Am 13.07.23 um 04:06 schrieb Shinji Ikari:
>> Wollte mir gerade diese externe Intenso-2,5"-4TB-Festplatte bestellen
>>
https://www.amazon.de/dp/B01LZT2YEU/ref=twister_B08JQYTSV5?_encoding=UTF8&th=1
>> da sehe ich, daß sie für die Stromversorgung ein Y-Kabel nutzt, also 2
>> USB-Ports belegt.
>> Ist das bei dieser Plattengröße generell so, daß sie soviel Strom ziehen,
>> daß sie zwei Zapfstellen brauchen?
>
> Nein, da es auch USB Ports gibt, die laut Spezifikation mehr Strom
> liegern dürfen.
> Bei normaler PC Benutzung:
> USB1.x -2.0 = 5V 500mA spezifiziert
> USB3.x (ohne PD oder so) = 5V 900mA spezifiziert
> USB mit PD darf mehr liefern, aber sowas ist am PC eher selten.
> Viele USB Ports an PC/Notebook entsprechen nicht den USB
> Spezifikationen und begrenzen den angeforderten Ausgangsstrom gar
> nicht, wodurch eben mehr als500 oder 900 ma geliefert werden koennen,
> sofern die Leiterbahnen etc.. da nicht abrauchen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das bei Geräten der letzten vllt.
10 Jahre kaum noch vor kommt. Die schalten bei jedem Huster, der mal
über dem Limit liegt, den Port ab.
> Extra Sicherungen oder aehnliches sind bei einigen Stromversorgungen
> der USB Ports einfach nicht eingebaut.
Früher waren manchmal Polyfuses drin. Die lassen aber je nach
Umgebungstemperatur etc. auch mal einiges mehr durch.
Heute scheint es eher eine elektronische Strommessung zu sein.
Jedenfalls schalten die Ports binnen Millisekunden ab, wenn sie
überlastet werden. Und der Fehler wird auch explizit protokolliert.
> Somit ist es oft so, dass eine ext. Festplatte/SSD wunderbar an nur
> einem PC USB Port funktioniert.
> Aber es kann eben auch sein, dass es nicht klappt (instabil arbeitet)
> und um da dann unterstuetzende Energie zufuehren zu koenne sind dann
> eben 2 Ports auf diese (eigentlich nicht spezifikationsgemaesse Art)
> kombinierbar.
Glücklicherweise ziehen die meisten Platten den höchsten Strom beim
anlaufen. Dadurch stehen die Chancen ziemlich gut, dass es, wenn sie
einmal läuft, keine weiteren Fehler gibt.
>> Bei anderen steht oft nichts von wegen
>> Kabel und schon gar nicht, ob einfachj oder zweifach.
>
> Hier geht man eben auf Nummer sicher.
> Wie gesagt, in sehr vielen Konstellationen reicht der eine Daten (incl
> Stromversorgungs) Stecker aus.
> In einigen seltenen Faellen muss man doch den zusaetzlichen (reinen
> Stromstecker) dazu nehmen.
Das ist und war noch nie spezifikationsgemäß. Ein Port ohne eigenes
angemeldetes Gerät liefert seit je her maximal 100mA. Allerdings wird
diese Grenze tatsächlich eher selten kontrolliert, so dass man oft
wenigstens 500mA bekommt.
> Sowas wird bei SSD noch lustiger, weil die nicht wirklich alle auf nur
> 5V (oder 3,3V) 500mA gedrosselt sind.
Da ist halt der höchste Verbrauch nicht beim anstecken, sondern dann,
wenn viele Pages gelöscht werden.
> Aber da kommt dann bevorzugt USB-C zum Einsatz (was aber [je nach
> ausfuehrung] auch bei 900mA Schlapp machen kann).
Ich hatte nicht wirklich SSDs, die mehr als 4,5W ziehen. Jedenfalls
nicht bei den üblicherweise begrenzten Übertragungsraten der USB-Ports.
Insofern sollte USB3 schon laufen. Und weniger will man wegen der
Geschwindigkeit ohnehin eher nicht haben.
> Je performanter die SSD ist, desto hoeher ist auch die Umwandlung von
> elektrischer Energie in Waerme. Bei den Neuvorstellungen der PCIe 5.0
> Modelle kann man das im Extrem sehen, dass allein die
> Pflichtkuehlkoerper um die ungedrosselt zu benutzen riesig sind. Da
> geht weit mehr mehr als nur 2,5W in Waerme ab. Und das muss dann bei
> USB Nutzung (Per Wandler/Adapter/Konverter) der Port erst einmal
> schadlos liefern.
Das sind aber nicht gerade die Dinger, die üblicherweise an einem
USB-Port hängen und dort ihre volle Leistung ausspielen. ;-)
Marcel