstens noch Slotbleche
hat (wobei du dann halt Kartenplätze verschenkst).
Außerdem hat ATX noch den berüchtigten "Tut nur so als ob"-Netzschalter,
womit Dinge wie diverse Schlafmodi und Wake on XYZ gehen...
--
Andreas
Techniker:Nein, dieser Kopierer hat keinen automatischen
Einzug. Das sind die Lüftungsschlitze.
Ich könnte aber dann in in mein altes "AT-Gehäuse" mit eine alten
"AT-Mailboard" ohne Probleme ein ATX-Netzteil einbauen und es gibt dann
keine Probleme mit der Spannung oder so ? Hab ich das richtig verstanden ?
Mit den Slots für den AT-Tastaturstecker dürfte es ja keine Probleme geben,
da ich ja nur das Netzteilaustausche.
MfG
Dominic
> Ich könnte aber dann in in mein altes "AT-Gehäuse" mit eine alten
> "AT-Mailboard" ohne Probleme ein ATX-Netzteil einbauen und es gibt
dann
> keine Probleme mit der Spannung oder so ?
> Mit den Slots für den AT-Tastaturstecker dürfte es ja keine Probleme
geben,
> da ich ja nur das Netzteilaustausche.
das geht problemlos, je nach Netzteil brauchst Du aber noch einen
Adapter für den Anschluß des Netzteils ans Mainboard
:-) Steffen