Am 07.11.2016 um 11:47 schrob Frank Müller:
> "kay" <
k...@martinen.de> schrieb:
>> Am 07.11.2016 um 10:56 schrob Frank Müller:
>>> Erwin Penn schrieb:
>>>> Am 07.11.2016 um 10:02 schrieb Frank Müller:
>>>>> Erwin Penn schrieb:
>>>>>
>>>>>> Hört doch endlich mit diesem Unsinn auf - Einen Schalter mit einem
>>>>>> Schalter schalten!?
>>
>> Thread nicht verfolgt?
FYI ^^^^ @ Erwin Penn!
> So halb mitgelesen, gesucht wurde eine kommerzielle Lösung,
> da habe ich mich nicht weiter dran beteiligt...
Ah, sorry. Die Frage war an Erwin gerichtet, nicht an dich. Von ihm
stammt doch der Kommentar darüber. Hätte ich besser kennzeichnen sollen.
>>>>> Ich habe das bei meinen jetzigen Rechnern nachgerüstet wenn
>>>>> die nun runterfahren dann schalten die sich zusammen mit den
>>>>> Monitor und anderen angeschlossenen Geräten stromlos.
>>>>> Ist aber eine Eigenbau-Lösung also nichts mit VDE/GS...
>>
>> So schwer ist das nicht. könnte man ggf. mit generischen tools oder
>> solchen für eine Dumb-USV lösen.
>
> Ich habe einfach die 12V aus den PC rausgezogen, damit ein Relais
> geschaltet und das ganze mit einen zum Taster umgebauten AT-
> Schalter in ein kleines Gehäuse gebastelt. Hier mal die Schaltung:
>
http://www.bilderhoster.net/safeforbilder/872l9kvp.gif
> Den PC dann im BIOS so konfiguriert daß er hoch fährt sobald er
> Strom bekommt und schon war dieser unsinnige StandBy-betrieb
> Geschichte.
Okay, so gehts auch. Ich dachte mehr an das Stromlos bekommen nach
shutdown. Da könnte man IMHO genpower o.ä. tools nutzen die den
seriellen port für die kontaktschnittstelle einer USV nutzen, verwenden
um; ggf. mit einer kleinen Elektronischen Verriegelung; extern per
Relais ab zu schalten. Aber deine Lösung ist dagegen nat. einfacher.
Allerdings vermisse ich eine Antiparallel-Diode zur Störunterdrückung an
der Relais-spule. Oder soll die Diode von +12V diese Aufgabe mit erfüllen?
>>>> ....genau das macht eine schaltbare Steckerleiste,und die ist
>>>> VDE-gerecht.
>>>
>>> Ich habe noch keine gesehen die die Spannung automatisch
>>> wegschaltet wenn man den Rechner herunter fährt.
>>
>> Ich schon, und hier im einsatz seit Jahren. Leider scheint diese per
>> USB-geschaltete Leiste nicht mehr verkauft zu werden.
>
> USB geschaltet? Heißt daß man muß in dem PC ein Programm
> starten was dann ein Signal da hin schickt um die Steckerleiste
> zu aktivieren, oder reicht es wenn da am USB die 5V anliegen?
Es gibt / ich habe - beiderlei. Eine 5-fach Leiste hat nur ein einfaches
5V Relais und das schaltet wenn der USB-Port Spannung hat. Kann man also
durch Powermanagement im PC ggf. steuern obs an bleiben oder aus gehen
soll - oder einfach den richtigen port nehmen. Die kann man NICHT per
Software steuern, nur über die Spannung des USB-Ports (An oder aus)
Die zweite leiste hat vier einzeln per Software via USB Schaltbare
Dosen, einen Extra Eingang für eine Stromversorgung (wenn PC aus) und
kann dann vom PC aus mit Timern geladen werden die dann auch autonom
schalten. Und die Win-Soft hat einen Client-Server Modus. DAS alles geht
IMHO aber nur mit der Windows-software.
Das 'sispmctl' tool für linux kann nur direkte schaltbefehle (und ein
einfaches webinterface)
Aber, zumindest was den ersten Teil angeht, wiederhole ich mich. Darum
die obige Frage an Erwin.
>> Ich hatte bisher keine Probleme. Weder mit der USB-Gesteuerten noch den
>> normalen.
>
> Früher, an den AT-Netzteilen waren Schalter dran die bis 80A
> Einschaltstrom aushalten, so was habe ich in Steckdosenleisten,
> die meist nur bis 16A ausgelegt sind, noch nicht gesehen.
80A kurzzeitiger Spitzenstrom! Das ist schon recht viel für Kabel die
meist nicht mal auf 10A ausgelegt sind.
Das waren an AT-SNT auch entweder Massive kippschalter (gut) oder
Tasttschalter (weniger gut) im Gegensatz zu den üblichen wippschaltern
einer Steckdosenleiste die; wenn die Wippe zerbröselt; ihre Innereien
frei legen - inklusive Netzspannung führender Kontakte.
Aber, Früher hat man auch schon davon abgeraten darüber mehr als nur den
Monitor zu schalten. Laserdrucker z.B. hätten auch die großen roten
Kippschalter killen können mit ihren etlichen hundert Watt
Anlaufleistung. Genau genommen war diese Mitschalt-möglichkeit auch nie
für mehr gedacht als einen Monitor.