Die IBM Festplatten der DTLA-Reihe scheinen, wenn man die
Anzahl der entsprechenden Meldungen und Anfragen in den
einschlägigen Newsgruppen und Foren betrachtet, überdurchschnittlich
häufig defekt zu werden. Diese FAQ versucht die häufigsten damit
im Zusammenhang stehenden Fragen zu beantworten.
Zur DTLA-Reihe gehören folgende Modelle:
75GXP Reihe (7200 Upm):
-----------------------
DTLA-307075 75 GB
DTLA-307060 60 GB
DTLA-307045 45 GB
DTLA-307030 30 GB
DTLA-307020 20 GB
DTLA-307015 15 GB
40GV Reihe (5400 Upm):
----------------------
DTLA-305040 40 GB
DTLA-305030 30 GB
DTLA-305020 20 GB
DTLA-305010 10 GB
1. Symptome:
============
Erste Anzeichen für einen Defekt:
--------------------------------------
Oft gibt es bei den DTLAs relativ frühzeitig Anzeichen für eine
Fehlfunktion:
- Die DTLA klingt lauter, knackender oder schlicht anders als sonst.
- Lautes Klacken während des Betriebs (mit kurzzeitigem
Herunterfahren der Drehzahl)
- Hänger im Betrieb (meist mit "Klacken" der HD), danach oft Absturz
- Schnarren im normalen Betrieb, beim Start oder Herunterfahren:
("KRRRR KRRRR")
- beschädigte Dateien (Scandisk / Checkdisk findet oft Fehler) durch
defekte Sektoren
- instabiles Windows
- Probleme mit Windows einer Defragmentierung der Festplatte
Endgültiger Ausfall:
-----------------------
Er zeigt sich dadurch, dass die Platte (vom Bios) überhaupt
nicht mehr erkannt wird, oft von lauten Geräuschen begleitet.
Jemand hat das Geräusch so beschrieben: "schrabb schrabb
quiiiiiiiieeeeeeeeeek klack klack und wieder von vorn,
d.h. in einer Endlosschleife".
Wenn man es so weit kommen lässt sind alle Daten auf der HD
unwiederbringbar verloren.
Leider scheinen solche endgültigen Ausfälle manchmal auch ganz
ohne Vorwarnung aufzutreten.
Vorsorge:
------------
Es ist deshalb sehr zu empfehlen auf Rechnern mit DTLAs die
man besitzt / betreut in gewissen Abständen (zumindest monatlich)
den DFT (näheres im folgenden Abschnitt) im gründlichen Modus
durchzuführen, da sich der endgültige Ausfall der DTLAs nicht
immer durch ungewöhnliche Geräusche vorher ankündigt oder diese
nicht (bewusst)wahrgenommen werden.
Daß regelmäßig ein Backup durchgeführt werden soll, muß wohl
nicht extra erwähnt werden.
2. Ist die Festplatte wirklich defekt?
======================================
Zum Testen hat IBM den Drive Fitness Test (DFT) bereit gestellt,
der per eigener Bootdiskette (die man unter Windows und Linux
erstellen kann) die Festplatte(n) durchcheckt, wobei man unbedingt
den intensiven Modus laufen lassen sollte. Je nach Größe der Platte
sollte man schon mit etwa 10-30 Minuten rechnen.
Es handelt sich um einen reinen Lesetest, die Daten bleiben dabei
unangetastet. Zu finden unter:
http://www.storage.ibm.com/hdd/support/download.htm
Falls Fehler gefunden werden (bei der DTLA üblicherweise:
"ONE OR MORE BAD SECTORS FOUND")und eine Komplettlöschung zur
Behebung dieser Fehler angeboten wird, keinesfalls durchführen.
Nicht nur, daß dann alle Daten weg wären, verliert man mitunter
auch die Möglichkeit zum Umtausch.
Auf der nächsten Seite werden dann einige Fehlercodes und Nummern
angezeigt, diese sollte man notieren um sie für den Händler oder
IBM bereit zu haben.
Bei Festplatten im RAID-Verbund oder an speziellen Controllern
kann der DFT die Festplatten unter Umständen nicht erkennen.
Falls dieses Problem besteht, sollte(n) die Festplatte(n) für
die Dauer des Tests an den (normalen, Mainboard-eigenen)
IDE-Controller angeschlossen werden.
Laut Doku des DFT, p.6, DFT hardware support and restrictions:
http://service.boulder.ibm.com/storage/hddtech/dft32ug.pdf
"DFT supports UDMA/33, UDMA/66, and UDMA/100 plug-in PCI-to-ATA
adapters from Promise Technologies, CMD and adapters based on the
HIGHPOINT HPT366 and HPT370 chipset."
3. Garantie oder Gewährleistung
===============================
Wenn der DFT einen Fehler meldet, sollte man falls nicht vorhanden
sofort ein Backup durchführen. Jetzt ist es meist noch möglich
alle Daten zu sichern, es könnten aber auch schon einige Dateien
beschädigt sein.
Der nächste Schritt ist die Überprüfung der Garantie.
Normalerweise gibt IBM auf diese Festplatten 3 Jahre Garantie.
Unter http://www.storage.ibm.com/warranty/ kann man den
Garantiestatus abfragen, dazu braucht man die Serien- und die
Partnummer der Festplatte. Sie sind auf dem Etikett auf der
Oberseite der Festplatte, oder auch auf deren antistatischer
Verpackung zu finden.
Wenn die Meldung nicht "Warranty valid" lautet ist die Garantie
abgelaufen, oder du besitzt eine OEM-Festplatte.
OEM-Festplatten:
----------------
Leider kommen immer wieder sogenannte OEM-Platten in den Handel,
die sich äußerlich nicht von den Retail-Platten unterscheiden,
6 Monate Gewährleistung haben, aber darüberhinaus KEINE
Herstellergarantie.
Deshalb sollte man sofort nach dem Kauf (das gilt für alle
IBM-HDs!) oder einem Umtausch noch *vor* dem Auspacken den
Garantiestatus der Festplatte unter der oben angeführten Adresse
überprüfen. Falls man wirklich eine OEM-Platte erhalten hat, sollte
man diese umgehend dem Händler zurückbringen und einen
Austausch auf eine Retail-Platte verlangen.
Laut IBM sind die OEM-Platten nicht für den Detailhandel bestimmt,
deshalb kann man erwarten eine Retail-Platte zu bekommen, wenn
nicht ausdrücklich auf den OEM-Status hingewiesen wurde.
4. Und dann?
============
Innerhalb der ersten 6 Monate (Gewährleistungspflicht):
-------------------------------------------------------
In diesem Zeitraum ist der Händler euer primärer Ansprechpartner.
Er ist gesetzlich dazu verpflichtet, die Festplatte reparieren
zu lassen / auszutauschen. In den meisten Fällen wird in den
AGB festgelegt, dass du sie reparieren lassen musst, und nicht
gleich eine neue bekommst.
Viele Händler bieten allerdings auch eine Sofortaustausch-Garantie
an. Besonders gute Händler werden die Ersatzplatte sogar
(gegen Einsatz oder Lieferschein) schon *vor* der Rückgabe der
defekten Platte zur Verfügung stellen - zwecks Datenrettung.
Ergebnisse des DFT mitnehmen!
Man darf die Festplatte aber auch innerhalb der ersten 6 Monate
*direkt* an IBM schicken.
Nach Ablauf der Gewährleistung:
-------------------------------
*Nach* den 6 Monaten ist IBM selbst für die Reparaturabwicklung
zuständig. Manchmal übernimmt das auch dein Händler, berechnet
aber möglicherweise etwas dafür (also vorher fragen).
Um die Festplatte einsenden zu können, muß man sich auf der
IBM-Webseite eine eine sogenannte "RMA Nummer" holen.
NUR mit dieser Nummer (und ev. den Fehlercodes des DFT) darf
man die Festplatte (gut verpackt!) zu IBM schicken.
5. Versand
==========
Entweder auf eigene Kosten gut verpackt an die auf der Webseite
angegebene Adresse senden (z.B: Veldweg 3, 6075 NL Herkenbosch
Netherlands), oder eine freundliche Mail an den IBM
Kundenservice senden, dann wird die Festplatte auf Kosten von
IBM (!) von UPS abgeholt.
Es kann je nach Versandart zwischen ein paar Tagen und einigen
Wochen dauern, bis man wieder eine Festplatte zurückbekommt,
mit UPS scheint es meist schneller zu gehen als mit der Post.
Auch der Eintrag des RMA-Status kann mehrere Tage dauern.
6. Fragen /Antworten:
=====================
6.1
F: Wie zuverlässig ist der DFT? Ist die Platte OK, wenn er keinen
Fehler findet?
A: DFT ist nicht besonders zuverlässig, aber ein besseres Programm
ist leider nicht verfügbar.
Wurde z.B. bei einer defekten Platte (defekte Sektoren) ein
Low-level Format durchgeführt, findet DFT keine Fehler mehr,
obgleich diese erfahrungsgemäß nach einiger Zeit erneut
auftreten (das ist besonders bei Gebrauchtkäufen zu beachten!).
Das von IBM angebotene Windows-Programm EZ-SMART zur laufenden
Überwachung der Festplatten ist auch keine Alternative. Es scheint
die Fehler bei den DTLAs nie vorhersagen zu können, obwohl genau
das die Aufgabe dieses Programmes wäre.
6.2
F: Was bringt ein Low Level Format?
A: Es behebt den Fehler nur augenscheinlich. Der DFT findet danach
zwar keine Fehler, jedoch treten die Fehler nach einiger Zeit
wieder auf.
IBM akzeptiert allerdings die Platte nur als "defekt", wenn der
DFT einen Fehler findet. Falls ihr sie also umtauschen wollt,
das angebotene Komplett-Format keinesfalls durchführen!
6.3
F: Kann gute Kühlung das "Sterben" der Festplatten verhindern?
A: Während nur ein Anwender durch aktive Kühlung seine DTLAs über 12
Monate ohne Probleme betreiben konnte, vermochten andere, trotz
Kühlung ihrer Festplatte diese nicht vor defekten Sektoren zu
bewahren. Die Kühlung scheint also keine Auswirkung auf
die Lebensdauer zu haben.
Mit dem IBM Feature-Tool (ab Version 1.30) kann man die Temperatur
der Festplatte auslesen (aber leider nur mittels selbstbootender
Diskette). http://www.storage.ibm.com/hdd/support/download.htm
Laut IBM ist für Temperaturen bis zu 55°C keine Kühlung notwendig,
wobei für alle Computerkomponenten gilt: je höher die Temperatur,
desto größer die Ausfallwahrscheinlichkeit.
6.4
F: Ist die IBM DTLA Reihe wirklich so fehlerbehaftet?
A: Nun - wenn man betrachtet was man in dieser und englischsprachigen
Newsgruppen und diversen Foren (z.B.www.storagereview.com)
lesen kann (konnte), ist die Häufung von Berichten über Ausfälle
von DTLAs schon sehr auffällig.
Es scheinen alle Modelle der DTLA-Reihe betroffen zu sein, weitaus
am häufigsten liest man über defekte 307030er und 307045er.
Das besondere an den Ausfällen der DTLAs ist die Tatsache,
daß die Symptome und der Ablauf praktisch immer gleich sind: zuerst
treten verstärkt defekte Sektoren auf (häufig verbunden mit
ungewöhnlichen Geräuschen), einige Zeit später wird die
Festplatte im Bios nicht mehr erkannt (wieder im Zusammenhang mit
ungewöhnlichen Geräuschen).
Das läßt doch sehr stark einen Serienfehler vermuten.
Eine besondere Häufung der Defekte scheint es nach etwa 2-7 Monaten
Betrieb zu geben, es wird aber auch von Ausfällen oder seltsamen
Geräuschen bei neuen oder wenige Tage alten DTLAs berichtet.
Andererseits liest man auch Berichte von Anwendern die ihre DTLAs
seit vielen Monaten völlig problemlos betreiben.
DTLAs die permanent unter guten Bedingungen (Kühlung) durchlaufen
scheinen tendenziell etwas seltener defekt zu werden.
6.5
F: Was ist eigentlich die Ursache für die häufigen Defekte der DTLA?
A: Bis jetzt gibt es noch keine endgültige Erklärung, nur Vermutungen.
Offizielle Auskünfte von IBM gibt es keine, sie behaupten immer
noch, mit der DTLA-Serie wäre alles in Ordnung.
Erklärungsversuche die im Laufe der Zeit aufgetaucht sind:
----------------------------------------------------------
- fehlerhafte Firmware
- Kompatibilitätsprobleme mit bestimmten IDE-Controllern
(behauptet IBM)
- Windows-Shutdownproblem und fehlerhafte Software (Abstürze)
führen zu den defekten Sektoren (behauptet IBM)
- Konstruktionsfehler
- Fertigungsprobleme
- Zu hohe Speicherdichte, dadurch kommt es (im Zusammenhang mit
Temperaturschwankungen) zu einem übersprechen zwischen
den Spuren, diese werden dadurch zunehmend beschädigt und
schließlich unlesbar.
- Extreme Empfindlichkeit gegenüber Spannungsschwankungen und
schlechten Steckverbindungen bei der Stromversorgung.
- Zersetzung der Magnetschicht, entweder nur Nachlassen der
Magnetisierung oder sogar physische Auf- / Ablösung
- Vibrationen im Betrieb führen zu Headcrash
- Power-Down Zyklen verursachen zu große thermische Belastungen
- Überhitzung
- Leiterbahnenbruch beim Stromversorgungsstecker
- Die Rampe zum Kopfabheben funktioniert nicht richtig, dadurch
kommt es zu Headcrashs
- unkorrigierte Schreib- und Lesefehler durch Erwärmung
6.6
F: IBM hat mir am Telefon / per Mail mitgeteilt, dass mein System /
Computer an den defekten Sektoren schuld ist, und die Festplatte in
Ordnung ist.
A: IBM vertritt die Meinung, dass die defekten Sektoren auf der
Festplatte nur durch das berüchtigte Shutdown-Problem von Windows,
sowie durch fehlerhafte Software (Abstürze bei Schreibvorgängen)
verursacht werden, ein low level-Format daher die Festplatte wieder
in den Auslieferungszustand versetzen würde (siehe auch die Email
weiter unten).
Eigentlich sollte es (bei einem halbwegs stabilen System) bei
keiner Festplatte notwendig sein, alle paar Monate ein Low-Level
Format durchzuführen zu müssen um sie weiterverwenden zu können.
Besonders bei Platten die in (größeren) Raids oder in Servern
verbaut sind, ist das verständlicherweise praktisch unmöglich.
Deswegen ist es auch schwer einzusehen, daß IBM das als ganz
normale und übliche Sache hinstellt.
Wenn eine Platte beim DFT die Meldung "defective drive" ausgibt,
sollte man sie auch umtauschen lassen, und nicht das angebotene
Komplettformat durchführen, da man erfahrungsgemäß spätestens
ein paar Monate später wieder dieselben Probleme haben wird.
6.7
F: Was sagt IBM zu den Ausfällen bei der DTLA-Serie:
A: Nicht viel, offiziell gibt es keine Häufung an Ausfällen. Siehe
auch: "IBM dementiert Berichte über fehlerhafte Festplatten"
http://www.heise.de/newsticker/data/bo-26.04.01-000/
Einen Einblick in die Haltung von IBM zur DTLA-Problematik gibt
diese E-Mail:
_______________________________________________________________
Vielen Dank fuer Ihre Anfrage. Bei defekten Sektoren handelt es sich
nicht direkt um einen Plattendefekt, denn diese sind abgebrochene
Schreibvorgaenge ( aborted writes ) und resultieren aus Fehlern im
Betriebssystem, der BIOS-Programmierung oder diversen Programmen.
Wenn ein Schreibvorgang mitten im Sektor abgebrochen wird, passen
Daten und Fehlerkorrekturcode nicht mehr zusammen. (= Betriebssystem
zu schnell oder nicht korrekt runtergefahren, "aufhaengen" beim
Lesen/kopieren, schlimmsten Fall ein Absturz ).
Daher sieht die Platte beim naechsten Lesen einen "Fehler". Diese
koennen weder mit scandisk noch mit einer Neuformatierung behoben
werden, da diese die defekte Sektoren nur kennzeichnen und Ihre
Festplattenkapazitaet verringern.
Sie koennen diese jedoch mit unserem Programm komplett bereinigen und
erhalten Ihre Platte im sogen. Auslieferungszustand wieder zur
Neupartionierung und Formatierung. Bitte laden Sie sich dazu unser IBM
Diagnosetool DFT von unserer website:
www.storage.ibm.com/techsup/hddtech/welcome.htm#Drivefitness
und waehlen Sie vorab die Option Erase Disk die Sie unter Utilities
finden.
Erase Disk loescht die komplette Platte inkl defekter Sektoren und
versetzt diese wie gesagt in den Auslieferungszustand. Wir empfehlen
Ihnen, nach erase disk den Test nochmals normal durchlaufen zu lassen.
Sie muessten dann als "Fehlercode" 0x00 erhalten, welcher bedeutet,
dass die Platte vollstaendig in Ordnung ist.
Falls nicht, bitten wir Sie sich den erhaltenen Fehlercode zu
notieren und uns mit der Seriennummer Ihrer Festplatte und Ihrer
kompletten Adresse, ev mit Faxnr, zu kontaktieren, damit wir den
Austausch Ihrer Festplatte in die Wege leiten koennen. Grundsaetzlich
empfehlen wir Ihnen noch Ihr komplettes System, bzw Ihre
Einstellungen, zu ueberpruefen, um die etwaige Ursache lokalisieren
und beheben zu koennen
Christina Eisner
IBM Technology Group
_______________________________________________________________
6.8
F: Wenn ich meine DTLA einschicke, was bekomme ich dann zurück?
A: Sehr unterschiedlich. Manche bekamen eine neue DTLA, andere
eine (fremde) reparierte (erkennbar an Aufklebern).
In der letzten Zeit konnte man öfters davon lesen
daß defekte 40er oder 45er DTLAs durch neue 60GB Platten aus
der IC35L-Reihe ersetzt wurden.
Wovon letztlich abhängt was man zurückbekommt ist ungeklärt.
6.9
F: Sind selbst die reparierten DTLAs noch anfällig?
A: Mehrfach wurde in dieser Newsgroup davon berichtet, dass
eingesandte und als repariert zurückgeschickte Festplatten
nach kurzer Zeit wieder defekt waren. Der Negativ-Rekord der
reparierten Platten bis zum Ausfall liegt bei 24h!
Die Reparatur wird übrigens entweder in Ungarn oder auf den
Philippinen (!) durchgeführt.
6.10
F: Macht es einen Unterschied ob meine DTLA in Ungarn oder auf
den Philippinen hergestellt wurde?
A: Ursprünglich dachte man, die Ausfälle würden nur Platten aus
ungarischer Produktion betreffen, oder solche mit einem Chip von
Mitsubishi (der große quadratische Chip unter der
Plastikabdeckung), inzwischen hat sich aber herausgestellt daß
alle DTLAs betroffen sind.
6.11
F: Wie sieht es mit der Nachfolgeserie, der IC35L (60GXP) aus, fallen
diese HDs genauso häufig aus?
A: Bisher wurde deutlich weniger über Ausfälle dieser Serie berichtet.
Das könnte aber daran liegen, dass diese Festplatten noch nicht
lange genug im Einsatz sind, oder dass weniger verkauft wurden.
Es gab aber auch schon wieder Berichte über defekte Sektoren und
ungewöhnliche Geräusche.
Erst in ein paar Monaten wird man wissen, ob und wieweit IBM
diese(s) Problem(e) in den Griff bekommen hat.
6.12
F: Wenn IBM-Festplatten derzeit unzuverlässig sind, von welchem
Hersteller soll ich dann kaufen?
A: Das ist eine Frage die wohl alle DTLA-Geschädigten beschäftigt.
Auch hier gibt es keine endgültige Antwort, da man aus
Haltbarkeits-Erfahrungen mit älteren Festplatten kaum auf die
derzeit verkauften Modelle schließen kann.
Maxtor und besonders Fujitsu werden bei derartigen Anfragen
recht häufig genannt, Seagate und Western Digital hingegen
deutlich seltener.
6.13
F: Sollte ich auf SCSI umsteigen, wenn ich zuverlässige Festplatten
brauche / möchte?
A: Auch hier gehen die Meinungen stark auseinander. Manche schwören
auf die höhere Zuverlässigkeit der SCSI-Platten, andere wiederum
haben die Erfahrung gemacht dass gerade in letzter Zeit die
Haltbarkeit nicht wesentlich besser ist.
Tendenziell dürften SCSI-Platten aber länger halten (wobei sie
aber meist auch unter besseren Bedingungen betrieben werden).
6.14
F: Ich will keine DTLA mehr, was kann ich tun?
A: Innerhalb der Gewährleistungsfrist ist man auf die Kulanz des
Händlers angewiesen, gegen eventuellen Aufpreis kann man bei
manchen Händlern auch eine Festplatte eines anderen Herstellers
als Austausch bekommen.
Bei IBM könnten eventuell ein Telefonat, eine freundliche
Email oder ein Begleitbrief etwas nützen.
6.15
F: Was tun, wenn die "Reparierte" auch zu streiken beginnt und man
keine neue RMA-Nummer bekommt?
A: Da die Part Nummer bereits in der Datenbank erfasst ist, kann es
passieren, dass man keine RMA Nr. bekommt. Laut Kundenservice
soll man dann ein "W" vor die Part Nummer setzen, um eine neue
RMA Nummer zu erhalten.
7. Kontaktadressen und Telefonnummern:
======================================
UK: 0870 0102866
Eire: 01 815 9408
Germany: 07032 153050
France: 02 3855 7490
Italy: 02 5962 2122
Netherlands: 020 513 2440
Sweden: 08 793 1081
Norway: 066 998432
Denmark: 045 233 178
Finland: 09 459 5698
Austria: 01 21145 4474
E-Mail: dr...@uk.ibm.com
dr...@de.ibm.com
Website: http://www.ibm.com/harddrive
http://www.storage.ibm.com/storagesmart
8. Links:
=========
- IBM dementiert Berichte über fehlerhafte Festplatten
http://www.heise.de/newsticker/data/bo-26.04.01-000/
- Empfehlenswert ist auch eine Lektüre der vielen
Beiträge zu dieser Meldung im c´t Forum.
http://www.heise.de/newsticker/forum/go.shtml?list=1&g=20010426bo000
- Problems with IBM DTLA drives emerge
http://www.theinquirer.net/28030104.htm
- Cripple your system and fix your DTLA drive
http://www.theinquirer.net/18040101.htm
- IBM's DTLA drive saga unfolds
http://www.theinquirer.net/28040101.htm
- IBM drives failing loads
http://www.theinquirer.net/07080116.htm
- Fury breaks out over IBM hard drives
http://www.theinquirer.net/02090103.htm
- IBM Failures!
http://www.hexus.net/article.php?review=209
- GXP75 found unreliable here
http://groups.google.com/groups?hl=de&safe=off&th=93c68fa43fbb6870,11&se
ekm=vgkot5ce.fsf%40remove_it.mail.cern.ch
- Datenverlust bei IBM IDE-Platten - Alarmstufe Rot
http://www.nickles.de/c/n/1748.htm
- IBM-Drama ohne Ende
http://www.nickles.de/c/n/1794.htm
- Users Complain About IBM's Crashing Drives
Deskstar 75GXP drives are failing at an abnormally
high rate, sources say, but IBM denies a problem
http://www.pcworld.com/news/article/0,aid,59943,tk,dn082901X,00.asp
- Im Forum von Storagereview gibt es unzählige Beiträge
zu Problemen mit DTLAs
www.storagereview.com
- FAQ auf englisch zur DTLA (75GXP) Serie mit einem
Erklärungsversuch für die Defekte.
http://www.anandtech.com/guides/viewfaq.html?i=71
--
Die FAQ im Internet: http://www.cooling-solutions.de/dtla-faq/
Diese FAQ entstand in Zusammenarbeit mit mehreren d.c.h.l.f. Lesern durch
das Zusammenfügen einzelner Erfahrungsberichte, welche in dieser NG
besprochen wurden.
Es kann daher keine Haftung für Vollständigkeit sowie Richtigkeit
übernommen werden.
Änderungsvorschläge/Erweiterungen sind gewünscht.
<FAQ gesnipt>
> --
>
> Die FAQ im Internet: http://www.cooling-solutions.de/dtla-faq/
>
> Diese FAQ entstand in Zusammenarbeit mit mehreren d.c.h.l.f. Lesern durch
> das Zusammenfügen einzelner Erfahrungsberichte, welche in dieser NG
> besprochen wurden.
> Es kann daher keine Haftung für Vollständigkeit sowie Richtigkeit
> übernommen werden.
>
> Änderungsvorschläge/Erweiterungen sind gewünscht.
Ja, da haben der Konrad Wolf als Mentor der DTLA-FAQ und meine Wenigkeit im
Underground gearbeitet und die FAQ unter o.g. Link online gestellt.
Ich habe ihm zugesagt die FAQ auch dort zu pflegen, i.d.R. lese ich hier
regelmäßig mit.
Sollten Updates in dieser NG erarbeitet werden wäre es trotzdem vorteilhaft
wenn ich dies per Mail erfahren könnte. ;-)
(oder auch an P.Be...@cooling-solutions.de )
Momentan suchen wir noch wavs von den verschiedenen DTLA-Störfällen, sollte
jemand bereits solche Dateien besitzen bitte auch an mich, wir legen sie
dann mit auf den Server.
Gruss
Peter
> 6.11
> F: Wie sieht es mit der Nachfolgeserie, der IC35L (60GXP) aus, fallen
> diese HDs genauso häufig aus?
>
> A: Bisher wurde deutlich weniger über Ausfälle dieser Serie berichtet.
> Das könnte aber daran liegen, dass diese Festplatten noch nicht
> lange genug im Einsatz sind, oder dass weniger verkauft wurden.
>
> Es gab aber auch schon wieder Berichte über defekte Sektoren und
> ungewöhnliche Geräusche.
> Erst in ein paar Monaten wird man wissen, ob und wieweit IBM
> diese(s) Problem(e) in den Griff bekommen hat.
Also eine defekte IC35 gibts schonmal :-((
--SeverinGlaeser--
> "Marcus Troester" <Kill...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:9onit6$e9gf5$1...@ID-79007.news.dfncis.de...
>> [FAQ, 01/09/20] Probleme mit der IBM DTLA-Serie
>
>> 6.11
>> F: Wie sieht es mit der Nachfolgeserie, der IC35L (60GXP) aus, fallen
>> diese HDs genauso häufig aus?
>>
>> A: Bisher wurde deutlich weniger über Ausfälle dieser Serie berichtet.
>> Das könnte aber daran liegen, dass diese Festplatten noch nicht
>> lange genug im Einsatz sind, oder dass weniger verkauft wurden.
>>
> Also eine defekte IC35 gibts schonmal :-((
du bist IIRC nicht der Erste!
Dafür steht da oben ja auch "..deutlich _weniger_.."
Gruß Marcus
>
> "Marcus Troester" <Kill...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:9onit6$e9gf5$1...@ID-79007.news.dfncis.de...
>> [FAQ, 01/09/20] Probleme mit der IBM DTLA-Serie
>
> <FAQ gesnipt>
>
>> --
>>
>> Die FAQ im Internet: http://www.cooling-solutions.de/dtla-faq/
>>
>> Diese FAQ entstand in Zusammenarbeit mit mehreren d.c.h.l.f. Lesern
>> durch das Zusammenfügen einzelner Erfahrungsberichte, welche in dieser
>> NG besprochen wurden.
>> Es kann daher keine Haftung für Vollständigkeit sowie Richtigkeit
>> übernommen werden.
>>
>> Änderungsvorschläge/Erweiterungen sind gewünscht.
>
> Ja, da haben der Konrad Wolf als Mentor der DTLA-FAQ und meine
> Wenigkeit im Underground gearbeitet und die FAQ unter o.g. Link online
> gestellt.
Aha! Mir war bisher entgangen, dass _du_ so tatkräftig mitverfasst hattest!
Das du das "online gestellt" hast, ist wohl klar. Jedoch sollte die Werbung
für deine Webseite "Dank" genug sein!
Ich hatte absichtlich _KEINE_ Namen gennant, sondern extra von allgemeinen
"Lesern" gesprochen, womit sich auch Wolfgang einverstanden erklärt hat, da
IMHO eine menge Leute beteiligt waren, denen ich hiermit noch einmal
ausdrücklich danken möchte.
Finde, es ist eine sehr schöne FAQ zustande gekommen.
Thanks @ all!
Das Wolfgang einen Großteil verfasst hat, steht ausser Frage.
> Ich habe ihm zugesagt die FAQ auch dort zu pflegen, i.d.R. lese ich
> hier regelmäßig mit.
Es wird dich keiner aufhalten. IMHO wärs aber schwachsinnig, wenn jeder
seine eigene FAQ aktualisiert.
Daher sollten der "Onlinesteller", als auch der "Poster" die gleiche FAQ
Version veröffentlichen.
Daher jetzt die Frage, da du die Internet FAQ pflegen würdest, ob du die
auch postest, oder mir immer die geänderte Version zumailen möchtest!?
> Sollten Updates in dieser NG erarbeitet werden wäre es trotzdem
> vorteilhaft wenn ich dies per Mail erfahren könnte. ;-)
> (oder auch an P.Be...@cooling-solutions.de )
IMHO ist es etwas verwirrend, wenn immer 2 Leute informiert werden müssten.
Daher Fup2 you?
Gruß Marcus
> > Ja, da haben der Konrad Wolf als Mentor der DTLA-FAQ und meine
> > Wenigkeit im Underground gearbeitet und die FAQ unter o.g. Link online
> > gestellt.
>
> Aha! Mir war bisher entgangen, dass _du_ so tatkräftig mitverfasst
hattest!
Naaa, habe ich sicher nicht, meine DDYS läuft doch ;-)
> Ich hatte absichtlich _KEINE_ Namen gennant, sondern extra von allgemeinen
> "Lesern" gesprochen, womit sich auch Wolfgang einverstanden erklärt hat,
da
> IMHO eine menge Leute beteiligt waren, denen ich hiermit noch einmal
> ausdrücklich danken möchte.
> Finde, es ist eine sehr schöne FAQ zustande gekommen.
> Thanks @ all!
>
> Das Wolfgang einen Großteil verfasst hat, steht ausser Frage.
Ja, so ist das wohl bei FAQs, einer ist dann immer der Sammler.
Soll ich denn noch zusätzlich etwas mit aufnehmen bezüglich der Verfasser?
>IMHO wärs aber schwachsinnig, wenn jeder
> seine eigene FAQ aktualisiert.
> Daher sollten der "Onlinesteller", als auch der "Poster" die gleiche FAQ
> Version veröffentlichen.
Ja! Unbedingt.
> Daher jetzt die Frage, da du die Internet FAQ pflegen würdest, ob du die
> auch postest, oder mir immer die geänderte Version zumailen möchtest!?
Nun wäre doch die Frage wer das Update durchführt, also wenn es neue
Erkenntnisse gibt so können diese doch erst einfließen wenn sie z.B.
verifiziert sind. Da dies hier in der NG von den vielen fleißigen Leuten
zusammengetragen wird so sollte dieses Update IMHO auch nur hier ausgelöst
werden.
Die dann geänderte FAQ würde ich dir dann auf jeden Fall mailen.
> > Sollten Updates in dieser NG erarbeitet werden wäre es trotzdem
> > vorteilhaft wenn ich dies per Mail erfahren könnte. ;-)
> > (oder auch an P.Be...@cooling-solutions.de )
>
> IMHO ist es etwas verwirrend, wenn immer 2 Leute informiert werden
müssten.
> Daher Fup2 you?
Ja.
> Gruß Marcus
Gruß
Peter
>
> "Marcus Troester" <Kill...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:9ooa90$e3ctv$1...@ID-79007.news.dfncis.de...
>> "Peter Berndt" <PeB...@t-online.de> wrote:
>
> Soll ich denn noch zusätzlich etwas mit aufnehmen bezüglich der
> Verfasser?
Also wir hatten uns IIRC darauf geeinigt dies nicht zu tuhn, da es
schwierig ist, eine Grenze zu ziehen, wer nicht mehr aufgenommen wird und
alle ist etwas doof bzw. hatte ich erst vor, was aber nicht so gut ankam.
(Alles IMHO!)
>> Daher jetzt die Frage, da du die Internet FAQ pflegen würdest, ob du
>> die auch postest, oder mir immer die geänderte Version zumailen
>> möchtest!?
>
> Nun wäre doch die Frage wer das Update durchführt, also wenn es neue
> Erkenntnisse gibt so können diese doch erst einfließen wenn sie z.B.
> verifiziert sind. Da dies hier in der NG von den vielen fleißigen
> Leuten zusammengetragen wird so sollte dieses Update IMHO auch nur hier
> ausgelöst werden.
ack. aber Erkenntnisse aus anderen Bereichen können ja auch hier
zusammenfliessen.
> Die dann geänderte FAQ würde ich dir dann auf jeden Fall mailen.
oder möchtest du sie direkt selbst posten?
Wie es dir lieber ist.
>>> Sollten Updates in dieser NG erarbeitet werden wäre es trotzdem
>>> vorteilhaft wenn ich dies per Mail erfahren könnte. ;-)
>>> (oder auch an P.Be...@cooling-solutions.de )
>>
>> IMHO ist es etwas verwirrend, wenn immer 2 Leute informiert werden
>> müssten. Daher Fup2 you?
oder Fup in der NG lassen, damit man darüber diskutieren kann? Ist IMHO
sicherlich auch nicht verkehrt.
> Ja.
gut. Also bist du derjenige, der die eigentlichen Aktualisierungen an der
FAQ vornimmt?
Scheint so, als würden wir uns einig ;-)
Gruß Marcus
--
„Der Zuhörer ist nur dann wirklich gewonnen, wenn er liebt, was du
versprichst, fürchtet, was du androhst, hasst, was du anklagst, gern tut,
was du empfiehlst, bedauert, was du bedauernswert nennst.“ Augustinus
> "Severin Glaeser" <severin...@web.de> wrote:
>
> >> 6.11
> >> F: Wie sieht es mit der Nachfolgeserie, der IC35L (60GXP) aus, fallen
> >> diese HDs genauso häufig aus?
> >>
> >> A: Bisher wurde deutlich weniger über Ausfälle dieser Serie berichtet.
> >> Das könnte aber daran liegen, dass diese Festplatten noch nicht
> >> lange genug im Einsatz sind, oder dass weniger verkauft wurden.
> >>
> > Also eine defekte IC35 gibts schonmal :-((
>
> du bist IIRC nicht der Erste!
> Dafür steht da oben ja auch "..deutlich _weniger_.."
Ich habe in meinem bisherigen Computerleben (~10 Jahre) einige Platten
gehabt, aber sowas ist mir noch nie passiert, imho ist eine bereits zu viel.
--SeveinGlaeser--
> Ja, da haben der Konrad Wolf als Mentor der DTLA-FAQ und meine Wenigkeit im
> Underground gearbeitet und die FAQ unter o.g. Link online gestellt.
Warum klaust Du mir immer das "gang" vom Wolfgang? ;-)
--
Grüße,
Wolfgang Konrad
> Ja, so ist das wohl bei FAQs, einer ist dann immer der Sammler.
Ich würde eher sagen: einer ist meist so dumm sich diese Arbeit
anzutun. ;-)
> Soll ich denn noch zusätzlich etwas mit aufnehmen bezüglich der Verfasser?
Nein, aber eine Konaktadresse des Verantwortlichen direkt auf der
FAQ-Seite wäre sinnvoll, einerseits für Anregungen, andererseits für
die IBM-Anwälte. ;-)
> > Daher jetzt die Frage, da du die Internet FAQ pflegen würdest, ob du die
> > auch postest, oder mir immer die geänderte Version zumailen möchtest!?
> Nun wäre doch die Frage wer das Update durchführt, also wenn es neue
> Erkenntnisse gibt so können diese doch erst einfließen wenn sie z.B.
> verifiziert sind.
Wie soll diese Verifiikation aussehen?
> Da dies hier in der NG von den vielen fleißigen Leuten
> zusammengetragen wird so sollte dieses Update IMHO auch nur hier ausgelöst
> werden.
> Die dann geänderte FAQ würde ich dir dann auf jeden Fall mailen.
Ganz so streng würde ich es nicht sehen. Auch wenn anderswo eine
interessante Information auftaucht sollte man sie aufnehmen, es gibt
ja auch noch die englischsprachigen Gruppen und z.B. Storagereview.
> > IMHO ist es etwas verwirrend, wenn immer 2 Leute informiert werden
> müssten.
> > Daher Fup2 you?
Du bist also der letztendlich verantwortliche für die FAQ? Soll man
also alle Anwälte zu Dir schicken? ;-)
--
Grüße,
Wolfgang Konrad
> Also wir hatten uns IIRC darauf geeinigt dies nicht zu tuhn, da es
> schwierig ist, eine Grenze zu ziehen, wer nicht mehr aufgenommen wird und
> alle ist etwas doof bzw. hatte ich erst vor, was aber nicht so gut ankam.
Der einzige Grund um Namen aufzunehmen wäre eine Erhöung der
Glaubwürdigkeit der FAQ, ich persönlich lege aber keinen Wert darauf.
> oder Fup in der NG lassen, damit man darüber diskutieren kann? Ist IMHO
> sicherlich auch nicht verkehrt.
Ich würde es in der Gruppe lassen, sonst werden Diskussionen
unmöglich.
--
Grüße,
Wolfgang Konrad
> Diese FAQ entstand in Zusammenarbeit mit mehreren d.c.h.l.f. Lesern durch
> das Zusammenfügen einzelner Erfahrungsberichte, welche in dieser NG
> besprochen wurden.
Nicht nur, auch Berichte aus anderen Newsgruppen und auch von Websites
wurden einbezogen.
> Es kann daher keine Haftung für Vollständigkeit sowie Richtigkeit
> übernommen werden.
Ist so ein Disclaimer bei einer FAQ notwendig?
--
Grüße,
Wolfgang Konrad
> On 24 Sep 2001 15:19:05 GMT, Marcus Troester <Kill...@gmx.de> wrote:
>
>> Diese FAQ entstand in Zusammenarbeit mit mehreren d.c.h.l.f. Lesern
>> durch das Zusammenfügen einzelner Erfahrungsberichte, welche in dieser
>> NG besprochen wurden.
>
> Nicht nur, auch Berichte aus anderen Newsgruppen und auch von Websites
> wurden einbezogen.
Jap. IMHO sind die Websiten aber doch verlinkt!?
Was meinst du? Ganz weglassen; ..in Zusammenarbeit mit ???...
>> Es kann daher keine Haftung für Vollständigkeit sowie Richtigkeit
>> übernommen werden.
>
> Ist so ein Disclaimer bei einer FAQ notwendig?
Rechtlich ist dies nicht notwendig.
Weisst aber darauf hin, dass wir eben nicht IBM sind, die Ahnung haben und
Garantie übernehmen! *rotfl*
Wolfgang *knirsch_fürchterlicher _Namensdreher* und Marcus
da schlage ich mal folgendes vor:
-Diskussionen hier in der NG
-keinen Disclaimer
-nach einem Update der Inet-FAQ sende ich es im txt-Format an Marcus der sie
in der NG postet (so ist gleich noch mal eine Kontrolle da)
-tja, Verifikation... es soll ja so sein das nicht gleich jede Neuigkeit,
egal welcher Art ungeprüft in eine FAQ einfließen, hmm
-als Verantwortlichen für die Inet-FAQ bei cooling-solutions werde ich wohl
dauerhaft verdonnert werden ;-) die E-Mail Addy wäre also am besten
P.Be...@cooling-solutions.de
In anderen NGs wird -wenigstens ab einer bestimmten FAQ Größe- regelmäßig
nur noch der Link gepostet, ob dies hier angebracht ist weiß ich nicht.
Ich habe momentan drei Sound-Dateien zu fehlerhaften Platten, die müßten
spätestens übermorgen online gehen.
cu
Peter
BTW: wenn ihr dem Admin von C/S das Wort "Anwalt" mitteilt bekommt er wieder
Kreislaufprobleme und geht schon 18.00 Uhr ins Bett! ;-)
bevor ich die "Ingrid" mache *gg*
Ist ein Inhaltsverzeichnis bei der FAQ im Usenet sinnvoll?
IMHO ja! Im Internet macht sich das ziemlich gut!
Gruß Marcus
--
„Die erste, ja für sich allein beinahe ausreichende Regel des guten Stils
ist diese, dass man etwas zu sagen habe.“ Arthur Schopenhauer
> -Diskussionen hier in der NG
> -keinen Disclaimer
> -nach einem Update der Inet-FAQ sende ich es im txt-Format an Marcus
> der sie in der NG postet (so ist gleich noch mal eine Kontrolle da)
full ack.
> -tja, Verifikation... es soll ja so sein das nicht gleich jede
> Neuigkeit, egal welcher Art ungeprüft in eine FAQ einfließen, hmm
naja... glaube ja nicht, dass sich da jemand einfach so etwas einfallen
lässt, um "uns" zu ärgern! Das es auf allgemeine Logik hin geprüft wird,
passiert ja wohl automatisch, wenn man es in die FAQ aufnimmt.
> -als Verantwortlichen für die Inet-FAQ bei cooling-solutions werde ich
> wohl dauerhaft verdonnert werden ;-) die E-Mail Addy wäre also am
> besten P.Be...@cooling-solutions.de
Wie meinst du das? Soll ich unter "fremder" Adresse posten? *grübel*
Dann bin ich eher dafür, dass ich die Mail an dich weiterleite.
Checke eigentlich täglich die Mails, so dass ein möglicher Zeitunterschied
relativ gering gehalten werden dürfte.
Aber wenn es dir/euch lieber ist, poste ich sogar unter "falschem Namen"
*bg*
> In anderen NGs wird -wenigstens ab einer bestimmten FAQ Größe-
> regelmäßig nur noch der Link gepostet, ob dies hier angebracht ist weiß
> ich nicht.
IMHO nicht, weil sich dann noch weniger Leute die mühe machen, mal nach der
FAQ _vorher_ zu sehen. Vergl. jüngstes Bsp.
<9oq9lj$s7q$02$1...@news.t-online.com> sowie vermutlich viele weitere ;-)
> Ich habe momentan drei Sound-Dateien zu fehlerhaften
> Platten, die müßten spätestens übermorgen online gehen.
gute Idee
wie wollen wir das machen? - Die Internet Version als aktuellste, da es
IMHO nicht ganz passend ist, die FAQ alle 2-3 Tage zu Posten, damit diese
immer auf dem aktuellsten Stand ist.
Gruß Marcus
> -Diskussionen hier in der NG
> -keinen Disclaimer
Aber einen Ansprechpartner für Anregungen.
> -nach einem Update der Inet-FAQ sende ich es im txt-Format an Marcus der sie
> in der NG postet (so ist gleich noch mal eine Kontrolle da)
Klingt vernünftig.
> -tja, Verifikation... es soll ja so sein das nicht gleich jede Neuigkeit,
> egal welcher Art ungeprüft in eine FAQ einfließen, hmm
Prüfung ist schön und gut, aber wie soll das in der Praxis aussehen?
Wie sollen WIR feststellen ob eine Meldung oder ein Bericht korrekt
sind?
> -als Verantwortlichen für die Inet-FAQ bei cooling-solutions werde ich wohl
> dauerhaft verdonnert werden ;-)
Ganz so *dauerhaft* wird es nicht werden. Die DTLA-FAQ wird schon sehr
bald ihre Daseinsberechtigung verloren haben, ich schätze daß in einem
Jahr kaum noch eine DTLA in Betrieb sein wird. ;-)
> In anderen NGs wird -wenigstens ab einer bestimmten FAQ Größe- regelmäßig
> nur noch der Link gepostet, ob dies hier angebracht ist weiß ich nicht.
Weiß ich auch nicht. Aber derzeit ist die FAQ ja noch nicht besonders
groß.
> Ich habe momentan drei Sound-Dateien zu fehlerhaften Platten, die müßten
> spätestens übermorgen online gehen.
Die von Gerald Schnabel? Dann brauche ich sie dir nicht mehr zu
schicken.
Wenn du sie online stellst, dann bitte mit einer kurzen Beschreibung,
daß man weiß zu welchem Zeitpunkt und in welchem Zustand der HD die
Geräusche auftreten, also während es Betriebes, beim Hochfahren, bei
einer fehlerhaften, oder einer ganz toten HD,...
> BTW: wenn ihr dem Admin von C/S das Wort "Anwalt" mitteilt bekommt er wieder
> Kreislaufprobleme und geht schon 18.00 Uhr ins Bett! ;-)
Hat er diesbezüglich schon Erfahrungen sammeln dürfen? ;-)
--
Grüße,
Wolfgang Konrad
> Ist ein Inhaltsverzeichnis bei der FAQ im Usenet sinnvoll?
> IMHO ja! Im Internet macht sich das ziemlich gut!
Bei einer reinen Text-Version der FAQ hat das IMO wenig Sinn, da man
den entsprechenden Abschnitt erst wieder suchen muß.
Aber du kannst ja eine HTML-Version posten. ;->
--
Grüße,
Wolfgang Konrad
> On 25 Sep 2001 20:56:21 GMT, Marcus Troester <Kill...@gmx.de> wrote:
>
>> Ist ein Inhaltsverzeichnis bei der FAQ im Usenet sinnvoll?
>> IMHO ja! Im Internet macht sich das ziemlich gut!
>
> Bei einer reinen Text-Version der FAQ hat das IMO wenig Sinn, da man
> den entsprechenden Abschnitt erst wieder suchen muß.
o.k.
Aber übersichtlicher würde es schon bzw. man würde wissen, ob "etwas
interessantes" (für _diesen_ Leser) dabei ist. Auf der anderen Seite dürfte
für DTALer die gesamte FAQ eine nützliche/interessante Lektüre darstellen.
> Aber du kannst ja eine HTML-Version posten. ;->
Ob das hier auf viele Anhänger stösst?
Ich wage es zu bezweifeln. SCNR
Gruß Marcus
>> -als Verantwortlichen für die Inet-FAQ bei cooling-solutions werde ich wohl
>> dauerhaft verdonnert werden ;-)
>
> Ganz so *dauerhaft* wird es nicht werden. Die DTLA-FAQ wird schon sehr
> bald ihre Daseinsberechtigung verloren haben, ich schätze daß in einem
> Jahr kaum noch eine DTLA in Betrieb sein wird. ;-)
Da hat IBM alle DTLAs gegen die neuen ausgetauscht?
SCNR
HE
--
Das einzige Backup, das du je brauchst, ist das,
für das du keine Zeit hattest.
(Murphy's Gesetz)
> >> Ist ein Inhaltsverzeichnis bei der FAQ im Usenet sinnvoll?
> Aber übersichtlicher würde es schon bzw. man würde wissen, ob "etwas
> interessantes" (für _diesen_ Leser) dabei ist. Auf der anderen Seite dürfte
> für DTALer die gesamte FAQ eine nützliche/interessante Lektüre darstellen.
Du kannst es ja einmal probeweise so posten.
> > Aber du kannst ja eine HTML-Version posten. ;->
> Ob das hier auf viele Anhänger stösst?
> Ich wage es zu bezweifeln.
Feigling. ;-)
--
Grüße,
Wolfgang Konrad
> [FAQ, 01/09/20] Probleme mit der IBM DTLA-Serie
Bitte in
<01-09-2001> [FAQ] Probleme mit der IBM DTLA-Serie
ändern. Danke.
cu
HE
--
Deine neue Tools-Sammlung wird das Tool, das du benötigst,
nicht beinhalten.
(Murphy's Gesetz)
> > Ganz so *dauerhaft* wird es nicht werden. Die DTLA-FAQ wird schon sehr
> > bald ihre Daseinsberechtigung verloren haben, ich schätze daß in einem
> > Jahr kaum noch eine DTLA in Betrieb sein wird. ;-)
> Da hat IBM alle DTLAs gegen die neuen ausgetauscht?
Genau und dann wird diese FAQ eben IC35-FAQ heißen. ;-)
--
Grüße,
Wolfgang Konrad
> Marcus Troester <Kill...@gmx.de> writes:
>
>> [FAQ, 01/09/20] Probleme mit der IBM DTLA-Serie
>
> Bitte in
>
> <01-09-2001> [FAQ] Probleme mit der IBM DTLA-Serie
>
> ändern. Danke.
Hi!
Also vorgeschlagen wurde dieses Format:
Jahr-Monat-Tag
so dass man, wenn man nach Subject sortiert immer das Aktuellste erwischt.
Wobei es IMHO auf das Jahr nicht ankommt, da dieses wohl kaum angezeigt
wird.
Habe aber mal andere FAQs angesehen, die das im gleichem Format machen!
Gruß Marcus
> Marc 'HE' Brockschmidt <Marc-Bro...@gmx.de> wrote:
>
>> Marcus Troester <Kill...@gmx.de> writes:
>>
>>> [FAQ, 01/09/20] Probleme mit der IBM DTLA-Serie
>>
>> Bitte in
>>
>> <01-09-2001> [FAQ] Probleme mit der IBM DTLA-Serie
>>
>> ändern. Danke.
>
> Hi!
> Also vorgeschlagen wurde dieses Format:
>
> Jahr-Monat-Tag
Aber bitte 4-stelliges Jahr! Dazu dann das "FAQ" vorne raus, und das
dann in spitzige Klammern, also:
<2001/09/01> FAQ: Probleme mit der IBM DTLA-Serie
oder
<2001-09-01> FAQ: Probleme mit der IBM DTLA-Serie
Das letzte finde ich angenehmer.
cu
HE
--
Dein Drucker ist bei den Treibern deines neuen Programms nicht vorhanden.
(Murphy's Gesetz)