Am 29.06.23 um 11:13 schrieb Fridrich B.:
> Am 27.06.2023 um 08:23 schrieb Werner Tann:
>> Wie löst ihr das? Habt ihr "sichere" Behältnisse für euch gefunden?
>> Auf welche Brandschutznormen sollte man achten?
>
> Vielleicht sollte man in erster Linie selbst darauf achten damit es in
> der Wohnung zu keinem Brand kommt und entsprechende Gefahrenquellen
> ausschließen. Marode Stromleitungen in den Wänden und uralte
> Sicherungskästen sollten ersetzt werden.
Mit der Logik, kann man auf jegliches Backup komplett verzichten.
Man Löscht einfach keine Daten versehentlich, kauft nur Festplatten, die
nicht kaputt gehen und zieht nur in Wohnungen, die nicht brennen. Das
hilft auch gegen Krankheiten. Wenn man es mal auf den Bronchien hat muss
man einfach nur /nicht/ husten.
> Die häufigsten Brandursachen sind darum Mehrfachsteckdosenbäume, in
> denen dutzende Ladegeräte oder andere Geräte an einer Wandsteckdose
> verbunden sind.
Mit Ladegeräten bekommt man so schnell keine Steckdose heiß, wenn es
nicht gerade für ein E-Auto ist.
> Kommt an der letzten Leistensteckdose noch ein Gerät
> dazu welches recht viel Strom zieht, wird es an der Wandsteckdose oft
> sehr warm.
So sieht es aus, und dafür reicht ein einzelnes Gerät.
Dass es statistisch gesehen häufiger an Steckdosenleisten passiert hat
genau zwei Gründe:
1. Es gibt mehr Steckdosen in solchen Leisten als in der Wand. Ist also
einfach eine Sache der Wahrscheinlichkeit.
2. Es gibt pro Leiste einen Stecker mehr, der warm werden kann. Das ist
tatsächlich ursächlich der Leiste geschuldet, würde aber auf ein
Verlängerungskabel in gleicher Weise zutreffen.
> Waschmaschinen laufen auch in der Wohnung seit Jahren problemlos durch.
> Leider schaut keiner auf die Steckdose und Stecker ob die bereits einen
> schwarzen Ring am Phasenstecker hat. Die Waschmaschine könnte bereits
> durch Staub und Flusen im Innern verstopft sein. Die Trommel braucht
> mehr Strom um sich zu drehen, die Maschine zieht also mehr Saft als üblich.
Der Motor ist nicht der dominierende Verbraucher. Das ist die Heizung
der Waschmaschine. Und die hat konstant hohe Leistung, Größenordnung gut
2kW. Und ja, eine defekte Steckdose kann dadurch heiß werden. Aber das
hat nichts mit Verunreinigungen der Maschine zu tun.
> Leidiges Thema, Glühende Herdplatten und verkohltes Essen, weil keiner
> wegen seinen Messengern und Musikhören auf den Topf achtet.
Ich kenne noch etliche andere reale Fälle mit Brandursachen. Manche
davon haben mit Kindern zu tun, zuweilen nur indirekt.
> Also wozu an Brandschutz für Festplatten denken wenn man die ordinären
> Brandursachen vielleicht vorher ausschießen sollte?
Auch wenn wir hier von Brandschutz reden, schützt so ein Tresor
natürlich auch vor etlichen anderen Dingen, wie z.B. Wasserschaden.
> Ein sicherer Platz wäre auch im Keller in einer gleichtemperierten
> wasserdichten verschließbaren Box.
Das wäre dann die reduzierte Version nur gegen Wasser. Dafür tut's eine
einigermaßen dichte Lebensmitteldose. Selbst wenn der Wasserdruck
steigt, wenn man sie nicht zu klein macht schwimmt sie immer oben, wo
kein Druck ist. Dann dringt auch nichts ein. Nur festbinden nicht
vergessen. ;-)
Marcel