Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

USB Stick lässt Laptop abstürzen

0 views
Skip to first unread message

Kay Martinen

unread,
Jan 31, 2019, 10:22:29 AM1/31/19
to
Hallo

ich habe einen Intenso 4 GB Nano USB Stick der seit Über einem Jahr
problemlos funktionierte. Die meiste Zeit waren dort einige Hundert
Musik-MP3 gespeichert und er steckte im Autoradio eines Ford
Firmenwagens. Jetzt hatte ich den mit nach hause, neu formatiert und
einen OPNsense (Freebsd) installer drauf gespeichert.

Da ich jetzt etwas anderes drauf speichern wollte steckte ich den in
mein Lifebook (Laptop) mit Win 7 Pro. Und wundere mich nicht schlecht
als das SOFORT beim Einstecken einen ungeplanten Neustart hinlegt. Und
das reproduzierbar (3 mal) immer sofort beim Einstecken des Sticks,
versucht in zwei Ports (von denen nur einer auch eine Handy-ladefunktion
hat - die aber aus ist).

Was ich jetzt nicht verstehe ist: In meinem Lenovo PC mit Kubuntu 18
funktioniert der Stick. Jedenfalls zeigte er zuerst ein Laufwerk mit
einer Kryptischen Zahlenkombination an das ich hätte mounten können (7xx
MB Größe) aber gparted findet ihn zuerst nicht, auch lsblk zeigte ihn
nicht, aber lsusb schon. Umstecken vom Hub auf einen Port direkt am PC
zeigt ihn dann auch per lsblk und gparted findet ihn als /dev/sdc mit
1-2 ufs partitionen. Monierte aber vorher einen fehler der Partition
(ohne laufwerksangabe=ignoriert) und einen Speicherplatzfehler (mit
sdc-angabe=reparieren lassen. Ich habe dann diese Partitionen gelöscht,
den ganzen Stick also geleert, keine neue Partition an gelegt. Und dann
wieder in den Windows Laptop... Der immer noch abstürzt sobald der Stick
drin ist.

Ich kann irgendwie noch nicht recht glauben das der Elektrisch so kaputt
ist das er in die Tonne muß sondern vermute ein Software -problem, eine
Inkompatibilität zwischen Windows und bsd/linux die dies Problem verursacht.

Eine Websuche ergab nur stichworte hinsichtlich Office-dateien die den
Explorer abstürzen ließen. Aber nichts das den ganzen PC zum Neu booten
bringt. Und, auf diesem Stick waren nie irgendwelche Office-dokumente!

Hat das jemand schon gehabt oder eine Idee dazu?


Kay

--
Sent via SN (Eisfair-1)

Thomas Krenzel .

unread,
Jan 31, 2019, 12:54:14 PM1/31/19
to
Am 31.01.2019 um 16:22 schrieb Kay Martinen:
> Hat das jemand schon gehabt oder eine Idee dazu?

Möglicherweise ist ja auch der Port am Lappi elektrisch krapott?

Kenn ich so von (billischen) Desktop-Gehäusen, ein bestimmter Port, egal
welcher Stick, schaltet den Rechner hart aus.

Und das die auch mal defekt gehen ist nicht ungewöhnlich. Im Auto? Immer
gesteckt? Wärme, Kälte, Feuchtigkeit? Hatte ich auch mal mit einem
Nano-Stick für den Schlüsselbund.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche

Thomas


Kay Martinen

unread,
Jan 31, 2019, 1:27:53 PM1/31/19
to
Am 31.01.2019 um 18:54 schrieb Thomas Krenzel .:
> Am 31.01.2019 um 16:22 schrieb Kay Martinen:
>> Hat das jemand schon gehabt oder eine Idee dazu?
>
> Möglicherweise ist ja auch der Port am Lappi elektrisch krapott?
>
> Kenn ich so von (billischen) Desktop-Gehäusen, ein bestimmter Port, egal
> welcher Stick, schaltet den Rechner hart aus.

Im anderen Port steckt eine Maus. Und auch beim Umstecken tritt es nur
auf wenn dieser Stick gesteckt wird, nicht bei der Maus.


> Und das die auch mal defekt gehen ist nicht ungewöhnlich. Im Auto? Immer
> gesteckt? Wärme, Kälte, Feuchtigkeit? Hatte ich auch mal mit einem
> Nano-Stick für den Schlüsselbund.

Der liegt schon seit Wochen trocken in der Wohnung. Feuchtigkeit u.s.w.
kann man da wohl ausschließen.

> Viel Erfolg bei der Fehlersuche

Tja, danke.


Nur so als Idee. Kann es sein das Windows abkackt wenn es eine
ufs-partition sieht? Oder die Partitionierung auf einem Stick defekt ist?

Hab ich so extrem noch nie gehabt aber naja...

Marcel Mueller

unread,
Jan 31, 2019, 2:01:59 PM1/31/19
to
Am 31.01.19 um 16:22 schrieb Kay Martinen:
> Da ich jetzt etwas anderes drauf speichern wollte steckte ich den in
> mein Lifebook (Laptop) mit Win 7 Pro. Und wundere mich nicht schlecht
> als das SOFORT beim Einstecken einen ungeplanten Neustart hinlegt.

Vielleicht zieht er zu viel Strom und das interne Netzteil reagiert mit
Notabschaltung.

> Ich kann irgendwie noch nicht recht glauben das der Elektrisch so kaputt
> ist das er in die Tonne muß sondern vermute ein Software -problem, eine
> Inkompatibilität zwischen Windows und bsd/linux die dies Problem verursacht.

Wäre möglich. Dann sollten sich aber die Reste eines Bluescreens auf dem
Rechner finden. (z.B. kleines Speicherabbild)
Es kann natürlich sein, das Windows so konfiguriert ist, dass derlei
Informationen nicht geschrieben werden. In seltenen Fällen stürzt es
auch so ab, dass dies nicht mehr möglich ist. Dann gibt es allerdings
üblicherweise auch keinen automatischen Restart mehr.

> Hat das jemand schon gehabt oder eine Idee dazu?

Stecke den Stick mal rein, /bevor/ Windows geladen ist. Wenn er dann
auch aus geht, ist es ein Hardwareproblem. Entweder vom Laptop oder von
Stick. Wenn nicht, hat es Windows oder irgendeine darin installierte
Software (z.B. Virenscanner) versemmelt.


Marcel

Thomas Krenzel .

unread,
Jan 31, 2019, 2:45:47 PM1/31/19
to
Am 31.01.2019 um 20:01 schrieb Marcel Mueller:
> Stecke den Stick mal rein, /bevor/ Windows geladen ist. Wenn er dann
> auch aus geht, ist es ein Hardwareproblem. Entweder vom Laptop oder von
> Stick. Wenn nicht, hat es Windows oder irgendeine darin installierte
> Software (z.B. Virenscanner) versemmelt.


Das hab ich ja noch nie gehört (was nichts heissen soll). Vermutlich hat
die 4mware vom Auto das verzapft ;)

Heisst das Auto zufällig Christine?

https://de.wikipedia.org/wiki/Christine_(1983)

Aber vielleicht ist es ja auch ein Killstick wie auf
https://www.heise.de/security/meldung/USB-Stick-zerstoert-Computer-3317929.html

;)

Thomas

Thomas Krenzel .

unread,
Jan 31, 2019, 3:01:58 PM1/31/19
to
Am 31.01.2019 um 19:27 schrieb Kay Martinen:
> Der liegt schon seit Wochen trocken in der Wohnung. Feuchtigkeit u.s.w.
> kann man da wohl ausschließen.

Ja. Hast Du mal genau in die Kontakte des Steckers geschaut um einen
Kurzschluss auszuschliessen?

Möglicherweise hat das Auto den Stick umgemünzt - Uwe Sieber bietet mit
USBDLM auch ein Tool an um alle möglichen Parameter der angeschlossenen
USB-Devices auszulesen. https://www.uwe-sieber.de/usbtrouble.html

Möglicherweise ist da einfach die Geräteklasse so verändert worden, das
dein FreeBSD das nicht anmeckert und Windows aber die Beine streckt?

Möglicherweise.

Hier das
https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Einstellungen_und_Schnittstellen
ist auch interesant, gleich im ersten Absatz steht das der Controller
den Stick beim Einstecken resettet. Vielleicht doch Kurzschluss.


Thomas

Kay Martinen

unread,
Jan 31, 2019, 4:40:26 PM1/31/19
to
Am 31.01.2019 um 21:01 schrieb Thomas Krenzel .:
> Am 31.01.2019 um 19:27 schrieb Kay Martinen:
>> Der liegt schon seit Wochen trocken in der Wohnung. Feuchtigkeit u.s.w.
>> kann man da wohl ausschließen.
>
> Ja. Hast Du mal genau in die Kontakte des Steckers geschaut um einen
> Kurzschluss auszuschliessen?

Nein, noch nicht. Aber, dann müßte er am PC eigentlich auch einen Kurzen
verursachen. Oder wegbrennen wenn der mehr Dampf lieferte als er sollte.
BTW, der Laptop war auch am Netzteil, hat also auch keinen Energiemangel
(akku oder so).

> Möglicherweise hat das Auto den Stick umgemünzt - Uwe Sieber bietet mit
> USBDLM auch ein Tool an um alle möglichen Parameter der angeschlossenen
> USB-Devices auszulesen. https://www.uwe-sieber.de/usbtrouble.html

Den USB Drive Letter Manager kenne ich. Hab ich unter einem früheren
Windows auch benutzt.


> Möglicherweise ist da einfach die Geräteklasse so verändert worden, das
> dein FreeBSD das nicht anmeckert und Windows aber die Beine streckt?
>
> Möglicherweise.

Unwarscheinlich denn lsusb zeigt mir ein mass storage device an. Ich hab
da allerdings nicht genauer auf numerische IDs geprüft.

> ist auch interesant, gleich im ersten Absatz steht das der Controller
> den Stick beim Einstecken resettet. Vielleicht doch Kurzschluss.

Hmm. Das dürfte aber für jedes angeschlossene Gerät gelten.

Ich habe auf dem Lenovo den unpartitionierten Stick mit dd ein Xenial
Puppy Linux ISO drauf geschrieben und in einem Acer Aspire One (nur mit
Akku) gestartet. Da läuft es hoch und macht keine Probleme.

Möglicherweise liegt es doch eher am Laptop. Oder an etwas (SW/HW) IM
Laptop das ein Problem mit diesem einen Stick hat.

Ich hab da heute genug reset's gehabt. Evtl. teste ich das morgen noch mal.

Kay Martinen

unread,
Jan 31, 2019, 5:04:13 PM1/31/19
to
Am 31.01.2019 um 20:01 schrieb Marcel Mueller:
> Am 31.01.19 um 16:22 schrieb Kay Martinen:
>> Da ich jetzt etwas anderes drauf speichern wollte steckte ich den in
>> mein Lifebook (Laptop) mit Win 7 Pro. Und wundere mich nicht schlecht
>> als das SOFORT beim Einstecken einen ungeplanten Neustart hinlegt.
>
> Vielleicht zieht er zu viel Strom und das interne Netzteil reagiert mit
> Notabschaltung.

Dachte ich auch zuerst. Nur das der Laptop am Netzteil hängt und nicht
am Akku und eigentlich zuerst der Überstromschutz des Ports (500mA)
reagieren sollte. Dann sollte das aber nicht das ganze Gerät mitreißen
und auf dem Lenovo PC müßte gleiches passieren.

Ein Stick zieht doch nicht verschieden viel Strom abhängig vom Gerät,
oder gibt es so was?

>> Ich kann irgendwie noch nicht recht glauben das der Elektrisch so kaputt
>> ist das er in die Tonne muß sondern vermute ein Software -problem, eine
>> Inkompatibilität zwischen Windows und bsd/linux die dies Problem
>> verursacht.
>
> Wäre möglich. Dann sollten sich aber die Reste eines Bluescreens auf dem
> Rechner finden. (z.B. kleines Speicherabbild)
> Es kann natürlich sein, das Windows so konfiguriert ist, dass derlei
> Informationen nicht geschrieben werden. In seltenen Fällen stürzt es
> auch so ab, dass dies nicht mehr möglich ist. Dann gibt es allerdings
> üblicherweise auch keinen automatischen Restart mehr.

Ich sehe im Protokoll mehrere "kernel power" meldungen und ein paar
andere Rote. Darunter eine die eine MEMORY.DMP erwähnt die ich mal
gesichert habe sie aber nicht lesen kann. Womit?

>> Hat das jemand schon gehabt oder eine Idee dazu?
>
> Stecke den Stick mal rein, /bevor/ Windows geladen ist. Wenn er dann
> auch aus geht, ist es ein Hardwareproblem. Entweder vom Laptop oder von
> Stick. Wenn nicht, hat es Windows oder irgendeine darin installierte
> Software (z.B. Virenscanner) versemmelt.

Der Steckte noch drin beim erneuten Anlauf. Das Quittierte Windows mit
der Auswahl der Startoptionen und bei "normal starten" gelang dies nicht
so das danach die "Starthilfe" angeboten wurde. Erneut "normal" starten
lassend brachte Windows nicht zum laufen. Erst ein abziehen des Sticks
erlaubte Windows dann wieder den normalen Start.

Ich schließe daraus erst mal das es kein Kurzschluß gewesen sein kann
sondern eher ein Logischer Fehler der sich aber sofort beim Ersten
Zugriff Radikal bemerkbar macht.

Außer der Überstromschutz des USB-Ports killt gleich den ganzen Rechner....

Hat ähnliches schon jemand gehört, von einem FSC Lifebook E751?

Marcel Mueller

unread,
Feb 1, 2019, 2:22:33 AM2/1/19
to
Am 31.01.19 um 23:04 schrieb Kay Martinen:
> Am 31.01.2019 um 20:01 schrieb Marcel Mueller:
>> Am 31.01.19 um 16:22 schrieb Kay Martinen:
>>> Da ich jetzt etwas anderes drauf speichern wollte steckte ich den in
>>> mein Lifebook (Laptop) mit Win 7 Pro. Und wundere mich nicht schlecht
>>> als das SOFORT beim Einstecken einen ungeplanten Neustart hinlegt.
>>
>> Vielleicht zieht er zu viel Strom und das interne Netzteil reagiert mit
>> Notabschaltung.
>
> Dachte ich auch zuerst. Nur das der Laptop am Netzteil hängt und nicht
> am Akku und eigentlich zuerst der Überstromschutz des Ports (500mA)
> reagieren sollte.

Das macht keinen Unterschied. Die internen Strompfade sind dieselben.
Das externe Netzteil speist nur an einer Stelle ein und das NB erzeugt
sich daraus alle benötigten Spannungen, unter anderem die für USB.

> Dann sollte das aber nicht das ganze Gerät mitreißen
> und auf dem Lenovo PC müßte gleiches passieren.

Das ist unterschiedlich. Manche USB-Ports haben eine elektronische
Überstromsicherung (die Königsklasse, allerdings oft auch Mimosen),
manche haben eine passive Rückstellsicherung (Polyfuse), manche eine
Schmelzsicherung und manche gar nichts. Da brennt dann einfach die
Leiterbahn weg, wenn das Netzteil dem nicht vorher Einhalt gebietet.

> Ein Stick zieht doch nicht verschieden viel Strom abhängig vom Gerät,
> oder gibt es so was?

PCs ohne besondere Maßnahmen liefern an USB aber auch mal kurz 2,5A. Das
PC-Netzteil lacht darüber.


>>> Ich kann irgendwie noch nicht recht glauben das der Elektrisch so kaputt
>>> ist das er in die Tonne muß sondern vermute ein Software -problem, eine
>>> Inkompatibilität zwischen Windows und bsd/linux die dies Problem
>>> verursacht.
>>
>> Wäre möglich. Dann sollten sich aber die Reste eines Bluescreens auf dem
>> Rechner finden. (z.B. kleines Speicherabbild)
>> Es kann natürlich sein, das Windows so konfiguriert ist, dass derlei
>> Informationen nicht geschrieben werden. In seltenen Fällen stürzt es
>> auch so ab, dass dies nicht mehr möglich ist. Dann gibt es allerdings
>> üblicherweise auch keinen automatischen Restart mehr.
>
> Ich sehe im Protokoll mehrere "kernel power" meldungen und ein paar
> andere Rote. Darunter eine die eine MEMORY.DMP erwähnt die ich mal
> gesichert habe sie aber nicht lesen kann. Womit?

Uff, ich glaube das ging mit WinDbg von Microsoft. Aber das Tool ist
selbst für erfahrene Programmierer eine Zumutung.
Möglicherweise gibt es andere Programme, die das wichtigste besser
anzeigen. Interessant ist vor allem der Call-Stack, also in welchem
Treiber es geknallt hat. Das liefert oft einen Hinweis darauf, welche
Software es versemmelt hat.


>> Stecke den Stick mal rein, /bevor/ Windows geladen ist. Wenn er dann
>> auch aus geht, ist es ein Hardwareproblem. Entweder vom Laptop oder von
>> Stick. Wenn nicht, hat es Windows oder irgendeine darin installierte
>> Software (z.B. Virenscanner) versemmelt.
>
> Der Steckte noch drin beim erneuten Anlauf. Das Quittierte Windows mit
> der Auswahl der Startoptionen und bei "normal starten" gelang dies nicht
> so das danach die "Starthilfe" angeboten wurde. Erneut "normal" starten
> lassend brachte Windows nicht zum laufen. Erst ein abziehen des Sticks
> erlaubte Windows dann wieder den normalen Start.

Alles klar, dann hat Dein Windows einen Knacks. Dem Stick fehlt
mutmaßlich nichts.

Nur eine Kernel-Treiber kann derlei Schaden anrichten.

Was Du noch testen kannst wäre eine Live-CD eines anderen OS - wird
mutmaßlich laufen . oder ein frisch installiertes Windows. Das wird mit
nicht ganz geringer Wahrscheinlichkeit auch gehen. Meistens ist es
irgendwelche Zusatzsoftware, die die Stabilität von Windows
kompromittiert. Wobei bei den Win10 Betaversionen (alias Home) gilt das
wohl nicht mehr so uneingeschränkt.


Marcel
0 new messages